debonair Geschrieben 25. Februar 2017 Melden Geschrieben 25. Februar 2017 Also AirBerlin scheint es richtig glänzend zu gehen... So sollen in Kürze Sub-Charter Maschinen aus Portugal und der Slowakei die Flotte der AirBerlin unterstützen; einige Airports sollen schon über Equipment-Change von AB Airbus auf Fremdfirmen Boeing unterrichtet worden sein. Ich dachte man hat Überkapazitäten und nun mietet man Fremdgerät an? Was ist das für eine Strategie?
cityshuttle Geschrieben 25. Februar 2017 Melden Geschrieben 25. Februar 2017 Flug AB 7416 [DUS-CUN] mit Notlandung in Daytona Beach wegen Rauch im Cockpit der D-ALPC. -- Da keine Verletzten etc., stelle ich als "Sonderereignis" ohne extra Thread hier rein. --
Dummi Geschrieben 26. Februar 2017 Melden Geschrieben 26. Februar 2017 vor 5 Stunden schrieb debonair: Also AirBerlin scheint es richtig glänzend zu gehen... So sollen in Kürze Sub-Charter Maschinen aus Portugal und der Slowakei die Flotte der AirBerlin unterstützen; einige Airports sollen schon über Equipment-Change von AB Airbus auf Fremdfirmen Boeing unterrichtet worden sein. Ich dachte man hat Überkapazitäten und nun mietet man Fremdgerät an? Was ist das für eine Strategie? Man hat in der eigenen Marke Überkapazitäten, insgesamt aber deutliche Unterdeckungen um den vollen Flugbetrieb darzustellen. Insbesondere beim Cockpitpersonal und da insbesondere bei den Kapitänen. Es fehlen schlicht eine Menge da man zu spät mit der Ausbildung von neuen angefangen hat, für die Übergangszeit muss halt zusätzliche Kapazität eingekauft werden. Der Flugbetrieb von airberlin schrumpft ja nicht, er wächst deutlich. Man betreibt die "neue" airberlin mit ihren knapp 60 Flugzeugen, die 38 Wetleases für die Lufthansa Gruppe (Austrian und Eurowings), und muss nun ab April auch noch ungeplant einiges an Flügen übernehmen die ursprünglich durch Niki wahrgenommen werden sollten weil man dort ebenfalls einen Bereederungs-Engpass hat. Sehr viel verständlicher bei der miserablen Bezahlung in Österreich.
A319-STR Geschrieben 26. Februar 2017 Melden Geschrieben 26. Februar 2017 ...zusätzlich fallen die 14 Flugzeuge von TUI fly weg, die im Wetlease betrieben werden, diese fliegen voraussichtlich ab April erstmal im Wetlease für HG, da noch keine Genehmigung der Kartellbehörden für das Joint Venture vorliegt
AKS74 Geschrieben 26. Februar 2017 Melden Geschrieben 26. Februar 2017 Flug AB7416. Neue Ankunftszeit des AA Ersatzfluges in Daytona 12:21 Uhr lokale Zeit. Abflug DAB um 13:30 Uhr, Ankuft CUN 15:40 Uhr. Kann das einer einordnen? AA-Ersatzflug hat auch Verspätung jetzt nun diese Zeit
floehr Geschrieben 26. Februar 2017 Melden Geschrieben 26. Februar 2017 vor 1 Stunde schrieb AKS74: Flug AB7416. Neue Ankunftszeit des AA Ersatzfluges in Daytona 12:21 Uhr lokale Zeit. Abflug DAB um 13:30 Uhr, Ankuft CUN 15:40 Uhr. Kann das einer einordnen? AA-Ersatzflug hat auch Verspätung jetzt nun diese Zeit Mir ist auch die Wahl von DAB etwas rätselhaft. Orlando ist ja nicht wirklich weit entfernt und erheblich größer. Daytona hat nicht mal Equipment um einen A332 zu entladen. Ich habe ja durchaus Verständnis, dass man bei der Meldung "Rauch" im Cockpit schnell runter will, aber dazu einen Flughafen mit 600.000 Pax/Jahr zu wählen ist für die Passagiere schon Scheiße.
aib Geschrieben 26. Februar 2017 Melden Geschrieben 26. Februar 2017 Auch wenn DAB für die Pax und AB selber mehr als suboptimal ist, bin ich doch recht froh, dass sie dort runter sind und somit den schnellsten erreichbaren Airport genommen haben. Sicherlich muss es kein riesiges Problem gewesen sein. Der Rauch hätte aber auch genauso gut ein Indiz für ein großes Problem sein können (Erinnerung an SR111). Daher finde ich, dass es ein gutes Zeichen für die Sicherheitskultur ist. Klar ist das für die Pax ärgerlich, aber wie heißt es so schön: "Danach ist man immer schlauer"
EDDS Geschrieben 26. Februar 2017 Melden Geschrieben 26. Februar 2017 Schön, dass die "Foren-Piloten" immer alles besser wissen wollen. Zudem noch ohne jegliche Hintergründe zu kennen. Wer weiß denn schon genau wie es zu dieser Entscheidung gekommen ist. Eines ist jedoch sicher, wie "scheiße" ein Platz in einer Notsituation nach der Landung für die Paxe ist, spielt in der Entscheidungsfindung im Cockpit absolut keine Rolle. Die operationellen Probleme nach der Landung zu lösen, gehört nicht zum Job des Piloten.
flyer1974 Geschrieben 26. Februar 2017 Melden Geschrieben 26. Februar 2017 Was führte man nach SR 111 dort ein ? Smoke im Cockpit, Land ASAP ! Ich denke es macht einen großen Unterschied, ob eine Öldampferfahrene RJ100 crew noch ein wenig weiter fliegt, da die Probleme bekannt sind, oder es sich wie hier um ein Muster handelt, bei dem das nicht unbedingt zum Alltagsgeschäft gehört. Ich denke die haben alles völlig richtig gemacht im Sinne der Sicherheit. Sollte wirklich was massives vorliegen ist die Sicht gleich mal ganz weg, die Folgen sind wohl jedem klar ? Zwischen den Augen ( auch mit Maske ) und den Instrumenten , den Fenstern gibt es noch kein IFR !
cityshuttle Geschrieben 27. Februar 2017 Melden Geschrieben 27. Februar 2017 vor 15 Stunden schrieb floehr: Mir ist auch die Wahl von DAB etwas rätselhaft. Orlando ist ja nicht wirklich weit entfernt und erheblich größer. Daytona hat nicht mal Equipment um einen A332 zu entladen. Ich habe ja durchaus Verständnis, dass man bei der Meldung "Rauch" im Cockpit schnell runter will, aber dazu einen Flughafen mit 600.000 Pax/Jahr zu wählen ist für die Passagiere schon Scheiße. Gemäß airliners.net gibt es am DAB Airport wohl tatsächlich keine Equipment um einen A 332 zu entladen. Das gesamte Gepäck soll wohl an Bord bleiben und nach erfolgter Reparatur dann nach CUN gebracht werden. Sicherlich wird unter den Passagieren im Nachgang auch diskutiert werden, ob MCO nicht die bessere Wahl war. Dass die Piloten bei dem Vorfall so schnell wie möglich runter wollten, steht natürlich völlig außer Frage. Wieviel Kilometer / Meilen bzw. Zeit mehr hätte man denn nach MCO benötigt ? http://www.airliners.net/forum/viewtopic.php?f=3&t=1356537
EZY Geschrieben 27. Februar 2017 Melden Geschrieben 27. Februar 2017 vor 16 Stunden schrieb floehr: Mir ist auch die Wahl von DAB etwas rätselhaft. Orlando ist ja nicht wirklich weit entfernt und erheblich größer. Daytona hat nicht mal Equipment um einen A332 zu entladen. Ich habe ja durchaus Verständnis, dass man bei der Meldung "Rauch" im Cockpit schnell runter will, aber dazu einen Flughafen mit 600.000 Pax/Jahr zu wählen ist für die Passagiere schon Scheiße. Richtig scheisse wäre es für die Passagiere, wenn sie verkohlt aus dem ausgebrannten Flieger gekratzt werden, oder ? Du scheinst vom "richtigen Fliegen" nicht viel Ahnung zu haben, sonst würdest Du so einen Unsinn nicht schreiben.
EDDS Geschrieben 27. Februar 2017 Melden Geschrieben 27. Februar 2017 vor 23 Minuten schrieb cityshuttle: Wieviel Kilometer / Meilen bzw. Zeit mehr hätte man denn nach MCO benötigt ? DAB hat eine 3.200m Bahn, ein ILS und das Wetter war auch unproblematisch. MCO ist gute 50nm weg. Es wären wahrscheinlich um die 10-15 Minuten mehr gewesen, je nach dem welche Bahn in MCO aktiv war. Du wartest doch aber auch keine 10-15 min, bis Du einen Raum verlässt in dem du Rauch bemerkst, oder?
Dummi Geschrieben 27. Februar 2017 Melden Geschrieben 27. Februar 2017 Die durchschnittliche Überlebenszeit mit einem Brand an Bord ist ca. 13 bis 15 Minuten. Daher macht man bei Rauch im Flugzeug nur eins: Runter und landen, und zwar so schnell wie irgendwie möglich. Die Checklisten sind dabei von sekundärer Bedeutung und werden so weit ermöglicht wie es nebenher halt geht. Und ja, es ist wirklich vollkommen egal ob und welche Handlings-Möglichkeiten da sind, das kann man dann in Ruhe am Boden klären.
bavarianturk Geschrieben 27. Februar 2017 Melden Geschrieben 27. Februar 2017 vor 7 Minuten schrieb Dummi: Die durchschnittliche Überlebenszeit mit einem Brand an Bord ist ca. 13 bis 15 Minuten. Daher macht man bei Rauch im Flugzeug nur eins: Runter und landen, und zwar so schnell wie irgendwie möglich. Die Checklisten sind dabei von sekundärer Bedeutung und werden so weit ermöglicht wie es nebenher halt geht. Und ja, es ist wirklich vollkommen egal ob und welche Handlings-Möglichkeiten da sind, das kann man dann in Ruhe am Boden klären. Ich dachte dass es weniger als 10 Minuten (beim zivilen Airliner) sind... die letzten Unfälle mit Feuer dachte ich hatten alle nach 10 Minuten diesen PNR (point of no return) überschritten... gibt es da Forschungsergebnisse? Ansonsten ja; so schnell wie möglich runter und raus....
tom aus l Geschrieben 27. Februar 2017 Melden Geschrieben 27. Februar 2017 Keine " Werbung " in irgendeiner Form für Air Berlin.Die A 320 D-ABZA wurde jetzt im Austrian Outfit lackiert.In der Mitte des Flugzeugs steht in " neutraler Schrift " operated by Air Berlin.Am Heck des Fliegers prangen jedoch die Worte Lufthansa Group, sebstverständlich im LH-Schriftzug.Ein weiteres Zeichen zum Ende der AB ?
alxms Geschrieben 27. Februar 2017 Melden Geschrieben 27. Februar 2017 Nö, die normale Austrian-Lackierung mit dem AB-Zusatz.
ccard Geschrieben 28. Februar 2017 Melden Geschrieben 28. Februar 2017 Das "Lufthansa Group" scheint noch nicht durchgängig zu sein, ist aber auf neueren Flugzeugen wie der OE-LBY (opb OS) auch zu sehen.
Gate67 Geschrieben 28. Februar 2017 Melden Geschrieben 28. Februar 2017 Gestern hat AB die 14.45H-Flüge im Sommerflugplan von PMI zum FMO gestrichen und alle Passagiere auf den viel zu frühen 08.30h-Flug umgebucht. Weiß jemand, ob EW die Strecke übernimmt?
alxms Geschrieben 28. Februar 2017 Melden Geschrieben 28. Februar 2017 Zumindest nimmt EW PMI-FMO auf. Kann mir aber vorstellen, dass dieser AB-Flug zu Niki übergeht.
ccard Geschrieben 28. Februar 2017 Melden Geschrieben 28. Februar 2017 Die Flüge werden doch bestimmt mit einer in PMI stationierten EW-Maschine durchgeführt.
Flugbucher Geschrieben 28. Februar 2017 Melden Geschrieben 28. Februar 2017 "Viel zu früh" ist ja wohl relativ (und würde ich auf Abflüge vor 6 Uhr begrenzen). Der Durchschnittsurlauber freut sich sicher darüber, schon am ersten Tag am Strand liegen zu können, anstatt erst zum Abendessen im Hotel aufzuschlagen.
B717 Geschrieben 28. Februar 2017 Melden Geschrieben 28. Februar 2017 vor 1 Stunde schrieb Gate67: Gestern hat AB die 14.45H-Flüge im Sommerflugplan von PMI zum FMO gestrichen und alle Passagiere auf den viel zu frühen 08.30h-Flug umgebucht. Weiß jemand, ob EW die Strecke übernimmt? Stimmt doch gar nicht, schau mal auf flyniki.com. Die Flüge starten erst im Juni und gehen montags, mittwochs und freitags. Das ist aber ein alter Hut und schon lange bekannt das dieser Flug nicht täglich geht. Auch bei AB ist dieser Flug an den genannten Tagen buchbar!
Gate67 Geschrieben 28. Februar 2017 Melden Geschrieben 28. Februar 2017 vor 2 Stunden schrieb B717: Stimmt doch gar nicht, schau mal auf flyniki.com. Die Flüge starten erst im Juni und gehen montags, mittwochs und freitags. Das ist aber ein alter Hut und schon lange bekannt das dieser Flug nicht täglich geht. Auch bei AB ist dieser Flug an den genannten Tagen buchbar! Airberlin hat gestern erst alle Paxe informiert, dass die gebuchten Sonntags-Flüge ausfallen.
Gast Geschrieben 28. Februar 2017 Melden Geschrieben 28. Februar 2017 edit. Beitrag gelöscht vor 6 Stunden schrieb Flugbucher: "Viel zu früh" ist ja wohl relativ (und würde ich auf Abflüge vor 6 Uhr begrenzen). Der Durchschnittsurlauber freut sich sicher darüber, schon am ersten Tag am Strand liegen zu können, anstatt erst zum Abendessen im Hotel aufzuschlagen. Es geht hier aber nicht um den Hinflug NACH PMI ,sondern um den Rückflug von PMI nach FMO. Vielleicht stationiert ja Niki jetzt auch in PMI (sowie EW und ST ja auch schon)
Flugbucher Geschrieben 28. Februar 2017 Melden Geschrieben 28. Februar 2017 Stimmt. Sorry. Rückflüge vor 16 Uhr sind blöd.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.