PHIRAOS Geschrieben 7. Oktober 2013 Melden Geschrieben 7. Oktober 2013 Könnte ein Generationskonflikt werden,wenn dann Rentner mit ihrem Rollator kommen,und gleichbehandelt werden wollen wie Familien mit dem Kinderwagen :D Meinst du jetzt bei den Passagieren oder beim Personal? Ich hab noch keinen Piloten mit Rollator gesehen.
PilotFlyer Geschrieben 7. Oktober 2013 Melden Geschrieben 7. Oktober 2013 Bei Delta laufen aber manche Flugbegleiter schon am gehstock :-)
Herr Asterix Geschrieben 7. Oktober 2013 Melden Geschrieben 7. Oktober 2013 Nicht nur bei Delta. In den USA sind die Kabinenbesatzungen meiner Wahrnehmung zu Folge deutlich älter als in Europa. In der Tat, wurden in der Zeit vor dem Konzen-TV viele Co's aufgrund des Flottenwachstums schneller zum Cpt befördert als bei den anderen Linien der LH.
gerri Geschrieben 7. Oktober 2013 Melden Geschrieben 7. Oktober 2013 Nicht nur bei Delta. In den USA sind die Kabinenbesatzungen meiner Wahrnehmung zu Folge deutlich älter als in Europa. In der Tat, wurden in der Zeit vor dem Konzen-TV viele Co's aufgrund des Flottenwachstums schneller zum Cpt befördert als bei den anderen Linien der LH. Nicht nur in den USA. Bei meinen Flügen mit AC war wohl keine FA unter 50, ebenso so bei BA. Vielleicht waren ausgerechnet meine Flüge mit älteren Damen besetzt. Persönlich ist mir das eh egal, die Damen haben einen guten Job gemacht, und das ist was zählt.
Herr Asterix Geschrieben 7. Oktober 2013 Melden Geschrieben 7. Oktober 2013 Vielleicht waren ausgerechnet meine Flüge mit älteren Damen besetzt. Persönlich ist mir das eh egal, die Damen haben einen guten Job gemacht, und das ist was zählt. Womit Du völlig recht hast, dennoch fällt es im Vergleich zu europäischen oder asiatischen Airlines auf.
foobar Geschrieben 7. Oktober 2013 Melden Geschrieben 7. Oktober 2013 Nicht nur in den USA. Bei meinen Flügen mit AC war wohl keine FA unter 50, ebenso so bei BA. Vielleicht waren ausgerechnet meine Flüge mit älteren Damen besetzt. Persönlich ist mir das eh egal, die Damen haben einen guten Job gemacht, und das ist was zählt. Mir ist das bei zahllosen AC-Flügen schon "ewig" aufgefallen: interkont tendenziell rel. alte FA, kont tendenziell junge. Ob das jetzt ein Senioritätsprinzip oder eher andere Kultur ist, sei dahingestellt.
Alex DRS Geschrieben 8. Oktober 2013 Melden Geschrieben 8. Oktober 2013 Mir ist das bei zahllosen AC-Flügen schon "ewig" aufgefallen: interkont tendenziell rel. alte FA, kont tendenziell junge. Ob das jetzt ein Senioritätsprinzip oder eher andere Kultur ist, sei dahingestellt. Was hat das Alter der AC FA mit Neuigkeiten zu Germanwings zu tun? *kopfschüttel* MfG AlexDRS
PHIRAOS Geschrieben 8. Oktober 2013 Melden Geschrieben 8. Oktober 2013 Gar nichts und ich wollte auch keine Diskussion um das Alter von Flugzeugbesatzungen anfangen. Das muesste dann in einem seperaten Faden passieren. Mir faellt hierin HAM an der Personslkontrolle nur auf, dass die GWI Crews sehr jung sind. Gerade die jungen weiblichen FA sind da schon was fuers Auge.
Tommy1808 Geschrieben 8. Oktober 2013 Melden Geschrieben 8. Oktober 2013 Moin, macht GWI nicht ebenfalls Angebote ala "FA auf Zeit", was für reichlich junges Gemüse sorgt, was dann eben doch überwiegend irgendwann in einen "normalen" Beruf wechselt? Gruß Thomas
PHIRAOS Geschrieben 8. Oktober 2013 Melden Geschrieben 8. Oktober 2013 Dafür hat GWI eigentlich einen zu gleichmäßigen Personalbedarf, der jetzt ja seit der Übernahme der LH-Strecken noch etwas gestiegen sein dürfte. Wenn die Streckenübernahme denn nun komplett abgeschlossen ist, wird höchstwahrscheinlich auch der Personalbedarf relativ gleich bleiben. Jedes Jahr neue FA schulen und die vom Vorjahr wieder rausschmeißen, ist ja auch nicht im Sinne des Erfinders. Aber das ist auch nicht meine Sache. Ich kontrolliere die Crews nur an den Personalkontrollstellen und die in HAM stationierten oder wohnhaften FAs und Piloten (egal welcher Airline), sind eigentlich alle relativ beständig. Man merkt sich ja Gesichter und evtl. auch Namen. Ist halt ein gewisser Vorteil, bei der Personalkontrolle zu arbeiten als jeden Tag hunderte Paxe zu sehen, die man eh nie wieder sieht.
locodtm Geschrieben 8. Oktober 2013 Melden Geschrieben 8. Oktober 2013 ... Jedes Jahr neue FA schulen und die vom Vorjahr wieder rausschmeißen, ist ja auch nicht im Sinne des Erfinders. ... Spart aber sicherlich 'ne Menge Geld, wenn man vor der Gehaltserhöhung die FAs durch Neueinsteiger ersetzt, die mit dem Einstiegsgehalt wieder anfangen.
VS007 Geschrieben 8. Oktober 2013 Melden Geschrieben 8. Oktober 2013 Es ist ja nun kein Geheimnis, dass 4U gerne befristet eingestellt hat - das war eines der zentralen Themen des Tarifkonflikts im Sommer. Da danach ja alle befristeten in unbefristete Verträge gewandelt wurden können (und werden) jetzt nur noch die neuen befristet sein. So oder so sind die weit genug weg von einer langjährigen LH-Langstrecken-Purserette dass die Stewardessenkosten sicher nicht den Ausschlag für Erfolg oder Mißerfolg geben.
744pnf Geschrieben 9. Oktober 2013 Melden Geschrieben 9. Oktober 2013 Ganz guter Rundumschlag des LH-4U-Übergangs, der sicherlich viel Stoff für neue Diskussionen liefern wird: http://centreforaviation.com/analysis/germanwings-can-a-premium-strategy-sustain-an-lcc-lufthansa-would-like-to-think-so-132547
Ausfahrt 6 Geschrieben 9. Oktober 2013 Melden Geschrieben 9. Oktober 2013 Vor allem: Eurowings soll mit CRJ Hubfeeder spielen. Ich dachte das macht schon Cityline. Oder muss CLH dafür weichen?
noATR Geschrieben 9. Oktober 2013 Melden Geschrieben 9. Oktober 2013 hmmm wenn man sich die Zahlen ansieht, so geht es ja nur um die CR9. Und die bleibt mit 23 gleich. Ich denke in der Rechnung ist das so gedacht, dass dann ALLE EW CR9 für 4U fliegen und keine Ops für LH mehr machen. Die CL-Flieger sind ja nicht aufgeführt - da wirds sicher weiter CR9 und die ERJs geben für die Ops in FRA und MUC
oldblueeyes Geschrieben 9. Oktober 2013 Melden Geschrieben 9. Oktober 2013 Die CRJ sollten bereits bestehende kleinere dezentrale Routen bedienen .. man hat ja das Problem das man die alten LH Frequenzen hat, jedoch sind die Paxe nicht ausreichend um auf 319 umzudisponieren, und Frequenzen a la LCC mit 3mal die Woche möchte man vermeiden, um die Businesspaxe bei Laune zu halten.
Koelli Geschrieben 13. Oktober 2013 Melden Geschrieben 13. Oktober 2013 Jetzt haben wir Dank der Integration von LH-Flügen in die Germanwings eine sichtbare Veränderung: Konnte man sich bisher als Germanwings-Kunde sicher sein, mit einem großen Airbus zu fliegen, so werden nun z.B. auch Kleinmaschinen eingesetzt und nicht mehr nur Point-to-Point geflogen. So soll es von Hamburg nach Memmingen, dann nach Berlin, zurück nach Memmingen und dann wieder nach Hamburg gehen. Find ich sehr gewöhnungsbedürftig. Jetzt muss ich also bei jeder Strecke gucken, was für ein Fluggerät eingesetzt wird. Denn ich will nicht mit Kleinmaschinen fliegen, sondern mit Airbussen.
tarmac Geschrieben 13. Oktober 2013 Melden Geschrieben 13. Oktober 2013 Find ich sehr gewöhnungsbedürftig. Jetzt muss ich also bei jeder Strecke gucken, was für ein Fluggerät eingesetzt wird. Denn ich will nicht mit Kleinmaschinen fliegen, sondern mit Airbussen. Ne oder? Du willst einem nicht ernsthaft weißmachen ein Mittelsitz im A319 ist besser als im CRJ zu fliegen. Der CRJ ist ein super Flugzeug und IMO deutlich angenehmer als A319.
Koelli Geschrieben 13. Oktober 2013 Melden Geschrieben 13. Oktober 2013 Ne oder? Du willst einem nicht ernsthaft weißmachen ein Mittelsitz im A319 ist besser als im CRJ zu fliegen. Der CRJ ist ein super Flugzeug und IMO deutlich angenehmer als A319. Ich sitze nie in der Mitte, nur am Fenster. Und ich will eben in einem großen Flugzeug sitzen. Es geht mir nur darum, dass man sich bisher bei Germanwings eben sicher sein konnte, ein großes Flugzeug zu haben. Und Dank der tollen Integration von LH ist das nun eben leider nicht mehr so. Sehe für mich persönlich da also einen Nachteil gegenüber früher.
noATR Geschrieben 13. Oktober 2013 Melden Geschrieben 13. Oktober 2013 naja zum Glück wird das in der Gesamtmasse der Kunden von 4U nicht allzu großen Schaden machen.... :-)))
Hilfskraft Geschrieben 13. Oktober 2013 Melden Geschrieben 13. Oktober 2013 Ich sitze nie in der Mitte, nur am Fenster. Und ich will eben in einem großen Flugzeug sitzen. Die alten Zeiten waren bei 4u noch die Besten, 20€ abgedrückt, wenn Flugplan freigeschaltet wurde und ich sass auch immer nur am Fenster, im Airbus sitzt man schon toll, ich kann es nicht genau beschreiben, dieser Embraer bei LH mit 2 Paxe auf jeder Seite kam mir immer wie eine Röhre vor, mir kommt es auch so vor, dass zu der Zeit auch irgendwie die Auslastung bei GWS auch häufig nicht so gut war, quasi billig und leer, während heute es eher " teuer "und voll ist, aber ich fliege höchstens noch einmal im Jahr GWS;aber ich kann Sie verstehen
Faro Geschrieben 13. Oktober 2013 Melden Geschrieben 13. Oktober 2013 (...) Find ich sehr gewöhnungsbedürftig. Jetzt muss ich also bei jeder Strecke gucken, was für ein Fluggerät eingesetzt wird. Denn ich will nicht mit Kleinmaschinen fliegen, sondern mit Airbussen. Also die CRJ ist sicherlich keine Kleinmaschine! Sie ist sogar 2,60m länger als der A319. Okay, sie ist schmaler und es passen weniger Passagiere herein, aber ein Kleingerät ist sicherlich etwas anderes. Ein Garantie auf ein bestimmtes Flugzeugmuster hast du ohnehin nie. Ne oder? Du willst einem nicht ernsthaft weißmachen ein Mittelsitz im A319 ist besser als im CRJ zu fliegen. Der CRJ ist ein super Flugzeug und IMO deutlich angenehmer als A319. Kann ich voll bestätigen, bin gerade letzte Woche mit einen Eurowings CRJ 900 geflogen. Sehr angenehmer Sitzplatzabstand und wenn man etwas weiter hinten sitzt, hat man auch kein beengendes Raumgefühl. Wenn man zudem zu Zweit unterwegs ist, finde ich es auch von Vorteil, dass man dann nur zu Zweit nebeneinander sitzt, macht das Fliegen dann persönlicher. Gutes Flugzeug allemal! Also kein Nachteil für Germanwings, wie ich ich finde. Dass sie besser ist als der A319 will ich jetzt aber nicht behaupten, aber jedes Muster hat so seine Vorzüge.
Ausfahrt 6 Geschrieben 13. Oktober 2013 Melden Geschrieben 13. Oktober 2013 Die 900er bleiben doch sowieso nur bis max. Winterflugplan 2015 im Germanwings Konsortium. Dann sollen sie an die Hubs FRA und MUC, vermutlich im Eurowings-Kleid. Meine Meinung ist eher, dass sie Cityline bereedert. Warum? Na, wegen dem Kranich hinten drauf.
Herr Asterix Geschrieben 13. Oktober 2013 Melden Geschrieben 13. Oktober 2013 und nicht mehr nur Point-to-Point geflogen. So soll es von Hamburg nach Memmingen, dann nach Berlin, zurück nach Memmingen und dann wieder nach Hamburg gehen. ....als ob Germanwings immer auch point-to-point geflogen wäre.......
jubo14 Geschrieben 13. Oktober 2013 Melden Geschrieben 13. Oktober 2013 Wobei ich Koellis Problem auch nicht wirklich verstehe. Nur weil der Flieger Hamburg - Memmingen- Berlin - Memmingen - Hamburg fliegt, ist das doch immer noch alles Point to Point Verkehr. Es sei denn, man will Hamburg - Berlin fliegen. ;)
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.