Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zu arabischen Fluggesellschaften


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

...sie sind aber auch bei den Passagieren nicht unbedingt beleibt....15 Stunden ununterbrochen in der Luft, wenig bis gar keine Bewegung, da kanns chon Lagerkoller entstehen.

Nicht umsonst hat Singapore ihre A345 in der Bestuhlung drastisch gesenkt.

Geschrieben

http://www.aero.de/news-18429/Qatar-Airways-verliert-Interesse-an-Boeing-777X.html

 

"Statt einer rhetorischen Spitze schickt Al-Baker wenige Wochen vor der Dubai Airshow aber eine knappe Absage in Richtung Boeing. Qatar Airways werde den neuen Twin 777X nicht bestellen, sagte der Airlinechef laut "Reuters" nach einer Veranstaltung in Doha."

 

 

http://www.airliners.de/nachrichten-aus-aller-welt/30704

 

"Qatar Airways begann mit täglichen Nonstopflügen von Doha zum Clark International Airport in Manila. Eingesetzt wird ein Airbus A330. Zum 1. März 2014 folgen Flüge nach Schardscha und Dubai World Central. Ferner deutete die Airline Interesse an der neuen Boeing 777X an. Die 787-10 ist bei Qatar aus dem Rennen."

 

 

Ja was denn jetzt? Würdet ihr Al-Baker glauben? Oder alles nur gespielt?

Geschrieben

Ja was denn jetzt?

 

Es soll bekanntlich zwei Versionen der 777X geben: -8 und -9. Die Absage für eine der beiden heisst noch nichts für die andere, kann sein dass da in der Berichterstattung nicht immer die nötige Trennschärfe ist.

Geschrieben

Abwarten, abwarten. Im Zweifel gehört das einfach alles nur zum Klappern gegenüber Boeing und Airbus...oder aber einfach um das problem der Qatar erst einmal zu schauen, ob sie den Haufen A350 auch wirklich für ihren Betrieb braucht bzw. die Planungen und Bestellung nicht auch einfach zu großzügig gewesen sind.

Geschrieben (bearbeitet)

Wenn ich richtig gerechnet habe, haben EK, QR und EY inklusive den heute getätigten Bestellungen zusammen mehr Bestellungen von Langstreckenflieger bei Boeing und Airbus offen (669), als die großen europäischen Airlines (BA, AF/KL, LH, IB, LX, OS, LOT, IB, AZ, TAP, SAS, SN, AB, EI) derzeit zusammen heute betreiben (560 Langstreckenflieger).


Etihad beteiligt sich mit 33% an Darwin, die in Etihad Regional umbenannt werden soll.

https://twitter.com/AvWeekFlottau/status/402049098108641280

Bearbeitet von Seljuk
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Bestätigt mal wieder, dass man Qatar und Etihad aufgrund der möglichen "Geschenke" kaum als normale Airlines sehen kann. Die Inder lassen sich von großen Flugzeugbestellungen nicht beeindrucken.

  • 1 Monat später...
  • 2 Wochen später...
  • 2 Wochen später...
  • 1 Monat später...
  • 3 Monate später...
Geschrieben

Qatar mit guten Buchungszahlen auf MIA-DOH:

10 June 23/232
12 June 16/231
14 June 21/230
15 June 12/231
17 June 28/211
19 June 19/207
21 June 11/214
22 June 28/200
24 June 23/218
26 June 32/194
28 June 13/186
29 June 21/194 

 

 

Quelle: User flyboy_se in airliners.net

 

Dagegen soll DOH-EDI-DOH mit um 100-120 Pax eher nur mittelmässig laufen.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)
Dagegen soll DOH-EDI-DOH mit um 100-120 Pax eher nur mittelmässig laufen.

 

 

Mit der geplanten Aufnahme der täglichen Flüge auf AUH-EDI-AUH (EY) im Mai 2015 dürfte sich massive Überkapazität von und nach Edinburgh aufbauen, ich bin gespannt, wer hier (LH?) den kürzeren zieht. 

 

Bei TK war yield- und loadmässig EDI auch lange Zeit sehr schwierig, bis sich die Strecke irgendwann eingeflogen hat. Anscheinend gibt es auf Istanbul<->Edinburgh so gut wie kaum P2P-Aufkommen, so dass sich die Strecke über ein hohen Umsteigeranteil (ISB, KHI, BOM, DEL zzgl. bisschen was nach BKK, HKG, SIN usw?) trägt. Zwangsläufig dürfte auch TK nicht so glücklich sein, dass nun EY erst Recht den Yield wegen Überkapazität auf der EDI-Route versaut...

 

Ansonsten wird zum 15.02.2014 7/7 AUH-CCU-AUH, 29.03. 7/7 AUH-MAD-AUH und zum 01.05. AUH-EBB-AUH aufgenommen. 

Bearbeitet von monsterl
  • 3 Monate später...
Geschrieben

Weiß jemand, warum die Bundesregierung die LH im Jahr 1995 mit 800 Millionen € als "Zuschuß zum Pensionsfond" alimentiert hat ??

Diese Zahlung ist in dem og. Beitrag von "Centre for Aviation" aufgeführt.

Geschrieben

Relativ einfach.

Da LH bekanntlich ein Staatsunternehmens war, wurden, wie auch bei Beamten, zwar Pensionen, z.B. Die jetzt umstrittene Übergangsversorgung, vertraglich vereinbart, es wurden im Unternehmen dafür aber keine Rückstellungen gebildet. Das Geld wäre halt aus dem Steueraufkommen gezahlt worden.

Mit der Privatisierung müssten diese Rückstellungen nachträglich gebildet werden.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...