Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zur Deutschen Lufthansa AG


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb viennafly:

Klar, dass ein neues Unternehmen mal wieder die Lösung sein soll 😄

 

Manchmal zwingen die Deutschen Gesetzte dazu, wenn man einen Übergang vermeiden möchte.

 

Das Grundproblem ist jedoch die fehlende Einigung die eine zeitgemässe Lösung für die Kontflotte ermöglicht.

 

Die Flugzeuggrösse unter 100 Sitze stirbt in Europa mit Ausnahme einiger PSO Strecken aus. 

 

Mainstream war bis in den 90er eine 737 mit ca 130 Sitze, da Flugzeuge noch klassische Business und Sakkoschrank hatten. 100 Sitze als Scope Clause war logisch.

 

Heute fängt das Mainstream bei A320/ B738 - das ist die Einstiegsgrösse der LCC.

 

Die Aufgabe beider Parteien wäre es gewesen für die Cityline eine angepasste Lösung bis zu 150 Sitze zu finden.

Geschrieben

Lufthansa stellt wie im entsprechenden Thema berichtet ab Ende Mai die Verbindung München - Paderborn ein.

 

Das finde ich schon eine ordentliche Packung. Man hat laut eigenen Angaben eine gute Auslastung und ich meine mich zu erinnern, dass man vor einiger Zeit sogar einen dritten täglichen Flug angekündigt hat. Die Einstellung erfolgt aufgrund „der hohen Standortkosten am Flughafen München“. Das ganze wirkt auf mich ein bisschen wie ein Tritt gegen den FSJ, nachdem sich die Lufthansa bekanntlich schon seit einiger Zeit immer wieder über die Performance des Airports beschwert.
Für Leute aus Westfalen ist das ganze halt extrem ärgerlich. Habe selber einen Kollegen, der oft auf der Strecke pendelt und nach der ebenfalls erst kürzlich erfolgten Einstellung von Dortmund - München kaum mehr eine gute Möglichkeit hat, über das Wochenende die Familie zu besuchen, da die Bahn in seinem Fall keine wirkliche Alternative darstellt.

 

Immerhin gibt es einen kleinen Lichtblick: Man plant in Paderborn bereits eigene Flüge nach München und die Lufthansa ist offen für ein Interlining mit einer Regionalfluglinie. Weitere Details dazu sollen Anfang des kommenden Jahres folgen. Bleibt nur zu hoffen, dass das Vorhaben nicht eine Nullnummer wie in Friedrichshafen wird, nachdem man dort ebenfalls eine eigene alternative einführen wollte, da Lufthansa auch diese Verbindung einstellte.

 

https://www.aerotelegraph.com/flughafen-paderborn-verliert-lufthansa-und-plant-eigene-alternative

Geschrieben
3 minutes ago, ben7x said:

Das wird dem ein oder anderen Airport ebenfalls so gehen, wenn die Einstiegsgröße nicht mehr CRJ ist sondern der E-Jet, und der Großteil der Regioflotte aus A220 besteht.

Für mich zieht das Argument der aussterbenden Röhrengrösse hier nicht. Die Flieger sind voll und man hat erst noch die Kapazität gesteigert. Zudem werden (zumindest nach meinem Kenntnisstand) aktuell noch keine CRJ ausgeflottet. Wo will man die Flugzeuge sonst einsetzen? Frankfurt - Münster / Friedrichshafen und München - Rostock / Paderborn und zwischenzeitlich Leipzig wurden ja ebenfalls schon eingestellt. 
 

Wenn man in fünf oder sieben Jahre die CRJs über 20 Jahre allesamt sind und man die Röhre tatsächlich rausschmeisst, dann kann stimme ich dir zu. Aber aktuell ist ja eher das Gegenteil der Fall und man holt sich weitere CRJ von CityJet wohl ganzjährig dazu.

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb Raphael:

Die Flieger sind voll

Das ist leider nicht das einzig relevante Kriterium. Bspw. sind die Airports auch voll - und nutzt du dann lieber einen vollen CRJ wo bei 90 Pax jeweils bspw. 2€ hängen bleiben oder nutzt du lieber einen 3/4 vollen A320 (woanders hin), wo bei 150 Pax jeweils 2€ hängen bleiben. Im zweiten Fall verdient man einfach mehr Geld. 

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb Raphael:

noch keine CRJ ausgeflottet.

CL hat bereits 7 CRJ900 ausgeflottet.

 

vor 13 Minuten schrieb Raphael:

Wenn man in fünf oder sieben Jahre

Ich spreche ja auch garnicht von jetzt oder morgen. Das die Röhrengröße wächst  ist bereits heute Fakt, und das nicht mehr alle Airports bedient werden ist mMn. ebenfalls sehr sicher. Wenn dann irgendwann auch noch die E2 zu Dolo kommt, wird die Einstiegsgröße nochmal anwachsen (von E1 auf E2), gleiches Spiel.

 

vor 15 Minuten schrieb Raphael:

man holt sich weitere CRJ von CityJet wohl ganzjährig dazu

Ganz genau. Das soll wohl auch mittel- bis langfristig der Fall sein, dass man einige kleinere Flieger wetleast. Der Schwerpunkt der Regio-Flotte wird sich jedoch verlagern, denn man wird ganz sicher keine 28 CRJ900 extern finden und bereedern lassen. 

Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb ben7x:

CL hat bereits 7 CRJ900 ausgeflottet.

 

Ich spreche ja auch garnicht von jetzt oder morgen. Das die Röhrengröße wächst  ist bereits heute Fakt, und das nicht mehr alle Airports bedient werden ist mMn. ebenfalls sehr sicher. Wenn dann irgendwann auch noch die E2 zu Dolo kommt, wird die Einstiegsgröße nochmal anwachsen (von E1 auf E2), gleiches Spiel.

 

Ganz genau. Das soll wohl auch mittel- bis langfristig der Fall sein, dass man einige kleinere Flieger wetleast. Der Schwerpunkt der Regio-Flotte wird sich jedoch verlagern, denn man wird ganz sicher keine 28 CRJ900 extern finden und bereedern lassen. 

Trotzdem bleibt die Gefahr, speziell in Gebieten, wo in den Nachbarländern starke Konkurrenz zur Lufthansa vorhanden ist.

Es wird Verkehr an KLM abfließen, wenn auch im überschaubaren Rahmen. Wenn heute jemand das Routing PAD-MUC-ATH geflogen ist, kann er zukünftig direkt ab AMS fliegen. Es werden keine größeren Mengen an Paxe plötzlich per ICE nach München fahren, eher noch nach Frankfurt. Aber dies machen ja jetzt bereits etliche Leute. Aber alles via FRA zu routen, wo die Kosten noch höher wie in München sind, wird auch nicht passieren und es fehlt dann auch an Kapa bei der Bahn. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb Fluginfo:

Es wird Verkehr an KLM abfließen, wenn auch im überschaubaren Rahmen. Wenn heute jemand das Routing PAD-MUC-ATH geflogen ist, kann er zukünftig direkt ab AMS fliegen.


Realistisch: Weder ab PAD, noch ab FDH wird Verkehr an KLM abfließen. PAD steht nicht im KLM Flugplan und nach AMS ist es doppelt so lang, wie nach DUS, CGN oder DTM und auch länger als nach FRA.

 

Auf diesen Strecken wird einfach nichts passieren. Die Kapazität wird entweder von einer Airport eigenen Lösung aufgefangen, was möglicherweise funktionieren kann aber nicht muss (sehr wahrscheinlich). Wobei diese Lösung immer schlechter sein wird, als die vom Netzerker direkt. Alleine schon wegen dem Vertriebsnetz. Oder die Kapazität fällt weg. Ersatzlos. Hier liegt die höchste Wahrscheinlichkeit.

Bearbeitet von Avroliner100
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Fluginfo:

 Aber alles via FRA zu routen, wo die Kosten noch höher wie in München sind, wird auch nicht passieren und es fehlt dann auch an Kapa bei der Bahn. 

Hast du da mal bitte die Zahlen parat für einen bestimmten Flugzeugtypen zum vergleichen?

 

...NCC1701 ;)

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Fluginfo:

Es werden keine größeren Mengen an Paxe plötzlich per ICE nach München fahren, eher noch nach Frankfurt.


Konkret am Beispiel Paderborn: Müssen sie auch nicht. Die S5, die direkt zum HAJ durchfährt, tut es auch. 

Geschrieben
vor 16 Minuten schrieb DE757:


Konkret am Beispiel Paderborn: Müssen sie auch nicht. Die S5, die direkt zum HAJ durchfährt, tut es auch. 

Hannover ist eine gute Alternative, wenn ich zu touristischen Zielen unterwegs bin, keine Frage. Aber zu vielen Businessstrecken  ist das Angebot in Hannover ebenfalls recht dünn, oder ich hab dann eine 2 Stop Verbindung, die extrem zeitintensiv ist.

Geschrieben (bearbeitet)

Naja, wenn ich nun aus OWL bzw. aus Teilen des nordöstlichen Münsterlandes irgendwo hin möchte und es nur noch FMO-MUC gibt und man vorher die vielen anderen Verbindungen nutzen konnte in die LH Hubs. Nun aber zwecks alternativen in HAJ, DUS oder AMS schaut, dann landet man gleich auch bei AF, KLM oder BA alternativ und dann bin ich mal gespannt, welche Kunde dann doch noch bei der LH bleibt.

Die Verbindungen aus HAJ nach CDG, AMS und LHR sind nun auch nicht so schlecht.

Bearbeitet von MatzeYYZ
Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb MatzeYYZ:

Naja, wenn ich nun aus OWL bzw. aus Teilen des nordöstlichen Münsterlandes irgendwo hin möchte und es nur noch FMO-MUC gibt und man vorher die vielen anderen Verbindungen nutzen konnte in die LH Hubs. Nun aber zwecks alternativen in HAJ, DUS oder AMS schaut, dann landet man gleich auch bei AF, KLM oder BA alternativ und dann bin ich mal gespannt, welche Kunde dann doch noch bei der LH bleibt.

Die Verbindungen aus HAJ nach CDG, AMS und LHR sind nun auch nicht so schlecht.

 

Tja, was jetzt? Mal ist die LH ein böser Monopolist wenn es fliegt, plötzlich ein NOGO wenn es nicht mehr fliegen will und es gibt ja ach so tolle Alternativen sie besser sind 

 

Unternehmen treffen rationale Enzscheidungen die oft eine historische Kundengruppe auch aussen vor lassen, um Redsourcen zu haben eine neuere, ertragsreichere bedienen zu können.

 

Puma war in den 80 fast zu einer Supermarktmarke gekommen. Als sie sich zur Lifestylemarke änderte sind einige Kunden weggefallen.

 

Als Motel one vor ein paar Jahre eine schickere Marke sein wollte, hat man die ursprünglichen Hotels in Gewerbegebiete abgestoßen.

 

Der Markt ist nicht statisch, auch die Wettbewerber werden grössere Flugzeuge im Schnitt einsetzten. 

 

Entweder entsteht ein Regionalmarkt darunter, oder auch nicht.

Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb oldblueeyes:

 

Tja, was jetzt? Mal ist die LH ein böser Monopolist wenn es fliegt, plötzlich ein NOGO wenn es nicht mehr fliegen will und es gibt ja ach so tolle Alternativen sie besser sind 

 

Unternehmen treffen rationale Enzscheidungen die oft eine historische Kundengruppe auch aussen vor lassen, um Redsourcen zu haben eine neuere, ertragsreichere bedienen zu können.

 

Puma war in den 80 fast zu einer Supermarktmarke gekommen. Als sie sich zur Lifestylemarke änderte sind einige Kunden weggefallen.

 

Als Motel one vor ein paar Jahre eine schickere Marke sein wollte, hat man die ursprünglichen Hotels in Gewerbegebiete abgestoßen.

 

Der Markt ist nicht statisch, auch die Wettbewerber werden grössere Flugzeuge im Schnitt einsetzten. 

 

Entweder entsteht ein Regionalmarkt darunter, oder auch nicht.

Und was soll man dazu jetzt schreiben. Das was du immer und immer wieder zu wiederholen versucht.

Aber du selbst kannst ja nicht anders.

Ich habe nix anderes geschrieben, das wenn der Kunde jetzt an einen andere Abflughafen ihm dadurch andere Möglichkeiten erbeben, und er sich dann auch mal anders entscheidet, woher er vorher nicht überlegt hat.

Geschrieben
Am 12.11.2024 um 00:33 schrieb ben7x:

Es wurde eine Einigung erzielt, Lufthansa hat die Forderung nach einem reduzierten Kaufpreis zurückgenommen und die Vorschläge zur Aufrechterhaltung des Wettbewerbs an Brüssel gesendet.

https://www.aerotelegraph.com/lufthansa-gibt-bei-ita-airways-klein-bei

Die EU Kommission hat die Lösungsvorschläge genehmigt; auf der Kurz- und Mittelstrecke kommt easyJet zum Zuge, auf der Langstrecke AF-KLM und IAG.

https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/ip_24_6123

Geschrieben

Lufthansa würde Frankfurt - St. Louis gerne auf 5/7 erhöhen, allerdings fehlen dafür weiterhin Flugzeuge; die erste(n) B789 mit Allegris erwartet man im Juni 2025, der EIS ist allerdings erst später im Jahr geplant.

https://www.stltoday.com/news/local/business/lufthansa-wants-to-add-st-louis-to-frankfurt-flights-but-it-needs-more-planes/article_6e4fac4c-ae6d-11ef-ada7-5fdac4cd6046.html#tracking-source=home-top-story (Artikel hinter Paywall)

Geschrieben (bearbeitet)
vor 12 Minuten schrieb Fluginfo:

Denver könnte laut Gerüchten  im SFP 25 auf A380 umgestellt werden bei Lufthansa.

Denver hat ja noch nie von irgendeiner Fluggesellschaft regulär den A380 gesehen (Es gab in der Vergangenheit eine Diversion), wäre also ein spannender Zug. Gates sind vorhanden (2 A380 fähige Gates) und die Landebahn ist mit 4.900 Metern auch lang genug. Frage mich nur, ob die Nachfrage auf MUC-DEN den A380 rechtfertigt. Pausiert UA vielleicht währenddessen DEN-MUC?

UA B789 und LH A380 wären schließlich ganze 766 Sitze pro Tag und Richtung auf der Strecke, davon allein 126 in Business.

Vielleicht paart man das aber auch geschickt mit der Kapazitätsreduktion auf FRA-DEN, wenn ab dem 01.05.25 von A346 auf A359 gewechselt wird.

Bearbeitet von LH2112
Geschrieben (bearbeitet)
vor 7 Minuten schrieb LH2112:

Denver hat ja noch nie von irgendeiner Fluggesellschaft regulär den A380 gesehen (Es gab in der Vergangenheit eine Diversion), wäre also ein spannender Zug. Gates sind vorhanden (2 A380 fähige Gates) und die Landebahn ist mit 4.900 Metern auch lang genug. Frage mich nur, ob die Nachfrage auf MUC-DEN den A380 rechtfertigt. Pausiert UA vielleicht währenddessen DEN-MUC?

UA B789 und LH A380 wären schließlich ganze 766 Sitze pro Tag und Richtung auf der Strecke, davon allein 126 in Business.

In Frankfurt wird auf A359 ohne First im SFP 25 umgestellt. Durch Einsatz des A380 in MUC wird dies aufgefangen und Denver läuft sehr gut ex MUC. Zudem sind dann mit A380 täglich 6 Abflüge incl. 2 Reserve. 

Als Problem sehe ich nur 4 Abflüge mit A380 im Mittagspeak, wobei im T2 nur 3 gleichzeitig abgefertigt werden können. Dann müsste es auf DEL, JFK oder LAX noch Zeitverschiebungen geben, wenn es so kommen sollte. BOS und IAD sind ja im Nachmittagspeak.

Bearbeitet von Fluginfo
Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb ben7x:

Hieß es nicht kürzlich noch, dass man absichtlich mit deutlicher Reserve plant, daher verhältnismäßig wenig A380-Kapa?

Man hat doch 2 Reserve Flieger bei A380 und sechs Strecken. Zudem sollen ja 6 statt 5 A359 nach Frankfurt gehen, und bei den A359 ist man knapp bemessen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...