leipziger17 Geschrieben 18. Oktober Melden Geschrieben 18. Oktober (bearbeitet) 41 minutes ago, Starwing-EAE said: Was ist mit München-Bremen, München-Stuttgart oder München-Köln (nur noch EW)? Wären für mich auch Streichkandidaten. Spohr geht es darum, Druck auf die Politik zu machen. Daher erwähnt er bewusst DRS und FMO, weil es dort keine Alternativen zu LH gibt. Bearbeitet 18. Oktober von leipziger17 2
Fluginfo Geschrieben 18. Oktober Melden Geschrieben 18. Oktober Wäre es nicht sinnvoller die Strecken STR-FRA, NUE-FRA, CGN-FRA und DUS-FRA einzustellen, weil hier der ICE die bessere Alternative auch für die Umsteiger ist. Alles Strecken die ebenfalls negativ sind und der Steuerzahler Mrd. ins Bahnstreckennetz wegen der hervorragenden Lage gesteckt hat. Hier braucht es keine Doppelbedienung. Aber davon liest man nichts. 2
noATR Geschrieben 18. Oktober Melden Geschrieben 18. Oktober Gerade eben schrieb Fluginfo: Wäre es nicht sinnvoller die Strecken STR-FRA, NUE-FRA, CGN-FRA und DUS-FRA einzustellen, weil hier der ICE die bessere Alternative auch für die Umsteiger ist. Alles Strecken die ebenfalls negativ sind und der Steuerzahler Mrd. ins Bahnstreckennetz wegen der hervorragenden Lage gesteckt hat. Hier braucht es keine Doppelbedienung. Aber davon liest man nichts. CGN-FRA gibt es längst nicht mehr 2
Starwing-EAE Geschrieben 19. Oktober Melden Geschrieben 19. Oktober vor 7 Stunden schrieb leipziger17: Spohr geht es darum, Druck auf die Politik zu machen. Daher erwähnt er bewusst DRS und FMO, weil es dort keine Alternativen zu LH gibt. Ich glaub, damit triffst Du ziemlich ins schwarze. Die Strecke FMO hat allenfalls Potential zum lauten Rumgetöse. KLM hätte den FMO längst angebunden, wenn man in der Region auch nur ansatzweise genug Nachfrage sehen würde.
Jochen Hansen Geschrieben 19. Oktober Melden Geschrieben 19. Oktober vor 1 Stunde schrieb Starwing-EAE: Ich glaub, damit triffst Du ziemlich ins schwarze. Die Strecke FMO hat allenfalls Potential zum lauten Rumgetöse. KLM hätte den FMO längst angebunden, wenn man in der Region auch nur ansatzweise genug Nachfrage sehen würde. Richtig, Wenn der LH das Klima ansatzweise wichtig wäre, würden sie FRA-STR oder FRA-NUE streichen. Aber so kann CS in bester MOL Manier die Landesfürsten triggern indem die örtlichen Verbände grosse Nachteile sehen und trommeln. Um nochmal die Verantwortung der LH gegenüber den Bundesbürgern klar zu stellen: Mal abgesehen von den Corona-Hilfen sorgt, setzt sich auch das Verkehrsministerium u. a. mittels verhinderter Landerechte für EK am BER, immer im Sinne der LH ein. Wenn nun aufgrund von höherer Renditeankündigungen Strecken bspw. nach FMO/DRS fallen, kann man die Lufthansa auf solche Themen ruhig einmal hinweisen. Denn eine Anbindung an die Fläche (obwohl die genannten Großräume nicht wirklich klein sind) auch etwas schönes für die dort lebenden Menschen. Gruß, Jochen 1
Fluginfo Geschrieben 19. Oktober Melden Geschrieben 19. Oktober Diskussion geht in die Richtung, als wenn VW nur noch in China und nicht mehr in Deutschland produzieren würde.
101er Geschrieben 19. Oktober Melden Geschrieben 19. Oktober vor 14 Stunden schrieb Lucky Luke: Jetzt mal ernsthaft: Wie kannst du so einen kompletten Stuss schreiben, dir das danach durchlesen, dann auf absenden klicken und dir dann wirklich denken, dass du da heftig argumentiert hast? Das. ist. an. Lächerlichkeit. nicht. zu. überbieten. Die meisten Leute hier diskutieren auf der Basis von Fakten und einem grundlegenden Verständnis dafür, wie Wirtschaftsunternehmen arbeiten. Du diskutierst mal wieder auf der Basis von Vibes only und Traumschloss Inc. Widerspruch! Das ist nicht nur im Ton gegenüber dem Mitforisten vollkommen unpassend, sondern auch inhaltlich falsch. Die LH ist zwar als privatisiere AG nicht in der Pflicht, Strecken als Daseinsvorsorge aufrecht zu halten, die ein fettes Minus in die Bilanz fliegen. Aber dennoch ist die LH kein x-beliebiges Luftfahrtunternehmen am Standort Deutschland wie easyJet, Ryanair oder eine ausländische Hub-Airline, welche Strecken kurzfristig nach Ertragspotenzial streichen oder aufnehmen kann. LH hat einen deutlich besseren Zugang zu politischen Entscheidungsträgern wie Ministerpräsidenten und Verkehrsministerin als die Konkurrenz. Die entscheiden auch über für die LH zentrale Rahmenbedingungen (u.B. Steuern und Luftverkehrsangaben), sind oft auch AR-Vorsitzende der Flughafengesellschaften, etc. Hier mehrere gleichzeitig zu verärgern, weil man in Sachsen, Bremen, BaWü und Co ein Streichkonzert aufzieht, ist immer heikel. Daher auch diese Vorankündigungen der Streckenkürzungen (wir haben gewarnt, das das droht). 2
oldblueeyes Geschrieben 19. Oktober Melden Geschrieben 19. Oktober (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb Jochen Hansen: Denn eine Anbindung an die Fläche (obwohl die genannten Großräume nicht wirklich klein sind) auch etwas schönes für die dort lebenden Menschen. Ein Angebot ist insofern relevant, als es auch genutzt wird. Wer die Grundzüge der Wirtschaft kennt, weiss das ein Markt grundsätzlich 3 Konditionen erfüllen muss : die Dienstleistung ist erwünscht, man ist solvent genug um sich diese leisten zu können und man möchte es auch tun. Wenn kleinste Strecken innerhalb Deutschlands diese Kriterien nicht erfüllen, dann gibt es keine im wirtschaftlichen Sinne ausreichende Nachfrage für sie ... auch wenn es "schön" wäre. Und so erübrigt sich auch der Vergleich zu Nürnberg und co... wenn man sich dort das leisten kann und will, dann macht es kaufmännisch sinn. Es gibt in Ostdeutschland auch nur 1 Ferrarihändler. Sicher wäre es in Schwerin, Cottbus, Weimar auch schön Ferrarishowrooms zu haben, aber die Anzahl der Kunden die eine kaufen könnten und auch wollen scheint nich da zu sein. vor einer Stunde schrieb Jochen Hansen: Aber so kann CS in bester MOL Manier die Landesfürsten triggern indem die örtlichen Verbände grosse Nachteile sehen und trommeln. Wird MOL nicht von den Provinzpolitiker hofiert? Warum sollte die LH nicht das gleiche tun? Es gibt kein Naturgesetz das Flugverbindungen nur für den jährlichen Ausflug der Landfrauen und Kegelbrüder subventioniert werden müssen. Bearbeitet 19. Oktober von oldblueeyes
Micha Geschrieben 19. Oktober Melden Geschrieben 19. Oktober vor 12 Stunden schrieb Fluginfo: Wäre es nicht sinnvoller die Strecken STR-FRA, NUE-FRA, CGN-FRA und DUS-FRA einzustellen, weil hier der ICE die bessere Alternative auch für die Umsteiger ist. Alles Strecken die ebenfalls negativ sind und der Steuerzahler Mrd. ins Bahnstreckennetz wegen der hervorragenden Lage gesteckt hat. Hier braucht es keine Doppelbedienung. Aber davon liest man nichts. CGN ist ja bereits eingestellt, der Kölner hat die Wahl nach DUS oder FRA zu fahren, wenn der Flug mit LH oder Partnern sein soll. Trotzdem würde man Passagiere an andere Hubs wie AMS, CDG oder LHR verlieren, wenn man diese Flughäfen nicht an FRA anbindet, die DB ist leider ein gewaltiger Unsicherheitsfaktor bei Reiseplänen.
d@ni!3l Geschrieben 19. Oktober Melden Geschrieben 19. Oktober vor 25 Minuten schrieb Micha: CGN ist ja bereits eingestellt, der Kölner hat die Wahl nach DUS oder FRA zu fahren, wenn der Flug mit LH oder Partnern sein soll. Oder nach VIE, ZRH oder MUC fliegen
FKB Geschrieben 19. Oktober Melden Geschrieben 19. Oktober vor 2 Stunden schrieb Fluginfo: Diskussion geht in die Richtung, als wenn VW nur noch in China und nicht mehr in Deutschland produzieren würde. Wieso Konjunktiv? VW stellt seine Lieferkette schon heute Richtung China um. Montiert wird noch teilweise in Deutschland - aber die Teile kommen zunehmend mehr aus China. Und vor allem in diesem Teil der Lieferkette stecken die Arbeitsplätze in Deutschland. 1
Micha Geschrieben 19. Oktober Melden Geschrieben 19. Oktober Natürlich, da sind mir doch die anderen LHG Hubs entfallen. Aber: Auch AF/KLM hat CGN nicht angebunden. Trotzdem hört man aus CGN keine Beschwerden, dass man hier Nachfragen vernachlässigen würde.
abdul099 Geschrieben 19. Oktober Melden Geschrieben 19. Oktober vor 3 Stunden schrieb 101er: Aber dennoch ist die LH kein x-beliebiges Luftfahrtunternehmen am Standort Deutschland wie easyJet, Ryanair oder eine ausländische Hub-Airline, welche Strecken kurzfristig nach Ertragspotenzial streichen oder aufnehmen kann. LH hat einen deutlich besseren Zugang zu politischen Entscheidungsträgern wie Ministerpräsidenten und Verkehrsministerin als die Konkurrenz. Die entscheiden auch über für die LH zentrale Rahmenbedingungen (u.B. Steuern und Luftverkehrsangaben), sind oft auch AR-Vorsitzende der Flughafengesellschaften, etc. Exakt die selbe Argumentation kann man in jedem X-beliebigen Bereich anbringen. VW und Toyota, Heller und Haas, Heckler & Koch und FN Herstal... Es gibt zig tausende deutsche Unternehmen, welche mit im Ausland ansässigen Unternehmen konkurrieren. Daraus eine besondere Verantwortung ableiten zu wollen ist schon irgendwie... kreativ? Mal davon abgesehen, was soll denn diese ominöse besondere Verantwortung sein? LH ist ein privatwirtschaftliches Unternehmen, und vollkommen egal, wie gut die Lobbyisten sind - das Unternehmen hat eine Verantwortung gegenüber den Aktionären und nicht der Allgemeinheit. Ansonsten will ich nämlich, dass Porsche mir ein Fahrzeug günstigst zur Verfügung stellt, weil sie ja besseren Zugang zu deutschen Entscheidungsträgern haben als Toyota und deswegen die Bevölkerung mit ihren Produkten auch unter Inkaufnahme von Verlusten versorgen müssen. 1
Jochen Hansen Geschrieben 19. Oktober Melden Geschrieben 19. Oktober vor 5 Minuten schrieb abdul099: Exakt die selbe Argumentation kann man in jedem X-beliebigen Bereich anbringen. VW und Toyota, Heller und Haas, Heckler & Koch und FN Herstal... Es gibt zig tausende deutsche Unternehmen, welche mit im Ausland ansässigen Unternehmen konkurrieren. Daraus eine besondere Verantwortung ableiten zu wollen ist schon irgendwie... kreativ? Mal davon abgesehen, was soll denn diese ominöse besondere Verantwortung sein? LH ist ein privatwirtschaftliches Unternehmen, und vollkommen egal, wie gut die Lobbyisten sind - das Unternehmen hat eine Verantwortung gegenüber den Aktionären und nicht der Allgemeinheit. Ansonsten will ich nämlich, dass Porsche mir ein Fahrzeug günstigst zur Verfügung stellt, weil sie ja besseren Zugang zu deutschen Entscheidungsträgern haben als Toyota und deswegen die Bevölkerung mit ihren Produkten auch unter Inkaufnahme von Verlusten versorgen müssen. Richtig, Aber dann kann ich auch als Regierung sagen: Wenn ihr nicht an einer Grundversorgung interessiert seid, nur auf eure Rendite schaut, warum sollte ich einen Streit in der Koalition aufbrechen (denke, dass die SPD nicht unbedingt die Abgaben senken möchte, wenn im Sozialbereich eh ein Streichkonzert kommt)? Zumal ja dann (analog zu FR) in 1 Jahr wieder dieselbe Kuh durchs Dorf getrieben wird, “es hat sich doch nicht gelohnt, entweder weiter runter mit den Abgaben oder wir stellen diesmal wirklich ein” - so kann man einige Interationsschleifen drehen. Race to the bottom - auf Kosten der Steuerzahler. Gruß, Jochen 1
A21N Geschrieben 19. Oktober Melden Geschrieben 19. Oktober vor 15 Stunden schrieb Fluginfo: Wäre es nicht sinnvoller die Strecken STR-FRA, NUE-FRA, CGN-FRA und DUS-FRA einzustellen, weil hier der ICE die bessere Alternative auch für die Umsteiger ist. Alles Strecken die ebenfalls negativ sind und der Steuerzahler Mrd. ins Bahnstreckennetz wegen der hervorragenden Lage gesteckt hat. Hier braucht es keine Doppelbedienung. Aber davon liest man nichts. Einfach nur „nimm den ICE“ zu sagen, ist realitätsfremd. Die Bahn ist unzuverlässig, Anschlüsse fallen aus, und wer südlich vom Flughafen Stuttgart wohnt, hat oft deutlich längere Anfahrt zum Hbf. Mit Gepäck, Zeitdruck oder Anschlussflügen ist der Flug oft alternativlos. Bevor du also pauschal den ICE lobst: denk an Pünktlichkeit, Umsteigeaufwand und die letzte Meile — da verliert die Bahn in vielen Fällen klar gegen den Flug. 3
oldblueeyes Geschrieben 19. Oktober Melden Geschrieben 19. Oktober Ihr schwenkt zu weit weg in der Überlegung. Im Grunde genommen ist es viel einfacher - die Lufthansa als Marke muss saniert werden und dementsprechend werden sämtliche Steine umgedreht. Dabei ist es logisch dass vieles was einfach so mitgeschleppt wurde aus Gewohnheit, Angst das Thema anzufassen usw hinterfragt wird. Wie in jede Sanierung fallen auch unangenehme Entscheidungen. Strategisch hat die LH entschieden sich von der CRJ Grösse zu verabschieen und zukünftig in Eigenregie erst ab E90/E95 Flüge durchzuführen. Alles was darunter fällt kann an Wetleaseanbieter vergeben werden, wenn die Wirtschaftlichkeit für den Wetleaseanbieter und der Lufthansa gegeben ist. Auch wenn es dem einen oder anderen Lokalpatrioten nicht gefällt, es wird einem der Spiegel vorgehalten, welchen Beitrag die Region tatsächlich für die Luftfahrt leistet. Mehr Bangkok als Baggersee ist nicht nur eine Frage es Angebotes, sondern auch der Nachfrage. Und dabei geht es nicht nur um Outbound, sondern auch Inbound - das Niemansland wo keiner hin will muss auch diese Realität akzeptieren.
Fluginfo Geschrieben 19. Oktober Melden Geschrieben 19. Oktober vor 2 Minuten schrieb oldblueeyes: Ihr schwenkt zu weit weg in der Überlegung. Im Grunde genommen ist es viel einfacher - die Lufthansa als Marke muss saniert werden und dementsprechend werden sämtliche Steine umgedreht. Dabei ist es logisch dass vieles was einfach so mitgeschleppt wurde aus Gewohnheit, Angst das Thema anzufassen usw hinterfragt wird. Wie in jede Sanierung fallen auch unangenehme Entscheidungen. Strategisch hat die LH entschieden sich von der CRJ Grösse zu verabschieen und zukünftig in Eigenregie erst ab E90/E95 Flüge durchzuführen. Alles was darunter fällt kann an Wetleaseanbieter vergeben werden, wenn die Wirtschaftlichkeit für den Wetleaseanbieter und der Lufthansa gegeben ist. Auch wenn es dem einen oder anderen Lokalpatrioten nicht gefällt, es wird einem der Spiegel vorgehalten, welchen Beitrag die Region tatsächlich für die Luftfahrt leistet. Mehr Bangkok als Baggersee ist nicht nur eine Frage es Angebotes, sondern auch der Nachfrage. Und dabei geht es nicht nur um Outbound, sondern auch Inbound - das Niemansland wo keiner hin will muss auch diese Realität akzeptieren. Wo wurde in den letzten 1 - 2 Jahren das größte Minus eingeflogen?
Fluginfo Geschrieben 19. Oktober Melden Geschrieben 19. Oktober vor einer Stunde schrieb A21N: Einfach nur „nimm den ICE“ zu sagen, ist realitätsfremd. Die Bahn ist unzuverlässig, Anschlüsse fallen aus, und wer südlich vom Flughafen Stuttgart wohnt, hat oft deutlich längere Anfahrt zum Hbf. Mit Gepäck, Zeitdruck oder Anschlussflügen ist der Flug oft alternativlos. Bevor du also pauschal den ICE lobst: denk an Pünktlichkeit, Umsteigeaufwand und die letzte Meile — da verliert die Bahn in vielen Fällen klar gegen den Flug. Aber genau dies prakiziert ja die Lufthansa mit Wegfall vieler Inlandverbindungen nach München. Und dies trotz der schlechten Anbindung des Airports an das ICE-Netzes.
marthora74 Geschrieben 19. Oktober Melden Geschrieben 19. Oktober (bearbeitet) vor 1 Stunde schrieb oldblueeyes: Strategisch hat die LH entschieden sich von der CRJ Grösse zu verabschieen und zukünftig in Eigenregie erst ab E90/E95 Flüge durchzuführen. Na ja, aber das kleinste Flugzeug, der durch Lufthansa Gruppe im Bestellungen ist, sind doch die 40 A220-300 für Lufthansa City Airlines - d.h. fast Flugzeuge mit etwa 150 Sitzen... Und die E90/E95 mit 16 Jahren sind auch nicht die jüngsten. Im 5-10 Jahren muss man sich für deren Ersatz eine Strategie ausdenken... Meine Meinung nach es ist eine falsche LH Strategie sich zu verlassen, dass die Regionen sich an die Zubringerflüge mehr und mehr verzichten müssen, weil die LH Flugzeuge mit 100-150 seater zu gross für die kleinere Nachfrage sind, und keiner will die halb voll fliegen sehen... Würde der Reisender von Hub zu Region für ein Zubringerflug nicht lieber mehr zahlen wollen damit er in den kleineren - 50-75 seater sitzt, der wieder ökonomischer seien kann. Somit man die Reise im Auto (plus Parkkosten) oder im Zug zu gross Flughafen und wegflug in Fall von Verspätung nicht mehr riskieren muss ? (in mein Beispiel Brno-VIE/PRG ich würde gerne den 2St./3St. auto Hinfahrt, A Vignette, 100 eur fürs Parken am VIE meiden wenn ein Zubringer Flug direkt von BRQ nach FRA-MUC gäbe und dafür lieber die ersparte Zeit und Kosten die 250-300 eur für ein Rückflug an MUC-FRA zahlen will - gleiches muss auch aus anderen DACH oder EU Regionen ähnlich sein, oder ?) Bearbeitet 19. Oktober von marthora74 1
oldblueeyes Geschrieben 19. Oktober Melden Geschrieben 19. Oktober vor 1 Minute schrieb marthora74: Na ja, aber das kleinste Flugzeug, der durch Lufthansa Gruppe im Bestellungen ist, sind doch die 40 A220-300 für Lufthansa City Airlines - d.h. fast Flugzeuge mit etwa 150 Sitzen... Meine Meinung nach es ist eine falsche LH Strategie sich zu verlassen, dass die Regionen sich an die Zubringerflüge mehr und mehr verzichten müssen, weil die mit 100-150 seater zu gross für die Nachfrage sind... Würde der Reisender von Hub zu Region für ein Zubringerflug nicht lieber mehr zahlen wollen damit er in den kleineren - 50-75 seater ökonomischer seien kann. Somit man die Reise im Auto (plus Parkkosten) oder im Zug zu gross Flughafen und wegflug in Fall von Verspätung riskieren muss ? (in mein Beispiel Brno-VIE/PRG ich würde gerne den 2St./3St. auto Hinfahrt, A Vignette, 100 eur fürs Parken am VIE meiden wenn ein Zubringer Flug direkt von BRQ nach FRA-MUC gäbe und dafür lieber die ersparte Zeit und Kosten die 250-300 eur für ein Rückflug an MUC-FRA zahlen will - gleiches muss auch aus anderen DACH oder EU Regionen ähnlich sein, oder ?) Die Neubestellungen sind zwar A223, die E Jets bleiben noch eine Weile im Zubringernetz. Nur weil du bereit wärst mehr zu zahlen, bedeutet nicht das es in der Masse funktioniert. Brno war auch früher mit E145 von BMI Baby in Wetlease schwierig.
marthora74 Geschrieben 19. Oktober Melden Geschrieben 19. Oktober (bearbeitet) vor 8 Minuten schrieb oldblueeyes: Brno war auch früher mit E145 von BMI Baby in Wetlease schwierig. Es war kein wetlease, sondern CodeShare... weil BMI flog erst nur 1x am Tag (Mittag), erst später kurz von der Pleite 2x am Tag (Mittag plus Abend) aber und zu oft war der Flug auf einmal "cancelled" - daher es war kein Verlass an BMI... Trozdem hat BMI die letzte Sitzte am Montag/Freitag an MUC-BRQ im E135/145 bis zu 500 eur per one way problemlos verkauft... Bearbeitet 19. Oktober von marthora74 1
marthora74 Geschrieben 19. Oktober Melden Geschrieben 19. Oktober (bearbeitet) Aus meiner Sicht könnte Lufthansa mit eigene neue tochter LH City III. die nur kleine Flugzeuge 40-80 seater (wie E145 oder ATR 72 oder Dash 8 Q400) hätte - dann kann die Zubringernetz von Hubs so umbauen, dass die anstelle heutige 4 Flügen FMO-MUC am Tag mit A319 ab 100 euro OW (die sich - Überraschung - nicht mehr rechnet) kann die neue Netz so umstellen, dass die A319 nur 1x günstig für 100 euro OW fliegen würde (z.B. vor allem für P2P Nachfrage) und der Rest wird von E145 bedient, aber für Preis von 200-250 eur OW (und ob die Nachrafe da wäre dann nur auch 1-3x am Tag). Damit könnten sich die preissensitive gäste deren Kombinationen aussuchen, und die Business leute oder leute die brauchen Interkontinental immer noch deren zeitlich-günstigeren Verbindungen immer noch finden ohne nach DUS im Auto die 2 Stunden fahren und Stau unterwegs zu riskieren... Bearbeitet 19. Oktober von marthora74
d@ni!3l Geschrieben 19. Oktober Melden Geschrieben 19. Oktober Wie häufig wollen wir diese Diskussion eigentlich noch führen? 1
marthora74 Geschrieben 19. Oktober Melden Geschrieben 19. Oktober (bearbeitet) vor 24 Minuten schrieb d@ni!3l: Wie häufig wollen wir diese Diskussion eigentlich noch führen? ... vielleicht solange die Konzepte wie People's, FlyBear oder SkyHub PAD entstehen ? (und solange man respektiert, dass Unterschiedliche Meinungen zu haben ist keine Swäche, sondern eine Stärke...) Bearbeitet 19. Oktober von marthora74 7
Micha Geschrieben 19. Oktober Melden Geschrieben 19. Oktober Ja und nein zugleich. Ja weil Peoples längst verschwunden sein müsste, wenn sie nicht wenigstens kostendeckend arbeiten würden. Nein, weil es dann deutlich mehr ähnliche Unternehmen geben müsste.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden