Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zur Deutschen Lufthansa AG


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Lustig teilweise, aber typische Lufthanseaten Ansicht. Wenn ich fehlverhalten eines MA, das über das Flightsafetyreportimg auffällt und safety relevant ist, nicht sanktionieren darf, dann kann ich an dieser Stelle das Flightsafety Programm auch lassen, weil ich es ad absurdum führe.Wenn ich bspw. einen Piloten haben, der grundsätzlich zu schnell rollt und dies wiederholt auffällt, wie soll das geändert werden, wenn es keine Konsequenzen für den MA hat? Wenn es situationen sind, deren Ursache ein individueller Aussetzer ist dann ist die Sache sicher anders zu berwerten.

Geschrieben

Um das ganze vielleicht von der "Whataboutism"-Debatte wegzulenken.

 

Wir sind uns alle dessen bewusst, dass grobe Fahrlässigkeit und Vorsatz bereits in der EU-Verordnung 376/2014 in Artikel 16 unter Absatz 10 ausführlich ausgeschlossen sind.

Viel erheblicher ist jedoch der erhobene Sachverhalt bei Austrian Airlines und Lufthansa Cargo sowie eigene aktuelle Erfahrungen bei der Deutschen Lufthansa AG im eigenen Flugbetrieb.

 

Aus dem Artikel geht u.a. klar hervor, dass der Flight Safety und Compliance Monitoring Manger der Lufthansa Cargo nicht nachtritt, sondern rund 11 Jahre in der Verantwortung stand und klare strukturelle Defizite im Sicherheitssystem aufgezeigt hat und diese maßgeblich ignoriert oder umgangen wurden - und er dafür repressives Verhalten geernet hat. Die E-Mail liegt Insidern im originalen Wortlaut vor. Das gleiche Bild zeichnet sich auch bei Austrian Airlines ab. Und die Kollegen, welche dort arbeiten, sind integer genug zwischen einem saufenden Kollegen ("Wenn bspw. wiederholt bei einem Kollegen eine Alkohol-Fahne gemeldet wird...") als Einzelfall und strukturellem Versagen der Sicherheitskultur zu unterscheiden.

Geschrieben

Es ist ja gerade kein Petz- und Anschwärzprogramm, sondern ein straffreies Teilen von Erfahrungen. Da scheint auch das Problem zu liegen, unterschiedliche Ansichten, was es ist?

Geschrieben
vor 6 Minuten schrieb Pad81:

Lustig teilweise, aber typische Lufthanseaten Ansicht. Wenn ich fehlverhalten eines MA, das über das Flightsafetyreportimg auffällt und safety relevant ist, nicht sanktionieren darf, dann kann ich an dieser Stelle das Flightsafety Programm auch lassen, weil ich es ad absurdum führe.Wenn ich bspw. einen Piloten haben, der grundsätzlich zu schnell rollt und dies wiederholt auffällt, wie soll das geändert werden, wenn es keine Konsequenzen für den MA hat? Wenn es situationen sind, deren Ursache ein individueller Aussetzer ist dann ist die Sache sicher anders zu berwerten.

 

Du hast das System nicht verstanden. Ein Mitarbeiter der eine Vorschrift nicht beachtet (und damit grob Fahrlässig und / oder vorsätzlich handelt) wird konsequenterweise auch geahndet - z.B. durch schriftliche Abmahnung bis hin zur wiederholten Abmahnung und ggf. fristlosen oder ordentlichen Kündigung.

 

Das System des Safety Report beschreibt aber den Umstand, das Fehler offen und ohne Repression gemeldet werden dürfen und Meldende einen ausführlichen Schutz erwarten dürfen. (EU-Verordnung 376/2014 Absatz 6 bis 9). Das gilt zum Beispiel dann, wenn man meldet dass man übermüdet ist und durch diese Umstände einen Verfahrensfehler gemacht hat, obwohl man sich an die korrekten Verfahren halte wollte - dies aber aus kognitiven Leistungsgründen nicht mehr konnte. 

 

Wenn jetzt allerdings dieses System zu disziplinarischen Zwecken, wie persönlich beobachtet, missbraucht wird, fällt das Reporting in sich zusammen und alle halten schlicht und ergreifend den Mund. In der Konsequenz bedeutet dass keinerlei Verbesserung und Aufdeckung von Fehlern in der langfristigen Konsequenz eben auch zur Erhöhung des Unfallrisikos.

vor einer Stunde schrieb Lucky Luke:

Ich weiß nicht. Das richtige Learning für die restliche Belegschaft wäre hier natürlich, in Zukunft keine Schritte mehr zu skippen. Das Learning für faule Menschen ist aber, das nächste Mal das auch bei einem schlechten Gewissen einfach nicht nachträglich zu reporten. Und das blöde ist: Faule Menschen wird es immer geben. Die charakterliche Selektion in der Luftfahrt ist zwar gut, aber nicht perfekt.

 

Für mich gibt es da zwei ganz klare Linie zwischen Self-Reports, anonymen Reports von Kollegen, und Sachen, die der Flugbetriebsleitung eh über FODA und FDM auffallen. Self-Reports sollten IMMER und AUSNAHMSLOS keine abstrafenden Konsequenzen nach sich ziehen. Sonst fangen Crews einfach an, eigene Fehler nicht mehr zu reporten. Und das ist hirnrissig.

 

Fliegen ist keine eindeutige Wissenschaft, und wo gehobelt wird, da fallen Späne. Gerade in einem Konzern mit 500+ Flugzeugen ist es unausweichlich, dass auch mit dem besten Trainingsstandard früher oder später irgendein Crewmember irgendwas saublödes macht. Da ist es mir 100x lieber, dass immerhin nur dieses eine Crewmember das einmal ausprobiert und danach der ganze Konzern Bescheid weiß, dass das nicht empfehlenswert ist, als wenn das jede Crew für sich selber neu herausfinden darf.

 

Danke für den guten Beitrag. Gut erkannt!

Geschrieben
Am 19.10.2025 um 17:38 schrieb marthora74:

Aus meiner Sicht könnte Lufthansa mit eigene neue tochter LH City III. die nur kleine Flugzeuge 40-80 seater (wie E145 oder ATR 72 oder Dash 8 Q400) hätte - dann kann die Zubringernetz von Hubs so umbauen, dass die anstelle heutige 4 Flügen FMO-MUC am Tag mit A319 ab 100 euro OW (die sich - Überraschung - nicht mehr rechnet) kann die neue Netz so umstellen, dass die A319 nur 1x günstig für 100 euro OW fliegen würde (z.B. vor allem für P2P Nachfrage) und der Rest wird von E145 bedient, aber für Preis von 200-250 eur OW (und ob die Nachrafe da wäre dann nur auch 1-3x am Tag). Damit könnten sich die preissensitive gäste deren Kombinationen aussuchen, und die Business leute oder leute die brauchen Interkontinental immer noch deren zeitlich-günstigeren Verbindungen immer noch finden ohne nach DUS im Auto die 2 Stunden fahren und Stau unterwegs zu riskieren... 



Was für ein unnötiges Chaos. Diese selbstverschuldete Überkomplexität ist am Ende nur ein Geldverbrenner - sieht man ja an der finanziellen Performance der Lufthansa vs. IAG vs. Air France-KLM. Kurzer Blick auf die Markenauftritte/Gesellschaften in den letzten paar Jahren.

 

Lufthansa

Lufthansa City Line
(Lufthansa Regional)
Lufthansa City

Eurowings

Germanwings

Discover

 

Und das alles alleine Marken auf dem deutschen Markt.

Absurder und unwirtschaftlicher geht es kaum. 

Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb klotzi:



Was für ein unnötiges Chaos. Diese selbstverschuldete Überkomplexität ist am Ende nur ein Geldverbrenner - sieht man ja an der finanziellen Performance der Lufthansa vs. IAG vs. Air France-KLM. Kurzer Blick auf die Markenauftritte/Gesellschaften in den letzten paar Jahren.

 

Lufthansa

Lufthansa City Line
(Lufthansa Regional)
Lufthansa City

Eurowings

Germanwings

Discover

 

Und das alles alleine Marken auf dem deutschen Markt.

Absurder und unwirtschaftlicher geht es kaum. 

 

Es ginge auch leichter , aber nicht zu Mainlinekosten.

 

Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb klotzi:

Und das alles alleine Marken auf dem deutschen Markt.

Naja, so ganz stimmt die Liste nicht. CityLine tritt als Marke im Kundenkontakt nirgendwo auf, die Flieger sind einfach als Lufthansa gebrandet. Dafür fehlt in der Aufzählung Dolomiti.

 

vor 19 Stunden schrieb klotzi:

Absurder und unwirtschaftlicher geht es kaum. 

Das ist für mich so ein richtiger Stammtisch-Take. Klingt gut, ist einfach verdaubar, aber im Endeffekt schlicht unglaublich platt.

 

Weil tatsächlich unwirtschaftlicher wäre, wenn man alle Leistungen unter dem Mainline-AOC mit Produktionskosten der Mainline-Tarifschienen fliegen würde.

 

vor 19 Stunden schrieb klotzi:

sieht man ja an der finanziellen Performance der Lufthansa vs. IAG vs. Air France-KLM.

Die IAG, die mit Iberia Express unter den europäischen Netzwerkern quasi das Konzept des Union-Busting-AOC für Mainline-Röhrengrößen erfunden hat? Die IAG, die mit Euroflyer inzwischen auch für die Marke BA ein Zweit-AOC hat? Die IAG, deren Eurowings einfach Vueling heißt?

 

Die Air France-KLM, die mit Hop und CityHopper genauso ihre Variationen der CityLine hat? Die Air France-KLM, die mit Transavia und Transavia France genauso zwei Lowcost-AOCs hat?

Geschrieben

Die Frage ist, was hat Lufthansa bisher für die ganzen Marken ausgegeben hat. Ein Zahl hierzu wird es nicht geben, aber die Entwicklung zeigt, dass wohl erst jetzt und die nächsten Jahre sich dies rechnet. Hoffentlich!

Geschrieben (bearbeitet)
vor 7 Stunden schrieb Lucky Luke:

 

Das ist für mich so ein richtiger Stammtisch-Take. Klingt gut, ist einfach verdaubar, aber im Endeffekt schlicht unglaublich platt.



Stimmt, wie die aktuellen Zahlen zeigen, ist Lufthansa mit der verwirrenden, undurchsichtigen Mehrmarken- und Mehrfachstrukturen-Strategie ja höchst erfolgreich. 

Und: Das Absurde ist ja nicht, dass man an sich zwei- oder mehrgleisig fährt (dafür aber nachhaltig).

Das Absurde ist, dass hier NULL Strategie dahiner zu stecken scheint, wenn man innerhalb kürzester Abstände alles über den Haufen wirft und wieder irgendwas Neues aus dem Boden stampft.

Bearbeitet von klotzi
Geschrieben
vor 51 Minuten schrieb klotzi:

Stimmt, wie die aktuellen Zahlen zeigen, ist Lufthansa mit der verwirrenden, undurchsichtigen Mehrmarken- und Mehrfachstrukturen-Strategie ja höchst erfolgreich. 

Meinst du nicht es gibt 2 bis 3 größere Baustellen?

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb klotzi:



Stimmt, wie die aktuellen Zahlen zeigen, ist Lufthansa mit der verwirrenden, undurchsichtigen Mehrmarken- und Mehrfachstrukturen-Strategie ja höchst erfolgreich. 

Und: Das Absurde ist ja nicht, dass man an sich zwei- oder mehrgleisig fährt (dafür aber nachhaltig).

Das Absurde ist, dass hier NULL Strategie dahiner zu stecken scheint, wenn man innerhalb kürzester Abstände alles über den Haufen wirft und wieder irgendwas Neues aus dem Boden stampft.

 

Die Lufthansa ist nun mal Deutsch, hat viele Marken eher an der langen Leine gelassen und die härtesten Koflikte gescheut.

 

Stell dir einen Willie Walsch statt CS an der Spitze des Konzerns und eher einen angesächsischen Geschäftsmodell - Veränderung schnell bilanzieren (Verluste kurzfristig einpreise, inkl. aller Sonderabschreibungen), Konflikte mit der Belegschaft schnell und offen austragen usw, in weniger regulierten Arbeitsmärkte schneller Veränderungen voranbringen.

 

Die Deutsche Unternehmenskultur ist anders geprägt, anders gesetzlich reguliert, vom Mitbestimmungsgesetz bis zur Regelung der Betriebsübergänge, die Veränderungskultur ist hierzulande eher scheu, fliessend usw.

 

Wenn du einen Vergleich brauchst, kannst du dir den Wandel des Bergabus schauen: unter Maggie T. hat man in Grossbritanien die Bergleute mehr als ein Jahr streiken lassen, bis die Streikkassen leer waren, in Deutschland hat man von staatlicher Seite noch 30 Jahre im Voraus  Subventionen im Voraus vereinbart und somit der SPD für eine Generation ihren proletarischen Wählerstamm von der Allgemeinheit finanziert.

 

Du hast zum einen durchaus Recht wenn du Komplexität beklagst, die Grundfrage wäre aber auch welche bessere Lösung du hättest, wenn du gleichzeitig Kosten senken willst, dich an geltende Gesetze halten möchtest und gleichzeitig auch keinen Dauerstreik risikieren magst.

 

Geschrieben
Am 28.10.2025 um 18:39 schrieb Faktencheck:

Frage: warum fliegt LH aktuell vereinzelt mit GWI Call-Signs? Bspw. die Historie der D-AISP, alle Flüge seit der zweiten Hälfte des 26.10. laut FR24. Bis dahin immer DLH, seither rein GWI. Betrifft stichprobenartig auch andere Regs. Oder ist das ein FR24 Glitch?

 

Nachtrag: auch AirNavRadar zeigt das so an und meine eigene ADSB-Antenne meldet das auch so. Also tatsächlich kein "Daten-Anbieter"-Problem. Aktuell sind 8 LH Flüge mit GWI unterwegs, alle ex/nach MUC.

Ich wollte noch mal kurz nachfragen, ob hier jemand inzwischen etwas weiß. Das ist schon irgendwie sehr auffällig. Auch die letzten Tage wieder. 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Fluginfo:

Lufthansa im SFP 26

Frankfurt - Salzburg -7/7 von 35/7 auf 28/7 (dafür 25/7 A319 und 3/7 A320 statt CR9)

Sieht derzeit auf einigen Strecken nach Kürzungen aus im Vgl. zum SFP25  (teilweise kommt im Gegenzug größeres Fluggerät zum Einsatz).

Ab Frankfurt u.a.:

  • -7/7 nach Bukarest, Kattowitz, London City, Manchester
  • zudem könnten nach Amsterdam und Paris je 7/7 wegfallen und nach London Heathrow 14/7 wegfallen (Slots gehen an ITA)

ab München u.a.:

  • -14/7 nach Köln/Bonn
  • Stuttgart von bis zu 5 mal täglich auf 3 bis 4 mal täglich
  • -7/7 nach Athen, Budapest, Florenz, Kopenhagen, Timisoara
  • Posen scheint zu entfallen (ist nur noch in Business Class buchbar)
Geschrieben (bearbeitet)
vor 11 Minuten schrieb Emanuel Franceso:

Sieht derzeit auf einigen Strecken nach Kürzungen aus im Vgl. zum SFP25  (teilweise kommt im Gegenzug größeres Fluggerät zum Einsatz).

Ab Frankfurt u.a.:

  • -7/7 nach Bukarest, Kattowitz, London City, Manchester
  • zudem könnten nach Amsterdam und Paris je 7/7 wegfallen und nach London Heathrow 14/7 wegfallen (Slots gehen an ITA)

ab München u.a.:

  • -14/7 nach Köln/Bonn
  • Stuttgart von bis zu 5 mal täglich auf 3 bis 4 mal täglich
  • -7/7 nach Athen, Budapest, Florenz, Kopenhagen, Timisoara
  • Posen scheint zu entfallen (ist nur noch in Business Class buchbar)

ATH ist aber aktuell weiterhin 28/7 buchbar ex MUC und unverändert zum SFP 25.

 

Woher hast du deine Daten gezogen?

Bearbeitet von Fluginfo
Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Minuten schrieb Fluginfo:

ATH ist aber aktuell weiterhin 28/7 buchbar ex MUC und unverändert zum SFP 25.

Ich meine, dass MUC-ATH im SFP25 bis zu 5 mal täglich bedient wurde.

 

vor 5 Minuten schrieb Fluginfo:

Woher hast du deine Daten gezogen?

Lufthansa Buchungsmaske

Bearbeitet von Emanuel Franceso
Geschrieben
vor 54 Minuten schrieb Emanuel Franceso:
  • -14/7 nach Köln/Bonn
  • Stuttgart von bis zu 5 mal täglich auf 3 bis 4 mal täglich
  • -7/7 nach Athen, Budapest, Florenz, Kopenhagen, Timisoara
  • Posen scheint zu entfallen (ist nur noch in Business Class buchbar)

CGN, STR, TSR und POZ (sowie KTW ab FRA) könnten alles CRJ9 gewesen sein. 

 

Werden die hier ggf. auf größeres Gerät und dann weniger Umläufe geändert? 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Fluginfo:

Folgende Meldung von heute könnte auch wieder als Chance für den Inlandflugverkehr angesehen werden.

 

https://www.airliners.de/verkehrsminister-streicht-105-millionen-euro-foerderung-fernzuege/84125

Moin,

 

man könnte auch folgendes Reininterpretieren:

 

Liebe Luftfahrtindustrie, ich senke eure Abgaben nicht. Als Kompensation haue ich der Bahn auch eine rein.

 

Gruß,

Jochen 

vor 36 Minuten schrieb Crushi:

CGN, STR, TSR und POZ (sowie KTW ab FRA) könnten alles CRJ9 gewesen sein. 

 

Werden die hier ggf. auf größeres Gerät und dann weniger Umläufe geändert? 

Moin,

 

gibt es eigentlich schon einen genauen Monat, wann der CRJ ausscheidet? 
 

Wenn man sich die Reduktionen anschaut, war das mit dem Drücken auf die Regierung zum senken der Luftverkehrssteuer auch ein Schauspiel mit Geschmäckle.

Denn wenn ich weiß, dass die ideale Röhre für die Strecke (CRJ) ausscheidet und ich dann Umläufe eh zusammenlegen muss, da der nächgrößere Flugzeugtyp einfach mehr wegschaufelt, bleibt mir nichts anderes übrig, als einzelne Legs zu streichen.

 

Gruß,

Jochen 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 3 Stunden schrieb Crushi:

CGN, STR, TSR und POZ (sowie KTW ab FRA) könnten alles CRJ9 gewesen sein. 

 

Werden die hier ggf. auf größeres Gerät und dann weniger Umläufe geändert? 

 

STR-MUC wird im SFP 26 auf 28/7 reduziert

Es entfällt der Abendflug um 20:30 Uhr.

Montags kommt um 09:30 immer ein A320 der Mainline zum Einsatz, sonst wie gehabt CRJ9 und A319 von der CL im Wechsel.

 

Auf der Strecke STR-FRA bleibt die Frequenz erfreulicherweise bei 35/7.

Neu ist, dass CL die Strecke nicht mehr bedient. Des Weiteren fliegt EN jetzt Freitags um 18:45 mit einer E195 nach FRA.

Bearbeitet von A21N
Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Faktencheck:

Ich wollte noch mal kurz nachfragen, ob hier jemand inzwischen etwas weiß. Das ist schon irgendwie sehr auffällig. Auch die letzten Tage wieder. 


Das Germanwings-Callsign wird aktuell auf bestimmten Inlandsstrecken ab München verwendet (alle Flüge zwischen MUC und BER,BRE,DUS,HAJ,HAM). Zum Grund kann ich auch nichts sicher sagen, aber es wird mit Sicherheit, wie auch schon von anderen hier vermutet, an den CO2-Zertifikaten liegen. Eurowings hat in den letzten Jahren aus diesem Grund auch schon öfter Inlandsflüge mit GWI-Callsign durchgeführt.

Geschrieben
vor 19 Stunden schrieb Emanuel Franceso:

Sieht derzeit auf einigen Strecken nach Kürzungen aus im Vgl. zum SFP25  (teilweise kommt im Gegenzug größeres Fluggerät zum Einsatz).

Ab Frankfurt u.a.:

  • -7/7 nach Bukarest, Kattowitz, London City, Manchester
  • zudem könnten nach Amsterdam und Paris je 7/7 wegfallen und nach London Heathrow 14/7 wegfallen (Slots gehen an ITA)

ab München u.a.:

  • -14/7 nach Köln/Bonn
  • Stuttgart von bis zu 5 mal täglich auf 3 bis 4 mal täglich
  • -7/7 nach Athen, Budapest, Florenz, Kopenhagen, Timisoara
  • Posen scheint zu entfallen (ist nur noch in Business Class buchbar)

 

Gerade die Anmerkung "Slots gehen zu ITA" zeigt mir das man hier eventuell das ganze Konzernbild sich anschauen sollte.

 

- Bukarest ist seit Jahrzehnte eine Brot - und Butter Destination von Austrian - wird da evtl auf grösseres Gerät konsolidiert? Es fliegt ja von E-Jet bis A321 alles quer durch

- Posen wird von FRA und MUC bedient, wird evtl. auf einen Hub und grösseres Gerät konsolidiert?

 

usw.

 

 

Geschrieben

Zusammenfassung der Anpassungen auf der Langstrecke im Sommer 2026

Zitat

Frankfurt – Atlanta

eff 29MAR26 787-9 service maintained, replacing initially filed A340-300
29MAR26 – 02MAY26 Reduce from 7 to 6 weekly

Frankfurt – Cape Town eff 01APR26 Increase from 3 to 5 weekly, 787-9 (except June 2026. The exception was not previously reported)


Frankfurt – Delhi Initially filed A340-300 replaced by following aircraft, 1 daily
29MAR26 – 15MAY26 A330-300
eff 16MAY26 787-9
02JUN26 – 04JUL26 Reduce from 7 to 5 weekly

Frankfurt – Houston 29MAR26 – 31MAY26 747-400 replaces -8I, 1 daily
Frankfurt – Nairobi eff 04MAY26 Increase from 5 to 6 weekly, 7 from 06JUL26. 787-9 operating
Frankfurt – Raleigh/Durham eff 29MAR26 Increase from 5 to 6 weekly, 7 from 05JUN26. A330-300 operating
Frankfurt – Rio de Janeiro Galeao eff 29MAR26 Increase from 3 to 5 weekly, 6 weekly from 02MAY26. 787-9 operating (Planned increase from May 2026 previously not covered)


Frankfurt – Toronto 29MAR26 – 31MAY26 787-9 replaces 747-400, 1 daily
Frankfurt – Washington Dulles
* LH418/419 eff 16MAY26 747-8I replaces -400, 1 daily
* LH416/417 Seasonal 5 weekly A340-300 from 02MAY26 revised to 1 daily from 16MAY26. Operational aircraft changes
16MAY26 A340-300
17MAY26 – 31MAY26 A330-300
01JUN26 – 30JUN26 A340-600 (Previously highlighted)
eff 01JUL26 A340-300

Munich – Bangkok Suvarnabhumi 27MAY26 – 09JUN26 Reduce from 7 to 6 weekly, A350-900
Munich – Beijing Capital 26MAY26 – 08JUN26 Reduce from 7 to 6 weekly, A350-900
Munich – Chicago O'Hare Seasonal LH436/437 service operates from 27APR26 with 4 weekly flights, increasing to 5 weekly from 24MAY26, 6 from 11JUN26. A350-900 operating (Overall up to 13 weekly in NS26; Previous: 5 weekly from 02MAY26)
Munich – Miami Service extends to 25APR26, 6 weekly A350-900 in April 2026
Munich – Seoul Incheon 25MAY26 – 14JUN26 Reduce from 7 to 6 weekly, A350-900

Previously reported changes:
Frankfurt – Abuja – Port Harcourt eff 30MAR26 Increase from 5 to 6 weekly, A340-300 (A330-300 operates on 2 of 6 weekly 04JUN26 – 27JUN26)
Frankfurt – Austin
eff 29MAR26 787-9 service maintained
29MAR26 – 30APR26 Reduce from 5 to 3 weekly

Frankfurt – Bogota 29MAR26 – 06MAY26 Reduce from 5 to 4 weekly, 787-9
Frankfurt – Boston
* LH422/423 Initially filed 1 daily A340-30 replaced by following
29MAR26 – 14JUN26 A340-600
15JUN26 – 24OCT26 747-400

* LH420/421 Seasonal 2nd daily operates with A340-300 from 01JUN26, instead of A340-300 from 01MAY26

Frankfurt – Chennai eff 07JUN26 Increase from 5 to 6 weekly, A340-300
Frankfurt – Dallas/Ft. Worth Initially filed 1 daily A340-300 replaced by following
29MAR26 – 02JUN26 333 Day x37 343 Day 37
eff 03JUN26 333 Daily

Frankfurt – Detroit eff 29MAR26 787-9 service maintained, replacing initially filed A340-300. 1 daily
Frankfurt – Dubai Initially filed 1 daily A340-300 replaced by following
29MAR26 – 30JUN26 333 Daily
01JUL26 – 24OCT26 333 Day 46 343 Day x46

Frankfurt – Hong Kong eff 29MAR26 787-9 replaces initially filed 747-400, 1 daily
Frankfurt – Lagos – Malabo eff 29MAR26 5 weekly 787-9 service maintained, replacing initially filed A340-300
Frankfurt – Los Angeles Seasonal 2nd daily LH450/451 operates with 1 daily 787-9 from 01JUN26, instead of initially filed 5 weekly A340-300 from 02MAY26
Frankfurt – Montreal eff 01JUN26 Seasonal service scheduled with 6 weekly 787-9, instead of 1 daily 787-9 from 01MAY26
Frankfurt – New York JFK
* LH400/401 29MAR26 – 15MAY26 787-9 replaces 747-400
* LH402/403 eff 01JUN26 787-9 replaces A340-300

Frankfurt – Riyadh – Dammam eff 29MAR26 A330-300 replaces A340-600 in NS25
Frankfurt – St. Louis eff 01JUN26 Increase from 3 to 5 weekly, A330-300
Frankfurt – Seattle 29MAR26 – 30JUN26 A340-300 replaces A350-900, 1 daily
Frankfurt – Shanghai Pu Dong eff 31MAR26 3 weekly LH728/729 787-9 replaces initially filed 747-400 (Overall 3 weekly 787-9 and 7 weekly A350-900)
Frankfurt – Tehran Imam Khomeini eff 04JUN26 Increase from 5 to 7 weekly, A340-300
Munich – Bangalore 30MAY26 – 11JUN26 Reduce from 5 to 4 weekly, A350-900
Munich – Denver
09JUN26 – 30SEP26 A380 operates 6 weeks later than planned compared to 2025 (30APR25)
01OCT26 – 24OCT26 A380 service operates 1 daily, compared to 3 weekly in October 2025

Munich – Hong Kong Service remains suspended on/after 29MAR26
Munich – Johannesburg eff 29MAR26 Service extends into Northern summer season, 3 weekly A350-900
Munich – Montreal 30MAY26 – 12JUN26 Reduce from 7 to 6 weekly, A350-900
Munich – Mumbai
24MAY26 – 13JUN26 Reduce from 7 to 6 weekly
01AUG26 – 27SEP26 A380 replaces A350-900

Munich – San Diego 29MAR26 – 26APR26 Reduce from 7 to 5 weekly, A350-900
Munich – San Francisco eff 29MAR26 3 of 7 weekly A380 replaces A350-900 (A380 service extends into summer season)
Munich – Sao Paulo Guarulhos eff 30MAR26 Service extends into Northern summer season, 3 weekly A350-900
Munich – Seattle eff 26MAY26 Increase from 3 to 6 weekly, A350-900
Munich – Toronto
eff 30MAR26 Service operates 5 weeks earlier than initially planned, 5 weekly (Previous: eff 01MAY26)
01MAY26 – 22MAY26 Reduce from 7 to 5 weekly
 
Munich – Washington Dulles eff 29MAR26 A380 operates 4 weeks earlier than planned compared to 2025 (27APR25)

https://www.aeroroutes.com/eng/251106-lhns26inc

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...