alxms Geschrieben 30. Oktober 2017 Melden Geschrieben 30. Oktober 2017 Nein. In einigen Monaten wissen wir alle mehr.
bueno vista Geschrieben 31. Oktober 2017 Melden Geschrieben 31. Oktober 2017 Zum Zeitvertreib bis dahin ein nostalgisches Video wie man zum heutigen Erscheinungsbild gelangte: 4
d@ni!3l Geschrieben 2. November 2017 Melden Geschrieben 2. November 2017 Nachdem Brussels bis zu vier A343 der LH bekommt sollt Edelweiss auch nochmal zwei bekommen. Wird also die JUMP Flotte aufgelöst? Die LH schrumpft echt ganz schön in FRA...Die A359 ersetzen ja nur die A346 (und das in MUC)...
globetrotter88 Geschrieben 2. November 2017 Melden Geschrieben 2. November 2017 Das bei Edelweiss war ja geplant. Swiss bekommt in 2018 nochmals 2 77W und schiebt dafür 2 A343 zu WK.
d@ni!3l Geschrieben 2. November 2017 Melden Geschrieben 2. November 2017 vor 23 Minuten schrieb globetrotter88: Das bei Edelweiss war ja geplant. Swiss bekommt in 2018 nochmals 2 77W und schiebt dafür 2 A343 zu WK. Achso, dachte die beiden wären auch von der LH..
D-ALPE Geschrieben 2. November 2017 Melden Geschrieben 2. November 2017 Nein, von LX. Aber von LH bekommt EDW nun drei statt einem A320 zur Aufstockung der Flotte.
Herr Asterix Geschrieben 2. November 2017 Melden Geschrieben 2. November 2017 (bearbeitet) ...ahhh, falsches Thema...sorry So schnell werden die Q400 nicht verschwinden. Auch wenn EW derzeit die AB A319er gegen A320er tauscht und diese die Q400 bei AB ersetzen werden, gibt es da noch eine Tochter der LH in Österreich, die die Q400 sehr erfolgreich betreibt und Regionalverkehr auch für andere LH-Töchter durchführt... Bearbeitet 2. November 2017 von Herr Asterix
D-ALPE Geschrieben 2. November 2017 Melden Geschrieben 2. November 2017 Du meinst, die AUA könnte Interesse daran haben? Vielleicht wagt man sich auch außerhalb der Sommerferiensaison mal wieder regelmäßig an den Flughafen im Süden Tirols.. da ist die Q400 wie geschaffen.
d@ni!3l Geschrieben 2. November 2017 Melden Geschrieben 2. November 2017 Würde das die Q400 Flotte bei der OS nicht fast verdoppeln? Muss man auch erstmal eingesetzt bekommen... Was ist eigentlich aus der Geschichte geworden, dass HE ab heute die A320 Ops verantwortet?
chris_flyer Geschrieben 2. November 2017 Melden Geschrieben 2. November 2017 (bearbeitet) Erstmal nichts. Die A320 werden ins Register/AOC der LGW eingetragen, aber wohl nicht mehr vor Januar bereeddert. Bearbeitet 2. November 2017 von chris_flyer
Herr Asterix Geschrieben 2. November 2017 Melden Geschrieben 2. November 2017 vor 56 Minuten schrieb d@ni!3l: Würde das die Q400 Flotte bei der OS nicht fast verdoppeln? Muss man auch erstmal eingesetzt bekommen... Ja, würde sie: zu den 18 bestehenden kämen 20 weitere hinzu. Von der Ops her kein Problem. Einerseits können die Maschinen eh nicht alle in AT und für OS fliegen, aber Crews für die Maschinen sind vorhanden, tariflich würde man sich auch nicht ins Fleisch schneiden, da LGW und OS da nicht groß differieren...und, die OS-Technik in Innsbruck gilt als einer der besten Q40 Werkstätten überhaupt (sobald andere Betreiber nicht mehr weiterwissen, wird dort gerne nachgefragt bevor man sich mit Bombardier auseinandersetzt). 2
elmofo Geschrieben 2. November 2017 Melden Geschrieben 2. November 2017 Derzeit ist geplant, dass zum Sommer 2018 fünf Q400 bei OS aushelfen werden. Im Dez 17 soll es mit 5 A320 in TXL und STR losgehen und im Jan 18 8 A319 folgen. Zum Thema Lufthansa, wurde im Zusammenhang mit der Gesamtlösung Wachstum in FRA in Aussicht gestellt. 1
Herr Asterix Geschrieben 2. November 2017 Melden Geschrieben 2. November 2017 So ist der Plan. Aber fix ist es noch nicht.
d@ni!3l Geschrieben 6. November 2017 Melden Geschrieben 6. November 2017 Weiß jemand zufällig was mit der D-AIKS los ist? Die steht schon einen Monat in BOD. Dort ist lt. Internet die sabena Technics beheimatet mit Focus auf Kabinenumbauten - was auch die für eine ca. vier Jahre alte Maschine ungewöhnlich lange Standzeit erklären könnte (normal dauert die Wartung nach 4 Jahren afaik ca zwei Wochen). Bekommt die A330 Flotte mal wieder eine neue Kabine oder geht die A330 ggf. gar an SN? Danke ;-)
737-200 Geschrieben 6. November 2017 Melden Geschrieben 6. November 2017 Am 2.11.2017 um 17:24 schrieb elmofo: Derzeit ist geplant, dass zum Sommer 2018 fünf Q400 bei OS aushelfen werden. Im Dez 17 soll es mit 5 A320 in TXL und STR losgehen und im Jan 18 8 A319 folgen. Zum Thema Lufthansa, wurde im Zusammenhang mit der Gesamtlösung Wachstum in FRA in Aussicht gestellt. Das verstehe ich leider nicht. Kannst Du das noch Mal näher erläutern? Q400 soll ex FRA eingesetzt werden zu neuen Zielen?? Oder die 8 A 319, betrieben durch Walter, sollen ab Jan 18 neue Ziele ab FRA bedienen???
elmofo Geschrieben 6. November 2017 Melden Geschrieben 6. November 2017 Die LGW Flugzeuge bleiben in TXL uns STR und werden für die EW Ops eingesetzt. In einem vorherigen Beitrag wurde gefragt , ob die LH Passage weiter schrumpft. Das ist nicht der Fall. Im Gegenteil. Mit der Gesamtlösung soll die Passage in FRA wieder deutlich wachsen.
twobeers77 Geschrieben 6. November 2017 Melden Geschrieben 6. November 2017 vor 3 Stunden schrieb d@ni!3l: Weiß jemand zufällig was mit der D-AIKS los ist? Die steht schon einen Monat in BOD. Dort ist lt. Internet die sabena Technics beheimatet mit Focus auf Kabinenumbauten - was auch die für eine ca. vier Jahre alte Maschine ungewöhnlich lange Standzeit erklären könnte (normal dauert die Wartung nach 4 Jahren afaik ca zwei Wochen). Bekommt die A330 Flotte mal wieder eine neue Kabine oder geht die A330 ggf. gar an SN? Danke ;-) Die D-AIKS befindet sich noch bis Mitte November in BOD zum Ausbau der F/Cl. Anschließend folgt die D-AIKL: Quelle: https://www.lh-taufnamen.de/lufthansa/
d@ni!3l Geschrieben 6. November 2017 Melden Geschrieben 6. November 2017 Ah danke. Hab vorhin noch auf der selben Quelle geguckt und da stand es noch nicht so.
aib Geschrieben 6. November 2017 Melden Geschrieben 6. November 2017 Gibt es bei den Gerüchten um Wachstum der LH Mainline nach der Einigung irgend eine Tendenz ob Kurz- oder Langstrecke etc.? Oder ist da wirklich noch alles in der Schwebe? Die Einigung sollte ja (hoffentlich) bald durch sein oder liege ich da falsch?
elmofo Geschrieben 6. November 2017 Melden Geschrieben 6. November 2017 Es sind sowohl Kurz- als auch Langstecken in Planung. Mitte Dezember endet die Urabstimmung über die Gesamtlösung.
Flummibesitzer Geschrieben 6. November 2017 Melden Geschrieben 6. November 2017 Spannend wird auch, wie das geschehen soll. Die Langstreckenflotte ist in FRA leicht geschrumpft und neues Gerät wird verwendet um Altes zu ersetzen (15 A350 gehen nach MUC und ersetzen dort die A340). Zudem tauscht man 5 A380 aus FRA gegen 5 A340, womit natürlich auch ein Teil der Passagiere umverteilt wird. Bin gespannt wie man da noch ein Wachstum in Frankfurt hinkriegen will, wenn 5 A380 nicht mehr da sind und neues Langstreckengerät erstmal nach MUC geht. Außerdem werden bald die 747-400 ersetzt, wofür auch neues Gerät benötigt wird.
Flotte Geschrieben 6. November 2017 Melden Geschrieben 6. November 2017 (bearbeitet) Wenn die neuen T&C mit VC in trockenen Tüchern sind, wird einfach die bestehende Flottenplanung für 2018 überplant... Bei Zuläufen wird uU one by one entschieden, ob Wachstum oder Ersatz und von den aktuell geparkten Maschinen ist kaum eine unwiderbringlich. Man wird rechnen und punktuell investieren. Eine Flotte von fünf A346 in FRA ist nicht so sinnvoll... Zwei A343 gehen nach DUS, der dortige A333 geht erst 2019 zruck nach MUC. Zahlreiche Destis sind zZ/waren zuletzt unter täglich, und der JV-Partner im größten Interkontmarkt erhält auch munter weiter Flugzeuge. Spannend ja - aber nicht Dein Geht-ja-gar-nicht-Spannend. Die B744 sind gerade 18,8 und kein Mensch hat die Reduzierung dieser Flotte für 2018 angedeutet. Angesichts des Programmfortschritts der B779 wären Abstellungen im Winter 19/20 noch früh... Bis dahin stehen 15 A359 zur Verfügung und wird über die folgenden zehn A359 entschieden sein. Bearbeitet 6. November 2017 von Flotte
d@ni!3l Geschrieben 6. November 2017 Melden Geschrieben 6. November 2017 vor 9 Minuten schrieb Flotte: A346 Apropos: Hier hieß es ja auch öfter die stehen aus Pilotenmangel - also sobald wieder Pilotenwachstum stattfindet könnten wieder vermehrt A346 zum Einsatz kommen oder liegt es da wirklich an zu teuren Überholungen o.ä.? Ich meine: Da man keinen Käufer findet sollte die Opportunität diese weiter zu betreiben doch eigentlich nicht zu hoch sein,oder? Sind die pro Sitzplatz wirklich deutlich unwirtschaftlicher als bspw. die noch älteren 744?
Flotte Geschrieben 6. November 2017 Melden Geschrieben 6. November 2017 (bearbeitet) Pilotenmangel = Vertragsunwilligkeit seitens LH zu den alten Konditionen. Die A346 sind physikalisch effizienter pro Sitz** als die B744, aber durch Details in der Vertragsgestaltung hinsichtlich ihrer Wartung kann die B744 unterm Strich billiger sein. U.A. wartet LH die CF6-80 selbst, die Trent 500 aber in einem JV. ** Bei ident. Klassenmix; derzeit nicht gegeben. "Pro Tonnenkilometer" wäre richtiger. Bearbeitet 6. November 2017 von Flotte
d@ni!3l Geschrieben 6. November 2017 Melden Geschrieben 6. November 2017 Ist mir bewusst wie der Mangel zu stande kam. Dennoch sollte das Problem ja - bei Annahme - beseitigt sein. Und wenn man wachsen will wäre es ja nicht sooo abwegig Gerät zu nutzen, welches bereits bezahlt und ggf. zu großen Teilen abgeschrieben auf dem Hof steht. Das mit den Triebwerken kenn ich auch - aber sind bei LH nicht die JVs eher günstiger als die Stammunternehmen? Eben deshalb wurden diese ja gegründet... Das einzige was ich da verstehen würde ist, dass das Trent500 deutlich seltener ist und daher ggf. Ersatzteile o.ä. teurer..
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden