Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zur Deutschen Lufthansa AG


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
vor 22 Minuten schrieb Fluginfo:

Trotzdem bleiben demnächst vielleicht ca. 50 Vierstrahlern bei Lufthansa zu 0 Vierstrahlern bei AF/KL um bei der Realität zu bleiben.

Also ein Flugzeugmuster, dass CS gar nicht mehr so gerne in der Flotte sieht.

 

Du willst dich nicht näher mit dem Thema beschäftigen.

 

AF/ KLM hatte vor der Krise 27 B744/A388, es fliegen noch 3x744.

Lufthansa hatte 47 B744/B748/A388, es fliegen noch 27.

Man kann das als " wenige 4 Strahler" sehen, oder auch als Unfähigkeit VLA Grösse zu füllen.

 

Schauen wir mal darunter :

- AF hat 101 A332/A350/B777/B789

- KLM hat 49 B789/B777

 

- die LH Gruppe steht "gut" mit 46xA330, 6x772, 12x773 und 21xA359, macht 85 Flugzeuge

- "schlecht" nach deinem Gusto wären 17x343 plus Nx346

 

Und hier kommt die Detailbetrachtung: Swiss und Lufthansa haben in sämtliche Flugzeuge eine First, ein Produkt das bei AF/KLM nicht mehr da ist und die entsprechende Fläche nicht braucht.

Die LH hat eine andere " Rettungsstory" , daher musste sie einige Lieferungen, vor allem A359 nach hinten verschieben ( und 346 wegen der First die es bei AF/KLM nicht gibt reaktivieren). 

Da sehe ich da keine groben Fehler. 

Wenn Swiss und Edelweiss ihr eigenen 343 fliegen wollen und 330 parken, dann hat das auch rine Aussage über die Wirtschaftlichkeit der 343 passemd zu den Bedürfnisse der Swiss.

Und wenn man 346 temporär wegen erhöhter Nachfrage reaktiviert, dann mag das eine Gagasratistik von 4Strahler kaputt machen, kaufmännische Gründe sind aber nachvollziehbar.

 

 

 

Bearbeitet von oldblueeyes
Geschrieben

[...] auch als Unfähigkeit VLA Grösse zu füllen.

 

Was impliziert, das "VLA Grösse füllen" ein erstrebenswertes oder überlegenes Geschäftsmodell ist. Dafür gibt es keine Anzeichen. 

 

Die Frage, wer besser für die Zukunft aufgestellt ist, hängt auch davon ab, wie die Zukunft aussieht. Mal angenommen, Russland fällt für Jahre als Partner/Energielieferant/Überfluggebiet aus und es wird auch zu einem abkoppeln gegenüber China kommen würde die Deutsche Industrie stärker leiden als andere europäische Industrien. Europäische Länder sind für dieses Szenario besser aufgestellt. 

Geschrieben
vor 19 Minuten schrieb oldblueeyes:

Und hier kommt die Detailbetrachtung: Swiss und Lufthansa haben in sämtliche Flugzeuge eine First, ein Produkt das bei AF/KLM nicht mehr da ist und die entsprechende Fläche nicht braucht.

AF hat 19 B77W mit First Kabine, wenn auch nur 4 Plätze. LH hat in den A333, A343, B744 und in den bislang ausgelieferten A359 keine F (mehr) verbaut.

Geschrieben
vor 28 Minuten schrieb oldblueeyes:

AF/ KLM hatte vor der Krise 27 B744/A388, es fliegen noch 3x744.

Nicht wirklich!

 

Die letzte 747 war am 29. März Flug KL686 von Mexico City nach Amsterdam.

Seit dem sind die 747 bei KLM Geschichte.

 

Geschrieben
vor 23 Minuten schrieb oldblueeyes:

AF/ KLM hatte vor der Krise 27 B744/A388, es fliegen noch 3x744.

Lufthansa hatte 47 B744/B748/A388, es fliegen noch 27.

Man kann das als " wenige 4 Strahler" sehen, oder auch als Unfähigkeit VLA Grösse zu füllen.

Im Passagierdienst fliegen bei AF/KLM keine B744 mehr.

AF hat 43 B77W, davon 19 mit F und insgesamt 296 Plätzen; 12 mit 381 Plätzen in 3 Klassen und 12 mit 472 Plätzen in 3 Klassen. KLM hat in ihren 16 B77W auch 408 Plätze in 3 Klassen verbaut.

Die A388 fliegen auch bei LH nicht mehr; LH's B744 fliegen derzeit mit 371 Plätzen durch die Gegend, die B748 wohl mit 364 Plätzen. 

Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb Emanuel Franceso:

AF hat 19 B77W mit First Kabine, wenn auch nur 4 Plätze. LH hat in den A333, A343, B744 und in den bislang ausgelieferten A359 keine F (mehr) verbaut.

Wir reden auf Gruppenebene.  Nimm Swiss dazu und dann wirst du den Unterschied im Angebot merken.

vor 3 Minuten schrieb jubo14:

Nicht wirklich!

 

Die letzte 747 war am 29. März Flug KL686 von Mexico City nach Amsterdam.

Seit dem sind die 747 bei KLM Geschichte.

 

Ok, dann ist man also im Markt der VLA - Ursprungsdiskussion war ja die Verspätung der 779 - nicht mehr dabei.

Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb oldblueeyes:

Ok, dann ist man also im Markt der VLA - Ursprungsdiskussion war ja die Verspätung der 779 - nicht mehr dabei.

LH plant die B777-9 mit bis zu 400 Plätzen. Damit wird die B777-9 das kapazitätsmäßig größte Flugzeug in der LH Flotte. Wie oben erwähnt fliegt AF die B77W mit bis zu 472 Plätzen und KLM hat ebenfalls in der B77W 408 Plätze verbaut. Scheint mir sehr ausgeglichen im VLA Bereich.

Geschrieben

Das Produkt ist unterschiedlich.  An Ende zählt der Gewinn pro Fläche egal ob es aus der First oder Eco Light kommt.

Jeder muss anhand der eigenen Kundschaft das beste herausholen und das richtige Flugzeug für sich finden.

X macht richtig und Y macht falsch anhand von Unternehmensentsentheidungen der 90er ist ein bisschen deplatziert.

Die 346 der Hansa sind nämlich in den 90er bestellt worden, die 779 sollten sie in der 2013er Sicht der Dinge ablösen und jetzt wartet man auf 2025 um die 380 zu ersetzen. Alleine an der Länge der Zyklen erkennt man wie schwierig es ist Entscheidungen in richtig/falsch einordnen kann.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb oldblueeyes:

Wir reden auf Gruppenebene.  Nimm Swiss dazu und dann wirst du den Unterschied im Angebot merken.

Ok, dann ist man also im Markt der VLA - Ursprungsdiskussion war ja die Verspätung der 779 - nicht mehr dabei.

Dann schreib es in dem Falle auch so. Wenn der Code LH verwendet wird, ist es im allgemeinen auch die Fluglinie und nicht die Gruppe. Gerade wenn im

Satz davor von AF konkret die Rede ist und nicht AF/KLM. 

vor 12 Minuten schrieb oldblueeyes:

Die 346 der Hansa sind nämlich in den 90er bestellt worden,

Genau genommen, die erste Tranche 10 Stück 1997, die beiden weiteren nach 2003, jeweils 7 Stück.

Die damaligen ersten 10 Stück, sollten die B747-200 ersetzen, ab 2002 ursprünglich. 9/11 und der Irakkrieg haben diese Ablöse aber auch anders aussehen lassen. Mit Indienststellung der A340-600, gab es Ende 2003 keine B747-200 mehr in der Flotte.

Geschrieben
vor 44 Minuten schrieb oldblueeyes:

Das Produkt ist unterschiedlich.  An Ende zählt der Gewinn pro Fläche egal ob es aus der First oder Eco Light kommt.

Jeder muss anhand der eigenen Kundschaft das beste herausholen und das richtige Flugzeug für sich finden.

X macht richtig und Y macht falsch anhand von Unternehmensentsentheidungen der 90er ist ein bisschen deplatziert.

Die 346 der Hansa sind nämlich in den 90er bestellt worden, die 779 sollten sie in der 2013er Sicht der Dinge ablösen und jetzt wartet man auf 2025 um die 380 zu ersetzen. Alleine an der Länge der Zyklen erkennt man wie schwierig es ist Entscheidungen in richtig/falsch einordnen kann.

Die Argumente waren nicht was und wo zu welcher Flotte besser passt, sondern dass Lufthansa noch sehr viele alte Langstreckenflugzeuge fliegt, die zwar abbezahlt und somit günstig wirken, aber halt gerade in diesen Zeiten nicht mehr unbedingt den Anspruch eines Europäers genügen. Wer fliegt den noch A343/A346/B744 von den größeren Linien?

Jetzt ist die Diskussion neu entflammt, weil es sowohl bei den B789 und insbesondere bei den B779 zu größeren Verspätungen kommt.

Die bereits unwirtschaftliche Flotte muss somit weitere Jahre abspulen, Dauer ungewiss. Zusätzlich hat man und wird man viel Geld in die Kabine und Reaktivierung stecken. Klar damit kann man bei den Paxen Punkten, aber das Flugzeug bleibt im Betrieb trotzdem unwirtschaftlich und hat in Europa keine Konkurrenz auf Langstrecke bei der Anzahl älterer Maschinen.

Und klar ist doch allen von uns, dass jede Airline auch noch ältere Modelle in der Flotte hat, aber eben nicht in der Breite und Anzahl. Man kann die betagten B763 der AUA zu den Vierstrahlern dazuzählen (laufen in den USA ja immer noch gut). Immerhin hat man es ja geschafft, den A380 final vor British auszumustern. Dort sehe ich nur noch einige alte B772, weil hier die B744, B763 und Teile der B772 bereits ersetzt wurden durch moderne B77W, A351 und Dreamliner.

 

Und eins dürfte auch klar sein, ab 2025 und später steht die Lufthansa deutlich besser als aktuell gegenüber der Konkurrenz da, aber hier vergehen halt noch 3 - 4 Jahre in besonders schwierigen Zeiten. Somit ist Kritik in der Gegenwart und mögliche Änderungen durchaus angebracht, ohne es dramatisieren zu müssen.

Geschrieben (bearbeitet)

Schön. Mag man von mir aus alles so sehen können. Aber nun ist das Kind nun mal in den Brunnen gefallen, die Bestellungen sind gemacht. Den Plan den man 2013 bzw. 2019 gemacht hat wird man nicht oder nur sehr sehr schwer umstoßen können. Inhalt dieser Pläne war es ab 2020 die B744 und den A346 loszuwerden und ab diesem Jahr auch die A343. Das sind deine Kritikpunkte. Die hat man also scheinbar gesehen und wollte sie angehen. Das aus Chicago nur noch Müll kommt ließ sich damals ja nur schwer ahnen bzw. dieser Müll ist dein Hauptargument, was die europäische Konkurrenz besser gemacht habe. Unterm Strich hatten die auch eigentlich nur Glück das die Maschinen über die Theke gingen bevor auffiel was bei Boeing alles im Argen liegt, deren Konzept ist doch das selbe. 

Was ist also dein kurzfristiger Lösungsweg, was soll man jetzt noch machen? 

Bearbeitet von DE757
Geschrieben
vor 52 Minuten schrieb DE757:

Schön. Mag man von mir aus alles so sehen können. Aber nun ist das Kind nun mal in den Brunnen gefallen, die Bestellungen sind gemacht. Den Plan den man 2013 bzw. 2019 gemacht hat wird man nicht oder nur sehr sehr schwer umstoßen können. Inhalt dieser Pläne war es ab 2020 die B744 und den A346 loszuwerden und ab diesem Jahr auch die A343. Das sind deine Kritikpunkte. Die hat man also scheinbar gesehen und wollte sie angehen. Das aus Chicago nur noch Müll kommt ließ sich damals ja nur schwer ahnen bzw. dieser Müll ist dein Hauptargument, was die europäische Konkurrenz besser gemacht habe. Unterm Strich hatten die auch eigentlich nur Glück das die Maschinen über die Theke gingen bevor auffiel was bei Boeing alles im Argen liegt, deren Konzept ist doch das selbe. 

Was ist also dein kurzfristiger Lösungsweg, was soll man jetzt noch machen? 

Dann ließ weiter vorne, haben ja ein paar Forumsteilnehmer Lösungsansätze geschrieben. Alles hundertfach zu wiederholen bringt wenig Übersichtlichkeit. 

Geschrieben
Am 22.4.2022 um 20:02 schrieb Avroliner100:

Bei Gategourmet fehlt es derzeit in FRA an Personal, insbesondere an Fahrern.

 

Dies führt dazu, dass bei LH das Essen knapp wird. Auf der Europastrecke gibt es als „Notlösung“ nur für die Business Class ein Catering. Für Economy wird nur die Flasche Wasser gecatert. Mahlzeiten, wie sie normal über Buy on Board angeboten werden, gibt es keine.

 

Die Langstrecke ist nicht betroffen, hier gibt es regulären Service. Das ganze ist nur temporär… und dauert „nur“ so lange, bis Gategourmet wieder liefern kann.
 

https://www.airliners.de/essen-economy-class-lufthansa-fluegen-frankfurt/64559


Selbes Problem ab morgen auch in MUC.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Stunden schrieb Fluginfo:

Die bereits unwirtschaftliche Flotte

Und

vor 3 Stunden schrieb Fluginfo:

Alles hundertfach zu wiederholen bringt wenig

Würde ich mal zusammen kommentieren:

 

Ist es denn wohl wirklich unwirtschaftlich oder wird das ggf kompensiert?

vor 4 Stunden schrieb Fluginfo:

Die bereits unwirtschaftliche Flotte muss somit weitere Jahre abspulen,

Bei der 779 geht es nun erstmal um knapp 1 Jahr mehr als neulich noch bekannt. Ist das eine Jahr so ein Drama? (ja, ich weiß, sollte längst fliegen, aber man hat halt noch Ersatz  - zum Glück hat man die 744 nicht alle geschlachtet.)

 

 

Bearbeitet von d@ni!3l
Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Stunden schrieb Fluginfo:

Wer fliegt den noch A343/A346/B744 von den größeren Linien?

Korrekt, auf der Langstrecke ist man recht alt (was nicht zwangsweise unwirtschaftlich heißt, man geht die Verjüngung ja auch an...), aber siehst du in CDG oder AMS bereits 320neos fliegen? Hat die LH seit 2016. Und davon viel mehr als bspw auch BA. Alles gleichzeitig ist halt schwer, der eine fängt da an, der andere da.

 

Man findet bestimmt immer irgendwo das Haar in der Suppe und wird auch nicht sehr zufrieden mit Boeing sein. Aber ich finde man sollte da nicht mehr Drama raus machen als es ist.

 

Nebenbei - nicht persönlich nehmen - finde ich es amüsant, dass Leute, die neulich noch deutlich für den 380 Verbleib waren jetzt auf einmal nur noch Nextgen Flugzeuge sehen wollen und alle anderen als Schwäche sehen. So viel besser vom Verbrauch ist die auch nicht als die 744 (je nach Auslastung, aber eine 744 füllt man halt absehb einfacher als 380) und da hat man den Schritt gemacht. Ggf sind die 350 ex PAL schon als Lückenfüller für 380 zu sehen. Es bewegt sich doch was.

 

Soll keine "Verteidigung" sein  - aber man kann alles halt so und so einordnen...

vor 4 Stunden schrieb DE757:

Das aus Chicago nur noch Müll kommt ließ sich damals ja nur schwer ahnen b

Genau. Und denke dafür bekommt man halt das moderne Gerät sehr wahrscheinlich auch günstiger als die, die es vorher bekommen haben. Perspektivisch auch nicht so schlecht, oder ?

Bearbeitet von d@ni!3l
Geschrieben (bearbeitet)

 

Du hast wirklich Talent die Themen in die Länge zu ziehen und immer das letzte Wort zu habe, obwohl nichts Neues dazugekommen ist.

 

zu AF - wir haben um die Langstrecke diskutiert, nur du ganz alleine bringst auch Kurz- und Mittelstrecke ins Spiel, also dein gängisches Spielchen über Jahre hier.

Selbst dort ist dir entgangen, dass erste A220 unterwegs sind.

Die Begrenzung auf Langstrecke macht auch Sinn, weil dort wohl noch länger Änderungen von Überflugrechten und längeren Flugstrecken und Pandemieeinschränkungen zu rechnen ist.

 

Warum hat man in der Pandemie in Frankfurt auf A359 zurückgegriffen, und anderes Fluggerät abgestellt?

 

Bei der B779 ist es bereits die vierte Verzögerung von fast 5 Jahren ggü. der ursprünglichen  Bestellung.

Auslieferung Plan jetzt ab 1Q2025 bedeutet auch nicht, dass alle bestellten Flieger dann sofort zur Verfügung stehen.

Bearbeitet von Fluginfo
Ergänzung
Geschrieben

Selbst wenn du die A220 ins Spiel bringst, änder das nicht an der Realität die @d@ni!3l erwähnte - es gibt bei allen Player Grenzen der InvestiInvestitionsfähigkeit.

Die A220 gluegt schon als C Series bei der Swiss, Austrian und Brussels flooten die 150 Sitzergrösse aus bezw haben im 120 Sitzer Markt schon eine Lösung und die Hansa arbeitet schon aktiv an der Entscheidung für fie nächste Bestellung von Regionalflugzeuge.

Euroekngs kriegt auch bald erste NEOs während Transavia 20jährige 738 einflottet.

 

Es ist weder hut oder schlecht  aber jeder hat andere Prioritäten und bearbeitet Flottenbauteile strategisch oder Opportunistisch.

 

Lass uns überraschen was in 2 Wochen verkündet wird, vor der Jahreshauptversammlung gibt es bei der Hansa traditionell News zur Flotte.

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb oldblueeyes:

Selbst wenn du die A220 ins Spiel bringst, änder das nicht an der Realität die @d@ni!3l erwähnte - es gibt bei allen Player Grenzen der InvestiInvestitionsfähigkeit.

Die A220 gluegt schon als C Series bei der Swiss, Austrian und Brussels flooten die 150 Sitzergrösse aus bezw haben im 120 Sitzer Markt schon eine Lösung und die Hansa arbeitet schon aktiv an der Entscheidung für fie nächste Bestellung von Regionalflugzeuge.

Euroekngs kriegt auch bald erste NEOs während Transavia 20jährige 738 einflottet.

 

Es ist weder hut oder schlecht  aber jeder hat andere Prioritäten und bearbeitet Flottenbauteile strategisch oder Opportunistisch.

 

Lass uns überraschen was in 2 Wochen verkündet wird, vor der Jahreshauptversammlung gibt es bei der Hansa traditionell News zur Flotte.

Es geht hier auch nicht um die Grundsatzdiskussion ob Lufthansa hier investiert oder nicht, aber ich wiederhole meine Frage, wer im Europa fliegt noch A343, A346 und B744, also gleich drei Modelle, die man um die B763 sogar erweitern kann.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 10 Minuten schrieb Fluginfo:

Es geht hier auch nicht um die Grundsatzdiskussion ob Lufthansa hier investiert oder nicht, aber ich wiederhole meine Frage, wer im Europa fliegt noch A343, A346 und B744, also gleich drei Modelle, die man um die B763 sogar erweitern kann.

https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_Airbus_A340_operators

https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_Boeing_747_operators

https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_Boeing_767_operators

 

Disclaimer: Nicht alle up-to-date. Gern geschehen!

 

Oder aber, wenn dir Wiki nicht gut genug ist:

https://www.airfleets.net/exploit/production-a340.htm

https://www.airfleets.net/exploit/production-b747-0.htm

https://www.airfleets.net/exploit/production-b767.htm

Bearbeitet von Netzplaner
Geschrieben (bearbeitet)

Ja, in der Liste sind so einige Seelenverkäufer dabei - außer logischerweise in der Sektion Frachter keine wirklich namhaften Airline mehr, die noch mehrere ältere 4 -Strahler betreiben -insbesondere mehrere Muster gleichzeitig. Insbesondere auf Langstrecke erfolgt ja i.d.R. zuerst der Austausch, da hier die größten Einsparungen erzielt werden können -also so kenne ich das jedenfalls -insbesondere da man hier vom Wechsel 4-Strahler zu 2-Strahler noch mal so einiges einsparen kann - im Gegensatz zur Kurz- und Mittelstrecke - den Avro mal ausgenommen;.)

Bearbeitet von sportybo
Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb sportybo:

Ja, in der Liste sind so einige Seelenverkäufer dabei - außer logischerweise in der Sektion Frachter keine wirklich namhaften Airline mehr, die noch mehrere ältere 4 -Strahler betreiben -insbesondere mehrere Muster gleichzeitig.

Absolut. In einer Reihe mit Mahan Air zu stehen, macht sich wirklich nicht so schön.

 

vor 6 Minuten schrieb sportybo:

Insbesondere auf Langstrecke erfolgt ja i.d.R. zuerst der Austausch, da hier die größten Einsparungen erzielt werden können -also so kenne ich das jedenfalls;-)

Was heißt "zuerst", der Einführung der A320Neos ist ja die Beschaffung von A330, A340-600 (war nach damaligen Maßstäben ja modern), 74H und A380 vorangegangen. Auch eine Kontflotte muss eben irgendwann ersetzt werden, Langstrecke ist nicht alles. Immerhin hatte LH bis in die Mitte des letzten Jahrzehnts auch noch 737 Classic zu ersetzen, da ist der Sprung zur A320Neo enorm. Außerdem kommen A350 grade laufend dazu, die 787 sollte es doch irgendwann dieses Jahr auch noch schaffen, bloß die 777X lässt länger auf sich warten. Die Untätigkeit, die hier teilweise insinuiert wird, sehe ich nicht.

Geschrieben

 

 

 

 

 

 

vor 33 Minuten schrieb sportybo:

Ja, in der Liste sind so einige Seelenverkäufer dabei - außer logischerweise in der Sektion Frachter keine wirklich namhaften Airline mehr, die noch mehrere ältere 4 -Strahler betreiben -insbesondere mehrere Muster gleichzeitig. Insbesondere auf Langstrecke erfolgt ja i.d.R. zuerst der Austausch, da hier die größten Einsparungen erzielt werden können -also so kenne ich das jedenfalls -insbesondere da man hier vom Wechsel 4-Strahler zu 2-Strahler noch mal so einiges einsparen kann - im Gegensatz zur Kurz- und Mittelstrecke - den Avro mal ausgenommen;.)

Danke für deine Meinung, aber in ein Pro-Lufthansa Forum sind derartige Beiträge scheinbar nicht erwünscht.

Kenne dies über Jahre!

Geschrieben
vor 38 Minuten schrieb sportybo:

Ja, in der Liste sind so einige Seelenverkäufer dabei - außer logischerweise in der Sektion Frachter keine wirklich namhaften Airline mehr, die noch mehrere ältere 4 -Strahler betreiben -insbesondere mehrere Muster gleichzeitig. Insbesondere auf Langstrecke erfolgt ja i.d.R. zuerst der Austausch, da hier die größten Einsparungen erzielt werden können -also so kenne ich das jedenfalls -insbesondere da man hier vom Wechsel 4-Strahler zu 2-Strahler noch mal so einiges einsparen kann - im Gegensatz zur Kurz- und Mittelstrecke - den Avro mal ausgenommen;.)

Das Modelle mit wenig Nachfrage eher in exotischen Märkte wandern ist nicht neu.

 

Wenn man etwas sachlich kritisieren will, dann kann man sich durchaus die Frage stellen warum die LH neueste A346 verschrotten liess, danach insgesamt in einer Boomphase alle verbliebene 346 brauchte während Virgin ihre 346 in den Iran verkaufen konnte.

 

Ansonsten haben das Dilemma bei der Anzahl der Sitze pro Flugzeug vs AF gesehen - die in der Relation größeren First und Business der LH machen Nichenmodelle wie 346 oder 748 attraktiv  weil sie mehr Fläche bieten. Auf der anderen Seite bedeutet dies auch auch Zwänge über Jahrzehnte. 

 

Gibt es in den letzten 10 Jahre Flottenentscheidungen die nicht auf das jeweilige Mainstreammodell einer Produktfamilie setzen?

Geschrieben (bearbeitet)
vor 52 Minuten schrieb sportybo:

insbesondere da man hier vom Wechsel 4-Strahler zu 2-Strahler noch mal so einiges einsparen kann

 Der Verbrauch hat mehr Einflussfaktoren als die Anzahl der Triebwerke. Und auch dennoch ist der relative Vorteil gleich - während  bspw. eine  787 ggü der 767/343  20% ca spart tut dies die 320neo ggü der 320ceo ebenfalls. Und da der Umweg zZt nur wenige Asienstrecken betrifft, die Kurzstrecke jedoch deutlich mehr fliegt ist es gar nicht so schlecht dort modernes Gerät zu haben.

 

Die Einstellung "alles was nicht ich vertrete ist Pro-Lufthansa" (im Gegenteil, man kann auch behaupten diesem ewigen Genörgel über alles was die LH außerhalb von MUC macht darf und sollte auch mal widersprochen werden dürfen) und "jeder, der mir widerspricht muss immer das letzte Wort haben" ist einem Diskussionsklima übrigens nicht zuträglich...  (wäre nebenbei schön, wenn man da auch mal Admin-Support bekommen würde und nicht immer selbst drauf hinweisen müsste, mit dem folgenden Vorwurf eine persönliche Auseinandersetzung zu führen).

Bearbeitet von d@ni!3l
Geschrieben

Die Frage ist, braucht man in den nächsten Jahren realistischer Weise weit mehr LR-Maschinen als Stand 2022?

 

China (der einzig relevante große Asienmarkt) wird auf Jahre/Jahrzehnte nicht mehr das Niveau von Vor-Corona schaffen.

 

1) Politisch aus der westlichen Welt nicht mehr gewünscht - Entflechtung und Rückbau der Globalisierung (größter Verlierer neben China ist dabei Deutschland)

2) Politisch in China nicht mehr gewünscht - Wirtschaft wird bereits auf die „zwei Kreisläufe“ umgestellt (in unglaublicher Geschwindigkeit)

3) HKG als eines der ehemals „stärksten“ Chinaziele ist faktisch nicht mehr existent und China wird keinerlei Ambitionen zeigen, Hongkong „wiederzubeleben“

 

Nur um 3 Punkte zu nennen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...