Emanuel Franceso Geschrieben 21. Juni 2022 Melden Geschrieben 21. Juni 2022 vor 20 Minuten schrieb aVeNiXtonVD: Man hat ja immernoch A333, die man auch irgendwann auf A359 umstellen müsste. Allerspätestens 2027, wenn man davon ausgeht, dass die 77W alle A343 ersetzen. Sonst hat man ein Reichweitenproblem. Ich glaube hier wird etwas falsch interpretiert. Mein Gedanke war, dass die B77W (sofern LH diese einflottet) an LX weitergereicht werden können. Diese wären allerdings zusätzlich zu den bestehenden B77W gewesen. Da die B77W bei LH aber nur geleast werden sollen (sofern sie kommen) hat sich diese Diskussion erübrigt. Die A343 werden dann weiterhin wie geplant durch A359 ersetzt. Dass die A333 irgendwann ersetzt werden müssen ist klar, ich würde das bei LX allerdings erst nach 2027 erwarten. Ein Ersatz für die A333 bei LH und 4Y ist da eher nötig. vor 8 Minuten schrieb Fluginfo: Bis dahin gehen alle A343 raus und A333 werden reduziert A343 ja, bezüglich der A333 bin ich mir nicht sicher, CS sagte im Frühjahr, dass alle A333 bei LX zurückkommen sollen.
Fluginfo Geschrieben 21. Juni 2022 Melden Geschrieben 21. Juni 2022 vor 7 Minuten schrieb Emanuel Franceso: Ich glaube hier wird etwas falsch interpretiert. Mein Gedanke war, dass die B77W (sofern LH diese einflottet) an LX weitergereicht werden können. Diese wären allerdings zusätzlich zu den bestehenden B77W gewesen. Da die B77W bei LH aber nur geleast werden sollen (sofern sie kommen) hat sich diese Diskussion erübrigt. Die A343 werden dann weiterhin wie geplant durch A359 ersetzt. Dass die A333 irgendwann ersetzt werden müssen ist klar, ich würde das bei LX allerdings erst nach 2027 erwarten. Ein Ersatz für die A333 bei LH und 4Y ist da eher nötig. A343 ja, bezüglich der A333 bin ich mir nicht sicher, CS sagte im Frühjahr, dass alle A333 bei LX zurückkommen sollen. CS hat auch gesagt die Flottenanzahl soll unverändert im Langstreckenbereich bleiben. Die führt durch Zugang um eine Reduzierung der A333. Daher ist eine Einflottung von B77W mehr den je nicht spruchreich.
Emanuel Franceso Geschrieben 21. Juni 2022 Melden Geschrieben 21. Juni 2022 Gerade eben schrieb Fluginfo: CS hat auch gesagt die Flottenanzahl soll unverändert im Langstreckenbereich bleiben. Die führt durch Zugang um eine Reduzierung der A333. Bei LX kommen bislang 5 A359 für 5 343, mehr ist bislang nicht geplant. Da brauchen keine A333 rauszugehen. vor 1 Minute schrieb Fluginfo: Daher ist eine Einflottung von B77W mehr den je nicht spruchreich. Die Diskussion dazu wurde am Nachmittag auch für beendet erklärt.
Fluginfo Geschrieben 21. Juni 2022 Melden Geschrieben 21. Juni 2022 vor 3 Minuten schrieb Emanuel Franceso: Bei LX kommen bislang 5 A359 für 5 343, mehr ist bislang nicht geplant. Da brauchen keine A333 rauszugehen. Die Diskussion dazu wurde am Nachmittag auch für beendet erklärt. Edelweiss bekommt für deren A343 doch Swiss A333.
BWE320 Geschrieben 21. Juni 2022 Melden Geschrieben 21. Juni 2022 vor 2 Minuten schrieb Fluginfo: Edelweiss bekommt für deren A343 doch Swiss A333. Ist das wirklich schon sicher?
oldblueeyes Geschrieben 21. Juni 2022 Melden Geschrieben 21. Juni 2022 vor 2 Minuten schrieb Fluginfo: Edelweiss bekommt für deren A343 doch Swiss A333. Das ist nur eine Annahme, mehr nicht. Ich würde es auch als den wahrscheinlichsten Schritt sehen, zu Ende kommuniziert ist es aber nicht. Es gibt eine ganze Reihe an Entscheidungen in der Einstiegsgrösse 333/789 - oder eine Nummer grösser ? Im Konzern die 2024-26 anstehen: - Ersatz der 332 bei Eurowings - die ganze Austrian Langstreckenflotte - die 343 der Edelweiss - möglicher / gewünschter Wachstum all dieser Marken plus Brussels Alles ist noch nicht spruchreif und abseits naheliegender Lösungen evtl auch für eine Überraschung gut.
moddin Geschrieben 21. Juni 2022 Melden Geschrieben 21. Juni 2022 vor 9 Stunden schrieb d@ni!3l: Welche denn? Falls du EW meinst das war QR und BR. Und klar, genau das geparkte Gerät war schuld. Man kann nur 380 reaktivieren, bei 77W und 332 geht es pauschal nicht. Achja, es kommt drauf an wo sie hinsollen... Gemeint ist Condor.
d@ni!3l Geschrieben 21. Juni 2022 Melden Geschrieben 21. Juni 2022 Naja. So ein Desaster war das ja auch nicht.
Emanuel Franceso Geschrieben 22. Juni 2022 Melden Geschrieben 22. Juni 2022 5 A350-1000 werden wohl auch weiterhin diskutiert. Allerdings ist unklar, ob die A350-1000 (es geht wohl um für QR gebaute A350-1000) überhaupt verfügbar sind. https://www.frankfurtflyer.de/lufthansa-prueft-airbus-a380-boeing-777-300er-und-airbus-a350-1000-fuer-die-langstrecke/
oldblueeyes Geschrieben 22. Juni 2022 Melden Geschrieben 22. Juni 2022 vor 20 Minuten schrieb Emanuel Franceso: 5 A350-1000 werden wohl auch weiterhin diskutiert. Allerdings ist unklar, ob die A350-1000 (es geht wohl um für QR gebaute A350-1000) überhaupt verfügbar sind. https://www.frankfurtflyer.de/lufthansa-prueft-airbus-a380-boeing-777-300er-und-airbus-a350-1000-fuer-die-langstrecke/ Wenn man auch englischsprachigen Seiten liest, dann ist die Tonart differenzierter - A351 und B773 wurden Lufthansa von den jeweiligen Herstellern angeboten. Warten wir mal ab - in 1 Monat sollte man mehr wissen - vielleicht auch mit mehr/weniger Rücksicht auf Italien als Quellenmarkt.
Fluginfo Geschrieben 22. Juni 2022 Melden Geschrieben 22. Juni 2022 vor 25 Minuten schrieb Emanuel Franceso: 5 A350-1000 werden wohl auch weiterhin diskutiert. Allerdings ist unklar, ob die A350-1000 (es geht wohl um für QR gebaute A350-1000) überhaupt verfügbar sind. https://www.frankfurtflyer.de/lufthansa-prueft-airbus-a380-boeing-777-300er-und-airbus-a350-1000-fuer-die-langstrecke/ Air India möchte demnächst eine Großbestellung für A350 abgeben. Bis zur Lieferung Mitte des Jahrhunderts plant man auch vorzeitigen Ersatz. Könnte mit gebrauchten, geleasten oder nicht abgenommen Maschinen ziemlich eng werden.
Avroliner100 Geschrieben 22. Juni 2022 Melden Geschrieben 22. Juni 2022 (bearbeitet) Weiterer Faktor: Wie geht die QR Geschichte am Ende denn überhaupt aus? Zumindest reden beide Seiten mittlerweile wieder konstruktiv miteinander, suchen nach einer „gemeinsamen Lösung“ und es soll wohl schon eine gewisse Annäherung geben. Damit wäre keinesfalls sicher, dass die QR 35K überhaupt zu Whitetails werden. https://www.aerotelegraph.com/airbus-und-qatar-airways-reden-wieder-miteinander Bearbeitet 22. Juni 2022 von Avroliner100
ben7x Geschrieben 22. Juni 2022 Melden Geschrieben 22. Juni 2022 (bearbeitet) vor 58 Minuten schrieb Fluginfo: Air India möchte demnächst eine Großbestellung für A350 abgeben. Bis zur Lieferung Mitte des Jahrhunderts plant man auch vorzeitigen Ersatz. Könnte mit gebrauchten, geleasten oder nicht abgenommen Maschinen ziemlich eng werden. Mitte des Jahrhunderts??? Glaube eher Mitte des Jahrzehnts. Airbus wird froh sein, die Produktionslinie wieder besser auszulasten… vor 15 Minuten schrieb Avroliner100: Weiterer Faktor: Wie geht die QR Geschichte am Ende denn überhaupt aus? Zumindest reden beide Seiten mittlerweile wieder konstruktiv miteinander, suchen nach einer „gemeinsamen Lösung“ und es soll wohl schon eine gewisse Annäherung geben. Damit wäre keinesfalls sicher, dass die QR 35K überhaupt zu Whitetails werden. https://www.aerotelegraph.com/airbus-und-qatar-airways-reden-wieder-miteinander Am Ende übernimmt QR alle A350, nur halt später als ursprünglich vorgesehen und alle sind happy. ——— Einen weiteren Vorteil hat die 77W denke ich auch dadurch, dass man bei Boeing eventuell noch was für die 779-Verzögerung gut hat. Dadurch könnte zB. ein 77W-Trade in bzw. ein kurzzeitiger Lease für LH sehr, sehr günstig werden. Deutlich günstiger als ein neuer A35K. Bearbeitet 22. Juni 2022 von ben7x
muc-ro-szg Geschrieben 22. Juni 2022 Melden Geschrieben 22. Juni 2022 So dramatisch und eng wird die Situation schon nicht sein. Vor Kurzem wurde hier erwähnt, der Aufsichtsrat hätte zwei weitere Flottenpakete nicht abgesegnet. Sollte dies zutreffen, wird man noch ausreichend (kurzfristig) Back-ups zur Verfügung haben. Diese beiden Flottenpakete werden sich auch in den letzten Wochen nicht in Luft aufgelöst haben, daher werden sich schon noch so einige Maschinen für den Konzern auftreiben lassen. by the way Bei den A330NEO könnte Airbus deutlich rascher liefern. Ob man die nun will oder nicht. LR Einheiten wären theoretisch schon in den nächsten 2-3 Jahren ausreichend vorhanden.
Emanuel Franceso Geschrieben 22. Juni 2022 Melden Geschrieben 22. Juni 2022 vor 1 Minute schrieb muc-ro-szg: LR Einheiten wären theoretisch schon in den nächsten 2-3 Jahren ausreichend vorhanden. Die braucht LH aber bereits zu Beginn des SFP23.
Fluginfo Geschrieben 22. Juni 2022 Melden Geschrieben 22. Juni 2022 vor 2 Minuten schrieb muc-ro-szg: So dramatisch und eng wird die Situation schon nicht sein. Vor Kurzem wurde hier erwähnt, der Aufsichtsrat hätte zwei weitere Flottenpakete nicht abgesegnet. Sollte dies zutreffen, wird man noch ausreichend (kurzfristig) Back-ups zur Verfügung haben. Diese beiden Flottenpakete werden sich auch in den letzten Wochen nicht in Luft aufgelöst haben, daher werden sich schon noch so einige Maschinen für den Konzern auftreiben lassen. by the way Bei den A330NEO könnte Airbus deutlich rascher liefern. Ob man die nun will oder nicht. LR Einheiten wären theoretisch schon in den nächsten 2-3 Jahren ausreichend vorhanden. Lufthansa hätte dann mit Abstand die meisten verschiedenen Flugzeugmuster in der Flotte. Ob dies auch kostengünstig ist?
oldblueeyes Geschrieben 22. Juni 2022 Melden Geschrieben 22. Juni 2022 Und nicht zu vergessen, es gibt durchaus auch Gesellschaften die über Nutzung von Überkapazitäten froh wären. SAS hat 359 auch zu früh und zu viele und könnte etwas beisteuern, ähnlich wie Finnair zur Zeit. Hainan ist auch in einer Restrukturierung/Kapitalerhöhung und hat angeblich auch zu viele Langstreckenflugzeuge , das wären dann 789. Cathay hat auch Überkapazitäten. Es ist nicht so das man verzweifelt wäre. Wir reden hier immer noch über ein Szenario um verspätete Lieferungen und schneller wieder wachsende Märkte zu überbrücken und nicht über langfristige strategische Optionen.
Fluginfo Geschrieben 22. Juni 2022 Melden Geschrieben 22. Juni 2022 vor 2 Minuten schrieb oldblueeyes: Und nicht zu vergessen, es gibt durchaus auch Gesellschaften die über Nutzung von Überkapazitäten froh wären. SAS hat 359 auch zu früh und zu viele und könnte etwas beisteuern, ähnlich wie Finnair zur Zeit. Hainan ist auch in einer Restrukturierung/Kapitalerhöhung und hat angeblich auch zu viele Langstreckenflugzeuge , das wären dann 789. Cathay hat auch Überkapazitäten. Es ist nicht so das man verzweifelt wäre. Wir reden hier immer noch über ein Szenario um verspätete Lieferungen und schneller wieder wachsende Märkte zu überbrücken und nicht über langfristige strategische Optionen. Und es gibt genug die Bedarf haben, z.B. Air Europa, TK usw..
muc-ro-szg Geschrieben 22. Juni 2022 Melden Geschrieben 22. Juni 2022 Auch für 2023 werden ausreichend Maschinen zur Verfügung stehen, einige 777 werden sich weltweit schon auftreiben lassen (auch kurzfristig). Will man ein skandinavisches Qualitätsprodukt, so dürften sich SAS und Finnair auch über etwaige übernahmen freuen. Sollte ITA schlagend werden, hat man die NEO so oder so in der Flotte. Damit wäre das auch schon egal. Der A321LR ist dann ebenso Teil der LHG. Daher für alles und jeden etwas dabei. 1
oldblueeyes Geschrieben 22. Juni 2022 Melden Geschrieben 22. Juni 2022 vor 9 Minuten schrieb Fluginfo: Und es gibt genug die Bedarf haben, z.B. Air Europa, TK usw.. Ja, und ? Air Europa bedient sich bei Norse, TK kauft Aeroflot 359....Jeder findet die passendste Lösung für sich.
d@ni!3l Geschrieben 22. Juni 2022 Melden Geschrieben 22. Juni 2022 vor 16 Stunden schrieb Fluginfo: Edelweiss bekommt für deren A343 doch Swiss A333. Ist das Spekulation oder habe ich etwas nicht mitbekommen?
cityshuttle Geschrieben 22. Juni 2022 Melden Geschrieben 22. Juni 2022 vor 2 Stunden schrieb Emanuel Franceso: 5 A350-1000 werden wohl auch weiterhin diskutiert. Allerdings ist unklar, ob die A350-1000 (es geht wohl um für QR gebaute A350-1000) überhaupt verfügbar sind. https://www.frankfurtflyer.de/lufthansa-prueft-airbus-a380-boeing-777-300er-und-airbus-a350-1000-fuer-die-langstrecke/ Schlecht recherchierter Artikel, oder ? Es ist doch nunmehr schon an diversen Stellen erörtert worden, dass es KEINE 777-300ER white tails (also nicht angenommene) bei Boeing gibt … 4
oldblueeyes Geschrieben 22. Juni 2022 Melden Geschrieben 22. Juni 2022 vor 11 Minuten schrieb cityshuttle: Schlecht recherchierter Artikel, oder ? Es ist doch nunmehr schon an diversen Stellen erörtert worden, dass es KEINE 777-300ER white tails (also nicht angenommene) bei Boeing gibt … Die Bloggerwelt hat es nicht so mit klassischen Journalismusregeln. Es sind ja keine Profis, sondern Enthusiasten die vom Hörensagen und Abschreiben sich was schnell zusammenreimen. Von der Kirmeskappele beim Dorffest verlangen wir doch auch nicht Philarmonieleistungen. 2
Emanuel Franceso Geschrieben 22. Juni 2022 Melden Geschrieben 22. Juni 2022 (bearbeitet) vor 40 Minuten schrieb cityshuttle: Schlecht recherchierter Artikel, oder ? Es ist doch nunmehr schon an diversen Stellen erörtert worden, dass es KEINE 777-300ER white tails (also nicht angenommene) bei Boeing gibt … Gilt dann allerdings für die meisten Artikel zu dieser Thematik. Denn bei den meisten war bislang von White Tails die Rede. Anderes Thema: Für das Bodenpersonal fordert Verdi 9,5% mehr Lohn, mindestens aber 350€ mehr pro Monat bei 12 Monaten Laufzeit. https://www.aero.de/news-42874/Verdi-fordert-von-Lufthansa-10-Prozent-mehr.html Bearbeitet 22. Juni 2022 von Emanuel Franceso 2
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden