FKB Geschrieben 17. Februar 2010 Melden Geschrieben 17. Februar 2010 Wenigstens brauchen wir uns dieses Mal nicht streiten ob die Kabinenbesatzung als "Streikbrecher" die Reihe 0 mal eben übernehmen soll - gerade andersrum wie beim geplanten Vorgehen für den letzten Streik bei BA :P
bueno vista Geschrieben 17. Februar 2010 Melden Geschrieben 17. Februar 2010 Ob der Artikel im SPON wohl ein wenig parteiisch ist? http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehm...,678462,00.html Böser Premiumpilot... B)
aaspere Geschrieben 17. Februar 2010 Melden Geschrieben 17. Februar 2010 Ob der Artikel im SPON wohl ein wenig parteiisch ist? http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehm...,678462,00.html Böser Premiumpilot... B) Das hatte ich im Lufthansa-Fred dazu geschrieben: Nun, verwunderlich ist der Artikel nicht. Das ist mal wieder so 'ne typische SPIEGEL-Chose. Ein paar Wahrheiten, stilistisch gekonnt versetzt mit Meinungen und markigen Sprüchen (dafür gibt es dort ja eine ganze Abteilung), damit es schön lesbar wird, dazu noch die heutzutage übliche Prise Klassenkampf, ohne die geht's ja sowieso nicht, verkauft sich auch besser, und der unbedarfte und häufig völlig ahnungslose Leser/Leserin fühlt sich in seinen Vorurteilen bestätigt. Von Letzterem sind wir, die manchmal Besserwissenden, ja auch nicht ausgenommen. Was fällt mir sonst noch ein? Ach ja, das Rheinische Grundgesetz. Darauf ziehe ich mich ja immer zurück, wenn ich auch keine Lösung weiß. Aber das kennt Ihr ja schon von mir. smile.gif
niki-hh Geschrieben 17. Februar 2010 Melden Geschrieben 17. Februar 2010 Hallo erstmal an alle hier! Vielen Dank ersteinmal an alle, die hier schon gepostet haben! Die Infos sind schonmal zu gebrauchen. Ich habe wohl eine der ungünstigsten Kombinationen die man so haben kann. Am Donnerstag Abend um 18.10 BMI Flug von HAM nach LHR Operator LH Weiterflug von LHR am Donnerstag Abend 20.35 nach CPT mit Virgin Atlantic. Extrem kurze Umsteigezeit, Codeshare und dann noch so spät abends von HAM da fliegt ja nichts mehr danach nach LHR.. Wie würdet ihr vorgehen? Kann ich die LH haftbar machen für entstandene Hotel- / Mietwagenkosten bei verspäteter Ankunft am Samstag in CPT. Ankunft am Samstag wäre der worst case. Der Roundtrip ist gebucht. Der Zeitplan eng gesteckt. Wie würdet ihr vorgehen?!
TobiBER Geschrieben 17. Februar 2010 Autor Melden Geschrieben 17. Februar 2010 Sehr früh in HAM eintrudeln und versuchen auf einen BA-Flug nach LHR oder AF/KL via AMS&CDG nach LHR umzubuchen....
Larsi Geschrieben 17. Februar 2010 Melden Geschrieben 17. Februar 2010 Ob der Artikel im SPON wohl ein wenig parteiisch ist? http://www.spiegel.de/wirtschaft/unternehm...,678462,00.html Sieht etwas danach aus! :rolleyes: Dennoch die LH Piloten werden hervorragend bezahlt und übertreiben schon einwenig. Andere machen selbige Arbeit und verdienen wesentlich weniger! Haben halt nur diesen LH Neurologen Test nicht :lol: Grüsse vom Larsi :)
FliegElchkuh Geschrieben 17. Februar 2010 Melden Geschrieben 17. Februar 2010 Der Konzern-Tarifkommission geht es nicht um eine Gehaltssteigerung! Zitat: "Die Piloten der Lufthansa, der Lufthansa Cargo und der Germanwings befinden sich in einer Auseinandersetzung mit ihrem Unternehmen zu den Arbeits- und Vergütungsbedingungen. Da die Arbeitgeber seit Anfang 2009 jegliches Angebot verweigern, haben sie diesen Arbeitskampf nicht nur provoziert, sondern auch zu verantworten. Zu Ihrem Verständnis möchten wir Ihnen die weiteren Hintergründe kurz erläutern: Zentrales Ziel der Vereinigung Cockpit ist die Sicherung der Arbeitsplätze der Lufthansa Mitarbeiter in Deutschland gegen eine Verlagerung ins Ausland! Im Jahre 1992 (und durch die Erweiterung um die Germanwings erst 2004 erneut bestätigt) hatte sich die Lufthansa, als Gegenleistung zu massiven Sanierungszugeständnissen ihrer Piloten, tarifvertraglich verpflichtet (Konzern-Tarifvertrag/ KTV), auf Flugzeugen mit mehr als 70 Passagiersitzen ausschließlich solche Piloten einzusetzen, die den klassischen Lufthansa-Tarifbedingungen unterliegen. Seit Jahren unterläuft das Lufthansa-Management diesen Tarifvertrag jedoch durch intensive Fremdvergabe und Zukäufe von Auslandstöchtern. Dies wurde gerade in den letzten Monaten durch die Gründungen der italienischen Tochter LUFTHANSA-ITALIA sowie der beiden Frachttöchter AEROLOGIC und JADE, an deren Bereederung die Lufthansa-Piloten nicht beteiligt werden, noch verschärft. Zusätzlich wird der Lufthansa-Konzern durch finanziell risikobehaftete Zukäufe (Brussels Airlines, Austrian, British Midland, usw.) aufgebläht, anstatt über die Marke Lufthansa nachhaltig zu wachsen. Die Folgen sind eine hohe wirtschaftliche Belastung und die Verschlechterung des Investmentratings, das jetzt schon zu erheblich höheren Zinszahlungen führt. Für unsere Kunden wird das Premium-Produkt Lufthansa derweil immer schwerer erkennbar. Der Lufthansa-Konzern wird voraussichtlich auch im Jahr 2009 ein positives, operatives Ergebnis erzielt haben – trotz der Weltwirtschaftskrise. Eventuelle Verluste stammen vor allem aus den oben beschriebenen Zukäufen im Ausland. Durch die hohen Flexibilitäten im Vergütungssystem der Piloten hat die Lufthansa im Jahr 2009 bei den Cockpitpersonalkosten bereits circa zwölf Prozent(!) eingespart! Die Piloten haben deshalb jeden weiteren Beitrag zur Kostenverbesserung (u.a. eine Nullrunde) oder Produktivitätssteigerung unter die Bedingung gestellt, dass die Auslandstöchter zukünftig nicht zum Ersatz deutscher Arbeitsplätze missbraucht werden. Sie alle kennen die vergleichbaren Beispiele aus den diversen Branchen in der jüngeren Vergangenheit (Automobil, Handy, IT, Callcenter, usw.). Einer solchen Zusage verweigert sich das Lufthansa-Management vehement! Fazit: Wir wollen verhindern, dass die Erträge unserer Arbeitskraft und eventuelle Krisenzugeständnisse dazu missbraucht werden, unsere eigenen Arbeitsplätze in der Zukunft zu vernichten. Deshalb streiken wir!" Quelle: Vereinigung Cockpit e.V. Happy landings
UA 951 Geschrieben 17. Februar 2010 Melden Geschrieben 17. Februar 2010 Der Konzern-Tarifkommission geht es nicht um eine Gehaltssteigerung! Zitat: "Die Piloten der Lufthansa, der Lufthansa Cargo und der Germanwings befinden sich in einer Auseinandersetzung mit ihrem Unternehmen zu den Arbeits- und Vergütungsbedingungen. Da die Arbeitgeber seit Anfang 2009 jegliches Angebot verweigern, haben sie diesen Arbeitskampf nicht nur provoziert, sondern auch zu verantworten. Zu Ihrem Verständnis möchten wir Ihnen die weiteren Hintergründe kurz erläutern: Zentrales Ziel der Vereinigung Cockpit ist die Sicherung der Arbeitsplätze der Lufthansa Mitarbeiter in Deutschland gegen eine Verlagerung ins Ausland! Im Jahre 1992 (und durch die Erweiterung um die Germanwings erst 2004 erneut bestätigt) hatte sich die Lufthansa, als Gegenleistung zu massiven Sanierungszugeständnissen ihrer Piloten, tarifvertraglich verpflichtet (Konzern-Tarifvertrag/ KTV), auf Flugzeugen mit mehr als 70 Passagiersitzen ausschließlich solche Piloten einzusetzen, die den klassischen Lufthansa-Tarifbedingungen unterliegen. Seit Jahren unterläuft das Lufthansa-Management diesen Tarifvertrag jedoch durch intensive Fremdvergabe und Zukäufe von Auslandstöchtern. Dies wurde gerade in den letzten Monaten durch die Gründungen der italienischen Tochter LUFTHANSA-ITALIA sowie der beiden Frachttöchter AEROLOGIC und JADE, an deren Bereederung die Lufthansa-Piloten nicht beteiligt werden, noch verschärft. Zusätzlich wird der Lufthansa-Konzern durch finanziell risikobehaftete Zukäufe (Brussels Airlines, Austrian, British Midland, usw.) aufgebläht, anstatt über die Marke Lufthansa nachhaltig zu wachsen. Die Folgen sind eine hohe wirtschaftliche Belastung und die Verschlechterung des Investmentratings, das jetzt schon zu erheblich höheren Zinszahlungen führt. Für unsere Kunden wird das Premium-Produkt Lufthansa derweil immer schwerer erkennbar. Der Lufthansa-Konzern wird voraussichtlich auch im Jahr 2009 ein positives, operatives Ergebnis erzielt haben – trotz der Weltwirtschaftskrise. Eventuelle Verluste stammen vor allem aus den oben beschriebenen Zukäufen im Ausland. Durch die hohen Flexibilitäten im Vergütungssystem der Piloten hat die Lufthansa im Jahr 2009 bei den Cockpitpersonalkosten bereits circa zwölf Prozent(!) eingespart! Die Piloten haben deshalb jeden weiteren Beitrag zur Kostenverbesserung (u.a. eine Nullrunde) oder Produktivitätssteigerung unter die Bedingung gestellt, dass die Auslandstöchter zukünftig nicht zum Ersatz deutscher Arbeitsplätze missbraucht werden. Sie alle kennen die vergleichbaren Beispiele aus den diversen Branchen in der jüngeren Vergangenheit (Automobil, Handy, IT, Callcenter, usw.). Einer solchen Zusage verweigert sich das Lufthansa-Management vehement! Fazit: Wir wollen verhindern, dass die Erträge unserer Arbeitskraft und eventuelle Krisenzugeständnisse dazu missbraucht werden, unsere eigenen Arbeitsplätze in der Zukunft zu vernichten. Deshalb streiken wir!" Quelle: Vereinigung Cockpit e.V. Happy landings Das sagt Cockpit, aber muss der Gewerkschaft nun sofort alles für bare Münze abnehmen? Was sagt den die Lufthansa dazu? Eine Medallie hat immer zwei Seiten und nicht nur die der Gewerkschaft.
744pnf Geschrieben 18. Februar 2010 Melden Geschrieben 18. Februar 2010 Der Ersatzflugplan für 4U steht: http://www.germanwings.com/downloads/flight_list.pdf Bin gespannt, ob durchweg eigenes Fluggerät zum einsatz kommt.
Condor767 Geschrieben 18. Februar 2010 Melden Geschrieben 18. Februar 2010 Na super. Rückflug gestrichen und Germanwings übernimmt laut Call Center WEDER eine Bahnfahrt noch eine Hotelübernachtung. Wirklich klasse Gruß Christopher
D-TAIL Geschrieben 18. Februar 2010 Melden Geschrieben 18. Februar 2010 Na super. Rückflug gestrichen und Germanwings übernimmt laut Call Center WEDER eine Bahnfahrt noch eine Hotelübernachtung. Wirklich klasse Gruß Christopher Hmm, eigentlich haben sie doch eine Beförderungspflicht...
Condor767 Geschrieben 18. Februar 2010 Melden Geschrieben 18. Februar 2010 Hmm, eigentlich haben sie doch eine Beförderungspflicht... Umbuchen tun sie ja, da aber am 25. garkein Flug mehr geht ab Hamburg nach Stuttgart, kann ich die Übernachtung selbst zahlen, so das Call Center.
ddner Geschrieben 18. Februar 2010 Melden Geschrieben 18. Februar 2010 Umbuchen tun sie ja, da aber am 25. garkein Flug mehr geht ab Hamburg nach Stuttgart, kann ich die Übernachtung selbst zahlen, so das Call Center. Och einfach nochmal anrufen, sooft bis Du an einen kompetenteren Mitarbeiter kommst - ist ja eh ne 0800er. Oder einfach Bahnticket kaufen und danach einschicken.
charly63 Geschrieben 18. Februar 2010 Melden Geschrieben 18. Februar 2010 Könnte LH nicht den einen oder anderen Flug auch durch Condor ersetzen ? Dort wird ja wohl nicht gestreikt,obwohl die Piloten doch auch LH-Verträge haben?!
ddner Geschrieben 18. Februar 2010 Melden Geschrieben 18. Februar 2010 Könnte LH nicht den einen oder anderen Flug auch durch Condor ersetzen ? Dort wird ja wohl nicht gestreikt,obwohl die Piloten doch auch LH-Verträge haben?! Och... solange es die LH noch nichtmal schafft einen Notflugplan zu erstellen...
Condor767 Geschrieben 18. Februar 2010 Melden Geschrieben 18. Februar 2010 Och einfach nochmal anrufen, sooft bis Du an einen kompetenteren Mitarbeiter kommst - ist ja eh ne 0800er. Oder einfach Bahnticket kaufen und danach einschicken. Der Mitarbeiter wirkte eigentlich sehr kompetent. Er versuchte mir zu erklären, dass Aufgrund höher Gewalt der Flug nicht durchgeführt werden könne. Und das Germanwings nur in Ausnahmefällen die Hotelkosten übernimmt. Ich solle einen Antrag stellen, da es an diesem Tag keine Flüge von Hamburg gäbe. Gruß Christopher
ddner Geschrieben 18. Februar 2010 Melden Geschrieben 18. Februar 2010 Der Mitarbeiter wirkte eigentlich sehr kompetent. Er versuchte mir zu erklären, dass Aufgrund höher Gewalt der Flug nicht durchgeführt werden könne. Und das Germanwings nur in Ausnahmefällen die Hotelkosten übernimmt. Ich solle einen Antrag stellen, da es an diesem Tag keine Flüge von Hamburg gäbe. Gruß Christopher Jo, aber mehrmals nachharken funktioniert immer. Wir kämpfen uns hier auch gerad durch die Buchungen unserer Kunden - und brauchen z.T. auch 2 oder 3 Anläufe...
STN-EBJ Geschrieben 18. Februar 2010 Melden Geschrieben 18. Februar 2010 An der Auskunft ist jedenfalls nichts kompetent. :blink:
D-TAIL Geschrieben 18. Februar 2010 Melden Geschrieben 18. Februar 2010 Die sollen dich auf AB umbuchen und das wars! Einfach anrufen und das verlangen (solange es bei AB noch freie Plätze gibt)...
FRA-T Geschrieben 18. Februar 2010 Melden Geschrieben 18. Februar 2010 Wichtig ist in diesem Zusammenhang, dass der Anspruch auf ersatzweise Beförderung sich auf das Endziel bezieht. Beispiel: Flug mit Lufthansa von Hamburg nach Frankfurt, von dort aus mit anderer Airline nach JFK. Flug Hamburg-Frankfurt wird gestrichen. Jetzt ist die LH in der Pflicht, dich von Hamburg schnellst möglich nach JFK zu befördern. Erwähne ich extra, weil dieser Umstand allgemein nicht wirklich bekannt ist. Gilt diese Regelung denn nur wenn die gesamte Reise auf einem Ticket ist oder auch, wenn es zwei unterschiedliche Tickets sind? Letzteres glaube ich nicht und in sofern ist Deine Aussage etwas zu allgemein.
monsterl Geschrieben 18. Februar 2010 Melden Geschrieben 18. Februar 2010 Die sollen dich auf AB umbuchen und das wars! Einfach anrufen und das verlangen (solange es bei AB noch freie Plätze gibt)... Schon lustig. Die liebe AB hat plötzlich auf vielen Flügen nur noch Flex offen, wo gestern noch Tickets zu 70 oder 90 EUR verfügbar waren. :D Naja, solange die Kisten trotzdem voll werden, kann ich es ja verstehen. ;)
744pnf Geschrieben 18. Februar 2010 Melden Geschrieben 18. Februar 2010 Schon lustig. Die liebe AB hat plötzlich auf vielen Flügen nur noch Flex offen, wo gestern noch Tickets zu 70 oder 90 EUR verfügbar waren. :D Naja, solange die Kisten trotzdem voll werden, kann ich es ja verstehen. ;) Das Prinzip von Angebot und Nachfrage, deren Verhältnis den Preis bestimmt gilt eben auch in besonderen Zeiten.
karstenf Geschrieben 18. Februar 2010 Melden Geschrieben 18. Februar 2010 Oder die billigen Tickets sind einfach weg, weil Kunden dort statt bei LH gebucht haben, oder weil LH die Kunden dort hin umgebucht haben...
ddner Geschrieben 18. Februar 2010 Melden Geschrieben 18. Februar 2010 Oder die billigen Tickets sind einfach weg, weil Kunden dort statt bei LH gebucht haben, oder weil LH die Kunden dort hin umgebucht haben... Letzteres kann nicht sein... LH hat noch nichts gestrichen...
Pseudofreund Geschrieben 18. Februar 2010 Melden Geschrieben 18. Februar 2010 Kann schon sein, dass man sich vorab für seine Statusfreunde Kontingente eingekauft hat. Merkwürdigerweise sind laut Seatcounter mal als Beispiel die beiden Morgenumläufe am Dienstag (!) HAM-FRA komplett voll. (AMA) AB hat über das eigene Buchungssystem noch 5 Sitze im Flextarif im zweiten Flieger.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.