Sickbag Geschrieben 28. Oktober 2010 Melden Geschrieben 28. Oktober 2010 >>>Gibt es auf die Ostfriesischen Inseln LowCost Airlines? Ohne sie genau zu kennen gehe ich davon aus, dass die Kostenstruktur einer OLT, FLN und LFH in der Tat eher schlank ist. >>>Ich denke nicht; auf Sylt bin ich dagegen vor Jahren mal mit Tuifly zum Schnäppchenpreis geflogen, mittlerweile fliegen die auch nicht mehr. Ach so, Du meintest Low Fares und nicht Low Cost? Ja dann... Also ich fand die 110 EUR, die ich letztens mit einem Tag Vorlauf bei LFH fuer vier Segmente bezahlt habe, schon recht guenstig. Oder den 69-EUR-Festpreis fuer den Return nach Juist. Ja, es gibt Low Cost und Low Fare Airlines nach den Ostfriesischen Inseln. >>>Neben den Steuereinnahmen wird das Ziel sein, die LowCost Airlines mit der Abgabe zu verdrängen Das ordnen wir dann mal lieber in die Kategorie Verschwoerungstheorien ein, ok?
aaspere Geschrieben 28. Oktober 2010 Melden Geschrieben 28. Oktober 2010 @Sickbag Ich würde auf die Äußerungen vom User Hilfskraft mit vornehmer Zurückhaltung reagieren. Sein Nick scheint doch eher Programm zu sein.
Bornie Geschrieben 29. Oktober 2010 Melden Geschrieben 29. Oktober 2010 Warum macht man es nicht wie andere Länder. Für die Einreise in die USA muss ich als GAST zahlen. Hier in Deutschland muss ich als deutscher jetzt die "Ausreise" bezahlen. Totaler Schwachsinn!! Super Regierung
Koelli Geschrieben 29. Oktober 2010 Melden Geschrieben 29. Oktober 2010 Super Regierung Müssen eigentlich Merkel und Co auch diese Steuer zahlen, wenn sie im Regierungsjet um die Welt fliegen?
aaspere Geschrieben 29. Oktober 2010 Melden Geschrieben 29. Oktober 2010 Müssen eigentlich Merkel und Co auch diese Steuer zahlen, wenn sie im Regierungsjet um die Welt fliegen? Nein.
jubo14 Geschrieben 29. Oktober 2010 Melden Geschrieben 29. Oktober 2010 @ Sickbag Wenn man die Insel Juist mal als Beispiel nimmt, so kann man die einmal am Tag (außerhalb der Urlaubs-Saison) mit dem Schiff erreichen. Mit dem Flieger geht es planmäßig mindestens 6 mal am Tag. Preis Schiff: 18,- € für die Rückfahrkarte Preis Flieger: 38,- € für das Rückflugticket Das hat schlicht etwas mit der Erreichbarkeit zu tun. Denn selbst mit dem eigenen Boot komme ich nur zu der Zeit auf die Insel, wenn auch die Fähre fahren kann. "Mal eben" zum Facharzt aufs Festland ist nur (zumindest bei einer Strecke) mit dem Flieger möglich. Dort wo es nicht Tide-Abhängig ist, z.B. die Insel Norderney, merkt man das auch sofort an den Preisen. 17,- € die Schiffs-Rückfahrkarte, aber 120,- € das Rückflugticket. Nur auf diese Insel kommt man, auch im Winter, mit 9, Freitag sogar mit 10 Schiffen.
Hilfskraft Geschrieben 29. Oktober 2010 Melden Geschrieben 29. Oktober 2010 Für mich sind das keine richtigen LowCostFare Airlines, weil das ja nur so "Hüpfflüge " sind, von Bremerhaven, Wilhelmshaven und so kleine Flugplätze an der Küste. Auf Sylt bin ich damals von Stuttgart geflogen, mit der AB kann man heute noch von Frankfurt und normalen Flughäfen auf Sylt fliegen Toll finde ich diese Flüge auf Helgoland, eigentlich kann man da direkt in der Badehose fliegen, vom Flughafen sind es nur ein paar Schritte an die Beach.
Sickbag Geschrieben 29. Oktober 2010 Melden Geschrieben 29. Oktober 2010 Re jubo14, ja, alles richtig (bis auf den Preis nach JUI, die 38 EUR sind einfach, return sind es 69. Aber was genau willst Du damit sagen bzw. bei mir erreichen? :-) Willst Du der Ausnahmeregelung das Wort reden und mich ueberzeugen? Brauchst Du nicht, ich bin da voellig auf der Linie der Insulaner und Inselflieger.
jubo14 Geschrieben 30. Oktober 2010 Melden Geschrieben 30. Oktober 2010 Aber was genau willst Du damit sagen bzw. bei mir erreichen? :-) Was ich sagen wollte, war das was ich geschrieben habe. (übrigens danke für die Korrektur, war in die falsche Zeile geraten) Eigentlich wollte ich zunächst was anderes schreiben, was aber aaspere schon übernommen hatte. Mein Posting war also eigentlich nicht an Dich gerichtet gewesen.
aaspere Geschrieben 26. November 2010 Melden Geschrieben 26. November 2010 Der Bundesrat hat heute die Luftverkehrssteuer im Rahmen des Haushaltsbegleitgesetzes passieren lassen. Keine mehrheit für die Anrufung des Vermittlungsausschusses. http://www.airliners.de/rahmenbedingungen/...bundesrat/22752
aaspere Geschrieben 28. November 2010 Melden Geschrieben 28. November 2010 Hunold erwägt Verfassungsklage gegen die Luftverkehrssteuer. http://www.abendblatt.de/politik/article17...Flugsteuer.html
Shawn-Weeder Geschrieben 28. November 2010 Melden Geschrieben 28. November 2010 In dem Fall bin ich voll und ganz bei Hunold... Es wäre schön wenn die Fluggesellschaften da geschlossener gegen die Luftverkehrsabgebe wären.
aaspere Geschrieben 28. November 2010 Melden Geschrieben 28. November 2010 In dem Fall bin ich voll und ganz bei Hunold... Es wäre schön wenn die Fluggesellschaften da geschlossener gegen die Luftverkehrsabgebe wären. Da ich mir nicht vorstellen kann, daß LH da mitmachen würde, ist es allemal besser, die Nr. 2 in Deutschland macht es alleine.
piasaphi Geschrieben 28. November 2010 Melden Geschrieben 28. November 2010 Da ich mir nicht vorstellen kann, daß LH da mitmachen würde, ist es allemal besser, die Nr. 2 in Deutschland macht es alleine. Haben nicht alle Gesellschaften stets betont, es wäre eine unmögliche und schlechte Steuer, welche zu Verlusten an Arbeitsplätzen innerhalb von Deutschland führt? Da wäre es doch nur konsequent, wenn auch alle an einem Strang ziehen würden ( auch LH ).
aaspere Geschrieben 28. November 2010 Melden Geschrieben 28. November 2010 Haben nicht alle Gesellschaften stets betont, es wäre eine unmögliche und schlechte Steuer, welche zu Verlusten an Arbeitsplätzen innerhalb von Deutschland führt? Da wäre es doch nur konsequent, wenn auch alle an einem Strang ziehen würden ( auch LH ). Alles richtig. Dennoch gibt es einen Unterschied zwischen "protestieren" und "handeln".
snooper Geschrieben 29. November 2010 Melden Geschrieben 29. November 2010 Völlig okay ist es, dass auch GermanWings Maastricht als 'Ausweich-'möglichkeit anbietet. Bin mir aber nicht sicher, ob sich das für den Pax rechnet, denn zwischen beiden Airports liegen ja doch wohl 100km. Weiß jemand was über die Anbindung beider Airports zueinander? Auf jeden Fall ist es richtig, dass man wenigstens versucht, diese unsägliche Steuer zu unterlaufen! Vielleicht bietet AirBerlin ja auch mal irgendwann Flüge ab Stettin an!
Hilfskraft Geschrieben 29. November 2010 Melden Geschrieben 29. November 2010 Da ich mir nicht vorstellen kann, daß LH da mitmachen würde, ist es allemal besser, die Nr. 2 in Deutschland macht es alleine. Hi, ich behaupte einfach mal, dass Air Berlin viel mehr im Zugzwang ist, mit einem teilweise LowFare Klientel Ich wünsche Hunold jedenfalls viel Erfolg, wenn es zu einer Klage kommt. Hilfskraft
Andy Geschrieben 29. November 2010 Melden Geschrieben 29. November 2010 Völlig okay ist es, dass auch GermanWings Maastricht als 'Ausweich-'möglichkeit anbietet. Bin mir aber nicht sicher, ob sich das für den Pax rechnet, denn zwischen beiden Airports liegen ja doch wohl 100km. Weiß jemand was über die Anbindung beider Airports zueinander? Auch wenn es eine solche Anbindung gäbe, so wären die Ticketkosten für den Zubringer höher, als die zu entrichtende LVA ab Köln. Und Langstreckenflüge, wo die Rechnung aufgehen würde, bietet 4U nicht an.
Hilfskraft Geschrieben 29. November 2010 Melden Geschrieben 29. November 2010 Auch wenn es eine solche Anbindung gäbe, so wären die Ticketkosten für den Zubringer höher, als die zu entrichtende LVA ab Köln. Und Langstreckenflüge, wo die Rechnung aufgehen würde, bietet 4U nicht an. Jo so sieht`s aus. Für mich lohnt es sich nicht, bin aus Hessen sogar manchmal nach Köln für GermanWingsFlüge gekommen Vielleicht reicht Raum Maastricht / Aachen schon , um die paar Flieger nach Berlin zu füllen Die Sache wird kein Riesending werden Hilfskraft
MHG Geschrieben 29. November 2010 Melden Geschrieben 29. November 2010 Jo so sieht`s aus. Für mich lohnt es sich nicht, bin aus Hessen sogar manchmal nach Köln für GermanWingsFlüge gekommen Vielleicht reicht Raum Maastricht / Aachen schon , um die paar Flieger nach Berlin zu füllen Die Sache wird kein Riesending werden Hilfskraft Ich halte den "Versuch" mit Maastricht für Schwachsinn. Entschuldigt bitte diese harte Ausdrucksweise, aber es haben schon mehrere Airlines versucht MST-BER auf die Beine zu stellen ! ...und bis jetzt sind alle Versuche immer gescheitert !!! (zuletzt Easyjet - und daß trotz optimaler Flugzeiten !) Die Differenz von 8,-EUR pro Strecke gegenüber CGN-SXF wird sich kaum auswirken ! Auch wenn es kaum glaubhaft erscheint; das Passagierpotential aus dem Dreiländereck D/NL/B dürfte auch für 4U nicht ausreichen. Kölner und Düsseldorfer Passagiere wird man kaum zu 4U-Preisen nach MST locken können (die Anfahrt rechnet sich einfach nicht) und die Ostbelgier fliegen auch gerne ab BRU ... (speziell auf der BRU-TXL Strecke ist SN durchaus günstig !) Die (Süd-)Limburger selber sind nur ein sehr kleines Passagierpotential.
Hilfskraft Geschrieben 29. November 2010 Melden Geschrieben 29. November 2010 Jo die Sache wird schwierig, grenzwertig, die Region hat zu wenig Einwohner. Und die Cannabis Regelung war in Maastricht auch für Ausländer schon länger schwierig, jetzt soll sich das ja auch in Amsterdam mit den Coffee shops ändern, aber Ams z.B brummt mit den Jungen Haschich Leuten aus ganz EU
touchdown99 Geschrieben 20. Dezember 2010 Melden Geschrieben 20. Dezember 2010 Aktuelle Entwicklungen zur Inselfliegerei: http://www.nwzonline.de/index_regionalausg...id=2501941& http://www.nwzonline.de/index_regionalausg...id=2501838& Vorgeschichte: http://www.nwzonline.de/index_regionalausg...id=2455016& Credits an aaspere.
grounder Geschrieben 4. Januar 2011 Melden Geschrieben 4. Januar 2011 Germanwings platzt heute mit einer großen Erfolgsmeldung raus: Alle Flugzeuge seien voll, die Auslastung nach den ersten Tagen im neuen Jahr läge bei über 90%, man rechne 2011 mit deutlich mehr Passagieren und plane das Netz weiter auszubauen. Von den erwarteten Einbußen wegen der Luftverkehrsabgabe ist jetzt keine Silbe mehr zu lesen. Ein Sturm im Wasserglas ?
ddner Geschrieben 4. Januar 2011 Melden Geschrieben 4. Januar 2011 Germanwings platzt heute mit einer großen Erfolgsmeldung raus: Alle Flugzeuge seien voll, die Auslastung nach den ersten Tagen im neuen Jahr läge bei über 90%, man rechne 2011 mit deutlich mehr Passagieren und plane das Netz weiter auszubauen. Von den erwarteten Einbußen wegen der Luftverkehrsabgabe ist jetzt keine Silbe mehr zu lesen. Ein Sturm im Wasserglas ? Nunja die 90% kommen nur wg. kurzzeitiger Frequenzkürzungen und der "Maximalpreis 49€/79€"-Aktion.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.