DM801 Geschrieben 15. Januar 2021 Melden Geschrieben 15. Januar 2021 @Lucky Luke Danke für den sachlichen Beitrag. Als Info kann ich noch beitragen, dass wohl auch ein paar spanische SH Bases überleben werden. Aber das wird man dann tatsächlich bald sehen. 2
PhlY3r Geschrieben 15. Januar 2021 Melden Geschrieben 15. Januar 2021 Ende Q3 2020 hatte NAS ca 6 Mrd euro Schulden/Verbindlichkeiten. Jetzt wirft man die ganzen 787 ab, was erstmal weiteres Geld kostet. Danach will man mit 50 Maschinen im LCC-Segment gegen die 3 grossen anderen Player "bestehen". Mit einem arg angekratzten Image, was sich auf langfristige Buchungen auswirken könnte. Wer bucht denn bitte bei einer Airline, die täglich mit einer Pleite in Verbindung gebracht wird ? Das ganze Gesülze von wegen "Neuanfang" kann man komplett vergessen. Es ist im LCC Segment schlichtweg unmöglich, einen Schuldenberg von 6 Mrd Euro mit 50/70 Flugzeugen abzutragen. Ich denke, dass auch die neuen Gelder einfach versickern werden und die (Neu)Aktionäre einmal mehr die Gelackmeierten sind. Für mich ist NAS ein klarer Kandidat für das Sterbebett.
Fluginfo Geschrieben 15. Januar 2021 Melden Geschrieben 15. Januar 2021 Sehe ich alles nicht so dramatisch, nachdem die Reise bis hierher bereits gegangen. Aktuell fliegt Norwegian eigentlich sowieso nur Inland. Somit kann man derzeit keine Auslandsverbindungen buchen und deshalb auch kein Buchungsrisiko. Wichtig ist der Zeitpunkt des sogenannten Neustarts, wenn auch die Reisetätigkeit auch wieder deutlich mehr als aktuell möglich ist. Vielleicht ab Mai/Juni 2021 im abgespeckten und kommunizierten Umfang. Wenn man bedenkt was andere Airlines alles derzeit nicht fliegen oder extrem unrentabel (gerade KLM, AF, LH) fliegen Strecken mit unter 20% Auslastung derzeit. Kenne KLM und LH Flüge mit 10 Paxen. Lediglich der Weihnachtsverkehr hat kurzzeitig die Auslastung auf vielen Strecken erhöht. Aber aktuell gehen die Zahlen und Strecken wieder stark zurück, auf ein Niveau unter Juni 2020.
PhlY3r Geschrieben 15. Januar 2021 Melden Geschrieben 15. Januar 2021 vor 34 Minuten schrieb Fluginfo: Sehe ich alles nicht so dramatisch, Was hat denn das Flugprogramm anderer Airlines und/oder Auslastung mit NAS zu tun ? Meine Kernaussage ist, dass NAS m.E. wegen Überschuldung den Hintern nicht hochbekommen wird. Und bestehende sowie neue Aktionäre wahrscheinlich wieder Geld verlieren werden. Deine genannten Probleme tragen ja eher noch zur Problematik bei, anstatt sie zu entschärfen. 1
Fluginfo Geschrieben 15. Januar 2021 Melden Geschrieben 15. Januar 2021 vor 59 Minuten schrieb PhlY3r: Was hat denn das Flugprogramm anderer Airlines und/oder Auslastung mit NAS zu tun ? Meine Kernaussage ist, dass NAS m.E. wegen Überschuldung den Hintern nicht hochbekommen wird. Und bestehende sowie neue Aktionäre wahrscheinlich wieder Geld verlieren werden. Deine genannten Probleme tragen ja eher noch zur Problematik bei, anstatt sie zu entschärfen. Dann haben wir halt bald nur noch 50% der bestehenden Airlines. Alle Airlines, die vorher keine Reserven bzw. ihre Flugzeugbestellungen nicht mehr zahlen können werden verschwinden. Natürlich ist NAS stark betroffen und das Ende könnte jederzeit kommen, aber dies gilt fast für die gesamte Branche. In Europa sind geschätzt locker 100 Mr.D. bisher verbrannt worden. Daher sehe ich dies in Relation und Norwegen ist nicht gerade bekannt, ein ganz armes Land zu sein incl. der Bevölkerung.
medion Geschrieben 15. Januar 2021 Melden Geschrieben 15. Januar 2021 19 hours ago, Lucky Luke said: Schau, das Problem ist, dass du - egal bei welcher Airline - immer deinen Senf dazu gibst, der zwar hochgradig polemisch ist, Das ist kein Problem, sondern hat mir in der guten alten Zeit über viele Jahre (danket dem Herrn, Jahrzehnte) Informationen eingebracht, die ich sonst so in dieser Form nicht bekommen hätte. Man muss die Methode nicht mögen, sie ist aber hocheffektiv. Da ich jetzt Privatier bin, kann ich es ja ausplaudern. Das Siechtum von Air Berlin durfte ich über Jahre begleiten, Germania wurde trotz der äußerst merkwürdigen Geschäftsführung fast bis aufs Blut verteidigt, Condor ist für mich tatsächlich nach wie vor ein großes Fragezeichen, von FR und EZY will ich gar nicht anfangen, LH/MUC/FRA wird noch spannend... Um nur ein paar unserer Kaffeekränzchen-Themen angerissen zu haben. Ach so, Norwegian, Herr Kros hat ja was Großartiges aufgebaut, LOL Das Hauptproblem bei all dem ist derzeit und in näherer Zukunft ist einfach nur, der Kunde ist einfach nicht mehr da. Und wie immer, jedem steht frei eine andere Meinung zu haben....
Fluginfo Geschrieben 15. Januar 2021 Melden Geschrieben 15. Januar 2021 (bearbeitet) Dein Hauptproblem ist vorwiegend, dass du alle Airlines, Airports usw. über den Kamm ziehst, eigentlich der typische Äpfel -Birne Vergleich und ziemlich rechthaberisch deine Position verteidigst, auch wenn sie längst auf verloren Posten ist. Pleiten in der Luftfahrtbranche hat es immer schon gegeben und wird es geben wie in anderen Wirtschaftsbereichen. Dies gehört einfach zur Natur der Sache dazu. Nach Krisen (besonders nach dieser) wird sich dieser Prozeß beschleunigen und dann wieder langsamer werden. Hier mal ein Beispiel außerhalb der Luftfahrt und Transportgewerbes: Der Eurostar mit seinen Zugverbindungen unter dem Ärmelkanal ist durch die Coronavirus-Pandemie in massive Schwierigkeiten geraten. Die französische Bahngesellschaft SNCF als Mehrheitseignerin sprach am Freitag von einer „sehr kritischen“ Lage. Derzeit gebe es nur noch eine tägliche Hin- und Rückfahrt zwischen London und Brüssel beziehungsweise Paris. Daher kann man wenig darüber aussagen, was tatsächlich der Stand bei NAS ist. Bearbeitet 15. Januar 2021 von Fluginfo 1
medion Geschrieben 15. Januar 2021 Melden Geschrieben 15. Januar 2021 Dann warten wir doch hier bei Norwegian die weitere Entwicklung ab, okay? DM und viele Herzen sind einer positiven Meinung dazu, ich eben nicht. 9 minutes ago, Fluginfo said: Dein Hauptproblem ist vorwiegend, dass du alle Airlines, Airports usw. über den Kamm ziehst Das kann so nicht stehenbleiben, weil es einfach falsch ist. Und schon die eine oder andere Auseinandersetzung zwischen "uns" das auch zum Thema hatte (LH/EK; FRA/MUC). Also bitte nicht so einen Quatsch schreiben. Und jetzt werde ich mal den Grill anwerfen, schönen Tag noch.
Fluginfo Geschrieben 15. Januar 2021 Melden Geschrieben 15. Januar 2021 Die Langstrecke war ein Flop, aber hauptsächlich geschuldet dem Standort London. Durch den Brexit und jetzt der Pandemie ist die Geschäftsgrundlage einfach weggebrochen. Über 50% der Erlöse wurden in London generiert. Ein Vergleich wäre auch, wenn der Swiss die Langstrecke im LH Konzern von heute auf morgen wegbrechen würde. Nur im Europaverkehr würde Standort Zürich auch keine Gewinne mehr zu normalen Zeiten in die Kasse spülen. Daher finde ich ist der Ausstieg auf Langstrecke für NAS der richtige aber vielleicht auch zu spät gekommen. Aber streng genommen ist man ja über 10 Monate in der Luftfahrtbranche handlungsunfähig geworden.
BU662 Geschrieben 15. Januar 2021 Melden Geschrieben 15. Januar 2021 Diese Hätte-hätte-Fahrradkette Diskussionen führen leider nur zu nix. Jetzt muss man einfach mal die nächsten Schritte abwarten. DY Management muss den Insolvenzrichter von diesem Plan überzeugen. Die Gläubiger müssen zustimmen. Die Aktionäre müssen zustimmen. Neue Investoren müssen 4-5 Mrd. NOK an frischem Geld geben. Jeder einzelne dieser Schritte kann schiefgehen oder nur teilweise funktionieren. Das Ambition-Level mit 50 produktiven B737 Ende 2021 und 70 B737 in 2022 ist extrem ambitioniert und setzt in den Heimatmärkten eine quasi vor-Corona-Nachfrage voraus. Selbst wenn das alles glatt geht, und der Plan des Management aufgeht, verlieren mindestens 2.000 Mitarbeiter in den ausländischen Tochter-Unternehmen ihre Jobs. Die Firma wird deutlich kleiner und die Zeit wird es zeigen, ob man in dieser Größe überleben kann oder ob der Druck durch FR, W6 und andere von außen in den Heimatmarkt zu groß wird. So wirklich safe sind eigentlich nur die Piloten und Crews in Norwegen, weil die skizzierte zukünftige Größe von DY ungefähr diese Anzahl Mitarbeiter im Inland braucht. Piloten und Crews in Schweden und Dänemark waren bereits entlassen und können sich (begrenzte) Hoffnung auf Neu-Einstellung machen. In der Administration wird es deutliche Einschnitte geben müssen, denn wenn die Firma im ersten Schritt auf 1/3 der Größe vor Corona schrumpft, hat man schlichtweg nicht genug Arbeit für all die Leute. Und auch die Mitarbeiter, die in Norwegen angestellt und gerade beurlaubt sind, wissen nicht, wie lang das so weitergeht und ob diese Regelung über die aktuell gültigen 12 Monaten hinaus durch die Regierung verlängert wird. Das wird am Ende ein sehr entscheidender Faktor bei der Frage sein, wie viele Leute DY in Norwegen entlassen muss.
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 15. Januar 2021 Melden Geschrieben 15. Januar 2021 Ich gehe davon aus, dass die Norwegian-Langstrecke auch ohne Corona (und Brexit) gescheitert wäre, bzw. die Flotte auf eine eine einstellige Zahl an Flugzeugen (nur B787) geschrumpft wäre und dann neu aufgebaut worden wäre. Durch Corona fehlt jetzt aber der Cash-Flow aus dem Kurz- und Mittelstreckengeschäft um noch ein paar Jahre die Anlaufverluste auszuhalten. Und darf man nicht vergessen, dass BA extrem aggresiv gegen Norwegian vorgegangen ist und, laut eigener Aussage auf Sitzplatzbasis in Gatwick günstiger produzieren konnte als Norwegian.
Haschemann Geschrieben 1. Februar 2021 Melden Geschrieben 1. Februar 2021 Norwegian hat bei einem irischen Gericht die Kündigung von Leasingverträgen für 36 Flugzeuge im Rahmen des Wiederaufbauprozesses beantragt, berichtet "check-in.dk". Dabei soll es sich größtenteils um Boeing 787 Dreamliner handeln.
Aerodude Geschrieben 15. März 2021 Melden Geschrieben 15. März 2021 (bearbeitet) Norse Atlantic Airways soll in die Fußstapfen der Langstrecke von Norwegian treten. Mit 787 zunächst von London und Paris nach New York und Los Angeles. Später sollen auch Ziele in Asien dazukommen. In meinen Augen alter Wein in neuen Schläuchen... https://www.aero.de/news-39045/Norwegian-Gruender-legen-neue-Langstrecken-Airline-auf.html Bearbeitet 15. März 2021 von Aerodude
oldblueeyes Geschrieben 16. März 2021 Melden Geschrieben 16. März 2021 Legitim.. man sucht mit den alten Powerpoints neue Geldgeber. 1
VTBS Geschrieben 1. Mai 2021 Melden Geschrieben 1. Mai 2021 https://airwaysmag.com/airlines/norwegian-to-fly-50-aircraft-2021/ Einen 'born winner" kann eben nix zurueckhalten, keine Glaeubiger, kein Corona und kein Flyr oder gar Wizzair Es wird eben in norwegischen Luftraum etwas Eng wenn allein Norwegian dort mit 50 Fliegern rumduest. Na ja, vielleicht nehmen die ja MAX, dann wirds eher am Boden voll.
Emanuel Franceso Geschrieben 1. Mai 2021 Melden Geschrieben 1. Mai 2021 Norwegian hat die 737Max aus der Flotte gestrichen.
Emanuel Franceso Geschrieben 13. August 2021 Melden Geschrieben 13. August 2021 Aktueller Stand WFP21 von Norwegian nach D: BER - ARN 3/7 an VT1,3,5; 2/7 ab 13.12.21 an VT1,5 BER - Bergen 2/7 an VT4,7 BER - CPH 6/7 an VT1-5,7 BER - Oslo 13/7 (an VT6 nur 1 Flug) DUS - Oslo 2/7 an VT1,5 HAM - Oslo 5/7 an VT1,3,4,5,7 ; ab 1.12.21 bis 23.2.22 zeitweise 4/7 (VT3 entfällt) MUC - Oslo 2/7 an VT4,7; ab 1.1.22 3/7 an VT4,6,7 Aktueller Stand SFP22 von Norwegian nach D: BER - ARN 4/7 ab 31.3.22 an VT1,4,5,7; 6/7 ab 3.5.21 an VT1-5,7 BER - Bergen 3/7 an VT2,4,7 BER - CPH 6/7 an VT1-5,7 BER - Oslo 13/7 (an VT6 nur 1 Flug) DUS - Oslo 2/7 an VT1,5 HAM - Oslo 5/7 an VT1,3,4,5,7 MUC - ARN, CPH 2/7 ab 1.5.22 an VT4,7 MUC - Oslo 4/7 an VT1,4,5,7; ab 1.6.22 5/7 an VT1,3,4,5,7 2
Seljuk Geschrieben 28. Januar 2022 Melden Geschrieben 28. Januar 2022 ARN wird zum Sommer wieder Base mit 54 Zielen https://media.se.norwegian.com/pressreleases/norwegian-nyrekryterar-270-kabinpersonal-aateroeppnar-bas-paa-arlanda-3157660
Emanuel Franceso Geschrieben 2. März 2022 Melden Geschrieben 2. März 2022 Norwegian least von AerCap 8 weitere B737-800 und 10 B737MAX8, die in 2022 und 2023 zur Flotte stoßen. https://media.uk.norwegian.com/pressreleases/norwegian-to-lease-ten-new-boeing-737-max-8-aircraft-3165074 https://www.aercap.com/media/news/aercap-signs-lease-agreements-with-norwegian-air-shuttle-asa-for-ten-new-boeing-737-max-8-aircraft-and-eight-boeing-737-800-ng-aircraft/
Emanuel Franceso Geschrieben 24. März 2022 Melden Geschrieben 24. März 2022 Die Basis in HEL wird im Sommer 22 wieder eröffnet und bis zu 27 Ziele werden angeboten. 150 Crew Mitglieder (darunter 50 Piloten) werden neu eingestellt. https://media.uk.norwegian.com/pressreleases/norwegian-recruits-150-crew-in-finland-reopens-base-in-helsinki-3170985 1
Leon8499 Geschrieben 24. März 2022 Melden Geschrieben 24. März 2022 50 Piloten (ergo 25 CPT und 25 FO) sollten ca. 5 Flugzeuge ergeben, oder?
monsterl Geschrieben 15. Mai 2022 Melden Geschrieben 15. Mai 2022 Norwegian hat im ersten Quartal "wegen Omikron und der Ukraine" ingesamt 84 Mio. Euro an Verlust eingeflogen: https://travelweekly.co.uk/news/air/omicron-and-ukraine-war-blamed-for-norwegian-air-first-quarter-loss Währenddessen plant man im Sommer inkl. den 10 737 Max 8, die 2023 zur Flotte dazukommen sollten, bereits wieder mit 85 Maschinen. In diesem Sommer soll das AOC Norwegian Air Shuttle noch 4 weitere Maschinen (2 ex-Garuda, 1 ex-SpiceJet) und das AOC Norwegian Air Sweden 4 weitere Maschinen (2x ex Hainan, 2x ex Garuda) erhalten, so dass diesen Sommer 70 Maschinen im Einsatz sind.
debonair Geschrieben 15. Mai 2022 Melden Geschrieben 15. Mai 2022 vor 7 Stunden schrieb monsterl: In diesem Sommer soll das AOC Norwegian Air Shuttle noch 4 weitere Maschinen (2 ex-Garuda, 1 ex-SpiceJet) ... erhalten, Das waeren dann 3 und woher stammt die Vierte?!
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 15. Mai 2022 Melden Geschrieben 15. Mai 2022 vor 7 Stunden schrieb monsterl: Norwegian hat im ersten Quartal "wegen Omikron und der Ukraine" ingesamt 84 Mio. Euro an Verlust eingeflogen: [...] Währenddessen plant man im Sommer inkl. den 10 737 Max 8, die 2023 zur Flotte dazukommen sollten, bereits wieder mit 85 Maschinen. Dann hoffen wir mal, das Omikron und die Ukraine dem Geschäftsplan bei Norwegian nicht weiter im Weg stehen.
Avroliner100 Geschrieben 30. Mai 2022 Melden Geschrieben 30. Mai 2022 Norwegian überrascht mit einem Lebenszeichen/ einer Neubestellung: 50 Boeing 737 Max 8 plus weitere 30 Optionen sollen es werden. Auslieferungen starten ab 2025. Im Gegenzug “verzeiht” Boeing die geplatzten Orders aus der Vergangenheit, u.a. bei 787. https://www.aero.de/news-42712/Norwegian-erwirbt-50-737-MAX.html
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden