baerchen Geschrieben 6. Januar 2021 Melden Geschrieben 6. Januar 2021 vor einer Stunde schrieb foobar: Das hängt davon ab, wie hoch die jeweiligen Leasingraten sind und wie viel oder wenig man fliegt... wobei die E190 kein Flugzeug ist was günstig betrieben werden kann weil die Kosten für Wartung sehr hoch sind. Letztlich auch der Grund warum die Teile von AB zu Niki durchgereicht und ausgeflottet wurden. Unterschied zum A319/320 ist nicht so hoch wie man das erwarten würde und Leasingkosten sind weltweit auf allen Fliegern wohl im freien Fall. Soweit ich das verstanden haben waren die F100 aber auch keine Leasingflugzeuge, sonst hätten die die ja nicht selbst verkauft.
AeroSpott Geschrieben 6. Januar 2021 Melden Geschrieben 6. Januar 2021 (bearbeitet) A319 ist im Leasing möglicherweise sogar günstiger. Ich weiß nicht, wie akkurat die Tabelle auf airliners.net ist, allerdings sind A319 scheinbar schon ab $60.000 im Monat zu bekommen, während man für die E190 wohl fast das doppelte hinlegen muss. Auch die B737-700 ist günstiger als die E190. Bearbeitet 6. Januar 2021 von AeroSpott
baerchen Geschrieben 6. Januar 2021 Melden Geschrieben 6. Januar 2021 (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb abc-kenner: Das stimmt nicht. E190 Leasingraten liegen deutlich (!) unter 60.000$ aktuell. Die E195 ist ähnlich wie ein A319 (knapp drunter). Arbeite selber in dem Business. Und was @baerchen geschrieben hat, dass die Embraer teuer ist in der Wartung, ist mit Verlaub gesagt, unsachgemäß. Die E190 liegt weit unter den Maintenance Kosten, aber das steht überall wo Flugzeuge verglichen werden (seriöse Artikel) da isser wieder :-) mein Freund der abc_kenner: ich setze dagegen, Technik AB hat mehrere Jahre lang EMB mit A319 verglichen. Reicht aber sicher nicht aus, für den "Master of the Aviation Universe". 10% knapp billiger als der A319 war ist die EMB 190 , 50% weniger Sitze und - mit Verlaub gesagt, Röhrenkabine. Flugzeug gegen Spielzeug. Aber abc_kenner, Du magst Recht haben. Bei den Angeboten die GER den Fussballvereinen präsentiert kann das Flugzeug nur fast gar nichts kosten. Da müsste eine Do 328 noch höhere Kosten produzieren, weil die meistens teurer. Bearbeitet 6. Januar 2021 von baerchen
baerchen Geschrieben 6. Januar 2021 Melden Geschrieben 6. Januar 2021 vor 9 Minuten schrieb abc-kenner: Gibt Gründe warum es AB nicht mehr gibt Du kannst AB nicht mit Regio Carrier vergleichen und nicht einen A319 mit E190 wenn sie ganz unterschiedliche Einsatzgebiete haben...low cost vs. Regio Aber gut, deine tolle Expertise ist ja hier bestens bekannt weiss nicht was der Vergleich zu GER soll?! die Gründe, dass es AB nicht mehr gibt lagen dann vielleicht in der Ausflottung der E190. Da habe ich nich gar nicht drüber nachgedacht. Der vergleich mit GER kommt daher, dass ich berufsbedingt täglich mehrere Angebote europäischer Airlines in der Hand habe, da ist überwiegend GER der "Günstigste" - daraus habe ich geschlossen, dass die EMB fast nichts kosten kann weil die sehr oft billiger als eine Do 328 ist und damit Dir Recht gegeben. Das scheint Dir aber auch nicht zu gefallen. Weiß jetzt nicht mehr was ich tun kann um mir nicht reflexartig Deinen Zorn zu erwecken. Was meine tolle Expertise angeht bleibt mir nur festzughalten, dass ich meine Aussagen meistens versucht habe zu untermauern, während Du mich meistens anmeckerst- das obwohl ich Dir Recht gebe. 1
condorianer86 Geschrieben 7. Januar 2021 Melden Geschrieben 7. Januar 2021 (bearbeitet) 4 hours ago, abc-kenner said: Das stimmt nicht. E190 Leasingraten liegen deutlich (!) unter 60.000$ aktuell. Die E195 ist ähnlich wie ein A319 (knapp drunter). Arbeite selber in dem Business. Und was @baerchen geschrieben hat, dass die Embraer teuer ist in der Wartung, ist mit Verlaub gesagt, unsachgemäß. Die E190 liegt weit unter den Maintenance Kosten, aber das steht überall wo Flugzeuge verglichen werden (seriöse Artikel) wer keine Ahnung hat sollte einfach den Mund halten! danke! e190 vor corona kaum unter 130.000 $ / monat, gerade aktuell ab 100.000 $ zu haben. alte A319 derzeit ab 65.000$, mein Buerokollege hatte neulich ein Offer fuer ein A319 aus 2000 bekommen fuer rund 73.000 $ / monat. Bearbeitet 7. Januar 2021 von condorianer86 3
baerchen Geschrieben 7. Januar 2021 Melden Geschrieben 7. Januar 2021 vor 9 Stunden schrieb abc-kenner: Naja eine E190 günstiger anzubieten als eine Do328 ist kein Kunststück bei den teuren DOC pro Stunde... der war echt gut - si tacuisses, philosophus mansisses vor 9 Stunden schrieb condorianer86: wer keine Ahnung hat sollte einfach den Mund halten! danke! e190 vor corona kaum unter 130.000 $ / monat, gerade aktuell ab 100.000 $ zu haben. alte A319 derzeit ab 65.000$, mein Buerokollege hatte neulich ein Offer fuer ein A319 aus 2000 bekommen fuer rund 73.000 $ / monat. die Zahlen kenne ich auch vor 16 Minuten schrieb abc-kenner: Wer keine Ahnung hat sollte den Mund halten. Stimm ich dir vollkommen zu. E190 aktuell für 35.000USD zu haben. Schau mal genau nach ;-) @ abc_kenner hau doch mal nicht einfach blind die Zahlen raus, gib doch zur Abwechselung mal eine Quelle an vor 20 Minuten schrieb abc-kenner: selbst der Chef der Avanti Air sagt es, dass der 319 in den Betriebskosten höher ist als E190 der sagt auf der Seite zuvor nur, dass der A 319 etwas höhere Kosten als die F100 hat, von Embraer Kosten kann ich in dem Artikel nichts finden.
Tomas Muller Geschrieben 7. Januar 2021 Melden Geschrieben 7. Januar 2021 Warum sind denn die A220 oder die neuen E2-Jets keine Option? Zu teuer, weil nur neu bzw. jung gebraucht zu bekommen?
Tschentelmän Geschrieben 7. Januar 2021 Melden Geschrieben 7. Januar 2021 Könnte Avanti vielleicht ein Kandidat sein, um WDL-Maschinen zu übernehmen?
Pad81 Geschrieben 7. Januar 2021 Melden Geschrieben 7. Januar 2021 vor 50 Minuten schrieb abc-kenner: Ist ja wohl jedem klar dass die Kosten eine F100 höher sind als E190...frag mal nur ein paar Germania Leute ;-) so offensichtlich...aber das wollen einige hier scheinbar nicht eingestehen So offensichtlich ist es nicht, du musst hier auch die Leasingkosten bzw. Kapitalkosten mit berücksichtigen. Da war die Fokker lange vor der E190. Die E90 war so viel mehr teurer, das es die Fokker bei vielen Einsatzprofilen mit Sprit, Öl und Wartung nicht aufgefressen hat. Erst seit es die E2 gibt hat sich das dramatisch geändert. Deswegen sind auch A220 und E90-2 keine wirklichen Alternativen für Bedarfgesellschaften oder Gesellschaften mit Low utilisation.
moddin Geschrieben 7. Januar 2021 Melden Geschrieben 7. Januar 2021 vor 3 Stunden schrieb abc-kenner: Wer keine Ahnung hat sollte den Mund halten. Stimm ich dir vollkommen zu. E190 aktuell für 35.000USD zu haben. Schau mal genau nach ;-) Müssen dann aber ziemlich schlecht gewartete Krücken sein, wenn ich mir so die handelsüblichen Preise anschaue (ok, hab jetzt auf die Schnelle nur Stand November 2019 gefunden, aber ich bezweifle, dass die Rate um 100k USD runter gegangen ist). Zitat Ishka understands that monthly lease rates for mid-life E190/E195 E1s (10 to 12 years) have hovered between $120,000 and $140,000 in recent months, with one lessor reporting a lower ballpark of $110,000 and two others suggesting lease rates can sometimes go as high as $160,000. Q: https://www.ishkaglobal.com/News/Article/6090/Used-Embraer-E190-E195-E1-lease-rates-to-come-under-pressure
airevent Geschrieben 7. Januar 2021 Melden Geschrieben 7. Januar 2021 vor 26 Minuten schrieb Pad81: So offensichtlich ist es nicht, du musst hier auch die Leasingkosten bzw. Kapitalkosten mit berücksichtigen. Da war die Fokker lange vor der E190. Die E90 war so viel mehr teurer, das es die Fokker bei vielen Einsatzprofilen mit Sprit, Öl und Wartung nicht aufgefressen hat. Erst seit es die E2 gibt hat sich das dramatisch geändert. Deswegen sind auch A220 und E90-2 keine wirklichen Alternativen für Bedarfgesellschaften oder Gesellschaften mit Low utilisation. Ich denke, dies ist ein wichtiger Punkt; wir haben es bei Avanti mit einer Bedarfsfluggesellschaft zu tun; niedrige Kapitalkosten sind da vermutlich wichtiger als operative Kostenvorteile.
Lucky Luke Geschrieben 7. Januar 2021 Melden Geschrieben 7. Januar 2021 vor 50 Minuten schrieb airevent: Ich denke, dies ist ein wichtiger Punkt; wir haben es bei Avanti mit einer Bedarfsfluggesellschaft zu tun; niedrige Kapitalkosten sind da vermutlich wichtiger als operative Kostenvorteile. Danke, dieser Aspekt ist zwar so offensichtlich, ist aber bisher in der Diskussion irgendwie noch nicht zu Wort gekommen. @Tomas Muller Genau das ist auch der Grund warum die von dir vorgeschlagenen A/C-Types keine wirkliche Option sind. 1
Maxi_Tyrolean Geschrieben 7. Januar 2021 Melden Geschrieben 7. Januar 2021 Wär nicht eventuell die Boeing 717 ein geeigneter Ersatz? Hab nur einen alten Artikel zu den ungefähren monatlichen Leasingkosten gefunden, aber die dürften ja mittlerweile weit gesunken sein. https://www.flyradius.com/boeing-717/200-for-lease Bei den derzeitigen Ausflottungen bei Delta und Volotea dürfte sie leicht zu haben sein und mit 15/16 Jahren im Vergleich zur Fokker noch relativ jung.
locodtm Geschrieben 7. Januar 2021 Melden Geschrieben 7. Januar 2021 Gibt es bei 717 Ersatzteilprobleme?
Pad81 Geschrieben 7. Januar 2021 Melden Geschrieben 7. Januar 2021 Das Problem dabei dürfte sein, dass der Flieger in Europa nicht so verbreitet war. Du musst ja auch immer mal Ersatzteile oder Technik finden, die deinen Flieger warten oder reparieren können. Das wird bei der Fokker jetzt auch langsam ein Problem. Bis vor ein paar jähren war das alles Easy, da KLM und Austrian ja ein beachtliche Flotte hatten, und man immer alles bekam. Zur not direkt bei Fokker/ Nachfolgern. 1
MHG Geschrieben 8. Januar 2021 Melden Geschrieben 8. Januar 2021 Am 7.1.2021 um 16:25 schrieb Pad81: Das Problem dabei dürfte sein, dass der Flieger in Europa nicht so verbreitet war. Du musst ja auch immer mal Ersatzteile oder Technik finden, die deinen Flieger warten oder reparieren können. Das wird bei der Fokker jetzt auch langsam ein Problem. Bis vor ein paar jähren war das alles Easy, da KLM und Austrian ja ein beachtliche Flotte hatten, und man immer alles bekam. Zur not direkt bei Fokker/ Nachfolgern. Dazu kommt wohl auch, daß Boeing sehr wahrscheinlich kaum Interesse daran haben wird den Support noch lange aufrecht zu erhalten, sobald die große Masse an Maschinen ausgeflottet/abgestellt ist (und nicht wirklich Abnehmer findet ...) Ich vermute mal, daß das Ende dann sehr schnell kommen wird, weil die Gesamtzahl an Maschinen ohnehin überschaubar ist.
Leon8499 Geschrieben 8. Januar 2021 Melden Geschrieben 8. Januar 2021 vor 13 Minuten schrieb MHG: Dazu kommt wohl auch, daß Boeing sehr wahrscheinlich kaum Interesse daran haben wird den Support noch lange aufrecht zu erhalten, sobald die große Masse an Maschinen ausgeflottet/abgestellt ist (und nicht wirklich Abnehmer findet ...) Ich vermute mal, daß das Ende dann sehr schnell kommen wird, weil die Gesamtzahl an Maschinen ohnehin überschaubar ist. Was hat Boeing damit zu tun? Haben die das F70/F100-Programm damals übernommen?
Aerodude Geschrieben 8. Januar 2021 Melden Geschrieben 8. Januar 2021 vor 5 Minuten schrieb Leon8499: Was hat Boeing damit zu tun? Haben die das F70/F100-Programm damals übernommen? Nein, es geht um die ins Spiel gebrachte B717 als Nachfolgemuster für die F100. 3
debonair Geschrieben 9. Januar 2021 Melden Geschrieben 9. Januar 2021 On 1/7/2021 at 2:58 PM, Maxi_Tyrolean said: Wär nicht eventuell die Boeing 717 ein geeigneter Ersatz? Hab nur einen alten Artikel zu den ungefähren monatlichen Leasingkosten gefunden, aber die dürften ja mittlerweile weit gesunken sein. Dann könnten sie ja gleich die SSJ100 einflotten, die dürfte es ja für (fast) geschenkt geben...
MHG Geschrieben 9. Januar 2021 Melden Geschrieben 9. Januar 2021 vor 13 Minuten schrieb debonair: Dann könnten sie ja gleich die SSJ100 einflotten, die dürfte es ja für (fast) geschenkt geben... Zuverlässigkeit ? Ersatzteilversorgung ? Besser nicht ...
Aero88 Geschrieben 9. Januar 2021 Melden Geschrieben 9. Januar 2021 vor 57 Minuten schrieb MHG: Zuverlässigkeit ? Ersatzteilversorgung ? Besser nicht ... Du solltest lernen Ironie zwischen den Zeilen zu lesen. Hilft auch in dem Fall. :0)
MHG Geschrieben 9. Januar 2021 Melden Geschrieben 9. Januar 2021 (bearbeitet) vor 3 Stunden schrieb Aero88: Du solltest lernen Ironie zwischen den Zeilen zu lesen. Hilft auch in dem Fall. :0) Bei @Debonair bin ich mir manchmal nicht ganz sicher ... (no pun intended) Bearbeitet 9. Januar 2021 von MHG
TobiBER Geschrieben 6. März 2021 Melden Geschrieben 6. März 2021 Die D-AOLH ist jetzt offiziell weg - auf dem Weg gen Australien.
AeroSpott Geschrieben 6. März 2021 Melden Geschrieben 6. März 2021 Ist denn schon irgendwas zu den geplanten A319 bekannt? Herkunft / MSN / geplante Einflottung / Alter / ... ?
grounder Geschrieben 18. September 2021 Melden Geschrieben 18. September 2021 Im Oktober soll ja nun die letzte, verbliebene Fokker100 die Flotte in Richtung Australien verlassen. Gibt es denn schon irgendwas neues bezüglich des Ersatz? Es war ja von A319 die Rede, eventuell sogar eine gemischte Flotte. Bis Oktober ist es nicht mehr lange, da müsste man inzwischen doch aktiv geworden sein, um nicht plötzlich ohne Flugzeug dazustehen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden