Zum Inhalt springen
airliners.de

Doch A380 für die Bundesregierung ?


seacloud

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
...um zu zeigen, wer wir sind in der welt.

 

Als Halbdeutscher (mit gelebter Erfahrung zweier extrem gegensätzlicher Kulturen) möchte ich Dir nahelegen, dass genau dieses (ungefragte) Zeigen in einigen (quantitativen wie qualitativ) größeren und kleineren Volksgruppen dieser Erde ein sehr großes Unbehagen erzeugt.

Gruss

Geschrieben
Als Halbdeutscher (mit gelebter Erfahrung zweier extrem gegensätzlicher Kulturen) möchte ich Dir nahelegen, dass genau dieses (ungefragte) Zeigen in einigen (quantitativen wie qualitativ) größeren und kleineren Volksgruppen dieser Erde ein sehr großes Unbehagen erzeugt.

 

Ob man jetzt einen A380 braucht oder nicht - darüber kann man sicherlich diskutieren. Aber das Ding wird hier in Deutschland mitgebaut und ich sehe keinen Grund, warum man das nicht zeigen dürfte - man schmückt sich da ja nicht mit fremden Federn.

 

Ansonsten würde mich noch interessierten, was genau du mit einer "qualitativ größeren Volksgruppe" meinst.

 

Danke.

Geschrieben

Mit Qualität meine ich humanistische Werte in kleinen wie großen Kulturen. Umgang, Respekt usw..

Gruss

Geschrieben

.....ja damit würde man sich durchaus respekt verschaffen, wie sieht denn das aus mit so nen albernen A340 aufzukreuzen, wenn Airbus schon das beste was der markt zu bieten hat besitzt.

 

ich denke jedes land wäre stolz darauf , dieses flagschiff in besitz zu haben.

 

deutschland gehört nun mal mit zu den ganz großen global playern auf der internationalen bühne.

 

aber mit nen A340 ??? da kann man nichts mit reißen.....

Geschrieben

Worüber diskutieren wir hier eigentlich? Die Beschaffungspläne der Flugbereitschaft sind bekannt, die beiden VIP-A310 (10+21 und 10+22) werden durch zwei gebrauchte A340-313 der Lufthansa ersetzt (cn 274 & cn 355). Die A340 entsprechen genau den gewünschten Anforderungen auch mal größere Delegationen noch weiter durch die Welt zu schippern. Vor 2030 werden mit Sicherheit keine anderen VIP-Großmaschinen mehr beschafft.

 

Zur Disposition stehen langfristig die anderen A310 (10+23PAX, 10+24 bis 10+27MRTT), die aber teilweise erst in den letzten Jahren erweiterte Fähigkeiten erhalten haben. Eine mögliche Neubeschaffung wird in einer ähnlichen Größenordnung sein. Ich kann mir gut vorstellen, dass man bei freiwerdenden gebrauchten A330 zuschlagen wird, wenn diese bei den Airlines irgendwann durch A350/B787 ersetzt werden. Dieser Weg ist wegen der geringen Cycles bei der Flugbereitschaft auch völlig richtig.

 

Der A380 ist zu groß und zu teuer für die Flugbereitschaft. Es gibt keine wirtschaftlich oder einsatzprofilmäßig begründbare Rechtfertigung für ein solches Flugzeug, das politisch auch nicht durchsetzbar wäre. Es wird bei der Bundeswehr mit Sicherheit nicht eingeflottet.

 

Amen.

Geschrieben
Wenn der Staat was kauft ist das grundsätzlich völlig anders zu bewerten, als wenn ein Privatmann was kauft. Letzteres wird aber getan.

 

Nehmen wir an es würde ein A380 gekauft werden - wieviel % des Kaufpreises würden davon in Steuern, Steuern auf Löhne und in europäische Arbeitsplätze fließen?

 

Exakt genau so viel wie wenn sich ein (in der Regel ausländischer) Privatmann eine A380 kauft.

 

Insofern ist der Quatsch mit dem "grundsätzlich völlig anders bewerten" grundsätzlich als Blödsinn zu bewerten. Aber cool, wie intensiv hier über eine offensichtlich schwachsinnige "Meldung" diskutiert wird. Morgen starte ich mal einen "Angie kauft ein SpaceShip One"-Thread, und falls sich jemand erdreistet, daran zu zweifeln, sage ich "Das habe ich im ZDF gesehen". Und wehe, wenn dann nicht mindestens vier Seiten lang ernsthaft über die Vor- und Nachteile privater Kleinstraumschiffe für westliche Regierungschefs diskutiert wird, also wirklich, dann wäre ich doch sehr enttäuscht.

Geschrieben
.....ja damit würde man sich durchaus respekt verschaffen, wie sieht denn das aus mit so nen albernen A340 aufzukreuzen, wenn Airbus schon das beste was der markt zu bieten hat besitzt.

deutschland gehört nun mal mit zu den ganz großen global playern auf der internationalen bühne.

aber mit nen A340 ??? da kann man nichts mit reißen.....

Ich glaube, das siehst Du etwas naiv. Die Gewichtung Deutschlands bei interntionalen Konferenzen hängt ÜBERHAUPT nicht davon ab, mit welchem Fluggerät die Delegation anreist, genauso wie die USA ihre weltweite Bedeutung NICHT der Air Force One zu verdanken haben.

Ein A340 ist im Übrigen ein durchaus repräsentatives Flugzeug

Geschrieben
Exakt genau so viel wie wenn sich ein (in der Regel ausländischer) Privatmann eine A380 kauft.

 

Insofern ist der Quatsch mit dem "grundsätzlich völlig anders bewerten" grundsätzlich als Blödsinn zu bewerten. Aber cool, wie intensiv hier über eine offensichtlich schwachsinnige "Meldung" diskutiert wird. Morgen starte ich mal einen "Angie kauft ein SpaceShip One"-Thread, und falls sich jemand erdreistet, daran zu zweifeln, sage ich "Das habe ich im ZDF gesehen". Und wehe, wenn dann nicht mindestens vier Seiten lang ernsthaft über die Vor- und Nachteile privater Kleinstraumschiffe für westliche Regierungschefs diskutiert wird, also wirklich, dann wäre ich doch sehr enttäuscht.

 

 

Der erste gute Kommentar in diesem Thread B)

Geschrieben
Offensichtlich lag HAMflyer ja nicht so verkehrt mit seinem Kommentar.

"Beitrag melden" ist schon ne schöne Funktion.

... die ich hier auch schon genutzt habe! <_<

 

 

Und was nun die unsägliche Diskussion selber angeht ...

 

Abgesehen, dass der Anlass, eine offensichtlich schlecht recherchierte Meldung im Fernsehen, allein schon haarsträubend genug ist, so scheinen hier einige eine, sagen wir mal, leicht "verschobene" Perspektive zu haben.

 

Welche Regierung hat denn ein Flugzeug, dass irgendwie besonders beeindruckend oder gar "respekteinflößend" wäre.

Und jetzt vergesst mal die ach so tolle AirForce One. Der Vogel ist 20 Jahre alt!

Die 747-400 der japanischen Regierung werden übrigens solange die neuesten und modernsten Regierungsflugzeuge sein, bis die beiden A340 an die Flugbereitschaft übergeben sind. Dann werden diese beiden Maschinen die neuesten, weil nämlich beide jünger als 12 Jahre sind, sein. Aber das nur mal so am Rande!

 

 

Geschrieben

seacloud erlaubt sich doch nur einen kleinen Scherz mit uns, nachdem er sich hier gestern frisch angemeldet hat.

 

1) gibt es bisher keine ernsthafte Quelle

2) wäre es völliger Nonsens - aus den verschiedensten, im wesentlichen bereits genannten Grüden

 

der lacht sich vermutlich insgeheim in Fäustchen, was er hier angezettelt hat...

 

burg 2001

Geschrieben
Exakt genau so viel wie wenn sich ein (in der Regel ausländischer) Privatmann eine A380 kauft.

 

 

Insofern ist der Quatsch mit dem "grundsätzlich völlig anders bewerten" grundsätzlich als Blödsinn zu bewerten.

 

Aber nur deshalb, weil Du den Knackpunkt immer noch nicht begriffen hast:

 

Der Staat zahlt Betrag x, nimmt aber gleichzeitig sämtliche Steuern aus dem Verkauf des Airbus, plus Steuern auf den Gewinn der damit für EADS erwirtschaftet wird und sätmliche Steuern für die Löhne aller am Bau beteiligten Arbeiter wieder ein.

 

Man kann das noch weiterspinnen und auch noch die Steuern hinzurechnen, die jeder Arbeiter bezahlt, wenn er Waren oder Dienstleistungen vom Lohn für den Bau dieses Fliegers kauft. Gleichzeitig hat er Arbeit und der Staat muss kein Arbeitslosengeld bezahlen.

 

Ein Privatmann als Käufer nimmt dieses Geld weder direkt noch indirekt wieder ein.

Geschrieben
Zur Disposition stehen langfristig die anderen A310 (10+23PAX, 10+24 bis 10+27MRTT), die aber teilweise erst in den letzten Jahren erweiterte Fähigkeiten erhalten haben. Eine mögliche Neubeschaffung wird in einer ähnlichen Größenordnung sein. Ich kann mir gut vorstellen, dass man bei freiwerdenden gebrauchten A330 zuschlagen wird, wenn diese bei den Airlines irgendwann durch A350/B787 ersetzt werden.

 

Kann dir nur in allen deinen, auch die nicht im Zitat genannten, Punkten zustimmen.

Falls hier jemand ist, der sich bei der Luftwaffe auskennt, mal eine Frage: Aktuell hat die Luftwaffe ja nur eine dedizierte Pax-Maschine, um also Soldaten und sonstiges Personal zu transportieren. Wie kann das sein?? Ich weiß, dass z.B. nach Afghanistan oft auch deutsche Soldaten in ausländischen C17 transportiert werden, aber wäre es angesichts der immer häufiger werdenden deutschen Auslandseinsätze nicht mal sinnvoll, mehr Maschinen in der Richtung anzuschaffen? Wie wäre es z.B., wie floehr sagte, mit ein paar A330? Oder auch A340, die sind gebraucht jedenfalls vermutlich gut zu bekommen. Oder sollen die kommenden A400M diese Aufgabe übernehmen, wobei die natürlich auch begrenzt sind in puncto Geschwindigkeit und Reichweite (zumindest im Vergleich zu einer A332 oder A340)?

Geschrieben
... die ich hier auch schon genutzt habe! <_<

 

 

Und was nun die unsägliche Diskussion selber angeht ...

 

Abgesehen, dass der Anlass, eine offensichtlich schlecht recherchierte Meldung im Fernsehen, allein schon haarsträubend genug ist, so scheinen hier einige eine, sagen wir mal, leicht "verschobene" Perspektive zu haben.

 

Welche Regierung hat denn ein Flugzeug, dass irgendwie besonders beeindruckend oder gar "respekteinflößend" wäre.

Und jetzt vergesst mal die ach so tolle AirForce One. Der Vogel ist 20 Jahre alt!

Die 747-400 der japanischen Regierung werden übrigens solange die neuesten und modernsten Regierungsflugzeuge sein, bis die beiden A340 an die Flugbereitschaft übergeben sind. Dann werden diese beiden Maschinen die neuesten, weil nämlich beide jünger als 12 Jahre sind, sein. Aber das nur mal so am Rande!

Du gehst nur von den Größten aus ???

Es gibt nämlich einige Regierungen, z.B. Algerien oder Kuwait, die (beide) z.B. A340-500 fliegen (1-2 Jahre alt) !

Geschrieben
seacloud erlaubt sich doch nur einen kleinen Scherz mit uns, nachdem er sich hier gestern frisch angemeldet hat.

 

1) gibt es bisher keine ernsthafte Quelle

2) wäre es völliger Nonsens - aus den verschiedensten, im wesentlichen bereits genannten Grüden

 

der lacht sich vermutlich insgeheim in Fäustchen, was er hier angezettelt hat...

 

burg 2001

Wie wäre es denn einfach anzunehmen, dass der Jpurnalist dessen Beitrag seacloud gesehen hat/haben will, nicht wirklich firm war in Flugzeugtypen, so wie es vielen Menschen außerhalb diverser Foren und Arbeitszusammenhänge geht?

Und er einfach die falschen Schlüsse gezogen hat. Ungefähr so?

Neue Flugzeuge für die Bundesregierung > Airbus > Großraumflugzeug/Langstrecke > hatte sowas nicht grade einen viel diskutierten Triebwerksplatzer > wie heisst das Ding > recherchiere ich schnell mal > ah, A 380.

Und schon ist die Ente im Forum...

 

Edit: Bild macht es mit dem A 219 ja vor, mal davon abgesehen, dass der Artikel Schwachsinn ist, weil selbstverständlich die neue SarkoOne deutlich weniger CO2 produzieren wird als die neue AngieOne, und die WladiOne (IL96) sicherlich beide als Umweltsünder schlägt.

Geschrieben
So ein Käse. Frankreich und England sind auch nicht mit der Concorde angereist, obwohl es ein reiner Prestigeflieger ist.

 

Sowohl französische als auch britische Delegationen sind mit der Concorde gereist, Präsident Pompidou hat Nixons AF1 sogar mit dem Concorde Prototypen die Show gestohlen. Und auch die Queen flog Concorde.

 

Gruß

Thomas

 

Geschrieben
Und auch die Queen flog Concorde.

 

Phil Collins auch, um bei beiden Live Aid-Konzerten auftreten zu können. Und?

 

Die deutsche Fußballnationalmannschaft ist mit der A380 zur WM gereist, trotzdem ist die A380 jetzt nicht die "DFB-One". ;)

Geschrieben
So ein Käse. Frankreich und England sind auch nicht mit der Concorde angereist, obwohl es ein reiner Prestigeflieger ist.

 

http://www.bild.de/BILD/politik/2010/11/25...vor-merkel.html

 

 

Nicht ganz,

 

Miterrand hat sich zeitweise ganz gerne mit der Concorde rumfliegen lassen. Aber die Franzosen haben ja immer noch nen Hauch von Napoleon als Präsidenten, wie man ja überdeutlich am amtierenden bemerkt. :-) :-)

 

Auch hat der französische Präsident hier von den europäischen Politikern die meiste Macht in einer Person. Nur Obama hat noch mher.

 

Gruß

 

 

Windy

 

 

Geschrieben

Guten Morgen,

 

bin ja neuer Member. Da möchte ich mal in die Forum der airliners.de einsteigen, um mit anderen Member Meinungsaustausch zu mitmachen. Außerdem bin ich ja gehörlos. Kann nicht so perfektes Deutschsätze bilden. BITTE UM VERSTÄNDNIS.

 

Jetzt zu Thema: "Doch A 380 für die Bundesregierung"

 

Als ich diese Artikel las, bin ich ja entsetzt. Und stellt die Frage im Kopf: "Woher haben die Geld her???" Kein Wunder, daß Geld von unserem Steuersack entnommen.

Für die Bundesregierung ist A380 zu teuer und aufwändig!! Außerdem stellt Lufthansa oft gebrauchte Flugzeuge für die Regierung, die Flugzeuge modernsieren will (z.B. A310 , A 340 geplant). Regierung hat ja genug an EADS für A319 bezahlt. Für mich genügt es, daß die Bundesregierung mit A340 oder A330 um die Welt fliegen kann. Außerdem verlangt Regierung Luftverkehrsteuer von Fluggesellschaften, um A380 zu finanzieren. ODER??? Das steht ja offen.

Im Gegenteil muss die Regierung bei Verteidigung und Soziales eingespart werden. ODER???

 

Freue mich auf Eure Meinung.

 

Gruß

DeafA380

Geschrieben
Miterrand hat sich zeitweise ganz gerne mit der Concorde rumfliegen lassen. Aber die Franzosen haben ja immer noch nen Hauch von Napoleon als Präsidenten, wie man ja überdeutlich am amtierenden bemerkt. :-) :-)

 

Mitterrand hatte aber keine Concorde als Regierungsmaschine! Das ist hier das Thema. Er und die Queen hatten diese Flieger bei Bedarf von AF bzw BA gechartert. Sollte Frau Merkel mal an einem internationalen"Wer hat den Größten"-Gipfel teilnehmen, spricht nichts dagegen, dass auch sie sich einen A380 bei LH chartert, so wie das jeder andere auch machen kann.

Auch hat der französische Präsident hier von den europäischen Politikern die meiste Macht in einer Person. Nur Obama hat noch mher.
Was für ein Quatsch !!
Geschrieben
Guten Morgen,

bin ja neuer Member. Da möchte ich mal in die Forum der airliners.de einsteigen, um mit anderen Member Meinungsaustausch zu mitmachen. Außerdem bin ich ja gehörlos. Kann nicht so perfektes Deutschsätze bilden. BITTE UM VERSTÄNDNIS.

 

Jetzt zu Thema: "Doch A 380 für die Bundesregierung"

Willkommen im Club. Unser Verständnis hast Du. Mach Dir keine Gedanken.

Die Geschichte mit dem A380 für die Bundesregierung ist wohl eher eine Ente. So, wie ich das mitbekommen habe, hat auch niemand außer seacloud diese angebliche Sendung im TV gesehen.

 

Geschrieben
.

Was für ein Quatsch !!

 

Hi,

 

ich würde mir hier im Forum eine etwas gepflegtere Ausdrucksweise wünschen. Ich lasse mich gerne auch eines Besseren belehren, dann aber bitte fundiert und nicht inhaltslos.

 

Welcher westliche Politiker hat denn in einer Person noch größere Macht als Obama und der französische Präsident? Also mir fallen nur die beiden ein, die alleine das Atomknöpfchen drücken können.

 

Ich möchte sogar sagen, der französische Präsident ist noch ein kleiner König, denn der kann sich einiges mehr rausnehmen als andere westliche Politiker, er ist außer bei Hochverrat nicht absetzbar (wie war das noch mit Bill und Monica - ein Seitensprung mit einer Praktikantin kann gefährlich werden :rolleyes:

)

Wikipedia: Der französische Präsident

 

 

Gruß

 

 

Windy

Geschrieben

Und ich würde mir wünschen, dass in diesem Forum ausschließlich über die Luftfahrt diskutiert wird und wir von derartiger, an den Haaren herbei gezogener Pseudo-Politisierung verschont bleiben. Das nervt allmählich. Weder kann Herr Sarkozy den Atomknopf drücken, noch ist er der mächtigste Politiker in Europa, noch fühlt er sich als König. Das ist alles zusammenhangsloser Nonsens, der nichts mit dem Thema zu tun hat, das hier diskutiert wird. Also erspar es uns !!!

Geschrieben
Mitterrand hatte aber keine Concorde als Regierungsmaschine!

Das ist richtig. Er hatte eine Regierungsairline*.

 

Und Air France konnte ihm jederzeit eine schöne heraussuchen. Es waren ja genug da.

 

"Keine Regierungsmaschine" liest sich ferner als: zwei zu Ende der Produktion übriggebliebene wurden durch die Regierung vom Haushaltstitel Aérospatiale (staatlich) auf den Titel Air France (staatlich) verschoben.

 

*Anekdote zum Thema (noch nicht vorhandene) Regierungsairline (und bevor politikbezogene Aussagen hier verboten werden): Adenauer reiste 1953 mit der United States von Le Havre in die USA.

 

 

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...