nabla Geschrieben 9. Dezember 2010 Melden Geschrieben 9. Dezember 2010 Entscheidend bei den Enteisungsflüssigkeiten sind die Verdickungsmittel, die verhindern, dass die Suppe sofort wieder vom Flieger hinunterläuft. Insgesamt ist das Geschäft mit den Flüssigkeiten eher heikel, da z.B. schon der Einsatz von falschen Pumpen die Verdicker beschädigen und damit die Wirkung des Mittels zerstören kann. Berechnet wird von den Enteisern das Mittel, Preis etwa 1-4 EUR je Liter, und der Vorgang an sich mit ~200-1000 EUR. Auf dem Frankfurter Flughafen werden an Wintertagen bis zu 500.000 Liter verbraucht Ein Heavy braucht dabei gut 1000l, bei starker Vereisung bis zu 6.000l! Preisliste von N*ICE in FRA: http://www.nice-services.aero/fileadmin/us.../Preisliste.pdf Sonstige Informationen: http://bit.ly/dJIuvM aus dem Lexikon der Luftfahrt Gruß, Nabla Ach ja eins noch: [MOD: Bitte sachlich diskutieren, keine persönlichen Angriffe!]
mr.buritto Geschrieben 9. Dezember 2010 Melden Geschrieben 9. Dezember 2010 Weil die Kapazitäten in Burgkirchen in Sulzbach geplant werden. JA schön, aber wenn das Werk doch vollausgelastet ist geht halt nicht mehr, Planung hin oder her oder ??
grounder Geschrieben 9. Dezember 2010 Melden Geschrieben 9. Dezember 2010 Ich meinte ja auch nur, dass da die Ursache des Problems liegt, weil man eben nicht dem Bedarf entsprechend produzieren kann.
mr.buritto Geschrieben 9. Dezember 2010 Melden Geschrieben 9. Dezember 2010 Ich meinte ja auch nur, dass da die Ursache des Problems liegt, weil man eben nicht dem Bedarf entsprechend produzieren kann. Es ist zwar nicht gut, wenn Clariant nicht den bedarf decken kann, aber die haben sicherlich kein MONOPOL auf Deicing-Fluids und daher ist es der Fehler von Globe Ground ( oder wer auch immer das Deicing in TXL macht ) das man nicht noch weitere Zulieferer hat... (und somit Clariant dazu bewegt "konkurrenz" Fähig zubleiben)
grounder Geschrieben 9. Dezember 2010 Melden Geschrieben 9. Dezember 2010 Da hast Du ja recht, nur wie man so liest, ist es momentan ja EUROPAWEIT schwierig, an den Stoff zu kommen und allzu breit scheint das Angebot auch nicht gefächert zu sein.
jotxl Geschrieben 9. Dezember 2010 Melden Geschrieben 9. Dezember 2010 kann jemand noch einmal sagen, bei welchen Bedingungen enteist werden MUSS ? Auch wenn kein Schnee / Eis auf den Tragflächen ist und Temperaturen um den Gefrierpunkt herrschen bzw kritische Verhältnisse in bestimmten Luftschichten ?
Air Bärlin Geschrieben 9. Dezember 2010 Melden Geschrieben 9. Dezember 2010 Kein Mensch baut Fabrikationskapazitäten (Clariant) auf, um damit eventuell auftretende Spitzen abzudecken. Betriebswirtschaftlich ist das sicher (habe keine BWL studiert :rolleyes:) unsinnig. Wenn ich allerdings Lagerkapazitäten (Flughafen) für das Material habe und die Lager nicht rechtzeitig - bei uns beginnt der meteorologische Winter am 01. Dezember - gefüllt habe, ist das für mich eine Fehlplanung.
Toplader Geschrieben 9. Dezember 2010 Melden Geschrieben 9. Dezember 2010 Also bei aller Berechtigten Kritik über diese doch dämliche Panne in TXL Frage ich mich wie viele hier über die genaue Lagerkapazitäten von Deicingmaterial in TXL bescheid wissen ? Ich weiss nur so viel das die Tanks in TXL wohl kaum mehr als 100 000 Liter fassen dürften und bei den Wetterbedingungen vermute ich mal das nach 2-3 Tagen die Tanks leer sind. Wie hier schon angesprochen wurde liegt das Problem beim Zulieferer der das auch schon zugegeben hat mit dem Verweis auf die Europaweiten Probleme und Lieferengpässe die nicht nur TXL betreffen. Wer TXL kennt sollte auch wissen das seit Jahren über alle Kapazitäten des in die Jahre gekommenen Airports gearbeitet wird. Gleiches gilt übrigens auch für die Kerosinbevorratung in TXL , während in SXF das Kerosin und sicher auch das Deicingzeugs per Bahn in grossen Mengen rangekarrt wird pendeln zwischen der Rafinerie in Halle-Leipzig und TXL täglich ein halbes dutzend Tanklastzüge und das obwohl schon Anfang 2000 und später noch mal um 2007 zusätzliche Kerosintanks in TXL verbaut wurden. Nein ich arbeite nicht für die Berliner Flughäfen finde eben nur das man fair bleiben sollte und bedenken sollte das längst alle Kapazitäten in TXL ausgeschöpft sind und dadurch schon kleine Unregelmäßigkeiten dann reichen um den Airport ins Chaos zu stürzen. Was mich nur wundert so etwas gab es so lange ich am Flughafen Tegel arbeite , und das sind mehr als 10 Jahre, noch nie. Aufgefallen ist mir nur eins seit diesem Winter wird Deicing Fluid Typ IV verwendet weil es wohl besser für die Umwelt ist. Als man früher Typ I Deicing Fluid verwendete zb letzten Winter gab es offensichtlich keine Lieferengpässe trotz gleicher Schneemassen und Kältewellen. Vermutlich wird das noch teuer für die Berliner Flughäfen denn ich denke der Achim wird die Mehrkosten nur ungern allein tragen wollen und heute ging praktisch nichts in Tegel bis zum Nachmittag.
HAJ-09L Geschrieben 9. Dezember 2010 Melden Geschrieben 9. Dezember 2010 @ easaman: Was hat das eine mit dem anderen zu tun? @ Toploader: Das ADF-Lager ist im Nordosten des Flughafengeländes, der Bahnanschluss weit weit weg. Das ADF-Lager ist recht klein und nur ein Tankwaggon wird sicher nicht auf die Reise geschickt... Ansonsten sind in BER (bzw. TXL und SXF) die Lager für das ADF als ZI gemäß BADV definiert. Und nun wird es spannend: Alles was an Erweiterungsmaßnahmen vorgenommen wird, erhöht das ZI-Entgelt. Das aber sehen die "Erbenszähler" der Kunden mit geringer oder gar keiner operativen Erfahrung höchst ungern. Mit anderen Worten: Die bestehenden Lager sind von der Kapazität her vollkommen ausgenudelt und entsprechend schnell leer. Wenn der Bestellpunkt bei derzeitigen Wetterlagen im hohen zweistelligen Prorentbereich liegt, auf der A9 Stau ist, der Hersteller nicht hinterherkommt, genau dann ist die Lieferzeit länger als die (bescheidene) Lagerreichweite. Toll ist das absolut nicht... Trotzdem will ich die hier favorisierte Diagnose "Dummheit + Versagen" nicht unterstützen.
Maxi-Air Geschrieben 9. Dezember 2010 Melden Geschrieben 9. Dezember 2010 Das würde sich doch jetzt gar nicht mehr lohnen die Tanks in TXL auszubauen, da doch in 2 Jahren der BBI eröffnet werden soll !
HAJ-09L Geschrieben 9. Dezember 2010 Melden Geschrieben 9. Dezember 2010 @ MAXI: Vielen Dank für diese Antwort. Bei vielen Invest-Fragen steht der Eröffnungstermin des BBI im Hintergrund und verleitet seit Jahren zu der Meinung "Das passt noch..." Vgl. auch hier: http://www.berlinonline.de/berliner-zeitun...2430/322431.php
TobiBER Geschrieben 9. Dezember 2010 Autor Melden Geschrieben 9. Dezember 2010 Auch ein seltener Anblick von heute: 09DEC 0000 1 LH2055 FLT CANCELLED /TXL MUC 2 0635 0745 E0/320 1:10 2 LH2057 FLT DEPARTED /TXL MUC 2* 0725 0835 E0/321 1:10 3 LH2029 FLT CANCELLED /TXL MUC 2 0835 0945 E0/320 1:10 4 LH2031 FLT CANCELLED /TXL MUC 2 0915 1025 E0/321 1:10 5 LH2033 FLT CANCELLED /TXL MUC 2 0950 1100 E0/320 IR 1:10 6 LH2035 FLT CANCELLED /TXL MUC 2* 1105 1215 E0/321 1:10 7 LH2037 FLT CANCELLED /TXL MUC 2 1305 1415 E0/321 1:10 8 LH2039 FLT CANCELLED /TXL MUC 2 1515 1625 E0/321 1:10 9 LH2041 FLT CANCELLED /TXL MUC 2 1620 1730 E0/320 1:10 10 LH2043 FLT CANCELLED /TXL MUC 2 1655 1805 E0/320 1:10 11 LH2047 FLT CANCELLED /TXL MUC 2 1740 1850 E0/320 1:10 12 LH2049 FLT CANCELLED /TXL MUC 2 1905 2015 E0/320 1:10 LH2051 FLT CANCELLED /TXL MUC 2 2045 2155 E0/321 1:10 09DEC 0000 1 LH 171 FLT CANCELLED /TXL FRA 1 0605 0720 E0/321 1:15 2 LH 173 FLT CANCELLED /TXL FRA 1 0700 0815 E0/321 1:15 3 LH 175 FLT CANCELLED /TXL FRA 1 0750 0905 E0/321 1:15 4 LH 177 FLT CANCELLED /TXL FRA 1 0850 1005 E0/321 1:15 5 LH 179 FLT CANCELLED /TXL FRA 1 0930 1045 E0/321 1:15 6 LH 181 FLT CANCELLED /TXL FRA 1 0955 1110 E0/321 1:15 7 LH 183 FLT CANCELLED /TXL FRA 1 1045 1200 E0/321 1:15 8 LH 185 FLT CANCELLED /TXL FRA 1 1215 1325 E0/321 1:10 9 LH 187 J C D Z Y B M /TXL FRA 1* 1345 1455 E0/321 1:10 H Q V W U S P G K L T E 10 LH 189 FLT CANCELLED /TXL FRA 1 1455 1605 E0/321 1:10 11 LH 191 FLT CANCELLED /TXL FRA 1 1605 1715 E0/321 1:10 12 LH 193 FLT CANCELLED /TXL FRA 1 1730 1840 E0/321 1:10 09DEC 0000 1 LH 195 FLT CANCELLED /TXL FRA 1 1820 1930 E0/321 1:10 2 LH 197 FLT CANCELLED /TXL FRA 1 1905 2015 E0/321 1:10 3 LH 199 FLT CANCELLED /TXL FRA 1 1945 2055 E0/321 1:10 4 LH 201 FLT CANCELLED /TXL FRA 1 2045 2155 E0/321
Maxi-Air Geschrieben 9. Dezember 2010 Melden Geschrieben 9. Dezember 2010 @ MAXI: Vielen Dank für diese Antwort. Bei vielen Invest-Fragen steht der Eröffnungstermin des BBI im Hintergrund und verleitet seit Jahren zu der Meinung "Das passt noch..." Vgl. auch hier: http://www.berlinonline.de/berliner-zeitun...2430/322431.php Man kann die Ironie ja naicht lesen, aber das war nicht ernst gemeint, oder ??? Ich gehe, gerade bei so einem wie dir, davon aus das du das weisst !
Pad81 Geschrieben 9. Dezember 2010 Melden Geschrieben 9. Dezember 2010 Oh man, ich frage mich gerade wie viele von euch Ahnung von Enteisungsmitteln haben. 1. TXL ist nicht der erste Flughafen der kein Mittel mehr hat. Man sollte bedenken, dass die Lieferungen größenteils auch per LKW kommen, und was derzeit auf den Strassen los ist dürfte bekannt sein. 2. Man kann die Flüssigkeit nicht unendlich Lagern, da dann die Qualität leidet. Es ist also nicht so, dass man den ganzen Sommer munter produzieren kann. 3. Man kann nicht einfach so den Lieferanten wechseln. Da steckt ein enormer Aufwand hinter. Anlagen reinigen, Kunden informieren, Datenblätter versenden. 4. Fast alle Provider sind auf Clariant umgestiegen, da diesere Lieferant aufgrund der geographischen Lage besser schneller liefern kann. Wenn die natürlich bei dem Wetter alle gleichzeitig bestellen gibt es da zwangsläufig Wartezeiten. 5. Viele Enteiser haben mittlerweile eine geschlossene Kabine aus denen ein Ausleger bedient wird, der die Flüssigkeit aufbringt. M.E. sind diese bei starkem Schnellfall mit feuchtem, schweren Schnee relativ ungeeignet, da sie für das Abwaschen des Fliegers zu viel Flüssigkeit benötigen. Also mal den Ball flach halten, denn was in den letzten Tagen runter gekommen ist war nicht ohne.
iai-kfir Geschrieben 9. Dezember 2010 Melden Geschrieben 9. Dezember 2010 @ Pad81 Du scheinst über ein wenig mehr fundiertes Wissen zu verfügen als der Durchschnitt, dewegen wäre ich für ein paar Antworten dankbar: 1.) Wie lange ist denn das Fluid ohne gravierende Qualitätsverluste bei bestehenden Lagern haltbar? 2.) Was ist denn die Dimension der Fluid-Lager an grossen Flughäfen TXL, FRA, MUC, DUS und für wie viele durchschnittliche Enteisungsvorgänge reichen diese? 3.) Wie voll werden denn die Lager im Schnitt gemacht? 4.) Gibt es gesetzliche Vorschriften, für wieviele durchschnittliche Enteiusungsvorgänge das Fluid zu reichen hat um eine Grundversorgung sicher zu stellen. 5. Gab es nicht vor ein paar wenigen Jahren schon mal den Fall, dass in CGN oder DUS ganz plötzlich Winter war und kein Tropfen Fluid vorhanden und dass dann aus der Nachbarschaft abgekauft werden musste? 1000 Dank! =)
Hilfskraft Geschrieben 9. Dezember 2010 Melden Geschrieben 9. Dezember 2010 Oh man, ich frage mich gerade wie viele von euch Ahnung von Enteisungsmitteln haben. Ein Fall für Batman, Mr. Freeze hat mit seiner Kältepistole wieder zugeschlagen
Pad81 Geschrieben 9. Dezember 2010 Melden Geschrieben 9. Dezember 2010 ... 1.) Wie lange ist denn das Fluid ohne gravierende Qualitätsverluste bei bestehenden Lagern haltbar? 2.) Was ist denn die Dimension der Fluid-Lager an grossen Flughäfen TXL, FRA, MUC, DUS und für wie viele durchschnittliche Enteisungsvorgänge reichen diese? 3.) Wie voll werden denn die Lager im Schnitt gemacht? 4.) Gibt es gesetzliche Vorschriften, für wieviele durchschnittliche Enteiusungsvorgänge das Fluid zu reichen hat um eine Grundversorgung sicher zu stellen. 5. Gab es nicht vor ein paar wenigen Jahren schon mal den Fall, dass in CGN oder DUS ganz plötzlich Winter war und kein Tropfen Fluid vorhanden und dass dann aus der Nachbarschaft abgekauft werden musste? Da hast du dir jetzt aber Fragen ausgesucht, die ich nicht so ohne Weiteres beantworten kann, aber hier mal soviel wie ich sagen kann. 1.) Hängt von den Lagerbedingungen ab. Aber über den Hochsommer ist es immer recht schwierig (Kodenswasser). 2.&3.) Keine Ahnung, müssten andere beantworten. 4.)M.W. nicht. 5.)Kommt ab und an schonmal vor.
bueno vista Geschrieben 9. Dezember 2010 Melden Geschrieben 9. Dezember 2010 Ahhhaaaa... der Flughafen hatte in den restlichen 51 Wochen keine Zeit gehabt sich reichlich mit Enteisungsfluessigkeit zu decken oder was??? Wie bereits erwähnt sprüht man da keine 0815 Jauche auf, sondern einen komplexen Mix verschiedenster Mittel. Die Haltbarkeit hängt auch von den Tempereaturen ab, daher kann man nicht schon im Sommer bunkern. Also man sollte so ehrlich sein und zugeben, dass wir hier sehr wohl ein Winterchaos haben, wegen läppischen 6cm Schnee. Guckt Euch mal an, wie das in Kanada gemacht wird... Wie viele Mega Hubs wie in FRA sind denn in Kanada betroffen? Die Sicht ist teilweise derart eingeschränkt, dass einfach kein reibungsloser Flugbetrieb mehr möglich ist. Vergiss bitte auch nicht, das FRA an der Kapa-Grenze operiert. Da reichen kleinste Störungen, um den Betrieb empfindlich zu stören, da kaum mehr Reserven vorhanden sind. Auch Kanada schließt seine Airports, wenn es zu weiß wird, das findet aber nicht unbedingt hier ins Forum...
linie32 Geschrieben 10. Dezember 2010 Melden Geschrieben 10. Dezember 2010 In der Diskussion muss ich mich größtenteils jared1966 anschließen. Wir haben gerade einmal Anfang Dezember und erst seit wenigen Wochen Minustemperaturen und Enteisungsbedarf. Wenn ich überlege, dass es Anfang des Jahres über zwei Monate hinweg solch ein Wetter europaweit herrschte, so hat hier schlichtweg eine der höheren Etagen versagt. Wenn man, exakt wie die Kommunen beim Streusalz, immer mehr Kapazität auf die Lieferanten verlagert, dann geht das in milden Wintern gut, in normalen Wintern aber eben nicht. Ich kenne die Verträge nicht, letztendlich hoffe ich aber, dass ein Fehlen an Enteisungsmittel für den Kunden keine "höhere Gewalt" darstellt, und Entschädigungen gezahlt werden. Nur dann besteht die Chance, dass sich an diesen Misständen etwas ändert (Airline entschädigt Pax, Flughafen entschädigt Airline, Flughafen und Lieferant optimieren die Prozesse um Entschädigungen zu vermeiden)....
Toplader Geschrieben 10. Dezember 2010 Melden Geschrieben 10. Dezember 2010 @linie32 Äh du hast schon gelesen das Deicingfluid nur in begrenzten Mengen an den Flughäfen gelagert werden kann Vermutlich kann das keiner hier beantworten aber ich frage mich immernoch warum in TXL von Typ I zu Typ IV Fluid gewechselt ist ? Hat man sich vielleicht damit auch in die Abhängigkeit des Monopolisten Clariant begeben. Fakt ist sowas ist bis dato in TXL noch nie passiert. Wer trägt eigentlich die Kosten für Storno Umbuchungen ec bei den Airlines , von dem Ärger mit den Paxen mal ganz abgesehen. Denn die meisten Paxe sehen die Schuld für Flugstreichungen und stundenlanges Warten im Terminal und Flugzeug bei den Airlines und nicht beim Flughafen. Wäre ja mal ein Ding wenn die BFG auf der Homepage sich für diese Panne entschuldigen würde. Denn spätestens ab gestern Vormittag hätte bei entsprechenden Enteisungsmitteln wieder geflogen werden können.
linie32 Geschrieben 10. Dezember 2010 Melden Geschrieben 10. Dezember 2010 @linie32 Äh du hast schon gelesen das Deicingfluid nur in begrenzten Mengen an den Flughäfen gelagert werden kann (...) Das sind doch nur Scheinargumente. Es gibt genug Flughäfen, die haben keine Probleme. Und wenn der Lieferant nicht ausreichend nachproduzieren kann, dann ist definitiv was schiefgelaufen, gerade am Anfang des Winters. Ich könnte ja noch Verständnis dafür aufbringen, wenn es Ende Februar wäre und wir einen Rekordwinter hinter uns hätten. Das Winterwetter hat aber gerade erst angefangen, und das Wetter ist derzeit zudem auch so, dass es De-Icing nur stellenweise erforderlich macht. Im angesprochenen Berlin war z.B. Anfang letzter Woche gar kein Schnee/Eis, dafür aber deutlich unter Null Grad; nicht alle startenden Jets mussten enteist werden.
Hilfskraft Geschrieben 10. Dezember 2010 Melden Geschrieben 10. Dezember 2010 Das sind doch nur Scheinargumente. Es gibt genug Flughäfen, die haben keine Probleme. schon gelesen? http://www.spiegel.de/panorama/0,1518,733873,00.html jedenfalls kann ich mich nicht erinnern, dass in der Vergangenheit schon mal ein Mangel vón Enteisungsmittel so häufig in den deutschen Medien gewesen ist.
burg2001 Geschrieben 10. Dezember 2010 Melden Geschrieben 10. Dezember 2010 in Schönefeld durfte gestern mein Vater ebenfalls seinen Germanwingsflug nach Stuttgart auf den ICE umbuchen lassen, nachdem sogar das Gepäck schon eingecheckt war und es vorher telefonisch hies, der Flug finde statt. Zügige Gepäckrückgabe und Kostenübernahme durch Germanwings war kein Problem (auch wenn das Ersatzticket im überfüllten ICE mit ebenfalls einstündiger Verpätung ohnehin niemand sehen wollte). Heute morgen soll wieder Enteisungsmittel in SXF angeliefert worden sein. burg2001
5X-FX Geschrieben 10. Dezember 2010 Melden Geschrieben 10. Dezember 2010 Na sowas Schnee im Dezember ?! :unsure: Die Flughäfen (bis auf wenige Ausnahmen) denken doch bestimmt, das ist das böse Werk von Mr. Freeze!! Wie sollten wir wissen ein paar Tonnen Enteisungsmittel schon vor Ablauf des jahres zu ordern? Das kostet doch soviel Geld das einzulagern das die Weihnachtsfeier für die Vorstandsetage sonst zu klein wird. Da müssen wir ja auf den Champagner verzichten!
aaspere Geschrieben 10. Dezember 2010 Melden Geschrieben 10. Dezember 2010 Interessant ist jetzt tatsächlich die Rechtslage. Das wurde ja von einigen hier schon angesprochen. Dabei interessiert mich erstmal nicht die Rechtslage zwischen Passagieren und Airlines, sondern die zwischen den Airlines und den betroffenen Flughäfen (hier besonders Berlin). Ich nehme mal an, daß in den Betriebsgenehmigungen sowas wie: "Auf Bedarf des Piloten stellt die Betreiberin Enteisungsmittel und dafür geschultes Personal zum Aufbringen zur Verfügung." Daraus würde sich ein Anspruch der Airline herleiten lassen. Wenn dieser Anspruch nun nicht erfüllt wird, weil es keine Enteisungsflüssigkeit gibt, weil der Lieferant nicht liefert, dann könnte Letzterer ganz schön in Probleme kommen. Die Airline hält sich an den Flughafen und der hält sich an den Lieferanten. Aber, das ist jetzt alles noch Spekulation.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.