Zum Inhalt springen
airliners.de

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb Fluginfo:

Am Standort kann es nicht liegen, weil A320 Piloten in ZRH gebraucht werden, und die A220 freien Piloten überwiegend in Genf sind? 

 

 

Kann ich SO als Grund nicht erkennen. Bei LH pendeln doch auch Piloten zwischen FRA und MUC zum Einsatzort,weil es Flottenverschiebungen gab...

Geschrieben

Soweit ich weiß, werden sowohl Genf als auch Zürich von der gleichen Flotte und Piloten bedient. 
Der Flieger wird dann nur für eine Tour (3-5 Tage) mit einer Crew in Genf stationiert und wird dann von dort betrieben. Gebased sind aber alle Piloten in Zürich.

 

Die A220 Piloten könnte man theoretisch umschulen, allerdings würde das viel Geld und Zeit kosten, vor allem weil die Ausbildungskapazitäten dauerhaft ausgeschöpft sind.

 

Es gäbe auch genügend fertig ausgebildete Flugschüler von der European Flight Academy, allerdings müsste man denen auch erst ein type rating verschaffen

Geschrieben
Gerade eben schrieb born4fly:

Gäbe auch die Möglichkeit,innerhalb der LH-Group Piloten "auszuleihen", also,das andere LH-Group Betriebe Piloten an die Swiss "Verleihen " ?

Dies lässt der nationale Gemischtwarenladen Lufthansa wohl nicht zu. Würde alles unter DLH fliegen, gäbe es bei Piloten oder generell Personal deutlich weniger Probleme. ITA hätte auch noch freies Personal, aber darf wohl nicht aushelfen.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Minuten schrieb born4fly:

Gäbe auch die Möglichkeit,innerhalb der LH-Group Piloten "auszuleihen", also,das andere LH-Group Betriebe Piloten an die Swiss "Verleihen " ?

 

Nicht ohne ebenfalls Ausbildungsschritte notwendig zu machen. Davon abgesehen haben die Betriebe, gerade im Sommer ja auch kein Personal "über". Laut dem von @Emanuel Franceso verlinkten Ausgangsartikel stand ja sogar das man bei der Lufthansa angefragt hatte. 

Allgemein ist doch in allen Personalplanungsabteilungen das Motto traditionell "lieber zwei zu wenig als einen zu viel".

Bearbeitet von 8stein
Geschrieben (bearbeitet)

Dann beantwortet mir bitte die Frage: Wozu müßte ein ITA-A320 Pilot neu geschult werden, um bei Swiss einen A320 zu fliegen.?

Edit. Es gab mal in Palma ein Cockpit-Cafe' ,wo ein Simulator stand. Der Betreiber hat mir damals erzählt,das er selbst früher A320 Pilot war,und sich den Simulator selbst aufgebaut hat. UND-JETZT kommts- er wurde immer gerne angefragt von Germanwings,wenn in Palma mal ein Pilot gefehlt hat,um auszuhelfen !

Bearbeitet von born4fly
Geschrieben

Jede Airline hat eigene Operating Procedures, verschiedene Ausrüstung in den Fliegern, andere environmental limits, usw.

Deswegen müssen Piloten, wenn sie zu einer neuen Airline gehen, einen Operator Conversion Course machen.

Noch dazu werden von Swiss Deutschkenntnisse gefordert. Das weiß ich allerdings nicht, ob man das für einen Sommer umgehen könnte

Geschrieben (bearbeitet)

  

vor 39 Minuten schrieb born4fly:

Und wieso kann man den A220 Piloten kein TypRating auf A320 geben?

edit. Ich kann mich erinnern,bei AB gab es Piloten,die konnten/durften vom A319 bis zum A330 alles fliegen...

Kann man schon. Ist halt nur langwierig und teuer. Deshalb wird mans wohl nicht machen. Ein A220 ist dann doch nochmal etwas anders als A320/330/340.

 

vor 32 Minuten schrieb Fluginfo:

aber warum hat man diesen Sommer dann von der Lufthansa überhaupt erst übernommen, die Knappheit an Personal gibts deutlich länger schon. Wurde der Swiss scheinbar aufs Auge gedrückt für den SFP 25.

Interne Kommunikation war meines wissens, dass Lufthansa die einzige Airline im Konzern ist die kein Geld verdient. Deshalb werden Strecken an kosteneffizientere Airlines verschoben, die Nachbarschaftsstrecken an die Konzernairline (z.B. BRU, VIE, ZRH) viele andere an Air Dolomiti. Ich kenne jetzt die anderen Änderungen im Flugplan nicht. Aber vielleicht ist ZRH und GVA tatsächlich wieder bei LH weil Swiss zu wenig Piloten hat.

 

vor 32 Minuten schrieb Fluginfo:

Am Standort kann es nicht liegen, weil A320 Piloten in ZRH gebraucht werden, und die A220 freien Piloten überwiegend in Genf sind?

Die Cockpit Crews sind alle ZRH based. Sowohl A320 als auch A220. Und die 330 operation ist sowieso ein dreickesflug mit ZRH.

 

vor 29 Minuten schrieb born4fly:

Bei LH pendeln doch auch Piloten zwischen FRA und MUC zum Einsatzort,weil es Flottenverschiebungen gab...

Die fliegen aber dieselben Flugzeuge und haben dasselbe operations manual.

 

Ein LH Pilot auf Swiss würde erst einen Kurs besuchen müssen. Zudem hat LH selbst ja auch nicht zu viele Piloten (ausser in der 787 Flotte).

 

Edit: @glucks hat das gut erkärt.

Bearbeitet von globetrotter88
Geschrieben
vor 49 Minuten schrieb born4fly:

edit. Ich kann mich erinnern,bei AB gab es Piloten,die konnten/durften vom A319 bis zum A330 alles fliegen...

die A320fam und A330 haben ein verwandtes Cockpit. A220 ist das Bombardier Design, somit hat es Unterschiede wie zwischen B737 und A320. Da kann man zwar umschulen, aber nicht gleichzeitig beides fliegen, wenn ich das richtig verstanden habe

Geschrieben
vor 15 Stunden schrieb MatzeYYZ:

Wer hat den die Planung für die Anzahl der Piloten für A220 und A320 gemacht? Da muss man sich wohl etwas verrechnet haben.


Wenn Du die Berechnung gemacht hast und sich danach A/C Themen auf der einen Teilflotte und MTV Themen auf der anderen Teilflotte ergeben, dann hat man ein Problem, welches sich nicht kurzfristig lösen lässt. Kapaplanung ist verzwickt…

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb born4fly:

UND-JETZT kommts- er wurde immer gerne angefragt von Germanwings,wenn in Palma mal ein Pilot gefehlt hat,um auszuhelfen !


Und das hast du ihm geglaubt? 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...