kleiner_flieger Geschrieben 24. Juni 2024 Melden Geschrieben 24. Juni 2024 (bearbeitet) Am 21.6.2024 um 22:06 schrieb YankeeZulu1: welcher Flughafen hat - bitte - mit der Ryans dieser Welt je Profit gemacht? Mehr Flüge, mehr Passagiere, that´s all. Sorry, so sehr ich FDH eine sichere Exkstenz gönne, dat wird nix. FMM hat ebenfalls in den letzten Jahren mit FR und W6 einen ordentlichen Gewinn erwirtschaftet. Die letzte Veröffentlichung 2022 spricht von einem Bilanzgewinn von 2,4 Mio. EUR https://www.memmingen-airport.de/pressemeldung/flughafen-memmingen-setzt-2022-wachstumskurs-fort/ - 2023 wird nicht groß anders aussehen, wenn man die Aussagen der bisherigen Meldungen interpretiert. Auch die Besitzgesellschaft weist Gewinne aus, scheint ein ökonomisch nachhaltiges Konzept zu sein. Bearbeitet 24. Juni 2024 von kleiner_flieger 1
Gatwick Geschrieben 24. Juni 2024 Melden Geschrieben 24. Juni 2024 (bearbeitet) vor 9 Stunden schrieb ben7x: Nachdem Luxair abgesprungen ist und man nun mit der 42 fliegt scheint das in SCN zu funktionieren, wieso also nicht auch in FDH? Zumal FDH nochmal ein gutes Stück größer ist als SCN. Was fehlt ist wohl irgendwie der Wille der Stakeholder. Das stimmt so nicht mehr. SCN hatte im Mai 2024 schon etwas mehr als doppelt so viele Paxe wie FDH. Und die Strecke SCN-BER war immer schon deutlich stärker als die Strecke ab FDH, v.a. zu AB-Zeiten. Und selbst da kann man froh sein, daß DAT ab SCN fliegt. Der innerdeutsche Verkehr wurde halt durch die bekannten Ereignisse (Klimapanikmache, Steuern, Corona etc.) abgewürgt. Da kommt sicher kein FDH-BER mehr, die Zeiten sind in Deutschland leider erstmal vorbei. Dazu kommt, daß es quasi keine Airlines mehr mit passendem Material gibt. Bearbeitet 24. Juni 2024 von Gatwick
YankeeZulu1 Geschrieben 25. Juni 2024 Melden Geschrieben 25. Juni 2024 vor 21 Stunden schrieb kleiner_flieger: FMM hat ebenfalls in den letzten Jahren mit FR und W6 einen ordentlichen Gewinn erwirtschaftet. Die letzte Veröffentlichung 2022 spricht von einem Bilanzgewinn von 2,4 Mio. EUR https://www.memmingen-airport.de/pressemeldung/flughafen-memmingen-setzt-2022-wachstumskurs-fort/ - 2023 wird nicht groß anders aussehen, wenn man die Aussagen der bisherigen Meldungen interpretiert. Auch die Besitzgesellschaft weist Gewinne aus, scheint ein ökonomisch nachhaltiges Konzept zu sein. auch ohne die Bilanz vor mir "auf dem Tisch" zu haben: ich gehe zurück in 2022 - Insolvenz in Eigenregie beendet, d h andere bleiben auf Forderungen sitzen, danach größerer Grundstücksverkauf, d h Sachwert veräußert, um Liquidität zu schaffen. Grds alles gut. Aber in Bilanzen (bzw den zugehörigen Erfolgsrechnungen) sind auch die Mittelzuflüsse durch Gesellschafter enthalten; wir sprechen hier nicht von Steuerbilanzen! Wir können das drehen und wenden wie wir wollen, wirtschaftlich aus eigener Kraft geht das nicht, und schon gar nicht mit "den Ryans dieser Welt". Oekonomisch / Betriebswirtschaftlich ist das kein Erfolgsmodell. 1
kleiner_flieger Geschrieben 25. Juni 2024 Melden Geschrieben 25. Juni 2024 vor einer Stunde schrieb YankeeZulu1: auch ohne die Bilanz vor mir "auf dem Tisch" zu haben: ich gehe zurück in 2022 - Insolvenz in Eigenregie beendet, d h andere bleiben auf Forderungen sitzen, danach größerer Grundstücksverkauf, d h Sachwert veräußert, um Liquidität zu schaffen. Grds alles gut. Aber in Bilanzen (bzw den zugehörigen Erfolgsrechnungen) sind auch die Mittelzuflüsse durch Gesellschafter enthalten; wir sprechen hier nicht von Steuerbilanzen! Wir können das drehen und wenden wie wir wollen, wirtschaftlich aus eigener Kraft geht das nicht, und schon gar nicht mit "den Ryans dieser Welt". Oekonomisch / Betriebswirtschaftlich ist das kein Erfolgsmodell. Du sprichst hier die Bilant von FDH an, korrekt? Ich sprach von FMM als Erfolgsmodell für einen Low-Cost Airport. Dass das System für FDH nicht funktioniert, ist klar.
Raphael Geschrieben 25. Juni 2024 Melden Geschrieben 25. Juni 2024 Friedrichshafen hat das gleiche Problem wie Kassel, Erfurt, Lübeck, Rostock und Saarbrücken. Man hat Malle und Antalya; und mit ein bisschen Glück noch Sundair mit sporadischen Flügen auf die Kanaren, nach Hurghada oder auf die griechischen Inseln. Saarbrücken hat zusätzlich noch DAT mit Innerdeutschen Flügen, das ist deren Trumpf. Damit ein Passagierflughafen profitabel sein kann, braucht es das ganze Jahr über Linienflüge und etwa 500.000 Passagiere. Früher gabs an vielen der genannten Flughäfen eine Germania mit ein bis zwei stationierten Flugzeugen, die das ganze Jahr über Leute an den Airport gebracht haben oder Inlandsflüge mit der Lufthansa oder sonst wem nach München oder Frankfurt. Durch ein verändertes Flugverhalten der Deutschen seit Corona gehen die Inlandsflüge noch schlechter und eine Germania ist schon vor fünf Jahren über die Wupper gegangen, weil sich an vielen kleinen Basen eben nur schwer Geld verdienen liess. Derweil haben sich andere Flughäfen wie Memmingen, Karlsruhe, Weeze oder Hahn schon früh hauptsächlich auf den ULCC-Verkehr spezialisiert. Für die übrig gebliebenen heisst es jetzt entweder was wagen oder dicht machen. Saarbrücken scheint seinen Platz gefunden zu haben, aber da gibt es als einziger Flughafen des gesamten Bundeslandes vielleicht auch etwas mehr Unterstützung von der Landesregierung wie anderswo. Friedrichshafen, Rostock und Lübeck haben Potential im innerdeutschen Verkehr aufgrund ihrer Lage recht nördlich/südlich und je schlechter Fernverkehrsanbindung ohne Schnellfahrstrecke. Auch touristisch durch die Ostsee bzw. den Bodensee und den Bregenzer Wald/Alpen hat es Potential für Flüge dieser Art. Im Charterverkehr für Ski und Kreuzfahrten haben Rostock und Friedrichshafen bereits Anbindungen, diese könnten allerdings ausgebaut werden. Für Kassel und Erfurt sehe ich keine nachhaltige Zukunft abseits GA und PJs. Zentral gelegen, keine grosse touristische Relevanz, nicht sonderlich gross und gute Anbindung an das restliche Land durch regelmässige Hochgeschwindigkeitszüge in alle Richtungen. An einer der Flughäfen könnte man seine Seele noch an MOL verkaufen, aber Geld verdient man so nicht und mit Nachhaltigkeit hat das ganze wenig zu tun. 3
YankeeZulu1 Geschrieben 26. Juni 2024 Melden Geschrieben 26. Juni 2024 Ob in FDH oder FMM, ob KSF, ob ERF, oder auch meinetwegen SCN (ich will nicht weiter aufzählen) - alle können nur überleben, wenn die sog Öffentliche Hand massiv Geld reinpumpt. Es fehlen überall genügend Passagiere, um auch nur annähernd die tragfähigen Zahlen zu sehen, geschweige denn zu erreichen. OK, der Bodensee ist touristisch schon eine Nummer, aber nicht für Fluggäste! Und die jeweils nur-ein-paar Geschäftsflüge, das reicht auch nicht. Und auch die Zeppeline am Bodensee bringen halt nicht das ausreichende Geld. Rostock, Lübeck & Co sind im Ende auch nicht besser dran. Von Hahn will ich erst gar nicht reden. Grds ist Deutschland viel zu klein, um die vorhandene Zahl von Flug"häfen" zu tragen, die Distanzen sind zu kurz, die immer wieder präsentierten Zahlen sind näher am Wunschdenken als an der Realität. OK, ich werd dann halt mal wieder geprügelt, mein Kreuz ist breit, ich bin halt Realist und denke grds ertragsorientiert. 2
schwarzerAbt Geschrieben 26. Juni 2024 Melden Geschrieben 26. Juni 2024 vor 32 Minuten schrieb YankeeZulu1: Ob in FDH oder FMM, ob KSF, ob ERF, oder auch meinetwegen SCN (ich will nicht weiter aufzählen) - alle können nur überleben, wenn die sog Öffentliche Hand massiv Geld reinpumpt. Es fehlen überall genügend Passagiere, um auch nur annähernd die tragfähigen Zahlen zu sehen, geschweige denn zu erreichen. OK, der Bodensee ist touristisch schon eine Nummer, aber nicht für Fluggäste! Und die jeweils nur-ein-paar Geschäftsflüge, das reicht auch nicht. Und auch die Zeppeline am Bodensee bringen halt nicht das ausreichende Geld. Rostock, Lübeck & Co sind im Ende auch nicht besser dran. Von Hahn will ich erst gar nicht reden. Grds ist Deutschland viel zu klein, um die vorhandene Zahl von Flug"häfen" zu tragen, die Distanzen sind zu kurz, die immer wieder präsentierten Zahlen sind näher am Wunschdenken als an der Realität. OK, ich werd dann halt mal wieder geprügelt, mein Kreuz ist breit, ich bin halt Realist und denke grds ertragsorientiert. Schön und nüchtern auf den Punkt gebracht.
abdul099 Geschrieben 26. Juni 2024 Melden Geschrieben 26. Juni 2024 Prinzipiell schon richtig. Anderseits, Finnland unterhält auch sehr kleine Flughäfen und nennt es Infrastruktur, weil die Fahrzeit z.B. aus Kuopio nach Helsinki bei 4,5h liegt. Also ungefähr die selbe Zeit, wie man aus der Bodenseeregion nach Frankfurt bräuchte. Finnland subventioniert dabei sogar die Flüge. Ich will jetzt nicht sagen, dass Deutschland Flüge zwischen FDH und FRA subventionieren soll. Und solange LH die Strecke nicht als rentabel ansieht, wird sie natürlich nicht aufgenommen, und ohne regelmäßige Verbindung ist auch der Flughafen sinnbefreit. FDH hat auch Alternativen, die es in Kuopio oder Kuusamo nicht gibt und ist nicht ganz so weit ab vom Schuss. Aber vielleicht sollte man es nicht nur rein auf die Zahl der Fluggäste runterbrechen, sondern auch auf die Bedeutung, die eine gute Anbindung für eine ganze Region haben kann. Dann kommt man nämlich zum Schluss, dass sich für die Bodenseeregion zumindest irgendwas ändern sollte - entweder regelmäßige Flugverbindungen, oder ne bessere Bahnanbindung, oder ne bessere Straßenanbindung. Oder auch Straße UND Bahn. 1
HLX73G Geschrieben 26. Juni 2024 Melden Geschrieben 26. Juni 2024 vor 1 Stunde schrieb YankeeZulu1: OK, ich werd dann halt mal wieder geprügelt, mein Kreuz ist breit, ich bin halt Realist und denke grds ertragsorientiert. Dein Beitrag ist (vor dem zitierten Satz) absolut sachlich und spiegelt die Fakten wider. Warum also dieser sinnlose Disclaimer? Das nimmt irgendwie zu, dass einige sich hier gern in der Märtyrerrolle suhlen. "Sehet alle her, ich vertrete eine total verwegene These. Man möge auf mich einprügeln, aber ich werde niemals schweigen!". Toll
mautaler Geschrieben 26. Juni 2024 Melden Geschrieben 26. Juni 2024 vor 2 Stunden schrieb YankeeZulu1: Ob in FDH oder FMM, ob KSF, ob ERF, oder auch meinetwegen SCN (ich will nicht weiter aufzählen) - alle können nur überleben, wenn die sog Öffentliche Hand massiv Geld reinpumpt. Es fehlen überall genügend Passagiere, um auch nur annähernd die tragfähigen Zahlen zu sehen, geschweige denn zu erreichen. OK, der Bodensee ist touristisch schon eine Nummer, aber nicht für Fluggäste! Und die jeweils nur-ein-paar Geschäftsflüge, das reicht auch nicht. Und auch die Zeppeline am Bodensee bringen halt nicht das ausreichende Geld. Rostock, Lübeck & Co sind im Ende auch nicht besser dran. Von Hahn will ich erst gar nicht reden. Grds ist Deutschland viel zu klein, um die vorhandene Zahl von Flug"häfen" zu tragen, die Distanzen sind zu kurz, die immer wieder präsentierten Zahlen sind näher am Wunschdenken als an der Realität. OK, ich werd dann halt mal wieder geprügelt, mein Kreuz ist breit, ich bin halt Realist und denke grds ertragsorientiert. FMM kannst rausnehmen, da bist Du eventuell nicht auf aktuellem Stand. 1
anotherrandomusername Geschrieben 26. Juni 2024 Melden Geschrieben 26. Juni 2024 vor 29 Minuten schrieb mautaler: FMM kannst rausnehmen, da bist Du eventuell nicht auf aktuellem Stand. Aktuell mag das so sein, allerdings muss FMM auch erst noch beweisen, dass das wirklich nachhaltig ist. Vor Corona konnte man auch nur durch Steuergelder vor einer möglichen Insolvenz bewahrt werden. Und jede größere Investition wird mit 75 % durch den Freistaat bezuschusst. Diese Entwicklung haben schon einige Flughäfen in Deutschland hinter sich. Ob die Entwicklung nachhaltig ist, wird man sehen. Auf jeden Fall stellt man sich in FMM klüger an als andere Flughäfen früher. Nicht zu groß denken beim Ausbau. Des Weiteren kann man viele Fluggäste mit günstigen Flugreisen locken, die man dann bei den Parkgebühren ordentlich ausnimmt. Weil wer achtet beim Buchen schon darauf, wie teuer das Parken am Flughafen ist.
DE757 Geschrieben 26. Juni 2024 Melden Geschrieben 26. Juni 2024 vor 1 Stunde schrieb abdul099: Dann kommt man nämlich zum Schluss, dass sich für die Bodenseeregion zumindest irgendwas ändern sollte - entweder regelmäßige Flugverbindungen, oder ne bessere Bahnanbindung, oder ne bessere Straßenanbindung. Oder auch Straße UND Bahn. Die Frage ist doch: Was ändert sich für Region, wenn es den FDH in seiner aktuellen Form nicht mehr gibt? So viel ist es dann nicht. Und da ich jeden Euro nur einmal ausgeben kann ist der dann für die meisten Menschen wohl sinnvoller in einer neuen Busverbindung in der Innenstadt oder einem sanierten Bahnhof investiert als in einem chronisch defizitären Flughafen. 1
jubo14 Geschrieben 26. Juni 2024 Melden Geschrieben 26. Juni 2024 Zudem sollte man mal darüber nachdenken, was für einen Urlaub die Bodensee-Touristen denn überhaupt machen. Hier spielt das Fahrrad / E-Bike eine nicht ganz unbedeutende Rolle! Da ist es mit der Bahn schon extrem schwierig. Aber ein E-Bike im Flugzeug? Doch wohl ehr nicht! Dann kommen die Familien, bei denen es schlicht kostengünstiger ist, mit dem eigenen Auto zu fahren, zumal man da noch reichlich „Beschäftigungsmaterial“ für die lieben Kleinen einpacken kann. Es gibt also ein (immer größer werdendes) Klientel, da können sich Flughafen oder Airlines noch so abstrampeln, das wird man nicht gewinnen können. 1
anotherrandomusername Geschrieben 26. Juni 2024 Melden Geschrieben 26. Juni 2024 vor 45 Minuten schrieb DE757: Die Frage ist doch: Was ändert sich für Region, wenn es den FDH in seiner aktuellen Form nicht mehr gibt? So viel ist es dann nicht. Und da ich jeden Euro nur einmal ausgeben kann ist der dann für die meisten Menschen wohl sinnvoller in einer neuen Busverbindung in der Innenstadt oder einem sanierten Bahnhof investiert als in einem chronisch defizitären Flughafen. Im Prinzip muss es jetzt auch die Wirtschaft entscheiden, ob sie bereit ist, Abnahmegarantien für Tickets zu geben, damit Strecken wirtschaftlich betrieben werden können. Klar besteht im Bereich Tourismus und Ethno noch gewisses Potential, allerdings ist das bei der Beurteilung der Daseinsberechtigung des Flughafens nur ein Zubrot. Wie entscheidend die Verkehrsanbindung bei Investitionsentscheidungen der Firmen sind, können diese nur selbst beantworten. Insofern ist die Förderung des Flughafens schon auch als klassische Wirtschaftsförderung anzusehen. Ob und wie viele Arbeitsplätze bei Schließung des Flughafen betroffen sein könnten, darüber kann man nur spekulieren. Insofern sehe ich schon auch Bund und Land in der Pflicht, einem der stärksten Wirtschaftsräume in Deutschland eine adäquate Infrastruktur zur Verfügung zu stellen. Auf die Straße bezogen gibt es in Deutschland keine andere vergleichbare Region, die so schlecht an Autobahnen angebunden ist. Beim Fernverkehr auf der Schiene gäbe es durchaus Potential. Man könnte die inzwischen immerhin elektrifizierte Südbahn in Abschnitten relativ einfach auf 200 km/h ausbauen. Zusammen mit Stuttgart 21 könnte man so den Frankfurter Flughafen in 3 bis 3,5 h erreichen. Dazu bräuchte es aber eine zuverlässigere Bahn und einen ICE zumindest im 4-Stunden-Takt. 1
YankeeZulu1 Geschrieben 26. Juni 2024 Melden Geschrieben 26. Juni 2024 vor 2 Stunden schrieb mautaler: FMM kannst rausnehmen, da bist Du eventuell nicht auf aktuellem Stand. hast Recht, das war ein ungewolltes einfügen bei einem auf die Schnelle verfassten Post. FMM gehört da nicht hin, die haben nicht die miese Ergebnissituation wie andere, was meine grundsätzliche Meinung über Regionalflughäfen nicht ändert.
FKB Geschrieben 26. Juni 2024 Melden Geschrieben 26. Juni 2024 vor 41 Minuten schrieb anotherrandomusername: Zusammen mit Stuttgart 21 könnte man so den Frankfurter Flughafen in 3 bis 3,5 h erreichen. Dazu bräuchte es aber eine zuverlässigere Bahn und einen ICE zumindest im 4-Stunden-Takt. Wieso jetzt schon wieder FRA? ZRH ist in 2h per Auto zu erreichen - selbst vom dafür ungünstig gelegenen Friedrichshafen. Per Bahn ein paar Minuten länger aber gut getaktet. Von Überlingen oder Lindau geht es nochmal deutlich schneller nach ZRH. Ich habe erst wieder diese Woche über ZRH gebucht - 100€ pro Nase günstiger als FRA und ich finde ZRH deutlich angenehmer und besser funktionierend als FRA. Selbst mit einer 21/7 Anbindung wären die Reisezeiten via FDH und FRA im Durchschnitt länger als via ZRH (und dann häufig direkt). 2
Aero_Helvetia Geschrieben 7. August 2024 Melden Geschrieben 7. August 2024 Nach aktuellen Winterflugplan hat Friedrichshafen nur noch 6 Abflüge pro Woche, davon die meisten nicht mal durchgängig über den ganzen Winter. Wenn Innsbruck noch Kapazitäten im Winter hat, werden die Skiflüge sicherlich auch nicht in Friedrichshafen statt finden.
Suedbahn Geschrieben 7. August 2024 Melden Geschrieben 7. August 2024 Ich hoffe immer noch, dass das nicht alles ist… Auf dem aktuellen Informationsblatt für den WFP heißt es unten, dass weitere Ziele in Kürze folgen können. Man verhandelt ja derzeit mit diversen Airlines…vor allem auch Low-Cost (stand jedenfalls in der Zeitung). Was anderes wird man wohl kurzfristig auch nicht auftreiben können….
Aero_Helvetia Geschrieben 7. August 2024 Melden Geschrieben 7. August 2024 Ich denke eher etwas Richtung Kanaren, aber da haben sich die letzten Jahre auch einige Fluggesellschaften versucht, wohl ohne nachhaltigem Erfolg. Dazu ist das Angebot ab Memmingen inzwischen sehr umfangreich in diese Richtung. Low Cost Airlines beginnen neue Strecken im Normalfall nicht im Winter. Im Geschäftsreiseverkehr wäre auch etwas vorstellbar, aber die großen Unternehmen in FN schwächeln zur Zeit auch, allen voran ZF https://www.welt.de/wirtschaft/plus252799314/Autozulieferer-ZF-Der-grosse-Elektro-Verlierer-und-sein-gewaltiges-Sparprogramm.html
emdebo Geschrieben 11. September 2024 Melden Geschrieben 11. September 2024 FlyV - Neues Flugtaxi-Konzept ab Friedrichshafen https://www.schwaebische.de/regional/bodensee/friedrichshafen/fluege-auf-abruf-neue-airline-startet-im-mai-am-flughafen-friedrichshafen-2882332
ContiFlug Geschrieben 7. Oktober 2024 Melden Geschrieben 7. Oktober 2024 Der Winterflugplan ist mit nur 8 Destinationen extrem bescheiden, leider werden die Beschäftigten wieder in Kurzarbeit geschickt: https://www.suedkurier.de/region/bodenseekreis/bodenseekreis/wenige-destinationen-im-winterflugplan-bodensee-airport-schickt-personal-in-kurzarbeit;art410936,12198430 Noch im Oktober soll der Sommerflugplan veröffentlicht werden, ich bin gespannt ob SkyAlps und eine Hub-Anbiendung kommt ... wenn nicht sollte man ehrlich zu sich sein auch wenn ich das extrem schade finden würde...
LH2112 Geschrieben 7. Oktober 2024 Melden Geschrieben 7. Oktober 2024 vor einer Stunde schrieb ContiFlug: Der Winterflugplan ist mit nur 8 Destinationen extrem bescheiden, leider werden die Beschäftigten wieder in Kurzarbeit geschickt: https://www.suedkurier.de/region/bodenseekreis/bodenseekreis/wenige-destinationen-im-winterflugplan-bodensee-airport-schickt-personal-in-kurzarbeit;art410936,12198430 Noch im Oktober soll der Sommerflugplan veröffentlicht werden, ich bin gespannt ob SkyAlps und eine Hub-Anbiendung kommt ... wenn nicht sollte man ehrlich zu sich sein auch wenn ich das extrem schade finden würde... Ich würde sagen, der jetzige Sommerflugplan ist schon absolut bescheiden - Heute (Montag) ein einziger Pax-Flug: Marabu nach Heraklion. Vielleicht schafft man es, im Winter noch ein paar Incoming Ski Charter nach FDH zu bewegen, sonst ist es wirklich düster mit flugfreien Tagen. Die Hubanbindung nach FRA habe ich sehr gern genutzt, weil die Wege in FDH praktisch non existent sind und man auch an der Siko nie länger als 5 Minuten gewartet hat. Ob man SkyAlps ohne LH Interlining geschweige denn Codeshare nach FRA anheuern kann wage ich sehr stark zu bezweifeln. Würde mir aber natürlich eine Bewegung in die Richtung wünschen .
Aero_Helvetia Geschrieben 18. November 2024 Melden Geschrieben 18. November 2024 In der aktuellen Vorschau zum Sommerflugplan (https://www.bodensee-airport.eu/passagiere-besucher/rund-ums-fliegen/flugplan/ ) ist die Ankunft aus Palma mittwochs um 05:25 vorgesehen. Hat der Flughafen eine Genehmigung für Flüge vor 6 Uhr?
HAJ-09L Geschrieben 19. November 2024 Melden Geschrieben 19. November 2024 Laut AIP und Website vom Flughafen ist ein PPR-Verfahren möglich. Anhand welcher Kriterien beim jeweiligen Einzelfall entschieden wird --> keine Ahnung.
Aero_Helvetia Geschrieben 20. November 2024 Melden Geschrieben 20. November 2024 Am 19.11.2024 um 21:00 schrieb HAJ-09L: Laut AIP und Website vom Flughafen ist ein PPR-Verfahren möglich. Anhand welcher Kriterien beim jeweiligen Einzelfall entschieden wird --> keine Ahnung. Also könnte es ein Ziel sein um in der Region wettbewerbsfähig zu bleiben, Flüge primär auf die Nacht zu legen?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden