flieg wech Geschrieben 19. Juli 2016 Melden Geschrieben 19. Juli 2016 na gut, damit ist die allmonatliche Diskussion, wo es von HAM "eigentlich" überall hingehen sollte, aber halt nicht geht, mal wieder ausgefochten bzw. beendet! Nairobi kann ja dann mal wieder bei der HASPA nach einem Kredit vorsprechen und Ende August ein update präsentieren.
debonair Geschrieben 19. Juli 2016 Melden Geschrieben 19. Juli 2016 Was ist eigentlich aus den Chalair-Flügen nach Rotterdam geworden?! Sollten ja, glaube ich, am 04.Juli beginnen...
nairobi Geschrieben 19. Juli 2016 Autor Melden Geschrieben 19. Juli 2016 na gut, damit ist die allmonatliche Diskussion, wo es von HAM "eigentlich" überall hingehen sollte, aber halt nicht geht, mal wieder ausgefochten bzw. beendet! Nairobi kann ja dann mal wieder bei der HASPA nach einem Kredit vorsprechen und Ende August ein update präsentieren. Liebe Mods, jeder darf seine Meinung vertreten, aber Mitforisten lächerlich machen zu wollen geht gar nicht. flieg wech, wie erfolgreich z.B. die LH mit ihrer Strategie in Hamburg ist, kann man seit Jahren beobachten. Wenn Sie einen funktionierenden Tipp für die haben, wie man wieder mehr Langstrecken-PAX ab HAM gewinnen kann, würden wir den gern mal erfahren. Dieses ewige "das geht nicht weil es nicht gehen darf" das hier einige zum Thema Langstrecken ab HAM immer wieder kund tun geht einen sowas von auf den Nerven ...! Die wenigen vorhandenen Langstrecken laufen gut, die zeitweise aufgelegten touristischen Routen liefen ebenfalls gut. Und wenn die Sanierungen und Ausbaumaßnahmen beendet sind und sich dann vielleicht ein chinesische Airline mit einer Non-Stop-Verbindung findet muss man kein Prophet sein um sagen zu können, auch die wird gut laufen.
alxms Geschrieben 19. Juli 2016 Melden Geschrieben 19. Juli 2016 Was ist eigentlich aus den Chalair-Flügen nach Rotterdam geworden?! Sollten ja, glaube ich, am 04.Juli beginnen... Antwerpen, nicht Rotterdam... Die Flüge sollen jetzt zum Ferienende Ende August beginnen meines Wissens.
locodtm Geschrieben 19. Juli 2016 Melden Geschrieben 19. Juli 2016 Liebe Mods, jeder darf seine Meinung vertreten, aber Mitforisten lächerlich machen zu wollen geht gar nicht. flieg wech, wie erfolgreich z.B. die LH mit ihrer Strategie in Hamburg ist, kann man seit Jahren beobachten. Wenn Sie einen funktionierenden Tipp für die haben, wie man wieder mehr Langstrecken-PAX ab HAM gewinnen kann, würden wir den gern mal erfahren. Dieses ewige "das geht nicht weil es nicht gehen darf" das hier einige zum Thema Langstrecken ab HAM immer wieder kund tun geht einen sowas von auf den Nerven ...! Die wenigen vorhandenen Langstrecken laufen gut, die zeitweise aufgelegten touristischen Routen liefen ebenfalls gut. Und wenn die Sanierungen und Ausbaumaßnahmen beendet sind und sich dann vielleicht ein chinesische Airline mit einer Non-Stop-Verbindung findet muss man kein Prophet sein um sagen zu können, auch die wird gut laufen. Warum sollte man aber bei der LH die Kosten erhöhen und eine Splitterflotte aus 3/4 Maschinen nach HAM stellen wenn man den Markt auch so abgrasen kann? Man bietet exakt das Gleiche ab HAM wie BA, AF und auch EK oder UA. Man hat für die konservative Kundschaft sogar noch den emotionalen Vorteil der deutschen Fluglinie. Nur weil die Strecken laufen würden muss man doch nicht den Aufwand eingehen wenn es keine direkten Strecken gibt.
Michael72291 Geschrieben 19. Juli 2016 Melden Geschrieben 19. Juli 2016 Dieses ewige "das geht nicht weil es nicht gehen darf" das hier einige zum Thema Langstrecken ab HAM immer wieder kund tun geht einen sowas von auf den Nerven ...!Vielleicht kommt dieses "ewige" weil wir hier bei"Aktuelles zum Flughafen Hamburg" sind? Schreib(t) das doch in "Diskussion zum Flughafen Hamburg"! Wer will könnte da bis zum erbrechen über das Thema diskutieren, aber eben nicht bei "Aktuelles".
blackbox Geschrieben 19. Juli 2016 Melden Geschrieben 19. Juli 2016 Warum sollte man aber bei der LH die Kosten erhöhen und eine Splitterflotte aus 3/4 Maschinen nach HAM stellen wenn man den Markt auch so abgrasen kann? Man bietet exakt das Gleiche ab HAM wie BA, AF und auch EK oder UA. Man hat für die konservative Kundschaft sogar noch den emotionalen Vorteil der deutschen Fluglinie. Nur weil die Strecken laufen würden muss man doch nicht den Aufwand eingehen wenn es keine direkten Strecken gibt. Muss man nicht, aber kann man. Letztendlich fliegt jede Airline dorthin, wo sie meint Geld verdienen zu können. Ob gesponserte Regionalverbindung oder Interkontinentaler Grossraumjet, dort, wo man mehr einnimmt als man ausgibt, wird es über kurz oder lang Flugverkehr geben. Bin mir sicher, dass die Zeit kommen wird, wo sich auch in HAM einige Dinge ändern werden. HAM -YYZ mit A321NEO-LR wäre z.B. auch eine Variante.
flieg wech Geschrieben 19. Juli 2016 Melden Geschrieben 19. Juli 2016 Liebe Mods, jeder darf seine Meinung vertreten, aber Mitforisten lächerlich machen zu wollen geht gar nicht. flieg wech, wie erfolgreich z.B. die LH mit ihrer Strategie in Hamburg ist, kann man seit Jahren beobachten. Wenn Sie einen funktionierenden Tipp für die haben, wie man wieder mehr Langstrecken-PAX ab HAM gewinnen kann, würden wir den gern mal erfahren. Dieses ewige "das geht nicht weil es nicht gehen darf" das hier einige zum Thema Langstrecken ab HAM immer wieder kund tun geht einen sowas von auf den Nerven ...! Die wenigen vorhandenen Langstrecken laufen gut, die zeitweise aufgelegten touristischen Routen liefen ebenfalls gut. Und wenn die Sanierungen und Ausbaumaßnahmen beendet sind und sich dann vielleicht ein chinesische Airline mit einer Non-Stop-Verbindung findet muss man kein Prophet sein um sagen zu können, auch die wird gut laufen. Lieber Nairobi, ich habe Dich gar nicht lächerlich gemacht, sondern Dich lediglich beim Wort genommen, denn nach Deiner Meinung ist es ja ach so einfach, Verbindungen in HAM umzusetzen, dann würde man dafür doch ohne weiteres einen Kredit bekommen. Und es ist ja nicht nur die Lufthansa, die HAM nicht "anfässt", es ist ja auch außer United und Emirates keine Airline bereit, sich in HAM blicken zu lassen. Dass hat wohl auch damit zu tun, dass die aviation Industrie einfach keine erträglichen Margen einfliegen kann (wofür keiner was kann, aber wenn man die Erwartung hat, daß ein Ticket in Europa eigentlich nicht mehr als 300 EURO kosten darf, dann wird es mit guten Gewinnmargen sehr schwierig.) Und wenn man sieht, wo die Airlines z.b die 787 einsetzen (nämlich oft als Ersatz für B744 und auch B777 auf Hub zu Hub Routen und eben nicht auf Sekundärflughäfen wie HAM, dann zeigt das, dass die Airline dringend die Ertragslage verbessern müssen. Und Emirates hat es in HAM ja 2008 nach JFK versucht und ist nach 18 Monaten schreiend davon gelaufen; DL ist 2000 auf nimmer wiedersehen verschwunden bei damals um die 8 Mio Paxe (jetzt sind es 16 Mio und trotzdem geschieht nichts). (den Blödsinn von China Eastern über Frankfurt vor 2 Jahren erwähnt man besser gar nicht.)
nairobi Geschrieben 19. Juli 2016 Autor Melden Geschrieben 19. Juli 2016 ^Lieber flieg wech, die Diskussion wurde nicht von mir losgetreten, sondern in mit Beitrag 1519 von blackbox. Und wie immer haben dumme Kommentare ".. Mond..." nicht lange auf sich warten lassen. Aber ich stehe zu meiner Meinung, dass HAM in dem Bereich deutlich mehr Potential hat, als das was heute geflogen wird. Das sehen einige genauso wie ich, andere nicht. Fakt ist aber das LH/*A kontinuierlich Marktanteile vor allem Richtung Asien verliert. Also geht das Konzept offensichtlich nicht mehr auf. Wie auch, man bietet ja nur das gleiche Produkt an wie die Mitbewerber, also Umsteigeverbindungen. Das Routen nicht geflogen werden hat verschiedeneste Gründe. LH ist ja bekannt und nicht nur hier schon oft diskutiert. Bei China liegt es wie ich gelesen habe an den Verkehrsrechten (die ja jetzt neu verhandelt werden - Verbessrung?). DL nach ATL war profitabel und wurde aus Allianzgründen aufgegeben (und soll ja wieder Interesse haben). EK nach JFK (fehlende Partner in den USA und gegen CO) und solche verrückten Ideen wie China Southern (PVG über FRA) waren natürlich zum scheitern verurteilt. Bei BKK, einem Ziel das allein drei B772 pro Woche füllen könnte fehlt auf der anderen Seite einfache eine finanzstarke Airline, die das wuppen könnte. Aber egal, HAM verbessert jetzt die infratrukturellen Voraussetzung für solche Verbindungen. Mit dem weiteren Zulauf kleinerer Langstrekenjets von der A321LR, B787 und A350 werden diese verstärkt auch auch Sekundärflughäfen anfliegen, wie man in DUS aber auch in GB sehen kann. Ein günstige Gelegenheit für HAM. Sein Chef bekommt dies ja bei jedem Interview oder Wirtschaftsmeeting unter die Nase gerieben.
FKB Geschrieben 20. Juli 2016 Melden Geschrieben 20. Juli 2016 ^Lieber flieg wech, die Diskussion wurde nicht von mir losgetreten, sondern in mit Beitrag 1519 von blackbox. Und wie immer haben dumme Kommentare ".. Mond..." nicht lange auf sich warten lassen. Das war ein plakativer Vergleich - und wie ich sehe durchaus einprägsam. Wenn sich HAM-BKK lohnen würde, dann würde sie schon längst geflogen werden. Das ist ja kein neuer Markt. Und wenn sich eine Strecke lohnt, dann braucht es auch nicht viel Finanzkraft. Schau mal im Netz nach Karten der Bevölkerungsdichte und der Kauftkraft in Deutschland und dann wirst Du schnell sehen wo die Musik spielt. Und trotzdem funktioniert Intercont selbst in STR so gut wie nicht.
PHIRAOS Geschrieben 20. Juli 2016 Melden Geschrieben 20. Juli 2016 Ab morgen, dem 21.07.2016 tritt die neue Nomenklatur für die Positionen und Rollbahnen in Kraft. Ich frage mich nur, warum man das nicht erst nach Beendigung der Vorfeldsanierung macht. Es muss ja eh noch ein großer Teil des Vorfelds aufgerissen werden und auf den neuen Beton müssen ja eh die Linien und Nummern gepinselt werden. Warum macht man das zweimal? Warum wird das System überhaupt geändert? Als Vorteil sehe ich, dass die Positionen am Terminal dann stumpf von 1-12 durchnummeriert sind und die Busgates nicht dazwischen sind. Aber warum müssen die ganzen Rollwege neu benannt werden? Blöd gesagt heimische Piloten kennen die Rollwege auswendig und ein neues System sorgt für Irritationen.
nairobi Geschrieben 20. Juli 2016 Autor Melden Geschrieben 20. Juli 2016 Das war ein plakativer Vergleich - und wie ich sehe durchaus einprägsam. Wenn sich HAM-BKK lohnen würde, dann würde sie schon längst geflogen werden. Das ist ja kein neuer Markt. Und wenn sich eine Strecke lohnt, dann braucht es auch nicht viel Finanzkraft. Schau mal im Netz nach Karten der Bevölkerungsdichte und der Kauftkraft in Deutschland und dann wirst Du schnell sehen wo die Musik spielt. Und trotzdem funktioniert Intercont selbst in STR so gut wie nicht. Das ist kein plakativer Vergleich, sondern einer der an Dümmlichkeit seines gleichen sucht. Und bevor Du andern den Rat gibst auf die Karte zu schauen, tue es selbst. Dann wirst Du schnell den Unterschied zwischen Hamburg und Stuttgart (Stichwort Entfernung FRA) erkennen. Und wie wenig eine finanzkräftige Airline mit der Aufnahme einer Route zu tun hat, kann man doch gerade in Hamburg sehr gut erkennen. Eigentlich schade, das Thailand nicht auf einem riesen Ölfeld liegt ...
TAA Geschrieben 20. Juli 2016 Melden Geschrieben 20. Juli 2016 (bearbeitet) @flieg wech: woher willst du nun wieder wissen, dass EK schreiend von HAM-JFK weggelaufen ist? Kennst du denn den genauen Grund der Einstellung? @FKB: hast du eine Ahnung, wie viele Fluggäste zwischen Hamburg und Bangkok unterwegs sind? Das würde jetzt schon für vier wöchentliche A330/787 oder gar 777-200ER reichen, neu geschaffene Nachfrage durch das dann vorhandene Angebot nicht mal eingerechnet. Das Problem ist, dass es an einer Airline fehlt, die diese Strecke fliegen könnte. Auf der einen Seite Lufthansa, die sind auf Frankfurt und München fixiert, auf der anderen Seite Thai Airways. Die haben zum einen ganz andere Probleme, zum anderen sind die ja auch Star-Mitglied und können ihre Hamburger Passagiere auch komfortabel über FRA/MUC Kutschen. Außerdem glaube ich, dass Lufthansa viele ihrer Star-Partner ganz schön an der Leine hat und ohne deren Segen im deutschen Markt gar nichts läuft. Als Hamburger kann man nun hoffen, dass das "Modell Düsseldorf" Schule macht, so nenne ich das jetzt mal. Ich glaube, dass hinter dieser kleinen Invasion zu teilen Lufthansa Initiator ist. Sind ja fast alles Lufthansa-Partner, Cathay sehe ich da als Beiwerk, die auch etwas vom Kuchen abhaben wollen. Lufthansa ist eventuell aufgewacht und hat gemerkt, dass man so mehr und mehr Fluggäste verliert. Und Frankfurt bzw München alleine können all die Langstrecken alleine nie füllen. So ist es doch ein guter Weg, Flüge abseits der eigenen Hubs durch Partner durchführen zu lassen. So kann man Verbindungen anbieten, ohne selber weitere Strukturen abseits Frankfurt und München schaffen zu müssen. Bearbeitet 20. Juli 2016 von TAA
FKB Geschrieben 20. Juli 2016 Melden Geschrieben 20. Juli 2016 @ @FKB: hast du eine Ahnung, wie viele Fluggäste zwischen Hamburg und Bangkok unterwegs sind? Das würde jetzt schon für vier wöchentliche A330/787 oder gar 777-200ER reichen, neu geschaffene Nachfrage durch das dann vorhandene Angebot nicht mal eingerechnet. - 100% Marktanteil ist absolut unrealistisch - Die Passagierzahlen sind im Jahresmittel. Das Aufkommen nach Thailand ist aber stark saisonabhängig. Es mag sein, dass sich der Flug 2-3 Monate im Winter rechnen würde, aber für den Rest des Jahres wäre es ein Verlustgeschäft. Und für 2-3 Monate pro Jahr baut man keinen Linienflug auf. - LH und TG würden sich mit einem HAM Flug andere Europaflüge kanibalisieren. TG wäre froh wenn man den A380 in FRA immer voll bekäme. - Die Cash-cows sind die C-Paxe - und die gibt es nach BKK eher unterdurchschnittlich.
nairobi Geschrieben 20. Juli 2016 Autor Melden Geschrieben 20. Juli 2016 - 100% Marktanteil ist absolut unrealistisch - Die Passagierzahlen sind im Jahresmittel. Das Aufkommen nach Thailand ist aber stark saisonabhängig. Es mag sein, dass sich der Flug 2-3 Monate im Winter rechnen würde, aber für den Rest des Jahres wäre es ein Verlustgeschäft. Und für 2-3 Monate pro Jahr baut man keinen Linienflug auf. - LH und TG würden sich mit einem HAM Flug andere Europaflüge kanibalisieren. TG wäre froh wenn man den A380 in FRA immer voll bekäme. - Die Cash-cows sind die C-Paxe - und die gibt es nach BKK eher unterdurchschnittlich. Immer wieder die gleichen Argumente, vor allem kanibalisieren der eigenen HUB-Verbindungen. Schön, aber wenn man es nicht selbst tut, tun es andere, in HAM vor allem EK. LH sollte sich mal die großen drei in den USA ansehen. Nix A380, fast nix B747. Dafür fliegen viele von denen mit Twinjets von B757-777 viele Sekundärairports in Europa an. Und was BKK angeht, das Problem ist, das an beiden Enden der Route Problemairlines sitzen, die selbst das überschaubare Risiko einer solchen Verbindung nicht eingehen wollen oder können. EK freut es.
QR 380 Geschrieben 20. Juli 2016 Melden Geschrieben 20. Juli 2016 Das Problem ist, dass es an einer Airline fehlt, die diese Strecke fliegen könnte. Auf der einen Seite Lufthansa, die sind auf Frankfurt und München fixiert, auf der anderen Seite Thai Airways. Die haben zum einen ganz andere Probleme, zum anderen sind die ja auch Star-Mitglied und können ihre Hamburger Passagiere auch komfortabel über FRA/MUC Kutschen. Außerdem glaube ich, dass Lufthansa viele ihrer Star-Partner ganz schön an der Leine hat und ohne deren Segen im deutschen Markt gar nichts läuft. Da geb ich dir sogar Brief und Siegel darauf ! Als Hamburger kann man nun hoffen, dass das "Modell Düsseldorf" Schule macht, so nenne ich das jetzt mal. Ich glaube, dass hinter dieser kleinen Invasion zu teilen Lufthansa Initiator ist. Sind ja fast alles Lufthansa-Partner, Cathay sehe ich da als Beiwerk, die auch etwas vom Kuchen abhaben wollen. Wer denn sonst ? Lufthansa ist eventuell aufgewacht und hat gemerkt, dass man so mehr und mehr Fluggäste verliert. Und Frankfurt bzw München alleine können all die Langstrecken alleine nie füllen. So ist es doch ein guter Weg, Flüge abseits der eigenen Hubs durch Partner durchführen zu lassen. So kann man Verbindungen anbieten, ohne selber weitere Strukturen abseits Frankfurt und München schaffen zu müssen. Tja, wenn man nur Strecken einstellt und man dann nur noch über andere Hub's - sei es LHR, CDG, IST oder über die 3 ME's weiterkommt, wundert mich dass nicht. Und man hat ja schnell eine IQ eliminiert, somit gibt es auch von den kleineren Plätzen keine Zubringer mehr.
TAA Geschrieben 20. Juli 2016 Melden Geschrieben 20. Juli 2016 (bearbeitet) - 100% Marktanteil ist absolut unrealistisch - Die Passagierzahlen sind im Jahresmittel. Das Aufkommen nach Thailand ist aber stark saisonabhängig. Es mag sein, dass sich der Flug 2-3 Monate im Winter rechnen würde, aber für den Rest des Jahres wäre es ein Verlustgeschäft. Und für 2-3 Monate pro Jahr baut man keinen Linienflug auf. - LH und TG würden sich mit einem HAM Flug andere Europaflüge kanibalisieren. TG wäre froh wenn man den A380 in FRA immer voll bekäme. - Die Cash-cows sind die C-Paxe - und die gibt es nach BKK eher unterdurchschnittlich. Angebot schafft Nachfrage. Habe mich mal durch Statistiken gewälzt und mir DUS-NRT vorgenommen. Eine Route die seit März 2014 besteht, habe die Entwicklung der Reisendenzahlen jeweils im Mai 2013 und 2014 verglichen, mit und ohne nonstop. Ich hoffe ich habe mich nirgends verrechnet. Mai 2013, kein Nonstopangebot: DUS-x-NRT 1.288 Reisende 286 Reisende pro Woche 72 Reisende pro Flug bei 4/7 Mai 2014, nun Nonstopangebot: DUS-NRT 3.387 Reisende auf allen Wegen 753 Fluggäste pro Woche 188 Fluggäste pro Flug bei 4/7 Auf dem Nonstopflug saßen 3.253 Fluggäste, die jedoch nicht alle nach NRT wollten Was bedeutet das? Die Zahl der Reisenden von Düsseldorf nach Tokyo hat sich mal eben um 163% gesteigert, oder 2,6x multipliziert. In zwölf Monaten. Da sage einer, Angebot würde nicht Nachfrage schaffen! Und da ist DUS-NRT kein Einzelfall, überall wo ein Nonstopangebot geschaffen wird steigen die Reisendenzahlen ähnlich. Im April dieses Jahr sind übrigens 2.773 Reisende von Hamburg nach Bangkok geflogen. Jetzt kannst ja selbst mal nachrechnen. Aber zur Erinnerung, ANA ist auf einer Grundlage von 1.288 Reisenden im Monat nach DUS gekommen, und es scheint erfolgreich zu sein. Natürlich kann man NRT nicht zu 100% mit BKK vergleichen, aber es zeigt deutlich eine Tendenz auf. Bearbeitet 20. Juli 2016 von TAA
alxms Geschrieben 20. Juli 2016 Melden Geschrieben 20. Juli 2016 Immer wieder die gleichen Argumente, vor allem kanibalisieren der eigenen HUB-Verbindungen. Schön, aber wenn man es nicht selbst tut, tun es andere, in HAM vor allem EK. EK macht nichts anderes als LH, HAM an ihren Hun anbinden. Nur dass das 2x statt 40x täglich, mit 777 statt A320/A321 geschieht und der Hub fünf Stunden weiter entfernt ist. Mit Spoke-to-Spoke-Verbindungen ist auch EK in HAM gescheitert.
FoxtrottLima Geschrieben 20. Juli 2016 Melden Geschrieben 20. Juli 2016 (bearbeitet) Angebot schafft Nachfrage. Habe mich mal durch Statistiken gewälzt und mir DUS-NRT vorgenommen. Eine Route die seit März 2014 besteht, habe die Entwicklung der Reisendenzahlen jeweils im Mai 2013 und 2014 verglichen, mit und ohne nonstop. Ich hoffe ich habe mich nirgends verrechnet. Mai 2013, kein Nonstopangebot: DUS-x-NRT 1.288 Reisende 286 Reisende pro Woche 72 Reisende pro Flug bei 4/7 Mai 2014, nun Nonstopangebot: DUS-NRT 3.387 Reisende auf allen Wegen 753 Fluggäste pro Woche 188 Fluggäste pro Flug bei 4/7 Auf dem Nonstopflug saßen 3.253 Fluggäste, die jedoch nicht alle nach NRT wollten Was bedeutet das? Die Zahl der Reisenden von Düsseldorf nach Tokyo hat sich mal eben um 263% gesteigert, oder 2,6x multipliziert. In zwölf Monaten. Da sage einer, Angebot würde nicht Nachfrage schaffen! Und da ist DUS-NRT kein Einzelfall, überall wo ein Nonstopangebot geschaffen wird steigen die Reisendenzahlen ähnlich. Im April dieses Jahr sind übrigens 2.773 Reisende von Hamburg nach Bangkok geflogen. Jetzt kannst ja selbst mal nachrechnen. Aber zur Erinnerung, ANA ist auf einer Grundlage von 1.288 Reisenden im Monat nach DUS gekommen, und es scheint erfolgreich zu sein. Natürlich kann man NRT nicht zu 100% mit BKK vergleichen, aber es zeigt deutlich eine Tendenz auf. Wie sehr ich es Hamburg auch gönnen würde ist das eine Scheinkorrelation, die Du hier ziehst. Vor der Non-Stop Verbindung waren es viele Passagiere, die vielleicht näher an Düsseldorf, als an Frankfurt wohnen, aber lieber direkt per Bahn oder Auto nach Frankfurt gefahren sind, als von Hamburg aus zu fliegen. In Hamburg und Umgebung dürfte dieser Effekt, wenn überhaupt wesentlich geringer ausfallen, da hier kein Flughafen mit diesen Langstreckenverbindungen in erreichbarer Nähe ist und somit ein großer Anteil an Langstreckenpassagieren schon heute einen Flug zu einem Hub in Kauf nimmt. Diese freuen sich natürlich über einen Direktflug, es dürften aber nicht so viele neue Passagiere dazukommen, die vorher gar nicht geflogen wären. Ergo sollte man nicht mehr als die eh vorhanden Offline-Strecken Passagiere nehmen um die Wirtschaftlichkeit einer Langstrecke ab Hamburg zu bewerten. Darüber Hinaus wird es bei den Preisen von EK schwer werden, einen Direktflug zu füllen, wenn es mit Umsteigen günstiger geht. Bearbeitet 20. Juli 2016 von FoxtrottLima
TAA Geschrieben 20. Juli 2016 Melden Geschrieben 20. Juli 2016 Wenn du wüsstest wie viele Leute aus Hamburg und Umgebung, besonders auch Richtung Niedersachsen, per Rail and Fly nach Frankfurt o.ä. fahren. Diese Leute tauchen in Hamburger Statistiken gar nicht auf. Btw: Hamburg - New York hatte gleichen Effekt.
nairobi Geschrieben 20. Juli 2016 Autor Melden Geschrieben 20. Juli 2016 EK macht nichts anderes als LH, HAM an ihren Hun anbinden. Nur dass das 2x statt 40x täglich, mit 777 statt A320/A321 geschieht und der Hub fünf Stunden weiter entfernt ist. Mit Spoke-to-Spoke-Verbindungen ist auch EK in HAM gescheitert. Und dann gleich das zweite Argument, dass ins Leere läuft. Ja, DXB und EWR sind HUBs, so wie alle anderen potentiellen Langstreckenziele auch. Sie bieten aber bei weiten mehr Umsteigeziele in den entsprechen Regionen an, als es europäische HUBs können. Das macht auch den Erfolg von EK aus, denn die meisten PAX fliegen ja weiter. Niemand erwartet HAM-BOS oder HAM-HRB.
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 20. Juli 2016 Melden Geschrieben 20. Juli 2016 Bis es zu dem Nonstop-Flug kam, gab es tägliche Busse von ANA/JA nach Frankfurt, die in der Statistik nicht mitgezählt werden. Der Service wurde gestoppt. Genau der gleiche Effekt wie Rail & Fly, der ja gerade bei Singapore Airlines und Cathay Pacific aktiv vermarktet wird. In beiden Fällen ist den Airlines der lokale Bedarf bekannt. Wichtiger für einen Nonstop-Flug ist die Zahlungsbereitschaft der Passagier für den Nonstop-Flug. Wenn diese nicht wesentlich über der Zahlungsbereitschaft für einen Umsteigeflug liegt macht es bei den derzeitigen Geschäftsmodellen der Airlines keinen Sinn, Nonstop-Flüge anzubieten. Nur kann man die Zahlungsbereitschaft nicht aus den Angebots-Preisen ablesen.
TAA Geschrieben 20. Juli 2016 Melden Geschrieben 20. Juli 2016 (bearbeitet) Wie sehr ich es Hamburg auch gönnen würde ist das eine Scheinkorrelation, die Du hier ziehst. Vor der Non-Stop Verbindung waren es viele Passagiere, die vielleicht näher an Düsseldorf, als an Frankfurt wohnen, aber lieber direkt per Bahn oder Auto nach Frankfurt gefahren sind, als von Hamburg aus zu fliegen. In Hamburg und Umgebung dürfte dieser Effekt, wenn überhaupt wesentlich geringer ausfallen, da hier kein Flughafen mit diesen Langstreckenverbindungen in erreichbarer Nähe ist und somit ein großer Anteil an Langstreckenpassagieren schon heute einen Flug zu einem Hub in Kauf nimmt. Diese freuen sich natürlich über einen Direktflug, es dürften aber nicht so viele neue Passagiere dazukommen, die vorher gar nicht geflogen wären. Ergo sollte man nicht mehr als die eh vorhanden Offline-Strecken Passagiere nehmen um die Wirtschaftlichkeit einer Langstrecke ab Hamburg zu bewerten. Darüber Hinaus wird es bei den Preisen von EK schwer werden, einen Direktflug zu füllen, wenn es mit Umsteigen günstiger geht. Habe das ganze mal mit Hamburg - New York gemacht. Zeiträume Juli 2004 (ohne Nonstopflug) und Juli 2005 (mit Nonstopflug). 07/2004 EWR 962 Reisende JFK 2.095 Reisende NYC 3.057 Reisende 07/2005 EWR 3.605 Reisende +275% / x 3,75 JFK 1.681 Reisende -19% NYC 5.286 Reisende +73% Natürlich ist hier die Besonderheit von zwei Flughäfen. Interessanterweise ist, daran gemessen, dass sich die Reisendenzahlen nach Newark bald vervierfacht haben (!), die Reisendenzahlen nach JFK nur um ca 20% zurück gegangen sind. Also kaum zu glauben, dass es in einer 1,8 Millionen Stadt mit einer recht großen Metropolregion und meinem nennenswert großen Airport im 300km Umkreis noch etwas Potential schlummert ;-) . Bearbeitet 20. Juli 2016 von TAA
H.A.M. Geschrieben 20. Juli 2016 Melden Geschrieben 20. Juli 2016 Habe das ganze mal mit Hamburg - New York gemacht. Zeiträume Juli 2004 (ohne Nonstopflug) und Juli 2005 (mit Nonstopflug). 07/2004 EWR 962 Reisende JFK 2.095 Reisende NYC 3.057 Reisende 07/2005 EWR 3.605 Reisende +275% / x 3,75 JFK 1.681 Reisende -19% NYC 5.286 Reisende +73% Natürlich ist hier die Besonderheit von zwei Flughäfen. Interessanterweise ist, daran gemessen, dass sich die Reisendenzahlen nach Newark bald vervierfacht haben (!), die Reisendenzahlen nach JFK nur um ca 20% zurück gegangen sind. Finde Deine Aufstellung super. Aber du weißt ja, so lange hier, wie fast immer, alles Anti HAM ist, lohnen sich alle Langstrecken nicht....... :blink: (Sollte ein kleiner Scherz sein). Man kann es, wie Du auch mit Zahlen belegen, aber eigentlich können wir HAM auch dicht machen :ph34r: :D :D :D :D Ich würde einfach mal vorschlagen, um die ewige Diskussion, welche Langstrecken sich rechnen oder auch nicht, kommen könnten oder auch nicht, warten wir einfach mal ab, was in der Zukunft kommt, wenn der Umbau abgeschlossen ist.
locodtm Geschrieben 20. Juli 2016 Melden Geschrieben 20. Juli 2016 Und dann gleich das zweite Argument, dass ins Leere läuft. Ja, DXB und EWR sind HUBs, so wie alle anderen potentiellen Langstreckenziele auch. Sie bieten aber bei weiten mehr Umsteigeziele in den entsprechen Regionen an, als es europäische HUBs können. Das macht auch den Erfolg von EK aus, denn die meisten PAX fliegen ja weiter. Niemand erwartet HAM-BOS oder HAM-HRB. Warum lobst Du dann EK und ziehst über LH her? LH hat HAM doch an den Hub angebunden. Müsstest Du nicht eher sauer auf TG, SQ und co sein? Sie sind es schließlich, die HAM nicht an ihren Hub anbinden. Oder einfach mal anders rum gedacht, für dich mag EK in Asien das bessere weil lokale Netz haben. Lebe ich aber in Asien hat Lufthansa aufeinmal das attraktivere Netz in Europa. Das haben die lokalen Airlines eben so an sich.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden