flieg wech Geschrieben 29. Mai 2018 Melden Geschrieben 29. Mai 2018 zum Thema Niveau der meisten hier, so tief kann ich einfach nicht: Also: nun fliegt EK mit einem größeren Flieger nach HAM, für die Paxe und die Anbindung an deren Drehkreuz ändert sich damit nichts. Und wenn man diesen größerern Flieger nur mit Billigtickets wirklich füllen kann, dann ergibt das auch keinen Sinn. Andererseits: Emirates Geschäftsmodell beruht auf Wachstum und da bleibt gerade bei dem Personalmangel, den diese Airline hat, nichts anderes, als mit größeren Gerät anzurücken. Im übrigen ist auch sinnvoll, daß Fluggerät zu vereinheitlichen in bestimmten Regionen (hier Amsterdam, Kopenhagen, Brüssel und auch Düsseldorf), um eine größere Flexibilität im Bereich crew und maintenance zu haben. Und in Dubai stehen im Moment ja auch A380 nutzlos herum und deren "Steh"kosten sind um einiges höher als die einer B777. Ich persönlich hätte einen dritten Flug mit einer B777 für erheblich interessanter gehalten und es hätte mir auch gezeigt, daß Emirates in Hamburg gerade auch originär wächst. Das man nun den Abendflug umstellt, finde ich auch interessant, da man ja 2006 bekanntlich mit dem Mittagsflug angefangen hat. Und vor allem: Welche Folgen hat die Umstellung auf die Cargomöglichkeiten, die Emirates und auch alle anderen Airlines in Hamburg haben (Bis 1990 hatte Hamburg nach Franfkurt und Köln den größten Cargoumsatz - in dem Bereich liegen echte Möglichkeiten für HAM auch in der Zukunft und die Zahlen nach Dubai sind hier auch stabil). Ach ja und vielleicht erweitert Emirates auch nur seine Kapazitäten, um Thai davon abzuhalten, die ganzen Bums- und Rucksacktouristen (erfahrungsgemäß premiumzahler!?) aus der norddeutschen Tiefebene nach Thailand zu verfrachten. Ach ja, allerdings was die Fluglärmgegner vorbringen, ist natürlich völliger Quatsch und verhöhnt deren eigene eigentlich legitime Forderung nach mehr Schutz gegen Lärm.
speedman Geschrieben 29. Mai 2018 Melden Geschrieben 29. Mai 2018 Bitte keine Anfeindungen hier, Danke 2
nairobi Geschrieben 29. Mai 2018 Autor Melden Geschrieben 29. Mai 2018 vor 49 Minuten schrieb flieg wech: Ach ja und vielleicht erweitert Emirates auch nur seine Kapazitäten, um Thai davon abzuhalten, die ganzen Bums- und Rucksacktouristen (erfahrungsgemäß premiumzahler!?) aus der norddeutschen Tiefebene nach Thailand zu verfrachten. Es macht es Thai natürlich deutlich schwerer. Allerdings wäre die Verbindung nach Bangkok nicht nur für Touristen interessant, sondern auch für den Geschäftsverkehr. Es ist ein optimal gelegener HUB zwischen der Handelsstadt Hamburg und den Produktionsstandorten in Südostasien, sowie nach Australien/Ozeanien. Umgekehrt wird die Aufstockung der LH und ihren Partnern natürlich ein PAX in den Europäischen HUBs kosten. Aber nicht genug um den Leidensdruck soweit zu erhöhen, die Strategie zu ändern. Da wäre eine Ausnahmeregelung für Ethihad in Berlin (wie für Emirates in HAM) sicher einschneidender. Fracht wir für einen Stadtrand-Flughafen wie HAM nie die Rolle spielen können wie Flughäfen vor der Stadt.
blackbox Geschrieben 29. Mai 2018 Melden Geschrieben 29. Mai 2018 Der Idee, eine Airline wie Emirates - die bei Airbus wegen 155 Kilo mtow Mehrgewicht oder bei RR wegen 0,02% Mehrverbrauch mit Gerichtsprozessen droht - würde die Revenues zugunsten der operationallen Flotteneinheit in Nordeuropa vernachlässigen kann ich nun wirklich nicht folgen. Warum muss jede Ausdünnung am Standort HAM mit Wirtschftlichkeit zu tun haben, die Auftockungen dort sollen aber immer andere Gründe haben ? Genauso glaubhaft wie die Idee in HAM würde es immer Regnen.. Billigtickets gabs anfänglich genauso in CPH, DUS oder Prag. Letztlich erhöht sich die Zahl der Gesamtsitzplatzkapazität um gerade mal 22%. Das entspricht gerade mal der Hälfte des durchschn. Passagierzuwachses der letzten 10 Jahre insgesamt am Airport. Dass sich durch den A380 nun jegliche Chancen für andere Asiaten erledigt haben sollen, sehe ich nicht. Die Achillesferse sehe ich eher bei der Einhaltung der Turnaround-Zeiten. 115 Minuten sind hier doch sehr knapp, zumal die obere Brücke erst noch geliefert werden muss. 1
TAA Geschrieben 29. Mai 2018 Melden Geschrieben 29. Mai 2018 Wenn das mit einer 777-300 in 1:40h klappt, sehe ich ehrlich gesagt kein Problem mit 1:55h mit einer A380. Abgesehen davon, dass sie ja bei weitem nicht voll getankt werden muss, steigen die ca 130 Passagiere mehr gegenüber der 777 durch drei statt zwei Brücken ein und Fracht ist auch um einiges weniger aus- und einzuladen.
HAJ-09L Geschrieben 29. Mai 2018 Melden Geschrieben 29. Mai 2018 Hmm naja, bezüglich der Tournaround-Zeit bin ich da eher bei @blackbox: Airbus selbst hat unter bestimmten Annahmen (z.B.: Ein- und Ausstieg nur über das Maindeck)140 Minuten angegeben - siehe auch Abschnitt 5.2.2 im Dokument: http://www.airbus.com/content/dam/corporate-topics/publications/backgrounders/techdata/aircraft_characteristics/Airbus-Commercial-Aircraft-AC-A380-Dec-2016.pdf Mit der dritten Brücke für das Uppder Deck sinkt der veranschlagte Zeitbedarf auf 90 Minuten. (gleiche Quelle)
TAA Geschrieben 29. Mai 2018 Melden Geschrieben 29. Mai 2018 vor 2 Minuten schrieb HAJ-09L: Hmm naja, bezüglich der Tournaround-Zeit bin ich da eher bei @blackbox: Airbus selbst hat unter bestimmten Annahmen (z.B.: Ein- und Ausstieg nur über das Maindeck)140 Minuten angegeben - siehe auch Abschnitt 5.2.2 im Dokument: http://www.airbus.com/content/dam/corporate-topics/publications/backgrounders/techdata/aircraft_characteristics/Airbus-Commercial-Aircraft-AC-A380-Dec-2016.pdf Mit der dritten Brücke für das Uppder Deck sinkt der veranschlagte Zeitbedarf auf 90 Minuten. (gleiche Quelle) Ja, mit 555 Passagieren statt ~480 und nur zwei Brücken. Zudem wird da sicherlich ein volltanken unterstellt. In Hamburg wird es, um nochmal daran zu erinnern, drei Brücken geben. Schreibst ja selber, mit drei Brücken sinkt der Zeitbedarf auf 90 Min, das sind 25 weniger als die 115 Min Bodenzeit in Hamburg. Also ich denke, Emirates hat ganz gute Erfahrungswerte, was die Turnaround Zeit vom A380 angeht. Die haben ja ein paar von den Maschinen, und das nicht erst seit einem Jahr. Und in Hamburg am Airport bekommt Emirates sowieso schon mit die höchste Priorität beim Service.
HAJ-09L Geschrieben 29. Mai 2018 Melden Geschrieben 29. Mai 2018 (bearbeitet) vor 28 Minuten schrieb TAA: Ja, mit 555 Passagieren statt ~480 und nur zwei Brücken. Zudem wird da sicherlich ein volltanken unterstellt. In Hamburg wird es, um nochmal daran zu erinnern, drei Brücken geben. Schreibst ja selber, mit drei Brücken sinkt der Zeitbedarf auf 90 Min, das sind 25 weniger als die 115 Min Bodenzeit in Hamburg. Also ich denke, Emirates hat ganz gute Erfahrungswerte, was die Turnaround Zeit vom A380 angeht. Die haben ja ein paar von den Maschinen, und das nicht erst seit einem Jahr. Und in Hamburg am Airport bekommt Emirates sowieso schon mit die höchste Priorität beim Service. 1. Im Dokument wird kein komplettes Refueling unterstellt. 2. Manche Annahmen wirken sich beschleunigend aus - siehe Punkt 1 und 0! PRM... 3. Wollte ich darstellen, dass es mit drei Brücken in 115 Minuten klappt, mit derer zwei (wahrscheinlich) nicht regelmäßig. Edit: Ich habe klammheimlich unterstellt, dass derzeit mit den vorhandenen FGB das Upper Deck nicht angedient werden kann. Da lasse ich mich aber gerne korrigieren. Bearbeitet 29. Mai 2018 von HAJ-09L
TAA Geschrieben 29. Mai 2018 Melden Geschrieben 29. Mai 2018 Das ist richtig @HAJ-09L, jedoch ist der dritte Jetway baulich schon vorbereitet, die Brücke existiert schon, der Jetway muss nur noch angebaut werden. Ich gehe mal sehr davon aus, dass dies bis Ende Oktober geschehen sein soll.
asahi Geschrieben 30. Mai 2018 Melden Geschrieben 30. Mai 2018 (bearbeitet) Nur mal nebenbei. EK bedient mit dem A380 bisher 48 verschiedene Flughäfen. Da wissen sie wie lange man für die Bodenzeit einplant, da die meisten zuvor keine A380 abfertigen mussten. Noch dazu wenn es zuvor schon mit der B777 geklappt hat. Auch ist die These Fracht uninteressant, da ja an den oben genanten 48 Flughäfen das gleiche Problem bestand und gelöst wurde. Das das Thema Fracht gerne übertrieben wird, sieht man daran, dass EK in ihre neuen A380 das Frachtabteil durch den Crewruheraum verkleinert. Bearbeitet 30. Mai 2018 von asahi 1
ilam Geschrieben 30. Mai 2018 Melden Geschrieben 30. Mai 2018 vor 16 Stunden schrieb TAA: jedoch ist der dritte Jetway baulich schon vorbereitet, die Brücke existiert schon, der Jetway muss nur noch angebaut werden. In irgendeinem Artikel (Abendblatt?) war die Rede davon, dass der dritte Jetway bereits bestellt ist und man hofft, dass er rechtzeitig geliefert wird. 1
757-300 Geschrieben 3. Juni 2018 Melden Geschrieben 3. Juni 2018 anscheindnend gerade geschlossen wegen Stromausfall
aaspere Geschrieben 3. Juni 2018 Melden Geschrieben 3. Juni 2018 (bearbeitet) Nicht anscheinend, sondern tatsächlich.https://www.shz.de/regionales/hamburg/stromausfall-hamburger-flughafen-geraeumt-id20018552.html Und hier etwas ausführlicher: https://www.abendblatt.de/hamburg/article214463287/Stromausfall-legt-Terminal-am-Hamburg-Airport-lahm.html Bearbeitet 3. Juni 2018 von aaspere Link eingefügt
NCC1701 Geschrieben 3. Juni 2018 Melden Geschrieben 3. Juni 2018 (bearbeitet) Da alles ausgefallen ist, wird da wohl ein Problem irgendwo an der Hauptversorgung sein (Mittelspannung?) Wird interessant sein, was der letztendlich Auslöser dafür war. ...NCC1701 --- Nachtrag: Laut Meldungen scheint man über T1 noch tw. "abfertigungsfähig zu sein" zu sein. Haben die da noch Reserve-Lanes für SiKo oder warum wurde dann die SiKo zwischen T1 und T2 geschlossen? Bearbeitet 3. Juni 2018 von NCC1701
Tschentelmän Geschrieben 3. Juni 2018 Melden Geschrieben 3. Juni 2018 "Viele Passagiere beschwerten sich via Twitter über fehlende Durchsagen. Der Flughafen-Betreiber bat um Verständnis." Kein Strom - keine Durchsage! Manche Leute erwarten Wunder!
BAVARIA Geschrieben 3. Juni 2018 Melden Geschrieben 3. Juni 2018 Am Flughafen München müssen die Lautsprecherdurchsagen auch bei Stromausfall funktionieren.
das_ubersoldat Geschrieben 3. Juni 2018 Melden Geschrieben 3. Juni 2018 35 minutes ago, Tschentelmän said: "Viele Passagiere beschwerten sich via Twitter über fehlende Durchsagen. Der Flughafen-Betreiber bat um Verständnis." Kein Strom - keine Durchsage! Manche Leute erwarten Wunder! Durchsagen kann man auch über Megafon oder anwesendes Personal machen. Wer will wird eine Lösung finden.
Tschentelmän Geschrieben 3. Juni 2018 Melden Geschrieben 3. Juni 2018 vor 5 Minuten schrieb das_ubersoldat: Durchsagen kann man auch über Megafon oder anwesendes Personal machen. Wer will wird eine Lösung finden. Das mag sein - vielleicht kann man die Lautsprecher bei Stromausfall via Notstrom nutzen. Fragt sich nur, was man durchsagen soll. Bin wahrlich kein Experte für Flughafen-Organisation - aber bei einem so heftigen Ausnahmefall bezweifle ich, dass sofort ein griffbereiter Alternativplan vorhanden ist - außer einer schnellen Evakuierung und Schließung. Und dass die Lichter aus sind und der Strom weg ist, können die Leute ja selbst sehen. Das Hauptaugenmerk dürfte erstmal darin liegen zu prüfen, ob ein kleines oder großes Problem vorliegt (soll heißen - Saft nur kurz weg oder könnte es länger dauern?!).
NCC1701 Geschrieben 3. Juni 2018 Melden Geschrieben 3. Juni 2018 vor 38 Minuten schrieb BAVARIA: Am Flughafen München müssen die Lautsprecherdurchsagen auch bei Stromausfall funktionieren. Ja, ja. Deswegen ist der bayrische Flughafen ja auch ein 5* Airport. ...NCC1701 4
Tschentelmän Geschrieben 3. Juni 2018 Melden Geschrieben 3. Juni 2018 "Es ist eine Herausforderung", sagte eine andere Sprecherin des Airports auf Nachfrage von tagesschau.de. Da die technische Infrastruktur durch den Stromausfall lahmgelegt sei, fielen zeitweise auch die Telefone aus und die Internetseite könne nicht mit Informationen aktualisiert werden." Telefone - okay - nachvollziehbar. Aber die Internetseite? Ich möchte wirklich nicht gehässig sein oder den schlauen Fuchs spielen - aber das klingt als sollten sich die Betreiber ein paar Gedanken für ein Notfall-Konzept machen.
Peter29 Geschrieben 3. Juni 2018 Melden Geschrieben 3. Juni 2018 (bearbeitet) vor 14 Minuten schrieb Tschentelmän: "Es ist eine Herausforderung", sagte eine andere Sprecherin des Airports auf Nachfrage von tagesschau.de. Da die technische Infrastruktur durch den Stromausfall lahmgelegt sei, fielen zeitweise auch die Telefone aus und die Internetseite könne nicht mit Informationen aktualisiert werden." Telefone - okay - nachvollziehbar. Aber die Internetseite? Ich möchte wirklich nicht gehässig sein oder den schlauen Fuchs spielen - aber das klingt als sollten sich die Betreiber ein paar Gedanken für ein Notfall-Konzept machen. Du hast vorher selbst geschrieben: "Bin wahrlich kein Experte für Flughafen-Organisation - aber bei einem so heftigen Ausnahmefall bezweifle ich, dass sofort ein griffbereiter Alternativplan vorhanden ist" Ich bin aber grundsätzlich bei dir, dass ein grosser Flughafen auch bei Stromausfall fähig sollte, die Internetseite von einem externen Zugang aus upzudaten. Bearbeitet 3. Juni 2018 von Peter29
EDDS Geschrieben 3. Juni 2018 Melden Geschrieben 3. Juni 2018 (bearbeitet) Bis 18:00 Uhr gibt es keine arrivals. Mal gespannt, ob der Zero-rate nochmal verlängert wird. EDDH (Hamburg) Zero-rate regulation for arrivals extended to 1800 due to airport power cut. Power cut not affecting ATC, but ground handling severely affected. Very high delays. EDIT: gerade kam das Update per Twitter. Heute geht nix mehr in HAM Hamburg AirportVerifizierter Account @HamburgAirport 3 Min.Vor 3 Minuten Update, Stand 16:00 Uhr: Der Flughafen sieht sich gezwungen den Flugbetrieb für den heutigen Tag einzustellen. Es ist nicht gelungen den Fehler zu beheben. Der Flughafen Hamburg benötigt redundante Stromversorgung um einen gesicherten Flugbetrieb durchzuführen. (1/2) https://twitter.com/HamburgAirport/status/1003277443854143488 Bearbeitet 3. Juni 2018 von EDDS
HAJ-09L Geschrieben 3. Juni 2018 Melden Geschrieben 3. Juni 2018 Zitat A2839/18 - VMC FLIGHTS ALLOWED. COMERCIAL INBOUND FLIGHTS NOT ALLOWED. 03 JUN 12:25 2018 UNTIL 03 JUN 15:00 2018. CREATED: 03 JUN 12:25 2018
EDDS Geschrieben 3. Juni 2018 Melden Geschrieben 3. Juni 2018 (bearbeitet) Das ist noch eine alte NOTAM. Da wirds gleiche eine neue geben. NOP meldet jetzt Zero-Rate bis 19:00 Uhr EDIT: EDDH (Hamburg) Zero-rate regulation for arrivals extended to 1900 due to airport power cut. Power cut not affecting ATC, but ground handling severely affected. Very high delays. Bearbeitet 3. Juni 2018 von EDDS
H.A.M. Geschrieben 3. Juni 2018 Melden Geschrieben 3. Juni 2018 Eben auf der Seite vom Flughafen HAM: Heutiger Flugbetrieb komplett eingestellt und wird nicht mehr aufgenommen. https://www.hamburg-airport.de/de/10980.php
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden