MHG Geschrieben 1. Februar 2013 Melden Geschrieben 1. Februar 2013 Radio Bremen meldet heute Abend: "Germania will Routen übernehmen" http://www.radiobremen.de/politik/nachrich...willolt100.html So sehr ich darüber freuen würde, wenn möglichst wenige (ex OLT) Strecken unbedient bleiben ... Aber ich frage mich, womit Germania die brachliegenden Strecken bedienen will. Zumindest BRE-CPH ist wohl kaum B737/A319 tauglich und auch die anderen Strecken eigentlich nicht. ... oder ist Germania dabei ihr Geschäftsmodell zu ändern und Props einzuflotten ???
X3738 Geschrieben 1. Februar 2013 Melden Geschrieben 1. Februar 2013 BRE-CPH wird Germania eher nicht übernehmen, da wäre die nachfrage echt zu gering. Angeblich sollen die Strecken BRE-ZRH und BRE-TLS von ST übernommen werden, BRE-CPH angeblich von der schwedischen Nextjet. Auch ich als Bremer sehe das vorhaben eher kritisch. Natürlich würde ich mich freuen wenn die ehem. OLT Express Strecken übernommen werden. Aber es wird schwierig genügend Passagiere zu finden. ZRH und CPH würden sowieso nur mit Codeshare laufen, jedenfalls wenn man es 2-3mal täglich fliegen will. ZRH könnte, falls Germania es eigenständig fliegen will, vielleicht auch noch 4/7 bis 5/7 laufen, mehr wird da aber auch nicht drin sein. Bei TLS war die Nachfrage auch nie wirklich groß. A319 oder B737-700 wären auf den Strecken einfach zu groß. Und ob Germania extra für die 2 Strecken auf kleinere Maschinen umsteigt halte ebenfalls für mehr als unwarscheinlich.
monsterl Geschrieben 1. Februar 2013 Melden Geschrieben 1. Februar 2013 CPH-NRK wird doch von Nextjet eingestellt... würde doch prima passen die Maschine nun gen BRE zu schicken!
VER Geschrieben 3. Februar 2013 Melden Geschrieben 3. Februar 2013 Noch ist nichts entschieden: http://www.sz-online.de/nachrichten/german...en-2500006.html
L49 Geschrieben 3. Februar 2013 Melden Geschrieben 3. Februar 2013 BRE-CPH angeblich von der schwedischen Nextjet Woher hast Du das denn? Von mir hoffenlich nicht, da ich das hier explizit als "theoretische Option" bezeichnet habe.
ContiFlug Geschrieben 3. Februar 2013 Melden Geschrieben 3. Februar 2013 Woher hast Du das denn? Von mir hoffenlich nicht, da ich das hier explizit als "theoretische Option" bezeichnet habe. Ich vermute hierher: http://austrianaviation.net/news-internati...ber-bremen.html Sehr interessanter Artikel, der vieles auf den Punkt bringt!
ebaar Geschrieben 3. Februar 2013 Melden Geschrieben 3. Februar 2013 Ich vermute hierher: http://austrianaviation.net/news-internati...ber-bremen.html Sehr interessanter Artikel, der vieles auf den Punkt bringt! Klingt fast so als hätte der Autor hier im Forum mitgelesen und würde uns als Branchenkreise zitieren. Wobei das BRE-SVQ Gerücht neu für mich ist.
grounder Geschrieben 3. Februar 2013 Melden Geschrieben 3. Februar 2013 Klingt fast so als hätte der Autor hier im Forum mitgelesen und würde uns als Branchenkreise zitieren. Ich habe generell den Eindruck, dass sich im Bezug auf die OLT Strecken viele Medien auf Infos aus Internetforen beziehen und Gerüchte so zu vermeindlichen Fakten werden. Der Begriff "Branchenkreise" wird da sehr großzügig ausgelegt.
touchdown99 Geschrieben 3. Februar 2013 Melden Geschrieben 3. Februar 2013 Jetzt mal realistisch: BRE-CPH ist eine Strecke, die jahrelang mit 19 oder 30-Sitzern geflogen worden ist (Shorts 330, Metroliner, Saab 340). Zuletzt kam dann mal ein 50 Sitzer zum Einsatz. Kann mir bitte mal jemand plausibel erklären, was das Germania mit ihren 150 Sitzern soll? Kopenhagen wird ex Deutschland selbst von SAS ganz überwiegend mit Regionalgerät bedient. BRE-ZRH ist eine Strecke, die, wenn sie denn bedient wurde, mit 50 Sitzern geflogen wurde. Gleiche Frage: Wie soll da ein 150 Sitzer funktionieren? Mit anderem Pricing geht vielleicht mit viel gutem Willen ein 100 Sitzer, und eine Airline mit solchem Gerät ist ja tatsächlich ernsthaft im Gespräch (was der verlinkte Artikel nicht erwähnt - er ist tatsächlich mehr eine Zusammenfassung der Tagespresse und der hiesigen Diskussion und hat nichts mit Hintergrundinfos zu tun). BRE-SVQ ist genauso wie BRE-TLS eine reine EADS-Geschichte mit ein bisschen Fremdaufkommen zusätzlich. Klar, dass da Germania denkbar ist. Ansonsten nichts. Der WiWo-Artikel ist m.E. insgesamt wenig belastbar, da völlig unkonkret.
ContiFlug Geschrieben 3. Februar 2013 Melden Geschrieben 3. Februar 2013 (bearbeitet) Jetzt mal realistisch: BRE-CPH ist eine Strecke, die jahrelang mit 19 oder 30-Sitzern geflogen worden ist (Shorts 330, Metroliner, Saab 340). Zuletzt kam dann mal ein 50 Sitzer zum Einsatz. Kann mir bitte mal jemand plausibel erklären, was das Germania mit ihren 150 Sitzern soll? Kopenhagen wird ex Deutschland selbst von SAS ganz überwiegend mit Regionalgerät bedient. Das sehe ich auch so, die beste Lösung wäre m.E. die Nextjet aber nur im CS/IL mit SK das könnte man bei guter Vertriebsarbeit und guten Anschlüssen sogar dann 4xtäglich mit SF3 machen. BRE-ZRH ist eine Strecke, die, wenn sie denn bedient wurde, mit 50 Sitzern geflogen wurde. Gleiche Frage: Wie soll da ein 150 Sitzer funktionieren? Mit anderem Pricing geht vielleicht mit viel gutem Willen ein 100 Sitzer, und eine Airline mit solchem Gerät ist ja tatsächlich ernsthaft im Gespräch (was der verlinkte Artikel nicht erwähnt - er ist tatsächlich mehr eine Zusammenfassung der Tagespresse und der hiesigen Diskussion und hat nichts mit Hintergrundinfos zu tun). Kann ich dir auch nur zustimmen obwohl ich die helvetic hier eher nicht sehe, die F100 ist m. E. zu groß Geschäftsleute wolle eher mehr Frequenzen. Kann mir auch nich Vorstellen das helvetic eine F100 in BRE stationiert. Was soll die den am Mittag machen? Auch hier wäre eine 3L/ oder Darwin eine gute Lösung! Wobei 3L wahrscheinlich die beste Lösung wäre, vielleicht könnte dann auch längerfristig das ein oder andere von 3L kommen... man muss allerdings beachten das 3L derzeit schon eine "mega" Expansion vor hat, daher ist das alles nicht so einfach für 3L. BRE-SVQ ist genauso wie BRE-TLS eine reine EADS-Geschichte mit ein bisschen Fremdaufkommen zusätzlich. Klar, dass da Germania denkbar ist. Ansonsten nichts. Der WiWo-Artikel ist m.E. insgesamt wenig belastbar, da völlig unkonkret. BRE-SVQ wäre natürlich für Germania ne tolle Sache damit könnten die ihre Produktivität steigern; angenommen die Strecke soll 2/7 oder so bedient werden. Im Sommer kommen bestimmt noch einige Pauschaltouristen dazu. Für BRE-TLS sehe ich eher eine AF bzw. HIP oder so weil die Strecke m.E. mind. einmal werktäglich bedient werden muss. Wir werden sehen was kammt ich Drücke dem Flughafen und vor allem den exOLT`lern die Daummen! Bearbeitet 3. Februar 2013 von ContiFlug
touchdown99 Geschrieben 3. Februar 2013 Melden Geschrieben 3. Februar 2013 Helvetic will ex ZRH im doppleten Tagesrand bedienen und kann die Fokker 100 dann tagsüber anderweitig einsetzen. Ist zwar für den Bremer Markt nicht ganz optimal, aber alles andere rechnet sich m.E. erst recht nicht.
Garten Geschrieben 3. Februar 2013 Melden Geschrieben 3. Februar 2013 (bearbeitet) "Helvetic will ex ZRH im doppleten Tagesrand bedienen" Wo hast Du denn diese Info her ??? Oder ist es nur eine Vermutung von Dir ? Ich denke , daß dies alles noch offen ist. Auch die ehemalige OLT-Linie ZRH-DRS ist da noch mit zu betrachten. Bearbeitet 3. Februar 2013 von Garten
ContiFlug Geschrieben 23. Februar 2013 Melden Geschrieben 23. Februar 2013 Hier ein interessanter Artikel von aa.net zur Situation in BRE: http://austrianaviation.net/news-internati...nd-gesucht.html BRE wollte 3L nicht, die haben ein Luxusproblem! Sorry aber was besseres hätte BRE nicht passieren können. Wenn 3L ab Sommer ein IL mit LX hinbekommt. Längerfiristig wären vielleicht noch andere Strecken BRE drin gewessen. Also BRE sollte sich nicht einbilden das LX selbst aufkreuzt. ABer jeder macht mal fehler! Wenn bis Sommer nichts kommt, wird BRE schon angekrochen kommen....
jet Geschrieben 23. Februar 2013 Melden Geschrieben 23. Februar 2013 Wo entnimmst du, dass BRE 3L nicht wollte?
ContiFlug Geschrieben 23. Februar 2013 Melden Geschrieben 23. Februar 2013 Wo entnimmst du, dass BRE 3L nicht wollte? Sechster Absatz unterhalb vom Bild.
jet Geschrieben 23. Februar 2013 Melden Geschrieben 23. Februar 2013 Das habe ich mir gedacht. Dann ist deine Aussage aber nur deine Interpretation des Textes. Man könnte es auch genau andersrum verstehen. Wie es jetzt wirklich war, können wir als Außenstehende nicht sagen. Man kann aber festhalten, dass 3L derzeit keine Kapazitäten mehr hat und nun erstmal diverse Routenstarts inkl. entsprechender Millioneninvestitionen verdauen muss. Auch DRS-ZRH (mit höheren Paxzahlen als BRE-ZRH) wollten sie nicht. Wenn dann noch von Bremer Seite Gespräche mit zig Airlines erwähnt werden, ist das vielleicht der letzte Tropfen. Nochmal ein Hin und Zurück und wieder ein Hin wie in FKB will man vermutlich nicht. Wenn es angeblich Gespräche mit 15 (!) Airlines gibt, präsentiert BRE ja vielleicht wieder eine Überraschung? Oder hat sich tatsächlich ein Eigentor geschossen ... das wird man aber erst mit der Zeit sehen.
touchdown99 Geschrieben 23. Februar 2013 Melden Geschrieben 23. Februar 2013 (bearbeitet) In Bregenz sollen nur wenige Minuten ausreichend gewesen sein, um die InterSky davon zu überzeugen, dass es dann noch besser eine andere Fluggesellschaft fliegen soll, wie man aus Brachenkreisen hört. Wie man "aus Branchenkreisen hört", ist es so, dass Intersky mit den, ähm, Vorstellungen von BRE nicht konform ging. DieTasache, dass BRE bis auf den Selbstläufer BRE-TLS die ex OLT-Strecken immer noch nicht neu besetzt hat, spricht wohl eher dafür, dass man sich da verpokert hat bzw. nicht ganz realistisch sieht, wer hier eher auf wen angewiesen ist. Bearbeitet 23. Februar 2013 von touchdown99
stefan1203 Geschrieben 27. Februar 2013 Melden Geschrieben 27. Februar 2013 Ob sich da noch was tut bei Zürich und Kopenhagen?Es ist sehr ruhig geworden finde ich
jet Geschrieben 11. März 2013 Melden Geschrieben 11. März 2013 Germania erteilt einer Übernahme früherer OLT-Strecken öffentlich eine Absage: Link
touchdown99 Geschrieben 11. März 2013 Melden Geschrieben 11. März 2013 „Dafür braucht man Maschinen mit 50 bis 75 Sitzen, wir haben 150 Sitzer“, sagt Karsten Balke, Handlungsbevollmächtigter bei Germania. Na wie schön, dass es Germania jetzt auch gemerkt hat....
VER Geschrieben 12. März 2013 Melden Geschrieben 12. März 2013 Na wie schön, dass es Germania jetzt auch gemerkt hat.... Und Du glaubst, das war denen vorher unbekannt? ;) Was da womöglich im Hintergrund lief, kann an dieser Stelle doch nur spekuliert werden...
VER Geschrieben 15. Mai 2013 Melden Geschrieben 15. Mai 2013 Bula weitere fünf Jahre als Flughafenchef bestätigt: http://www.kreiszeitung.de/lokales/bremen/bula-bleibt-flughafen-chef-2906215.html
jet Geschrieben 21. Mai 2013 Melden Geschrieben 21. Mai 2013 Kurz nach dieser Meldung wird nun folgendes bekannt: http://www.radiobremen.de/nachrichten/flughafen-bremen-bilanz100.html 2012 gab es demnach einen Verlust von -2,8 Mio. Euro. Auch für dieses Jahr wird ein Millionenverlust erwartet. Ich finde, durch das Verschweigen dieser Zahlen in der zugehörigen Pressemitteilung hat sich die Geschäftsführung keinen Gefallen getan. Dass die Journalisten hierzu nachfragen und berichten, ist logisch.
aaspere Geschrieben 21. Mai 2013 Melden Geschrieben 21. Mai 2013 Nach meiner überschlägigen Berechnung ist die Hälfte des Verlustes einem Anstieg der Personalkosten (2012: 250 Mitarbeiter lt. Weser-Kurier) zuzuschreiben. Zwischen 2007 und 210 waren es 230-233 Mitarbeiter, und dann ging es aufwärts mit den Zahlen. Klar, sowas vermeldet man nicht so gerne, zumal das fast alles Büroarbeitsplätze sind. Da es noch keine Veröffentlichung im elektronischen Bundesanzeiger gibt, ist eine detailliertere Analyse noch nicht möglich. Unverständlich ist nur, daß das Management glaubt, einer Diskussion dazu aus dem Wege gehen zu können. Jetzt tritt doch der Effekt ein, daß alle glauben, der Flughafen habe etwas zu verschweigen; und damit liegt man auch richtig. Reife Leistung vom Geschäftsführer und vom Marketingleiter/Pressesprecher.
jet Geschrieben 21. Mai 2013 Melden Geschrieben 21. Mai 2013 Unverständlich ist nur, daß das Management glaubt, einer Diskussion dazu aus dem Wege gehen zu können. Jetzt tritt doch der Effekt ein, daß alle glauben, der Flughafen habe etwas zu verschweigen; und damit liegt man auch richtig. Reife Leistung vom Geschäftsführer und vom Marketingleiter/Pressesprecher. Sehr richtig. Durch diese Dummheit wird der Verlust jetzt natürlich erst recht verstärkt und wiederholt in den Medien thematisiert, und der Umgang der Geschäftsführung mit dem Thema gleich dazu. Ein dickes Eigentor, würde ich sagen. Und mir ist Rätsel, was man glaubte, damit zu erreichen? Die Zahlen kommen doch sowieso raus, und je mehr man vorher jubelt und sich selbst lobt, desto größer wird das Geschrei hinterher. Und die zitierte Aussage von Bula, man könne doch schreiben, was man will, zeugt höchstes davon, dass er vielleicht von vielen Dingen, nicht aber von Öffentlichkeitsarbeit, Ahnung hat. Das lässt jedes Fingerspitzengefühl vermissen und ich finde es in diesem Zusammenhang (PR-Fehler eines Unternehmens, das in der öffentlichen Hand ist) völlig unangebracht. Wenn ich Bremer Bürger wäre, wäre ich jedenfalls "not amused".
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden