Zum Inhalt springen
airliners.de

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Mit CR2. Die JP fliegt den doppelten Tagesrand DRS-HAM und den Mittagsumlauf nach ZRH. Die dadurch freiwerdende D38 wird dann ex SCN geplant; C9 gab uns jedoch noch keine weiteren Infos über geplante Frequenzen, etc. für die MUC Linie.

Geschrieben

Okay...danke.Jedoch wäre es wohl sinniger gewesen den CRJ2 ex SCN auf die Piste zu schicken.Für DRS ist er auf den Routen nen Zacken zu gross,da ja ZRH/HAM stellenweise 3/daily schon geflogen wird.Aber alle werden sich wohl dabei was gedacht haben.Ne 328er nach MUC kommt mir schon bissle mager vor...

Geschrieben

Ne 328er DO ist vollkommen ausreichend für die Strecke.Selbst die gilt es erst einmal zu füllen.LG hat es auch nur mit Mühe geschafft die ERJ einigermassen voll zu bekommen und das mit Start ex LUX.

Ab LUX gibt es nach MUC sehr gute Anbindungen das müsste Reichen für das Einzugsgebiet.Kein Münchentouri zahlt die C9 Preise.Glaub auch nicht das LH nochmals mit C9 einen Codeshare ab SCN eingehen wird zumindest nicht auf dieser Strecke.

Geschrieben
Ne 328er DO ist vollkommen ausreichend für die Strecke.Selbst die gilt es erst einmal zu füllen.LG hat es auch nur mit Mühe geschafft die ERJ einigermassen voll zu bekommen und das mit Start ex LUX.

Ab LUX gibt es nach MUC sehr gute Anbindungen das müsste Reichen für das Einzugsgebiet.Kein Münchentouri zahlt die C9 Preise.Glaub auch nicht das LH nochmals mit C9 einen Codeshare ab SCN eingehen wird zumindest nicht auf dieser Strecke.

Ohne Codeshare mit LH ist es sinnfrei.

 

Geschrieben
C9 fliegt meines Wissens jede Strecke im Codeshare mit Irgendjemand ???Bei FMO-STR bin ich mir aber ned sooo sicher,ohne es genau zu wissen.

Und warum soll LH auch hier nicht auf C9 ihre Flugnummer anhängen?Da kommt sicher was.

 

FMO-STR im Codeshare mit LH

Geschrieben (bearbeitet)
Womit du dir - mit Verlaub - widersprichst. Mit vorgezogener Aufgabe der ERF-Route ist Gerät da und ein CR2 im Wetlease ist doch wirtschaftlich absoluter Unfug ...

 

Eben nicht, da C9, nach den von C9 uns vorliegenden Informationen, alsbald eine weitere D38 (vermutlich die D-CPRW) ausflottet. Daher das Wetlease von der Adria. Laut GL von C9 sei ab DRS ein höherer Bedarf auf den Strecken vorhanden und man wolle hier reagieren, außerdem wolle man wieder ein eigenes 50 sitziges Gerät betreiben. Dementsprechend wird das Wetlease zunächst auch nur bis Ende Dezember laufen, danach soll eigenes Gerät eingesetzt werden. Wie und was, wurde hier noch nicht kommuniziert.

Ich stehe jedoch dieser Entscheidung auch etwas skeptisch gegenüber, da, wie Du schon angesprochen hast, der CR2 ein wirtschaftlicher Unfug ist, selbst für das kurze Lease.

Bearbeitet von Cityflyer
Geschrieben
Eben nicht, da C9, nach den von C9 uns vorliegenden Informationen, alsbald eine weitere D38 (vermutlich die D-CPRW) ausflottet. Daher das Wetlease von der Adria. Laut GL von C9 sei ab DRS ein höherer Bedarf auf den Strecken vorhanden und man wolle hier reagieren, außerdem wolle man wieder ein eigenes 50 sitziges Gerät betreiben. Dementsprechend wird das Wetlease zunächst auch nur bis Ende Dezember laufen, danach soll eigenes Gerät eingesetzt werden. Wie und was, wurde hier noch nicht kommuniziert.

Ich stehe jedoch dieser Entscheidung auch etwas skeptisch gegenüber, da, wie Du schon angesprochen hast, der CR2 ein wirtschaftlicher Unfug ist, selbst für das kurze Lease.

 

Hallo, was ist eigentlich mit den EMB170? Laut Cirrus-Homepage gibt es immer noch zwei davon. Ich habe aber auch mal gelesen, dass eine schon weg sei? Danke!

Geschrieben

Es ist rasch wieder sehr ruhig um Cirrus und München geworden. In der Saarbrücker Zeitung war sinngemäß zu lesen, dass die Aufnahme der Strecke durch Cirrus wenig wahrscheinlich sei.

Geschrieben

Die D-CPRW wird die Flotte wohl Richtung USA verlassen.

 

Desweiteren munkelt man, daß eine alte Bekannte zurück kommt, die D-ACIR. Die ist wohl in Spanien an der Kette und wohl zu bekommen.

 

Damit wäre auch die Frage des 50 Sitzers halbwegs geklärt für SCN-MUC.

Geschrieben
Desweiteren munkelt man, daß eine alte Bekannte zurück kommt, die D-ACIR. Die ist wohl in Spanien an der Kette und wohl zu bekommen.

 

Damit wäre auch die Frage des 50 Sitzers halbwegs geklärt für SCN-MUC.

Also die Saarbrücker Zeitung zitierte vor einigen Tagen die Cirrus Geschäftsführerin so, man habe zwei Angebote abgegeben, eines für einen 31 Sitzer und eines für einen 100 Sitzer.

Von einem 50 Sitzer ist da gar keine Rede und somit auch nichts geklärt.

Geschrieben
Die D-CPRW wird die Flotte wohl Richtung USA verlassen.

 

Desweiteren munkelt man, daß eine alte Bekannte zurück kommt, die D-ACIR. Die ist wohl in Spanien an der Kette und wohl zu bekommen.

 

Damit wäre auch die Frage des 50 Sitzers halbwegs geklärt für SCN-MUC.

Das stelle ich mir jetzt aber ganz flott die Frage, wie und mit wem diese ER3 betrieben werden soll? Die C9 hat diesen Typ vor drei oder vier Jahren ausgeflottet, somit inzwischen sämtliche Berechtigungen verloren. Und durch den personellen Kahlschlag im Flugbetrieb und Technik dürfte auch nicht mehr viel Personal vorhanden sein, um die Betriebsgenehmigung zu erlangen und die Operation zuverlässig zu gewährleisten.

 

 

Also die Saarbrücker Zeitung zitierte vor einigen Tagen die Cirrus Geschäftsführerin so, man habe zwei Angebote abgegeben, eines für einen 31 Sitzer und eines für einen 100 Sitzer.

Von einem 50 Sitzer ist da gar keine Rede und somit auch nichts geklärt.

Welcher 100 Sitzer denn? Die vorhandene (und by the way ziemlich angeranzte) E170 hat ja wohl deutlich unter 100 Sitzen.

 

  • 1 Monat später...
Geschrieben

Soll das dann später mal so aussehen:

 

Saarbrücken PAXE, Zweibrücken Cargo?

 

Cargo ab Saarbrücken wäre ja schon wegen der Bahnlänge quatsch...

 

Wird zur Zeit denn ab Zweibrücken schon Fracht geflogen? Viel kann das ja nicht sein....

Geschrieben
Soll das dann später mal so aussehen:

 

Saarbrücken PAXE, Zweibrücken Cargo?

 

Cargo ab Saarbrücken wäre ja schon wegen der Bahnlänge quatsch...

 

Wird zur Zeit denn ab Zweibrücken schon Fracht geflogen? Viel kann das ja nicht sein....

 

 

Cargo wird derzeit ab Saarbrücken vermehrt geflogen , täglich mehrere Maschinen.

Ab Zweibrücken kann Fracht seit April gar nicht mehr geflogen werden, wegen den neuen Sicherheitsbestimmungen im Cargo.

Hinuz kommt, das Zweibrücken an 4 Tagen die Woche geschlosssen ist, nur Fr Sa und So finden jeweils 1 Tuifly-Flug am Tag statt.

Geschrieben
Ok... Selbst wenn man beide Airports zusammenlegt, viel kommt dabei ja nicht rum... Der Flugplan von SCN sieht ja auch nicht gerade prall gefüllt aus. . .

im moment nicht, das stimmt. aber ist ja auch winter flugplan.

und jedenfalls geht hier mehr als in zweibrücken.

 

Geschrieben
Ok... Selbst wenn man beide Airports zusammenlegt, viel kommt dabei ja nicht rum... Der Flugplan von SCN sieht ja auch nicht gerade prall gefüllt aus. . .

 

Ideal wäre es, wenn sie es auch auf Länderebene so durchführen würden, dann hätte man einen Hungerleider weniger. :lol:

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...