MHG Geschrieben 23. Juli 2017 Melden Geschrieben 23. Juli 2017 (bearbeitet) Am 18.7.2017 um 23:14 schrieb chris25: Ab November soll BMI Regional SCN-MUC aufnehmen. Geflogen wird mit einer EMB145 . Es wird 11/7 angeboten und das mit LH Codeshare. Die langen Verhandlungen haben sich gelohnt. Ein toller Erfolg für den Flughafen SCN Desweiteren steht Eurowings in Verhandlungen um die TXL Strecke so die Saarbrücler Zeitung. Die katastrophale AB Situation ist nicht mehr tragbar . Erfreulich, daß sich doch etwas bewegt. Sollte es so kommen, befürchte ich aber zumindest eine Frequenzreduzierung, denn mehr als zweimal täglich mit einem 319er wird - mindestens anfänglich - schwierig. Aber besser zweimal täglich - verläßlich - anbieten, als unkalkulierbare Verbindungen. Wäre interessant zu wissen, wie hoch die Dunkelziffer an potentiellen Passagieren ist, die EW evtl. wieder "zurückgewinnen" könnte. Es dürfte ja einige geben, welche die ständige Unzuverlässigkeit zum Anlaß nehmen, lieber nach FRA/LUX/evtl. auch MHG zu fahren und von dort zu fliegen ... Bearbeitet 23. Juli 2017 von MHG
Gast Geschrieben 24. Juli 2017 Melden Geschrieben 24. Juli 2017 Naja,wenn denn BMI in SCN stationiert ist,können die ja in Flugpausen (Sa.Abends,So.früh) im nächsten Jahr den SCN-PMI von Niki übernehmen :-) Vielleicht sogar zur Weihnachts/Silvesterzeit schon .
ccard Geschrieben 26. Juli 2017 Melden Geschrieben 26. Juli 2017 Die EMB145 ist natürlich die optimale Maschine für eine Verbindung SCN-PMI Interessant ist eher die Strategie der LH, dass sie erst die eigenen kleinen Jets nach und nach ausflottet, die Regionalpartner Contact, Cirrus und Augsburg mit ihren Regiojets gekündigt hat, nun aber wieder auf Fremdmaterial zurückgreift.
Florian Geschrieben 26. Juli 2017 Melden Geschrieben 26. Juli 2017 Naja, nicht ganz richtig. Das ist schon eine BMI Strecke, die das volle Risiko tragen. Der LH Code ist nur ein Add-on.
MHG Geschrieben 26. Juli 2017 Melden Geschrieben 26. Juli 2017 Nur ohne C/S würde diese Strecke niemals aufgenommen. BMI würde dieses Risiko alleine niemals eingehen.
Gast Geschrieben 26. Juli 2017 Melden Geschrieben 26. Juli 2017 (bearbeitet) vor 5 Stunden schrieb ccard: Die EMB145 ist natürlich die optimale Maschine für eine Verbindung SCN-PMI Dann erklär mir mal,warum eine SkyWork mit Saab 2000 seit langer Zeit erfolgreich Bern-Palma fliegt, aber du das einer EMB145 von BMI betrieben nicht zutraust ?! Nach Wegfall von Niki dürften Veranstalter über jeden Sitzplatz froh sein,der von anderen Nonstop angeboten wird. Und damit "Totzeiten" speziel an den Tagesrändern am WE zu überbrücken,wäre ein Win-Win für beide... Bearbeitet 26. Juli 2017 von Gast
chris2908 Geschrieben 26. Juli 2017 Melden Geschrieben 26. Juli 2017 vor 59 Minuten schrieb LunaT@hotmail.de: Dann erklär mir mal,warum eine SkyWork mit Saab 2000 seit langer Zeit erfolgreich Bern-Palma fliegt, aber du das einer EMB145 von BMI betrieben nicht zutraust ?! Nach Wegfall von Niki dürften Veranstalter über jeden Sitzplatz froh sein,der von anderen Nonstop angeboten wird. Und damit "Totzeiten" speziel an den Tagesrändern am WE zu überbrücken,wäre ein Win-Win für beide... Luna.... Bern hat mit Sicherheit mehr zahlungskräftigere Kundschaft um so einen Vogel zu füllen als das Saarland.... Ich bin ja auch nicht der mega Luftfahrtexperte, aber ein wenig gesunder Menschenverstand hilft doch weiter... Du bist einer der wenigen Schreiber hier im Forum, den ich überhaupt nicht einschätzen kann... 15 Jahre alt, Schüler? 21, Azubi? Puh...irgendwie anstrengend....
Blablupp Geschrieben 26. Juli 2017 Melden Geschrieben 26. Juli 2017 Schau dir auch mal die Flugdauer an auf den Strecken. Zweitens ist in Bern wie Chris richtig sagt die Zahlungsbereitschaft höher. Zusammen mit dem niedrigeren Kosten durch kürzere Flugdauer kann man profitabel fliegen.
EDDS Geschrieben 26. Juli 2017 Melden Geschrieben 26. Juli 2017 vor 59 Minuten schrieb chris2908: Du bist einer der wenigen Schreiber hier im Forum, den ich überhaupt nicht einschätzen kann... 15 Jahre alt, Schüler? 21, Azubi? Puh...irgendwie anstrengend.... Luna plant Dir jeden Flieger so durch, dass bis auf die nötige Maintenance keine Bodenzeiten vorhanden sind. Und wenn in SCN übers WE eine ATR stehen würde, fliegt die dann halt SCN-JFK-SCN. Beim Alter könntest du grob daneben liegen. Ich meine mal gelesen zu haben, dass der Kollege schon verheiratet ist. Sorry fürs OT...
MHG Geschrieben 26. Juli 2017 Melden Geschrieben 26. Juli 2017 vor 2 Stunden schrieb LunaT@hotmail.de: Dann erklär mir mal,warum eine SkyWork mit Saab 2000 seit langer Zeit erfolgreich Bern-Palma fliegt, aber du das einer EMB145 von BMI betrieben nicht zutraust ?! Nach Wegfall von Niki dürften Veranstalter über jeden Sitzplatz froh sein,der von anderen Nonstop angeboten wird. Und damit "Totzeiten" speziel an den Tagesrändern am WE zu überbrücken,wäre ein Win-Win für beide... 1) Ab Bern kann man schlicht höhere Preise verlangen aufgrund höherer Kaufkraft, aber das Pax-Volumen ist auch geringer. Davon abgesehen: 2) Eine EMB-145 hat höhere Kosten pro "seat mile", als eine Saab 2000. 3) Die Strecke BRN-PMI ist kürzer als SCN-PMI (562 vs. 702 mi entsprechend 905 vs. 1129 Km)
speedman Geschrieben 26. Juli 2017 Melden Geschrieben 26. Juli 2017 Bitte nicht über den User Luna spekulieren! Empfehle den Thread http://forum.airliners.de/topic/55642-diskusson-zum-shitstorm-von-eurowings-am-we-kw29/ zu sichten ab etwa Mitte, da findet sich eine Antwort
ccard Geschrieben 27. Juli 2017 Melden Geschrieben 27. Juli 2017 Wohin sind eigentlich die Kapazitäten des ZQW gewandert? Der SCN hatte ja 2016 rückgängige Passagierzahlen, nachdem es 2015 kurzzeitig etwas aufwärts ging. Sind diese an andere Flughäfen gegangen? (HHN?) Gibt es da Auswertungen?
Gast Geschrieben 27. Juli 2017 Melden Geschrieben 27. Juli 2017 vor 14 Stunden schrieb MHG: 3) Die Strecke BRN-PMI ist kürzer als SCN-PMI (562 vs. 702 mi entsprechend 905 vs. 1129 Km) Dieser Punkt ist sicher nicht entscheidend , denn BMI fliegt beispielsweise auch MAN-CAG (1780 km) und BRS-CAG (1630 km) mit ERJ145
EDDS Geschrieben 27. Juli 2017 Melden Geschrieben 27. Juli 2017 vor 2 Stunden schrieb ccard: Wohin sind eigentlich die Kapazitäten des ZQW gewandert? Der SCN hatte ja 2016 rückgängige Passagierzahlen, nachdem es 2015 kurzzeitig etwas aufwärts ging. Sind diese an andere Flughäfen gegangen? (HHN?) Gibt es da Auswertungen? Das östliche Einzugsgebiet (Kaiserslautern, Pirmasens, Pfalz, Weinstraße) vom ehemaligen ZQW, ist mit Sicherheit auch teilweise nach Karlsruhe-Baden abgewandert.
scnflyer Geschrieben 27. Juli 2017 Melden Geschrieben 27. Juli 2017 SCN schwächelt v.a. wg. der TXL-Strecke, die AB kaputtgeflogen hat. Um die PMI-Diskussion abzukürzen: Eine andere Airline übernimmt die Niki-Flüge. Bald mehr dazu.
MHG Geschrieben 27. Juli 2017 Melden Geschrieben 27. Juli 2017 vor 34 Minuten schrieb LunaT@hotmail.de: Dieser Punkt ist sicher nicht entscheidend , denn BMI fliegt beispielsweise auch MAN-CAG (1780 km) und BRS-CAG (1630 km) mit ERJ145 Du hast meine Anmerkung (absichtlich ?) falsch verstanden. Je kürzer eine Strecke, desto mehr neigt sich das (Wirtschaftlichkeits-) Pendel zugunsten von Turboprops ...
Gast Geschrieben 27. Juli 2017 Melden Geschrieben 27. Juli 2017 Nein,hab ich ganz und gar nicht. Hier nochmal dein Punkt 2. eingefügt : 2) Eine EMB-145 hat höhere Kosten pro "seat mile", als eine Saab 2000. Dementsprechend , verändert sich auch das "Kostenpendel" von BRN zu SCN entsprechend in Richtung ERJ145 . Aber, müssen wir jetzt auch nicht weiter diskutieren,warten wir ab,was demnächst scnflyer als Ersatz für Niki präsentiert :-)
scnflyer Geschrieben 31. Juli 2017 Melden Geschrieben 31. Juli 2017 Leider bleibt AB erstmal in SCN... https://www.saarbruecker-zeitung.de/wirtschaft/sz-wirtschaft/air-berlin-soll-auch-2018-saarbruecken-anfliegen_aid-2493336
DashFan Geschrieben 31. Juli 2017 Melden Geschrieben 31. Juli 2017 Was ja nicht bedeutet, dass EW nicht kommt. Bei der katastrophalen Performance der AB wird es ein Leichtes sein, denen die Passagiere abzujagen. Ohnehin darf man ja daran zweifeln, ob es AB im S18 überhaupt nocht gibt - jedenfalls in der heutigen Form.
scnflyer Geschrieben 16. August 2017 Melden Geschrieben 16. August 2017 (bearbeitet) Eurowings/Germanwings hat Interesse daran, SCN-TXL von AB zu übernehmen. Auch Luxair habe grundsätzlich Interesse. Dort habe die saarl. Landesregierung aber bisher nichtmal angefragt. Brandecker mit seinen DO328 kann ich aber nicht ganz Ernst nehmen. Zumindest nicht auf der Berlin-Strecke, die ab SCN schon bis zu 170.000 Paxe jährlich hatte. https://www.saarbruecker-zeitung.de/politik/themen/nachfolger-fuer-berlin-fluege-stehen-bereit_aid-2522865 https://www.saarbruecker-zeitung.de/politik/tagesthema/das-saarland-am-tag-nach-dem-sinkflug_aid-2522751 Bearbeitet 16. August 2017 von scnflyer
MHG Geschrieben 17. August 2017 Melden Geschrieben 17. August 2017 (bearbeitet) Hmm, wenn Brandecker mit RNA die Strecke bedienen will, kann er entweder mit 328 (und evtl. höherer Frequenz) fliegen, oder auch größeres Gerät einflotten. Das gab es auch bei Cirrus ... Ich glaube aber eher an 328 und mehr Frequenzen. Bearbeitet 17. August 2017 von MHG
scnflyer Geschrieben 17. August 2017 Melden Geschrieben 17. August 2017 Dann müsste RNA 10 mal täglich fliegen, mit alten DO328 und zu Preisen die jenseits von Gut und Böse liegen! Nee, das kann man vergessen. Denke auch es läuft auf EW hinaus...
MHG Geschrieben 17. August 2017 Melden Geschrieben 17. August 2017 Nanana, nicht so übertreiben ... 10X tägl. ist Quatsch. Das Preisargument bleibt aber natürlich bis zu einem gewissen Grad. Bleibt trotzdem spannend. Könnte mir durchaus auch bmi Regional vorstellen, nachdem sie ja demnächst SCN-MUC bedienen. ... und eine EMB-145 ist zumindest 1/3 größer, als eine Do328. Obwohl ich auch LG nicht schlecht finden würde, denn die können bei Bedarf eher mal auf größeres Gerät zurückgreifen. Allerdings befürchte ich, daß sie nicht zum Zuge kommen werden (würde es denen aber gönnen). Der LH-Konzern wird sich dafür einsetzen, LG auf SCN-TXL als "Hauptcarrier" zu verhindern.
SCN/EDDR Geschrieben 18. August 2017 Melden Geschrieben 18. August 2017 Am 17.8.2017 um 20:54 schrieb MHG: Nanana, nicht so übertreiben ... 10X tägl. ist Quatsch. Das Preisargument bleibt aber natürlich bis zu einem gewissen Grad. Bleibt trotzdem spannend. Könnte mir durchaus auch bmi Regional vorstellen, nachdem sie ja demnächst SCN-MUC bedienen. ... und eine EMB-145 ist zumindest 1/3 größer, als eine Do328. Obwohl ich auch LG nicht schlecht finden würde, denn die können bei Bedarf eher mal auf größeres Gerät zurückgreifen. Allerdings befürchte ich, daß sie nicht zum Zuge kommen werden (würde es denen aber gönnen). Der LH-Konzern wird sich dafür einsetzen, LG auf SCN-TXL als "Hauptcarrier" zu verhindern. Weder eine DO328 noch eine EMB-145 allein wäre auf der SCN-TXL Route das richtige Fluggerät. Diese Strecke ist keine reine Businesstrecke, sondern bedient bei einem Potental von bis zu 200.000 Pax/Jahr auch eine gewisse Masse an Privatreisenden, für die ein Returnpreis >250 EUR einfach nicht attraktiv ist. Warum sollte der LH-Konzern sich dafür einsetzen, LG der Route auf SCN-TXL als Hauptcarrier zu verhindern? Stört sie doch auch nicht auf der SCN-HAM Strecke, im Gegenteil. Es wird sogar mit Codeshare geflogen.
scnflyer Geschrieben 18. August 2017 Melden Geschrieben 18. August 2017 Weil der LH-Konzern eine eingeflogene Strecke mit diesem Volumen sicher nicht einer LG überlassen will. LH nimmt auf LG keine Rücksicht, warum auch? Siehe LUX-FRA und LUX-MUC.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden