HAJ-09L Geschrieben 25. Oktober 2008 Melden Geschrieben 25. Oktober 2008 Bürgschaft für BBI wird seitens des Bundes auf 100% erhöht. Auch mit diesem erfreulichen "Rückenwind" kann ich mir vorstellen, dass die Projektfinanzierung in der aktuellen Situation im Bankensektor weiterhin - sagen wir mal - anspruchsvoll bleibt.
Berlin C54 Geschrieben 28. Oktober 2008 Melden Geschrieben 28. Oktober 2008 Weiß jemand zufällig, was es mit diesem merkwürdigen Stummel-Taxiway auf sich hat: http://www.airliners.de/airports/bbi/daten.php Im Bild oben links hört der Paralleltaxiway in der Mitte auf, im Bild unten stehen da Flugzeuge. Was ist richtig oder besser was wird denn nun gebaut?
bascit Geschrieben 28. Oktober 2008 Melden Geschrieben 28. Oktober 2008 Beide Modelle sind veraltet, weil die Flügelbauten fehlen. Hier findet sich eins aus der aktuellen Planung:
bascit Geschrieben 8. November 2008 Melden Geschrieben 8. November 2008 Die zunächst gestrichenen Laufbänder werden nun doch gebaut.
aerofan Geschrieben 8. November 2008 Melden Geschrieben 8. November 2008 Die Flugbereitschaft der Regierung zieht jetzt auch offiziell nach BER/BBI und wird komplett in Schönefeld konzentriert. Das bedeutet, sie verlegen nicht nur einen Teil sondern ALLE stationierten Flugzeuge aus Köln-Wahn nach BER. Eben das ist nach meinen Infos nicht korrekt bzw. die Absichtserklärung wird falsch interpretiert: Richtig ist, daß die Flugbereitschaft von CGN nach BBI verlegt wird und das ist auch durchaus nachvollziehbar. Der Umzug betrifft also nur die Teile der Flotte, welche "zivil" genutzt werden. Die Canadair werden demnächst ohnehin ausgeflottet, sollen dem Vernehmen nach durch A319 (Germanwings ?) ersetzt werden. Die sieben A 310 bleiben auf jeden Fall in Wahn, insbesondere die MedEvac, weil sie unterstehen dem Bundesverteidigungsministerium (Dienstsitz ist und bleibt Bonn). Die anderen Maschinen werden soweit erforderlich für Auslandseinsätze der BW umgerüstet und weiterhin ab Wahn eingesetzt. Dem weiteren Vernehmen nach, erhält die Flugbereitschaft der Regierung 2 A 340 aus LH-Altbestand, welche ab 2011 in Berlin stationiert werden sollen und für Staatsbesuche - dem Kanzleramt oder Außenministerium unterstehend - dort zur Verfügung stehen. Ein "Umzug" im eigentlichen Sinne findet also überhaupt nicht statt. Alles klar ?
Charliebravo Geschrieben 8. November 2008 Melden Geschrieben 8. November 2008 Äh, die "Flugbereitschaft der Regierung" zieht sehr wohl um. Bisher sind diese Maschinen in Köln stationiert und sollen dann einschl dreier Cougar AS-532 fest nach Schönefeld gehen. Der rein militärische Teil (also der Rest der Flugbereitschaft nach Abzug der "Flugbereitschaft der Regierung" - also der politisch/parlamentarische Teil, der eben in der Öffentlichkeit als Flugbereitschaft wahrgenommen wird) bleibt in Köln. Details kann man auch dem Link entnehmen, der der in dem hier mittlerweile 2x zitierten (und mittlerweile auch schon 2 1/2 Monate alten) Beitrag zu finden ist. Wo ist da der Widerspruch? Germanwings hat jedoch mit den neuen Regierungs-A319 wenig zu tun. Die Regierung schafft über eine andere Konzerntochter zwei neue A319 ACJ sowie vier Bombadier 5000 als Ersatz für die Challenger an. Auch in Schönefeld unterstehen die Regierungsmaschinen weiterhin dem Verteidigungsministerium.
Charliebravo Geschrieben 8. November 2008 Melden Geschrieben 8. November 2008 Bleibt noch anzumerken, ... Auch wenn es nichts mit dem Thema hier zu tun hat: Die Flugbereitsschaft wurde zunächst für "spezielle Transportaufgaben" des BMVg gegründet und ist heute dem Lufttransportkommando in Münster unterstellt. Dass die Flugbereitschaft ebenso wie das Luftwaffenführungskommando seinen Sitz in Köln-Wahn hat dürfte jedoch ebensowenig ein Zufall sein wie der Sitz des Heeresführungskommandos in Koblenz / Wöllershof.
aerofan Geschrieben 9. November 2008 Melden Geschrieben 9. November 2008 Eben... diese Standorte sind mit Sicherheit nicht per Losentscheid ausgewürfelt worden.
TobiBER Geschrieben 23. April 2009 Melden Geschrieben 23. April 2009 Die Südbahn ist fast fertig... :o) http://www.flugzeugbilder.de/show.php?id=835129
HAJ-09L Geschrieben 23. April 2009 Melden Geschrieben 23. April 2009 ... und gestern wurde der Grundstein für den neuen Tower gelegt.
Viel-Flieger Geschrieben 25. April 2009 Melden Geschrieben 25. April 2009 Auf der Baustelle des künftigen Großflughafens BBI in Schönefeld gibt es Hinweise auf Baumängel. Hierüber berichtete gestern der RBB. Demnach soll immer wieder Beton mit Wasser gestreckt worden sein. Zudem sind nach Berichten beteiligter Bauarbeiter die vorgeschriebenen Beton-Prüfungen unvollständig. Zwar wird von jedem Kubikmeter Beton, der verarbeitet wird, eine Probe genommen. Allerdings nur am Tag. Jetzt - nach dem Kölner U-Bahn-Unglück - gibt es Informationen, dass abends der Beton auf der Baustelle in Schönefeld nicht mehr kontrolliert wird. http://www.rbb-online.de/etc/medialib/rbb/...rmat_0001.1.asx Die zuständige Bauaufsichtsbehörde des Spree-Dahme-Kreises sieht trotz der Berichte noch keinen Grund, hier einzugreifen. Die Flughafen-Gesellschaft hat aber zugesagt, die Vorwürfe zu prüfen. Vor vier Wochen hatte der rbb nach Hinweisen von Bauarbeitern über die Missachtung von Arbeitschutz-Vorschriften berichtet. Diese Vorwürfe hätten sich fast alle bewahrheitet, hieß es beim Landesamt für Arbeitsschutz.
Charliebravo Geschrieben 25. April 2009 Melden Geschrieben 25. April 2009 Zwar wird von jedem Kubikmeter Beton, der verarbeitet wird, eine Probe genommen. Von jedem Kubikmeter? Unsinn! Ein Fahrmischer kann z.B. 15m³ Beton enthalten. Die Proben werden je Charge gezogen.
jubo14 Geschrieben 25. April 2009 Melden Geschrieben 25. April 2009 Demnach soll immer wieder Beton mit Wasser gestreckt worden sein. Die Aussage stammt aber von einem absoluten Baufachmann! Beton ist keine Hühnersuppe, bei der ich einen Liter Wasser zuschütte, wenn unverhofft zwei Gäste mehr kommen. Mische ich mehr Wasser zu, so verdunstet dieses beim Abbinden des Beton zusätzlich und als Ergebnis ist das erstellte Bauteil kleiner, als notwendig. Es wird nämlich nur der Teil des Wassers gebunden, für den die entsprechenden Stoffe in Gemisch enthalten sind. (Stichwort Hydratation) Wenn man übertriebt, würde der Beton unter Umständen überhaupt nicht abbinden. Es ist also ein absolut untaugliche Mittel, das selbst eine blinde Bauaufsicht auch Tage später noch merken müsste.
TobiBER Geschrieben 30. Juni 2009 Melden Geschrieben 30. Juni 2009 ...der Bahnhof ist mittlerweile im Rohbau fertig und gehört in ein paar Tagen der DB AG. ...die Finanzierung steht jetzt auch. ...insgesamt wirds jetzt doch teurer, aber das Ganze wird gleich für 27 Mio. Paxe im ersten Jahr ausgelegt.
Charliebravo Geschrieben 30. Juni 2009 Melden Geschrieben 30. Juni 2009 ...der Bahnhof ist mittlerweile im Rohbau fertig und gehört in ein paar Tagen der DB AG. Hm, war die Übergabe nicht schon am 24.06.09?
Toshiba Geschrieben 30. Juni 2009 Melden Geschrieben 30. Juni 2009 Also wenn man den Beton absichtlich dünner macht, dann kann das ja wohl nur den Sinn haben, dass wegen der flüssigeren Konsistenz sich das Zeug besser verarbeiten lässt, oder? Irgendwie habe ich mal gewusst, wie diese chemische Reaktion von statten geht, und warum der Beton warm wird und tagelang oder wochenlang schwitzt .....
Gast boeing380 Geschrieben 1. Juli 2009 Melden Geschrieben 1. Juli 2009 Man hat es anscheinend begriffen, daß nach der Schliessung von THF und bald TXL die Anfangskapazität von BBI zu klein geplant wurde. Hatte ich das nicht schon vor geraumer Zeit im Tempelhof-Thread in den Raum gestellt? Schön, daß dadurch BBI schon wieder teurer wird und sich damit der Erhalt THFs noch mehr gerechnet hätte! http://www.morgenpost.de/printarchiv/berli...und_teurer.html
TobiBER Geschrieben 1. Juli 2009 Melden Geschrieben 1. Juli 2009 Hm, war die Übergabe nicht schon am 24.06.09? ...nee, ist noch im Eigentum von Herrn Schwarz.
TobiBER Geschrieben 23. Juli 2009 Melden Geschrieben 23. Juli 2009 Ein aktuelles Bild von oben... http://www.flugzeugbilder.de/show.php?id=861953
TobiBER Geschrieben 1. Februar 2010 Melden Geschrieben 1. Februar 2010 Auf der Baustelle für den künftigen Flughafen Berlin Brandenburg International (BBI) in Schönefeld ist am Montag die Gepäckhalle übergeben worden. Nun könne mit dem Einbau der hochmodernen Gepäcksortieranlage begonnen werden, kündigte der Geschäftsführer Technik/BBI, Manfred Körtgen an. Die voll automatisierte Anlage, die von der Firma Vanderlande Industries eingebaut werden soll, sei das «Kernelement» des BBI-Flughafens, sagte Körtgen. Zwei unabhängige, computergesteuerte Systeme sorgten dafür, dass sich die Wartezeiten der Passagiere minimierten und gleichzeitig höchste Sicherheit gewährleistet werde. Das Gerät könne bis zu 15.000 Koffer stündlich sortieren und überprüfe alle Gepäckstücke in einer dreistufigen Sicherheitskontrolle. Die Arbeiten in der Halle sollen laut Geschäftsführung bis zu den ersten Probeläufen des BBI im Mai 2011 abgeschlossen sein. Für Ende Oktober 2011 ist die Eröffnung des neuen Großflughafens geplant.
Viel-Flieger Geschrieben 16. Februar 2010 Melden Geschrieben 16. Februar 2010 Verwirrung um BBI-Flughafen-Klinik In der letzten Woche wurde in den Medien bekannt gegeben, dass in der Airport-City am neuen Hauptstadtflughafen BBI in Schönefeld ein Gesundheitszentrum in direkter Nachbarschaft der Terminals entstehen soll, welches zwölf Fachrichtungen unter einem Dach beherbergen wird. Eine entsprechende Absichtserklärung wollten das Potsdamer Klinikum Ernst von Bergmann und der Berliner Klinikkonzern Vivantes eigentlich am heutigen Tag unterzeichnen. Doch in den letzten Tagen setzte bei allen Beteiligten anscheinend eine zunehmende Verwirrung ein, was da eigentlich genau unterschrieben werden soll. Dem Brandenburger Gesundheitsministerium sind die Pläne erst seit zwei Wochen bekannt. Und Schönefelds Bürgermeister Udo Haase sagte sogar noch letzte Woche, er wisse von von nichts. Wie undurchsichtig die Nachrichtenlage ist, zeigen die beiden folgenden Presseartikel. Die Potsdamer Nachrichten melden, das das Potsdamer Klinikum und Vivantes eine Flughafen-Klinik nach Vorbild von Kliniken an den Airports in Frankfurt (Main), München oder Stuttgart betreiben wollen. Dafür müsse das Potsdamer Klinikum eine neue Tochter-Gesellschaft gründen. In dem angemieteten Gesundheitszentrum samt Rettungsstelle und Aufnahmestation mit Erstversorgung sollen demnach Passagiere und die Flughafenmitarbeiter behandelt werden. http://www.pnn.de/potsdam/262714/ In der Märkischen Allgemeinen kommt man zu einem anderen Bild. Das Brandenburger Gesundheitsministerium bestätigt hier, dass lediglich eine „ambulante Einrichtung zur Versorgung der in Schönefeld wohnenden und arbeitenden Menschen“ geplant sei, aber keine stationären Betten. Bei der Flughafengesellschaft hieß es wiederum, es gehe um etwas Großes, „nicht um Klein-Kleckersdorf“. Und beim Klinikum Ernst von Bergmann war zu erfahren, es gehe woanders hin, „in Richtung einer Poliklinik“. Das Zentrum muss allerdings beim Zulassungsausschuss der Ärzteschaft beantragt werden – und dort liegt laut Kassenärztlicher Vereinigung kein Antrag vor. Im Kreis Dahme-Spreewald dürfen sich demnach überhaupt keine neuen Fachärzte niederlassen, alle Fachgruppen sind ausreichend vertreten. Die Betreiber müssten deshalb zunächst praktizierenden Ärzten die Zulassung abkaufen – und dann eigene Mediziner auf die Stellen setzen. http://www.maerkischeallgemeine.de/cms/bei...zt-Fuss-in.html Anscheinend ist jetzt allen Beteiligten klar geworden, dass hier jeder an jedem vorbei redet. Als Konsequenz wurde die heutige Pressekonferenz zur Unterzeichnung der Absichtserklärung abgesagt. Wie aus Insider-Kreisen verlautet, wurde auch kein neuer Termin mehr angesetzt. Aber man kann an dieser kleinen Geschichte sehen, wie groß der Leidensdruck bei der Immobilien-Vermarktung am BBI bereits geworden ist. Beim schon verzweifelten Bemühen, irgendwelche Erfolge vorzuweisen, wird man jetzt bei den Berliner Flughäfen anscheinend immer konfuser und hektischer.
Gast Geschrieben 17. Februar 2010 Melden Geschrieben 17. Februar 2010 Offizielle Begründung für die Absage des Termins war übrigens "wegen Krankheit". Das passt doch.
TobiBER Geschrieben 23. Februar 2010 Melden Geschrieben 23. Februar 2010 Ein aktuelles Video zum Dachbau gibt's unter http://www.rbb-online.de/brandenburgaktuel...100217_bbi.html ...und die Bahn fängt ab Mittwoch an die Ostanbindung zu bauen. http://www.dailynet.de/TourismusReisen/66573.php
TAA Geschrieben 26. Februar 2010 Melden Geschrieben 26. Februar 2010 Gibt ein bisschen Neuigkeiten! In Tegel sollen jetzt 100%ig in der Nacht zum 30. November 2011 um exakt 0 Uhr die Lichter ausgehen. Ab Betriebsbeginn des 30.11.2011 ist dann der BBI Berlins einziger Airport. Frage mich was mit den Nightstop-Maschinen passiert? Werden wohl alle rübergeflogen? Des weiteren wird Ryanair nun offiziell nicht ab BBI fliegen. Offiziell mit der Begründung das auf dem Airport keine 25-Minuten-Turnarounds möglich sein werden. Mit hohen Gebühren hat es aber sicher auch zutun. Stattdessen will man dann ab 30. November 2011 zum Airport Eberswalde-Finow fliegen. Dort sollen dann vier Maschinen stationiert werden und los geht es. Das alles setzt aber die Genehmigung der Regierung vorraus. Ich bin gespannt was mit easyJet wird. Ich glaube ehrlich gesagt nicht wirklich das sie weiter in dem Umfang ab Berlin fliegen werden. easyJet fliegt zwar bekanntermaßen große Flughäfen an, da müssen sich die Flüge Yieldmäßig aber auch ganz schön lohnen um die hohen Landegebühren reinzubekommen. Diese werden in BBI vergleichsweise wohl auch sehr hoch sein, sodass easyJet das Flugangebot in Berlin wohl auf die Aufkommensstärksten Routen reduziert, wenn sie denn überhaupt in Berlin bleiben ... Alles im a.net-Forum gelesen ...
martinbln Geschrieben 26. Februar 2010 Melden Geschrieben 26. Februar 2010 Hi, kleine Korrektur: Ryanair hat lediglich eine Absichtserklärung unterzeichnet. Der Umzug ist keineswegs beschlossen. Insbesondere da Eberswalde-Finow aus meiner Sicht eh keine Genehmigung bekommen wird :rolleyes: Und der Umzug ist glaub ich schon am 30.10.11 B) Gruß Martin
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.