miki Geschrieben 4. August 2015 Melden Geschrieben 4. August 2015 Ich glaube auch eher dass es an den großen Check gelegen hätte inklusive einer eventuellen neuen Kabine. Die war ja dann doch schon arg in die Jahre gekommen. Weiß jetzt gerade nicht wie viele 777-200 die Emirates hatte aber das dürften doch mehr gewesen sein als nur 3 Stück.
Isavind Geschrieben 4. August 2015 Melden Geschrieben 4. August 2015 (bearbeitet) Ich glaube auch eher dass es an den großen Check gelegen hätte inklusive einer eventuellen neuen Kabine. Die war ja dann doch schon arg in die Jahre gekommen. Weiß jetzt gerade nicht wie viele 777-200 die Emirates hatte aber das dürften doch mehr gewesen sein als nur 3 Stück. Nein, es waren genau drei, A6-EMD, EME und EMF. EMG bis EML sind dann insgesamt 6 -ER, ab EMM folgen die 12 -LR. Und die drei genannten 777-200 waren auch mit Abstand die ältesten drei Maschinen in der EK-Boeing-Flotte. @ Seljuk, danke für deine Hinweise bzgl. der Situation in Gatwick! Bearbeitet 4. August 2015 von Isavind
QF002 Geschrieben 4. August 2015 Melden Geschrieben 4. August 2015 Nein, es waren genau drei, A6-EMD, EME und EMF. EMG bis EML sind dann insgesamt 6 -ER, ab EMM folgen die 12 -LR. Und die drei genannten 777-200 waren auch mit Abstand die ältesten drei Maschinen in der EK-Boeing-Flotte. @ Seljuk, danke für deine Hinweise bzgl. der Situation in Gatwick! Ab EMM folgen die 777-300 non ER, die 777-200LR sind A6-EWA ff registriert.
Isavind Geschrieben 4. August 2015 Melden Geschrieben 4. August 2015 (bearbeitet) Ab EMM folgen die 777-300 non ER, die 777-200LR sind A6-EWA ff registriert. Danke QF002, verpeilt. A6-EMM folgend sind die 777-300 non ER. Da hat der Kaffee bei mir noch nicht richtig gewirkt; bin die EMM ja selber schon geflogen... Bearbeitet 4. August 2015 von Isavind
miki Geschrieben 4. August 2015 Melden Geschrieben 4. August 2015 Doch so wenig nur gewesen? Dann waren es ja wirklich Exoten zwischen den anderen.Ein Grund mehr die dann auch auszuflotten.
Isavind Geschrieben 4. August 2015 Melden Geschrieben 4. August 2015 War nicht Emirates sowieso die einzige Airline weltweit, die parallel alle 5 Passagierversionen der 777 in Betrieb hatte + die Frachtversion? Here we go again... http://www.emirates.com/us/english/about/open-skies-rebuttal.aspx Das war übrigens auch Chefsache in folgender, langer und ausführlicher Pressekonferenz mit Tim Clark: Sorry schon ein paar Wochen alt - aber um den Bogen zum Jetzt herzustellen und somit die Chronologie zu wahren: JetBlue, Hawaiian, Atlas und FedEX besteigen den Ring und bezeichnen sich selber als "US Airlines for Open Skies" (USAOS) - und haben nun wohl ein Papier in Washington eingereicht, in dem sie sich klar FÜR die weitere Erhaltung der Open Skies Abkommen positionieren. http://finance.yahoo.com/news/group-us-airlines-teaming-against-214127559.html?soc_src=mediacontentstory&soc_trk=fb Gruß Moe
alxms Geschrieben 4. August 2015 Melden Geschrieben 4. August 2015 JetBlue, Hawaiian, Atlas und FedEX besteigen den Ring und bezeichnen sich selber als "US Airlines for Open Skies" (USAOS) - und haben nun wohl ein Papier in Washington eingereicht, in dem sie sich klar FÜR die weitere Erhaltung der Open Skies Abkommen positionieren. http://finance.yahoo.com/news/group-us-airlines-teaming-against-214127559.html?soc_src=mediacontentstory&soc_trk=fb Wen wundert's? Diese Airlines werden durch die Aktivitäten von EK, EY und QR nur wenig getroffen, für die ist es sogar gut wenn die drei großen Konkurrenten geschwächt werden.
d@ni!3l Geschrieben 4. August 2015 Melden Geschrieben 4. August 2015 Von B6 sind EK und EY auch immerhin Codeshare-Partner, die denen bestimmt ein paar Paxe mitgeben ;-)
Isavind Geschrieben 4. August 2015 Melden Geschrieben 4. August 2015 (bearbeitet) Wen wundert's? Diese Airlines werden durch die Aktivitäten von EK, EY und QR nur wenig getroffen, für die ist es sogar gut wenn die drei großen Konkurrenten geschwächt werden. Gebe ich dir natürlich in gewisser Weise recht - nur wird ja unter den ME3-Transatlanitk-Aktivitäten mit Sicherheit nicht das Inlandsgeschäft von UA, AA und DL "leiden", und nur hier stehen JetBlue und Kameraden im direkten Wettbewerb. United-Smisek hat sich übrigens mit süffisanten Nebenbemerkungen zur A380 auch in Position gebracht. Zitat: "When asked about the Airbus A380, Smisek noted that United would never fly the superjumbo jet. “That is a product for state-subsidized airlines,” Smisek told the magazine. “Or airlines that have it and wish they didn’t.”" Quelle: http://www.flyertalk.com/articles/united-ceo-gulf-carriers-terribly-abused-open-skies-we-will-never-fly-the-a380.html Bei solchen Aussagen (ob nun "wahr" oder "falsch" sei dahingestellt) muss ich wieder an Tim Clarks berühmtes Statement denken: "Andere Airlines haben die A380 nicht begriffen" Bearbeitet 4. August 2015 von Isavind
chris_flyer Geschrieben 4. August 2015 Melden Geschrieben 4. August 2015 Gebe ich dir natürlich in gewisser Weise recht - nur wird ja unter den ME3-Transatlanitk-Aktivitäten mit Sicherheit nicht das Inlandsgeschäft von UA, AA und DL "leiden", und nur hier stehen JetBlue und Kameraden im direkten Wettbewerb. United-Smisek hat sich übrigens mit süffisanten Nebenbemerkungen zur A380 auch in Position gebracht. Zitat: "When asked about the Airbus A380, Smisek noted that United would never fly the superjumbo jet. “That is a product for state-subsidized airlines,” Smisek told the magazine. “Or airlines that have it and wish they didn’t.”" Quelle: http://www.flyertalk.com/articles/united-ceo-gulf-carriers-terribly-abused-open-skies-we-will-never-fly-the-a380.html Bei solchen Aussagen (ob nun "wahr" oder "falsch" sei dahingestellt) muss ich wieder an Tim Clarks berühmtes Statement denken: "Andere Airlines haben die A380 nicht begriffen" Sehr wohl kann auch das Inlandsgeschäft von UA und Co. leiden. Jetblue hat mehrer Codeshare innerhalb der USA gemeinsam mit EK. Auf diesen Flügen hat EK ein Codeshare: "Flights between New York (JFK), Boston (BOS) and destinations across the US, Caribbean and Mexico operated by Jetblue Airways. Codeshare is available on domestic routes between New York (JFK) and Boston, Burlington, Buffalo, Charlotte-Douglas, Fort Lauderdale, Washington-Dulles, Jacksonville, Orlando, Chicago-O'Hare, Portland (PWM), Raleigh/Durham, Tampa, Austin, Denver, Long Beach, West Palm Beach, Rochester, Fort Myers, San Juan, Sarasota/Bradenton, Syracuse, Los Angeles, Savannah, New Orleans, Charleston, Houston-Hobby, San Diego, San Francisco, Las Vegas, Oakland, Burbank, Seattle/Tacoma, San Jose, Phoenix, Salt Lake City, Sacramento, Albuquerque, Portland (PDX) operated by Jetblue Airways. Additionally codeshare is available on domestic routes between Boston and Buffalo, Baltimore, Washington-National, Denver, Dallas/Fort Worth, Detroit, Newark (EWR), Fort Lauderdale, Washington-Dulles, Jacksonville, New York (JFK), Las Vegas, Los Angeles, Long Beach, Orlando, Chicago-O'Hare, West Palm Beach, Philadelphia, Phoenix, Raleigh/Durham, Fort Myers, San Diego, San Francisco, San Juan, Tampa, Pittsburgh, Richmond, Houston-Hobby, Charlotte-Douglas, Charleston, Seattle/Tacoma, Savannah, New Orleans, San Jose and Cleveland. Codeshare flights are available on international routes between New York (JFK) and Bridgetown (Barbados), Cancun (Mexico), Montego Bay (Jamaica), Punta Cana (Dominican Republic), Santiago (Dominican Republic), Santo Domingo (Dominican Republic) operated by Jetblue Airways. Codeshare on all flights between Dubai and the US and between Milan (MXP) and New York (JFK) operated by Emirates." Wer jetz von Las Vegas nach Dubai möchte fliegt mit Jetblue und EK .Das hat dann schon Auswirkungen auf den Inlandsverkehr von UA,AA und Co.
744pnf Geschrieben 4. August 2015 Melden Geschrieben 4. August 2015 Wer jetz von Las Vegas nach Dubai möchte fliegt mit Jetblue und EK .Das hat dann schon Auswirkungen auf den Inlandsverkehr von UA,AA und Co. Ganz ehrlich: wenn ich die Arroganz sehe, mit der die Bosse dieser Airlines versuchen, die Öffentlichkeit darüber hinwegzutäuschen, dass ein sich Flüchten in Chapter 11 nichts anderes als ein state-subsidy mit anderen Mitteln ist, können die Auswirkungen gar nicht gross genug sein.
Isavind Geschrieben 4. August 2015 Melden Geschrieben 4. August 2015 (bearbeitet) Ganz ehrlich: wenn ich die Arroganz sehe, mit der die Bosse dieser Airlines versuchen, die Öffentlichkeit darüber hinwegzutäuschen, dass ein sich Flüchten in Chapter 11 nichts anderes als ein state-subsidy mit anderen Mitteln ist, können die Auswirkungen gar nicht gross genug sein. Und immer wieder, wenn man sich in eine argumentative Sackgasse manövriert hat, werden neue "Argumente" gegen EK und co. auf den Tisch geholt. Diesmal O-Ton Smisek "they have no home markets"... Bearbeitet 4. August 2015 von Isavind
miki Geschrieben 4. August 2015 Melden Geschrieben 4. August 2015 (bearbeitet) Habe mir nun mal die 1,5 h lange Pressekonferenz angeschaut. In den ganz vielen Punkten die angesprochen worden sind ist doch eines ganz deutlich:Delta Airlines und United fliegen Dubai selbst an, beschweren sich über Emirates dass Sie staatlich subventioniert wird und angeblich Passagiere abgreift? Dabei frage ich mich, wo zum Teufel greifen Sie Passagiere ab? Nach lokalen Flughäfen in Afrika die diese selbst nicht anfliegen? Nach lokalen Flughäfen in Indien? Keiner der US-Airlines fliegt zu solchen Flughäfen, beschweren sich aber dass Emirates diese Passagiere Ihnen abgreift. Hinzu kommt dass wie Tim Clar gesagt hat die Auslastung meist zwischen 80% - 90% ist bei den US-Fluggesellschaften. Wieso setzen Delta & United also kein größeres Flugzeug ein um damit mehr Fluggäste zu generieren?Und der in meinen Augen ganz besondere Punkt ist und da kann sich auch gerne mal die Lufthansa ne Scheibe von Abschneiden und zuhören: Wo sind die Gewinne der letzten 10 Jahre von den Fluggesellschaften hin? Wo Lufthansa noch Milliarden Gewinne gemacht hat oder zurzeit die US-Riesen alle nur von Milliarden an Gewinnen sprechen, wo ist das ganze Geld?Tim Clark sieht das da ganz ähnlich wie ich. Im Produkt für die Kunden steckt es nicht drin. Sonst hätte Lufthansa ein vernünftiges IFE sowohl in Narrow als auch Widebodys. Das Bordprodukt der US-Airlines möchte ich hier gar nicht mehr ansprechen. Bearbeitet 4. August 2015 von miki
alxms Geschrieben 4. August 2015 Melden Geschrieben 4. August 2015 Hinzu kommt dass wie Tim Clar gesagt hat die Auslastung meist zwischen 80% - 90% ist bei den US-Fluggesellschaften. Wieso setzen Delta & United also kein größeres Flugzeug ein um damit mehr Fluggäste zu generieren? Wie genau generiert man mit dem Einsatz von größerem Fluggerät mehr Fluggäste? Wenn auf einer Strecke 150 PAXe fliegen im A320 werden nicht plötzlich 200 draus wenn man einen A321 einsetzt.
miki Geschrieben 4. August 2015 Melden Geschrieben 4. August 2015 (bearbeitet) Das ist ganz einfach. In der genauen Planung von den Buchungsklassen und Preis.Übertrieben gesagt: Vorher im A320 bietetest du 6 Plätze für 29€ an. Mit dem A321 bietest du beispielsweise 12 Plätze für 29€ an.Du generierst ja mit niedrigen Preisen Passagiere. Das ist ja das was Emirates so groß macht. Mit einen guten Preis/Leistungsverhältnis Menschen das fliegen ermöglichen die es vorher nie konnten. Bearbeitet 4. August 2015 von miki
alxms Geschrieben 4. August 2015 Melden Geschrieben 4. August 2015 (bearbeitet) Da muss man aber trotzdem auf den Yield achten. Ein größerer Flieger kostet auch mehr im Betrieb. Viele Günstig-Tickets sorgen zwar für eine gute Auslastung, der Ertrag wird jedoch leiden dadurch. (Kümmert die Golf-Airlines ja eher weniger als die Legacys :ph34r:)... Bearbeitet 4. August 2015 von alxms
744pnf Geschrieben 5. August 2015 Melden Geschrieben 5. August 2015 Dabei frage ich mich, wo zum Teufel greifen Sie Passagiere ab? Nach lokalen Flughäfen in Afrika die diese selbst nicht anfliegen? Nach lokalen Flughäfen in Indien? Keiner der US-Airlines fliegt zu solchen Flughäfen, beschweren sich aber dass Emirates diese Passagiere Ihnen abgreift. Auch das ist ein Punkt, der immer nur dann aus der argumentativen Mottenkiste geholt wird, wenn er einem selbst schadet. US-Carrier haben ihrerseits nämlich wenig bis gar keinen Skrupel, in durchaus vergleichbarer Manier andere "Märkte abzufischen". Ich denke dabei z.B. an American mit ihrem Engagement in Mittel- sowie der nördlichen Hälfte von Südamerika. Da gäbe es sicher so manche lokale Airline, die für jeden Fluggast auf den lukrativen Nordamerikastrecken dankbar wäre. Aber wehe, jemand würde sich erdreisten, hier zu Lasten von US-Fluggesellschaften die Frage nach "fairen Marktbedingungen" bzw. dem Abstecken von Spielfeldern zu ihrem Nachteil zu stellen.
Flotte Geschrieben 5. August 2015 Melden Geschrieben 5. August 2015 Also Konkurrenz im Punkt-zu-Punkt-Verkehr USA-...Nicaragua ist dasselbe wie Absaugen der US-Thailand-Kundschaft nach/über Dubai? Interessant. Ich denke, hier wurde unsauber kategorisiert.
flieg wech Geschrieben 5. August 2015 Melden Geschrieben 5. August 2015 (bearbeitet) aber das eigentliche Argument der Legacy Carrier aus Europa und den USA ist ja ein Nationalistisches. Nur weil ich meinen Hauptgeschäftsitz in einem Land habe, daß einen großen Heimatmarkt darstellt, kann ich daraus ja keine Begründung herleiten, daß Länder aus kleineren Ländern nicht mit einem entsprechenden Geschäftsmodel Kunden aus anderen Ländern abgreifen und über ihre Hubs in Drittländer weiterbefördern dürfen. Auch leben in den Emiraten fast 10 Mio Menschen, so daß es auch einen erkläglichen O&D Markt dort gibt mit vielen Wohlhabenden, die keine Probleme haben, einige tausend Euro für ein Ticket auszugeben. Außerdem stellt das Argument "Heimat Airline" ein sehr gewichtiges Argument für viele immer noch da, um eben genau aus diesem Grund die "eigene" einheimische Airline zu nutzen, warum wird dieser Wettbewerbsvorteil nicht besser vermarktet von den Europäern und warum meckert eigentlich BA nicht über die bösen Araber (abwohl allein London tgl mit 20 Arabern beglückt wird. Und wie schon so oft gesagt, wie kann Emirates in Europa ernsthaft ein Problem für die Europäer darstellen, wenn die Flugzeiten (ausser Australien,aber dieser Reisemarkt ist einfach zu klein) zu den meisten Zielen nicht konkurrenzfähig sind, was gerade in den Premiumklassen ein gewichtiger Punkt ist. Und Emirates ist schon lange nicht mehr die preiswerteste Airline selbst auf unattraktiven Routen wie Europa - Süd Afrika, Europa-Südostasien. Ich denke, daß der Erfolg der Araber mit dem A380 zu tun hat, mit dem besseren Service Produkt und bei Emirates auch mit der Konsistenz, man fliegt eben nicht 3 x die Woche, sondern tgl. zu den gleichen Zeiten, es ist sicherlich auch ein Hype damit verbunden, es ist halt schick, z.b. ab HAM mit Emirates zu fliegen. Bearbeitet 5. August 2015 von ahoberg
Nomoco Geschrieben 5. August 2015 Melden Geschrieben 5. August 2015 aber das eigentliche Argument der Legacy Carrier aus Europa und den USA ist ja ein Nationalistisches. Nur weil ich meinen Hauptgeschäftsitz in einem Land habe, daß einen großen Heimatmarkt darstellt, kann ich daraus ja keine Begründung herleiten, daß Länder aus kleineren Ländern nicht mit einem entsprechenden Geschäftsmodel Kunden aus anderen Ländern abgreifen und über ihre Hubs in Drittländer weiterbefördern dürfen. Auch leben in dem Emiraten fast 10 Mio Menschen, so daß es auch einen erkläglichen O&D Markt dort gibt mit vielen Wohlhabenden, die keine Probleme haben, einige tausend Euro für ein Ticket auszugeben. In der Zwischenzeit gibt es aber auch dort einen stark wachsenden Tourismussektor, der auch bedient werden will. Erklärtes Ziel ist es, im Jahr 2020 pro Jahr 20 Millionen Touristen ins Land zu holen (erste Jahreshälfte 2013 waren es 5,5 Millionen nur in Dubai). Auch wenn die meisten Passagiere auch in der Zukunft am Golf nur umsteigen werden, wird die Region auch immer mehr zum touristischen Endziel. Und auch den Bedarf werden die Legacy Carrier aus Europa und USA nicht befriedigen.
alxms Geschrieben 5. August 2015 Melden Geschrieben 5. August 2015 es ist sicherlich auch ein Hype damit verbunden, es ist halt schick, z.b. ab HAM mit Emirates zu fliegen. Diesen Effekt halte ich für sehr unterschätzt. Jeder kennt Emirates (z.B. von den Fußball-Trikots), verbindet damit Luxus, und ist auch bereit mehr zu zahlen und den lästigen Stopp in der Wüste auf sich zu nehmen, anstatt einen Direktflug der LH zu nehmen, um einfach mal mit EK zu fliegen. Wohl das Ergebnis von sehr geschicktem Marketing.
Isavind Geschrieben 5. August 2015 Melden Geschrieben 5. August 2015 aber das eigentliche Argument der Legacy Carrier aus Europa und den USA ist ja ein Nationalistisches. Nur weil ich meinen Hauptgeschäftsitz in einem Land habe, daß einen großen Heimatmarkt darstellt, kann ich daraus ja keine Begründung herleiten, daß Länder aus kleineren Ländern nicht mit einem entsprechenden Geschäftsmodel Kunden aus anderen Ländern abgreifen und über ihre Hubs in Drittländer weiterbefördern dürfen. Auch leben in den Emiraten fast 10 Mio Menschen, so daß es auch einen erkläglichen O&D Markt dort gibt mit vielen Wohlhabenden, die keine Probleme haben, einige tausend Euro für ein Ticket auszugeben. Sehe ich ähnlich. Man kann es im Grunde auf die Spitze treiben: Der Fluggast aus dem Kentucky fliegt über den "Drittstaat" Georgia (ATL) nach Florida. Delta macht doch in Hartsfield nix anderes als EK in Dubai. Und was ist denn der Heimatmarkt von der Metropole Atlanta? CNN? Coca Cola? Wenn ich aus Deutschland über Atlanta nach Denver fliege oder mit American via Dallas nach Salt Lake City, so sind das im übrigen auch nicht die direktesten und kürzesten Flüge. Nur weil sich nun mal in der Geschichte ein Haufen Staaten entschieden haben, sich zu den namensgebenden Vereinigten Staaten zusammenzuschließen, ist das ja kein "Eigenverdienst" von Delta und co. sondern nun mal der geschichtliche Verlauf. Das war jetzt überspitzt dargestellt, ich hoffe ihr versteht aber was ich ausdrücken will. Gruß Moe
Flotte Geschrieben 5. August 2015 Melden Geschrieben 5. August 2015 ... einen erkläglichen O&D ... Schöner hätt' ich's auch nicht sagen können.
NCC1701 Geschrieben 5. August 2015 Melden Geschrieben 5. August 2015 ... verbindet damit Luxus, und ist auch bereit mehr zu zahlen und den lästigen Stopp in der Wüste auf sich zu nehmen, anstatt einen Direktflug der LH zu nehmen, um einfach mal mit EK zu fliegen. Wohl das Ergebnis von sehr geschicktem Marketing. Welchen Interkonti-Direktflug von LH aus z.B. HAM meinst du denn? Da man aus HAM ehe immer 1STOP hat, sucht man sich anhand Zeit&Preis aus ob DXB, LHR, IST oder FRA. ...NCC1701
alxms Geschrieben 5. August 2015 Melden Geschrieben 5. August 2015 (bearbeitet) Welchen Interkonti-Direktflug von LH aus z.B. HAM meinst du denn? Da man aus HAM ehe immer 1STOP hat, sucht man sich anhand Zeit&Preis aus ob DXB, LHR, IST oder FRA. ...NCC1701 Aus Frankfurt und München meine ich, da gibt's das auch sehr oft. Und selbst aus HAM halte ich einen kurzen Zubringer nach FRA/MUC/AMS/whatever für deutlich bequemer als zwei 6-Stundenflüge mit längerem Stopp in der Wüste. Bearbeitet 5. August 2015 von alxms
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden