Zum Inhalt springen
airliners.de

Volotea Airlines


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Rumbachtaler:

Waren das nicht sowieso nur Sommer-Routen ?

Ich meine BOD-DUS wurde auch im letzten Winter nicht bedient (ausser ein paar Flügen in den Weihnachtsferien)

Beide Strecken waren zumindest kurzzeitig für kommenden Winter (bis Anfang Januar) buchbar.

Geschrieben

Alle Bordeaux-Strecken wurden ganz normal bis Januar 2024 bedient; ab Mitte Januar bis Ende Februar wurden wie man es von Volotea kennt die Strecken nicht bedient, darüberhinaus wurde Stuttgart erst wieder im Sommerflugplan angeflogen. Ob es bei Düsseldorf und Hamburg auch so war weiss ich leider nicht und ich wage auch kein Einschätzung.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Manchmal würde ich gerne Mäuschen im OCC spielen 

sitze gerade in MRS und warte auf den Flug nach SXB

Hatte mich gestern Abend schon gewundert, dass auf FR24 2 A320 und 1 A319 ankommen, aber heute morgen 3 A320 starten sollen. Für SXB war ein A320 hinterlegt, der in Verona übernachtet hat.

Der Abflug in MRS war in FR24 mit 10min Verspätung angegeben.

Heute morgen dann laut Flughafen pünktlich, obwohl der Flieger eine STA von 7:15 (bei geplantem Abflug 6:45) hatte

Der A319 steht sich die Räder Platt. Der A320 aus Verona ist jetzt (7:00) Ferry am Gate  angekommen, aber Abflug erst um 7:45

Bearbeitet von JSQMYL3rV
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb JSQMYL3rV:

Manchmal würde ich gerne Mäuschen im OCC spielen 

sitze gerade in MRS und warte auf den Flug nach SXB

Hatte mich gestern Abend schon gewundert, dass auf FR24 2 A320 und 1 A319 ankommen, aber heute morgen 3 A320 starten sollen. Für SXB war ein A320 hinterlegt, der in Verona übernachtet hat.

Der Abflug in MRS war in FR24 mit 10min Verspätung angegeben.

Heute morgen dann laut Flughafen pünktlich, obwohl der Flieger eine STA von 7:15 (bei geplantem Abflug 6:45) hatte

Der A319 steht sich die Räder Platt. Der A320 aus Verona ist jetzt (7:00) Ferry am Gate  angekommen, aber Abflug erst um 7:45


Der A319 ist auf dem Weg nach CMN - Wartung?

Geschrieben

Hm, laut Cabin Crew hatten diese die Info auch erst kurz vorm geplanten Abflug bekommen und haben am Flughafen gesessen statt länger zu schlafen.

Der Pilot hat durchgesagt, dass es ein technisches Problem mit dem geplanten Flugzeug gab (also klassisches AOG). In der Seatmap und auf der Bordkarte war schon länger ein A320 hinterlegt und als ich gestern Abend eingecheckt habe, waren noch 6 Plätze frei.

Vllt war der A319 gestern schon ein Ersatzflieger und es ist günstiger einen heute frei gewordenen A320 Ferry einzufliegen und die Verspätung mitzunehmen, statt einige Pax mit EU261 sitzen zu lassen. Nur verstehe ich nicht ganz, warum es gestern Abend schon in Flightradar sichtbar war, aber der Flughafen und (zumindest nach eigener Aussage) die Crew nichts von der Verspätung wusste. Die SMS von Volotea kam auch erst um 6:30.

Pushback war dann übrigens um 7:42, hatte man gut eingeschätzt, dass das Boarding über den Finger lange dauert

  • 2 Wochen später...
  • 1 Monat später...
  • 1 Monat später...
Geschrieben

Nichts aktuelles, aber vielleicht hat jemand mehr Infos:

Volotea ist inzwischen ja einer der größeren, etablierten ULCC in Europa.

Aktuell besteht die Flotte aus geleasten A319/320ceo.

 

* Gibt es Pläne, wann man auf die neo umsteigt und ob es dann eine reine A320neo Flotte wird?

* Geht man wie die anderen ULCC dazu über, die Flugzeuge selbst ab Werk zu kaufen/leasen statt eine Gemischtwaren-Gebrauchtflotte zu fliegen?

Geschrieben

Ich würde eher auf einen Exit der Gründer spekulieren - egal ob in der Gesamtheit, Asset Deals (zB Basen) die abgegeben werden usw.

Man wird bald ca 50 Flugzeuge haben, was eine gute Ergänzung Richtung kritischer Masse für alle 3 P2P Marken der Legacies bedeutet.

Oder Wizz könnte sich einfach Marktanteile kaufen um die Pipeline an bestellten Flugzeuge zu beschäftigen.

Geschrieben

Weil man das so macht? 

Muñoz und Ros haben vor Jahren mal gesagt, der Ausstieg aus Vueling war ein großer Fehler und aufgrund der Finanzen nicht ganz freiwillig. Daher auch Versuch Nr. 2 mit Vueling. Einen freiwilligen Verkauf würde ich nicht erwarten. Sind halt noch CEOs mit einer Leidenschaft für das was sie machen. 

 

Die Flotte ist eher historisch bedingt. Eigentlich sollten die 717 durch A319 ersetzt werden. Die A320 kamen dann opportunistisch weil es passte. 

 

 

Geschrieben

Entscheidend ist immer was die Mehrheit der Gesellschafter möchte. Volotea hat in 2015 34% des Kapitals an 2 Investoren verkauft.2024 ist Aegean mit 21% der Anteile dazu gekommen.

Die Intention ist es einen IPO durchzuführe, dH ein "Strategischer Partner", könnte jederzeit dazu kommen.

 

Und jetzt versuche ich mal ein bisschen die Tendenz auszuloten:

- man ist eine Partnerschaft mit Aegean, Star Alliance Mitglied, eingegangen

- man versucht in MAD einen JV mit Avianca, ebenfalls Star Alliance Mitglied, aufzubauen, falls Air Europa doch etwas aufgeben muss

 

Die Wahrscheinlichkeit in der Star Alliance einen strategischen Partner zu finden sehe ich als nicht gering, die Überschneidung der eigenen Basen mit der Star Alliance in Europa gibt es auch nicht

Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb oldblueeyes:

Und jetzt versuche ich mal ein bisschen die Tendenz auszuloten:

- man ist eine Partnerschaft mit Aegean, Star Alliance Mitglied, eingegangen

- man versucht in MAD einen JV mit Avianca, ebenfalls Star Alliance Mitglied, aufzubauen, falls Air Europa doch etwas aufgeben muss

weiterer Punkt

- man hat zumindest eine Verkaufspartnerschaft mit Eurowings, also Lufthansa Gruppe und somit auch Star Alliance

Bearbeitet von JSQMYL3rV
Geschrieben
Am 9.1.2025 um 18:50 schrieb JSQMYL3rV:

Gibt es Pläne, wann man auf die neo umsteigt und ob es dann eine reine A320neo Flotte wird?

[…] statt eine Gemischtwaren-Gebrauchtflotte zu fliegen

Soweit ich weiß offiziell nicht. Sein wir ehrlich, A320/321neo will heute jeder haben, das muss man bezahlen können und wollen. Volotea ist nicht Ryanair oder Wizzair, die mal eben so 150+ Flieger bestellen können und dadurch die Preise drücken. Opportunitäten gibt es mehr und mehr, siehe die Flieger Ex Indigo oder Go First. Man wird aber wahrscheinlich eine Zahl x wollen, um die neue Teilflotte zu rechtfertigen. Oder man macht es eben wie immer, nimmt hier und dort mal einen Flieger, aber dann sind wir wieder bei der von dir angesprochenen Gemischtwaren-Gebrauchtflotte. Aber damit fährt man ja auch nicht wirklich schlecht…?

 

vor 10 Minuten schrieb JSQMYL3rV:

Verkaufspartnerschaft mit Eurowings

Wir hatten hier ja schonmal das Thema Eurowings und Volotea als Turteltauben aka eine mögliche Übernahme. Würde so gesehen ja zur „gesetzten“ Expansion von EW in Italien und weiter paneuropäisch passen. Es könnte allerdings schon sein, dass sich Volotea etwas „cleaner“ aufstellen müsste, um attraktiver zu werden. Viel A319 und viel Gemischtwaren-Gebrauchtflotte ist auch nicht wirklich sexy. Also doch Neos?

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb oldblueeyes:

Entscheidend ist immer was die Mehrheit der Gesellschafter möchte. Volotea hat in 2015 34% des Kapitals an 2 Investoren verkauft.2024 ist Aegean mit 21% der Anteile dazu gekommen.

Die Intention ist es einen IPO durchzuführe, dH ein "Strategischer Partner", könnte jederzeit dazu kommen.

 

Und jetzt versuche ich mal ein bisschen die Tendenz auszuloten:

- man ist eine Partnerschaft mit Aegean, Star Alliance Mitglied, eingegangen

- man versucht in MAD einen JV mit Avianca, ebenfalls Star Alliance Mitglied, aufzubauen, falls Air Europa doch etwas aufgeben muss

 

Die Wahrscheinlichkeit in der Star Alliance einen strategischen Partner zu finden sehe ich als nicht gering, die Überschneidung der eigenen Basen mit der Star Alliance in Europa gibt es auch nicht

 

Strategische Partnerschaft und/oder IPO bedeutet ja nicht gleich Exit der Gründer. Im Gegenteil, haben sie ja ebenfalls im gleichen Maße wie Aegean investiert. 

Hat Aegean überhaupt schon die 2. Tranche realisiert? Anderenfalls wären sie noch bei 13%. 

Bei der Star sehe ich das Problem ITA. Hier könnte es viele Überschneidungen geben. Sicher aber auch nicht unlösbar. Mal ganz wild gesponnen. Volotea geht zurück nach Spanien und konzentriert sich mehr auf Frankreich und zieht sich dafür aus Italien zurück. Mit einem möglichen Marktaustritt von Air Europa wäre auch in MAD genug Platz neben Iberia. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb locodtm:

Bei der Star sehe ich das Problem ITA. Hier könnte es viele Überschneidungen geben. Sicher aber auch nicht unlösbar. 


Zwischen EW und A3 gab es auch Überschneidungen - heute arbeiten beide zusammen. 
Zwischen Volotea und EW gab es Überschneidungen - heute arbeiten beide zusammen. 
Wüsste wenig, was gegen ITA und Volotea in einer Zusammenarbeit sprechen sollte. 
Beide bedienen ja auch Kern verschiedene Märkte in Italien. 

Perspektivisch hat sich A3 einfach nur einen LCC mit ins Portfolio geholt. 
 

vor 2 Stunden schrieb locodtm:

Mit einem möglichen Marktaustritt von Air Europa wäre auch in MAD genug Platz neben Iberia. 


Sowohl AF/KL als auch die LHG interessieren sich stark für Air Europa. Aktuell glaube ich nicht daran, dass UX so schnell untergehen wird. Das wird man mindestens in Paris und Amsterdam zu verhindern wissen. Und strategisch ist sie deutlich wertvoller in Spanien, als es Volotea auf absehbar je sein wird. Sprich: Wenn man schon Päsenz in Spanien will: Es macht mehr Sinn, einfach gleich den Netzwerker UX zu kaufen, als UX untergehen zu lassen und stattdessen in LCC-Volotea mit 0 Longhaul zu investieren. Und solange UX und IB in MAD agieren (und es gibt starke Interessen dafür, dass das so bleibt), macht es auch keinen Sinn, sich dann noch mit Volotea als Nr. 3 in MAD daneben zu pflanzen.
 

On top dazu hat UX sogar noch eine moderne Flotte, 787 only Longhaul*, Max in der Pipeline. Was will man mehr - bei aktuellen Lieferengpässen ein Sorglospacket. Wie auch Tap. Auch hier hat Volotea außer Second-Hand Gemischtwaren A319/A320 CEO wenig zu bieten. Das bessere Invest ist blau am Tail.

 

*Randnotiz dazu: UX übernimmt laut Planespotters jetzt wohl doch zumindest zwei weitere ihrer einst eigenen NTUs sowie eine weitere 789 Ex Avianca. Keine Breaking News, war mir aber entgangen. 


https://www.planespotters.net/airline/Air-Europa
https://www.planespotters.net/airframe/boeing-787-9-oe-ibm-smbc-aviation-capital/e9qn45

 

Bearbeitet von Avroliner100
Geschrieben

ich sehe Volotea eher als reinen ULCC, der für den Kampf gegen Ryanair, Wizz und EasyJet "genutzt" werden kann, aber nicht als Ergänzung zum Netzwerker. Somit nicht mit Air Europa vergleichbar.

Geschrieben

Würde ich anders sehen.

 

Volotea hat von Anfang an auf einer Kombination von kleineren Basen/Airports und Nichenrouten gesetzt. 

Zuerst flog man mit der 717 unter dem Radar der P2Pler - die vergleichbare Grösse E195 war bei FlyBE ein Flop mit Ansage und später wagte man sich am 150 Sitzer Markt, als die LCCler den Wachstumsfokus längst Richtung A321 gesetzt hatten.

Wenn man Athen und evtl. Venedig ausklammert, sind sie weiterhin auch nur an Randairports und die Durschnittsbasengrösse sind 2-3 Flugzeuge.

 

Das erinnert mich ein bisschen an Breeze in den USA.

 

Das was sie einem Käufer bieten könnten, wäre:

- eine Wachstumsplatform und eine gewisse Markenbekanntheit in komplementären Wachstumsmärkte - Transavia könnte von Italien und Spanien profitieren, Eurowings von Italien, Frankreich und Spanien, am geringsten würde es Vueling helfen, weil sie in diesen Märkte schon Basen haben

- eine Platzierungsplatform von Flugzeuge, für einen Player der am Rande des Wachstums via Marktanteilezukauf und vorhandene Bestellungen darin einen Mehrwert bieten könnte - bei Wizz und Ryanair würde es im Geschäftsmodell passen, wobei Wizz durch die Basen in Westeuropa besonders davon profitieren könnte

- einem kleineren Player eine Wachstumschance in der Masse, ohne Synergien im Geschäftsmodell - eg Aegean - man passt nicht so richtig zueinander aber zusammen ist man halt grösser

 

Warten wir aber erst mal ab ob das geplante IPO überhaupt statt findet.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 15 Stunden schrieb oldblueeyes:

Wenn man Athen und evtl. Venedig ausklammert, sind sie weiterhin auch nur an Randairports

Marseille, Toulouse, Lyon, MXP, FCO, Neapel, Catania, die Kanaren, Madrid, Barcelona, Mallorca, ORY, Thessaloniki, LGW, Lissabon, Porto, div. griechische Inseln.

 

Würde das nicht mehr als "nur" Randairports bezeichnen (auch wenn natürlich der Großteil der Flüge eher nichts mit den großen Flughäfen zu tun hat). Mit der Einflottung der A320 hat man das Konzept aufgeweicht und geht aus der Nische heraus.

Zu Zeiten der 717 war der Slogan "connecting small and medium cities", heute ist es "connecting Volotea cities"

Bearbeitet von JSQMYL3rV
  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Laut Streckeneinstellungen-Thread wird SXB-BER eingestellt.

Diese Route hat man im November 2023 aufgenommen und war vom frz. Staat finanziert.

Sind die Beihilfen nach 1,5 Jahren ausgelaufen? Klingt nach einer krummen Zeitspanne.

Oder war die Route trotz Beihilfen nicht rentabel?

Geschrieben

Hat eher was mt der Neuausrichtung des Streckennetzes zu tun - London fliegt ja auch raus.

 

Und nach D wird im Sommer 2025 nur noch ein Rumpfprogramm geflogen - ex BER nach LYS und ex HAM nach NTE und FLR, Das wars.

 

Ob der Airbus-Shuttle bleibt, wird man sehen....

Geschrieben (bearbeitet)

Zusätzlich wird ja auch unter anderem Straßburg - London Gatwick zum Sommerflugplan eingestellt.

Man überlässt dabei dann die Strecke allein an EasyJet, welche die Strecke erst seit Ende 2024 bedient.

Auch die Strecke war wohl nicht so wahnsinnig rentabel.


Und was ich auch relativ spannend finde ist die Strecke Straßburg - Nizza.

Hier fliegt Volotea 7/7 und seit Ende 2024 EasyJet 5/7.

Wenn man sich jetzt mal die Preise anschaut, kostet bei EasyJet auf der Strecke so gut wie jeder Flug 20€ (Ausgenommen die Flüge der nächsten 2 Wochen, aber auch da sind die Preise oft bei 35€ ).

Bei Volotea sind die Preise zwar etwas höher, aber auch da sind sie eher im unteren Bereich.

Ich persönlich kann mir kaum vorstellen das die Strecke auf längere Zeit weiterhin von beiden Airlines bedient wird.

Denn vor allem bei EasyJet wo wirklich alle Flüge auf SXB-NCE bei um die 20€ liegen, fehlt mir die Fantasie wie man da rentabel fliegen kann.

Bearbeitet von Karlsruhe

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...