Q400XXX Geschrieben 23. September 2015 Melden Geschrieben 23. September 2015 Der Fokus wird auf Destinationen im regionalen UK-Raum liegen, die zur Zeit nicht ans BA-Netz angebunden sind, um diese Destinationen via Dublin nach Nordamerika anzubinden. Ausserdem soll die Nordamerika-Langstrecke ausgebaut werden, als mögliche Destinationen waren u. a. Miama, Los Angeles und Philadelphia zu hören.
locodtm Geschrieben 23. September 2015 Melden Geschrieben 23. September 2015 Die Übernahme von Aer Lingus durch IAG ist ja nun beschlossene Sache. Die Frage ist wohl wo die Reise hin geht? Durch die geographische Lage ist der Ausbau der Verbindungen nach Nordamerika sicherlich denkbar. Ich glaube eher dass die A320 Flotte wie sie aktuell ist nicht sehr hilfreich für IAG ist. Low Cost Airline OK aber mit British Airways vor der Tür und einer Airline wie Vueling im spanischen Raum bedient man schon den higher class sector und den low cost Markt. Ich hoffe jedenfalls dass kein Ausverkauf stattfindet. Wieso sollte die A320-Flotte nicht hilfreich sein und was wäre die Alternative?
Dereine Geschrieben 23. September 2015 Melden Geschrieben 23. September 2015 Genau das ist ja das was ich meine. Erstens welche Flughäfen sind denn in England nicht an das BA-Streckennetz angebunden? Und dann stellt sich die Frage warum. Wahrscheinlich weil selbst eine große, nationale Airline wie BA dies Plätze nicht gewinnbringend bedienen kann, wie soll das dann bitte mit der A320 Familie gehen. Also ein Szenario wo definitiv kein Platz für die Aer Lingus short haul Fleet ist. Zumindest nicht wie sie aktuell aussieht. Mit Vueling und Iberia hat man wohl den spanischen Markt, und wo immer die Reise bei den beiden hin geht, auch den Markt in Portugal verloren. Beides überaus wichtig im Sommer. Langstrecke hat sicherlich Potential und ich denke das sieht auch IAG so. Los Angeles und Miami sind sehr wahrscheinlich, Philli wird wohl eher eine 757 Destination. Stellt sich die Frage ob der Flughafen Dublin dann diesen Ausbau schaffen kann.... Es sei denn man geht schon jetzt von einer Verkleinerung der A320 Flotte aus.
alxms Geschrieben 24. September 2015 Melden Geschrieben 24. September 2015 Erstens welche Flughäfen sind denn in England nicht an das BA-Streckennetz angebunden? Und dann stellt sich die Frage warum. Wahrscheinlich weil selbst eine große, nationale Airline wie BA dies Plätze nicht gewinnbringend bedienen kann, wie soll das dann bitte mit der A320 Familie gehen. BHX zum Beispiel, aufgrund der kurzen Entfernung zu LHR.
locodtm Geschrieben 24. September 2015 Melden Geschrieben 24. September 2015 Genau das ist ja das was ich meine. Erstens welche Flughäfen sind denn in England nicht an das BA-Streckennetz angebunden? Und dann stellt sich die Frage warum. Wahrscheinlich weil selbst eine große, nationale Airline wie BA dies Plätze nicht gewinnbringend bedienen kann, wie soll das dann bitte mit der A320 Familie gehen. Also ein Szenario wo definitiv kein Platz für die Aer Lingus short haul Fleet ist. Zumindest nicht wie sie aktuell aussieht. Mit Vueling und Iberia hat man wohl den spanischen Markt, und wo immer die Reise bei den beiden hin geht, auch den Markt in Portugal verloren. Beides überaus wichtig im Sommer. Langstrecke hat sicherlich Potential und ich denke das sieht auch IAG so. Los Angeles und Miami sind sehr wahrscheinlich, Philli wird wohl eher eine 757 Destination. Stellt sich die Frage ob der Flughafen Dublin dann diesen Ausbau schaffen kann.... Es sei denn man geht schon jetzt von einer Verkleinerung der A320 Flotte aus. Man sagt seit Jahren schon, der Hub für Großbritannien ist Amsterdam. BA hat aufgrund der kurzen Strecken und der Slotknappheit in LHR viele Regionen in GB nicht optimal an das eigene Netz angebunden. KLM macht dies seit Jahren auch mit in England stationierten Crews. In diesem Markt kann IAG jetzt mit Aer Lingus massiv Marktanteile zurück gewinnen. Der zweite Fokus wird definitv auf dem Markt sekundäre EU-Flughäfen-USA liegen. So lange LHR keine dritte Bahn bekommt, kann man z.B. NUE-LHR-USA oder BRE-LHR-USA nicht anbieten. In Zukunft kann man das über DUB routen. Ein Ausbau von DUB wird derzeit diskutiert und könnte bis 2025 vollendet sein. Aer Lingus operiert außerdem mit den A320 relativ erfolgreich gegen FR und kann kostentechnisch BA und IB sicherlich unterbieten. Eine Rückkehr britischer Basen in das IAG-Netz wird ja schon lange diskutiert. Man könnte da auch anstatt Vueling-Flieger welche von Aer Lingus nehmen.
Q400XXX Geschrieben 24. September 2015 Melden Geschrieben 24. September 2015 Genau das ist ja das was ich meine. Erstens welche Flughäfen sind denn in England nicht an das BA-Streckennetz angebunden? Und dann stellt sich die Frage warum. Wahrscheinlich weil selbst eine große, nationale Airline wie BA dies Plätze nicht gewinnbringend bedienen kann, wie soll das dann bitte mit der A320 Familie gehen. Also ein Szenario wo definitiv kein Platz für die Aer Lingus short haul Fleet ist. Zumindest nicht wie sie aktuell aussieht. Mit Vueling und Iberia hat man wohl den spanischen Markt, und wo immer die Reise bei den beiden hin geht, auch den Markt in Portugal verloren. Beides überaus wichtig im Sommer. Langstrecke hat sicherlich Potential und ich denke das sieht auch IAG so. Los Angeles und Miami sind sehr wahrscheinlich, Philli wird wohl eher eine 757 Destination. Stellt sich die Frage ob der Flughafen Dublin dann diesen Ausbau schaffen kann.... Es sei denn man geht schon jetzt von einer Verkleinerung der A320 Flotte aus. Es sind eine Menge Fughäfen: BHX, BRS, CWL, DSA, EMA, IOM, LPL, NQY etc. Diese Flüghafen sind momentan nicht mit LHR angebunden, weil die Flughäfen entweder zu nahe an LHR liegen oder BA nicht das geeignete Flugzeug hat, bzw. es finanziell keinen Sinn macht mit einer ATR nach LHR zu fliegen. Die A320 werden auch weiterhin gebraucht, um das andere Streckennetz zu bedienen.
Dereine Geschrieben 24. September 2015 Melden Geschrieben 24. September 2015 Das HUB in die USA ist ja die große Chance, das sehe ich auch so. BHX ist schon sehr gut an DUB angebunden, Stobart fliegt auch viele keine Flughäfen in UK an nur hat das nichts mit Aer Lingus zutun. Und viele genannte liegen schon im Dunstkreis von Flughäfen mit sehr guten Verbindungen.... Der Ausbau bezieht sich aber im Moment nur auf eine dritte RWY wenn ich es richtig sehe, nicht um eine grundlegende Umstrukturierung von der air side. Das hilf sicherlich etwas, aber die grundlegenden Probleme sind damit nicht gelöst. Ich sehe nach wie vor keine klare Linie die IAG damit verfolgen könnte. Zumal die äußeren Umstände gerade die Langstrecke ex Dublin nicht einfacher machen.
locodtm Geschrieben 24. September 2015 Melden Geschrieben 24. September 2015 Aer Lingus betreibt derzeit erfolgreich seine A320-Flotte. Da unter IAG eine Expansion in Europa und auf Langstrecke bevorsteht, verstehe ich überhaupt nicht, wieso die A320 nicht mehr zur Aer Lingus passen sollte?!
Q400XXX Geschrieben 24. September 2015 Melden Geschrieben 24. September 2015 Spannend wird auch sein, was mit den anderen Basen wie BHD, LGW, ORK und SNN passieren wird. Ansonsten wird es wohl nur zu kleinen Streckenanpassungen kommen: Strecken wo mit BA zur Zeit parallel geflogen wird und im Touristbereich.
Dereine Geschrieben 24. September 2015 Melden Geschrieben 24. September 2015 LGW gibt es schon länger nicht mehr.... Es gibt nur noch BHD, ORK, SNN und LHR bis Ende September.
Q400XXX Geschrieben 25. September 2015 Melden Geschrieben 25. September 2015 LGW gibt es schon länger nicht mehr.... Es gibt nur noch BHD, ORK, SNN und LHR bis Ende September. Stimmt, LGW ist Geschichte. Kannst du mir aber bitte sagen, wo steht, dass die Basen in BHD, ORK, SNN und LHR aufgelöst werden?
locodtm Geschrieben 25. September 2015 Melden Geschrieben 25. September 2015 Nicht BHD, ORK und SNN werden aufgelöst, aber bald ist das Projekt "Little Red" zu Ende und die Maschinen und Crews werden aus LHR abgezogen.
Dereine Geschrieben 25. September 2015 Melden Geschrieben 25. September 2015 Ja genau so meinte ich das.
Q400XXX Geschrieben 11. Oktober 2015 Melden Geschrieben 11. Oktober 2015 (bearbeitet) Gerüchte zufolge sollen Los Angeles und Hartford/Bradley als neue Langstrecken angekündigt werden. Bearbeitet 21. Oktober 2015 von Q400XXX
Q400XXX Geschrieben 21. Oktober 2015 Melden Geschrieben 21. Oktober 2015 Nun ist es bestätigt, Los Angeles, Newark und Hartford/Bradley werden neue Destinationen.
cityshuttle Geschrieben 21. Oktober 2015 Melden Geschrieben 21. Oktober 2015 (bearbeitet) Und gemäß diesem Artikel könnten MIA und PHL in 2017 Folgen ... http://www.independent.ie/life/travel/travel-news/aer-lingus-announces-direct-flights-to-los-angeles-connecticut-and-newark-34128106.html Nun ist es bestätigt, Los Angeles, Newark und Hartford/Bradley werden neue Destinationen. Gibt es irgendwelche wichtigen Konzerne dort, oder weshalb wird diese Strecke aufgenommen ? Oder ist das vorwiegend ethnischer Verkehr ? Bearbeitet 21. Oktober 2015 von cityshuttle
monsterl Geschrieben 21. Oktober 2015 Melden Geschrieben 21. Oktober 2015 (bearbeitet) BDL liegt genau in der Mitte von Boston und New York. In Groton (CT) sitzt Pfizer (Pharma-Konzern). Daneben gibt es wohl genug Einwohner im Umkreis von 50-60km, die BOS bzw. JFK meiden wollen, allein Hartford hat gemeinsam mit New Haven (CT) über 300.000 Einwohner, dazu kommt Springfield (CT) mit über 150.000 Einwohner. Da auch Norwegian nach BDL fliegen will, scheinen sie in BDL eine Lücke zu sehen, die bisher nicht bedient wird. Die 4/7 auf 757 bekommt EI aus meiner Sicht nach BDL spielend leicht gefüllt. Bearbeitet 21. Oktober 2015 von monsterl
cityshuttle Geschrieben 21. Oktober 2015 Melden Geschrieben 21. Oktober 2015 (bearbeitet) Da ich es hier nirgends gefunden habe, noch folgendes: Aer Lingus wechselt mit Wirkung vom 25.10.15 von SXF nach TXL EI 330/331 (morgens) zu fast identischen Zeiten EI 338/339 (abends) jetzt ca. 2 Std früher Bearbeitet 21. Oktober 2015 von cityshuttle
Seljuk Geschrieben 21. Oktober 2015 Melden Geschrieben 21. Oktober 2015 Woher kommen die Flieger für die Langstreckenexpansion? Leasing oder IAG-Bestellungen, die an EI gehen?
aaspere Geschrieben 21. Oktober 2015 Melden Geschrieben 21. Oktober 2015 Hartford ist auch die Versicherungshauptstadt der Welt.
Q400XXX Geschrieben 21. Oktober 2015 Melden Geschrieben 21. Oktober 2015 Und gemäß diesem Artikel könnten MIA und PHL in 2017 Folgen ... http://www.independent.ie/life/travel/travel-news/aer-lingus-announces-direct-flights-to-los-angeles-connecticut-and-newark-34128106.html Gibt es irgendwelche wichtigen Konzerne dort, oder weshalb wird diese Strecke aufgenommen ? Oder ist das vorwiegend ethnischer Verkehr ? Aer Lingus zahlt für 2 Jahre keine Landegebühren und bekommt 5 Millionen USD finanzielle Unterstützung. Da dies die einzige Transatlantikverbindung für den Flughafen ist, kann Aer Lingus auch Umsteigeverkehr nach Europa generieren.
EDDK Geschrieben 21. Oktober 2015 Melden Geschrieben 21. Oktober 2015 in Connecticut leben sehr viele Irischstämmige, für sie wird ein Traum in Erfüllung gehen. Aber auch so freut es mich für BDL, ein Flughafen, den ich mag. Ich muss seit Jahren regelmäßig hin und da ich die lange Autofahrt aus New York oder Boston nicht mag nach dem langen Flug, ziehe ich es immer vor, mit Umsteigen (IAD, ORD, YUL, YYZ) direkt nach BDL zu fliegen. Ich glaube KLM/Northwest haben es mal vor vielen Jahren nach AMS versucht - zum falschen Zeitpunkt. Und mit 5,5 Mio Paxen ist BDL auch nicht so klein. Platzhirsch ist zwar Southwest und Delta - aber ich glaube, Aer Lingus wird's schaffen.
Andie007 Geschrieben 21. Oktober 2015 Melden Geschrieben 21. Oktober 2015 in Connecticut leben sehr viele Irischstämmige, für sie wird ein Traum in Erfüllung gehen. Aber auch so freut es mich für BDL, ein Flughafen, den ich mag. Ich muss seit Jahren regelmäßig hin und da ich die lange Autofahrt aus New York oder Boston nicht mag nach dem langen Flug, ziehe ich es immer vor, mit Umsteigen (IAD, ORD, YUL, YYZ) direkt nach BDL zu fliegen. Ich glaube KLM/Northwest haben es mal vor vielen Jahren nach AMS versucht - zum falschen Zeitpunkt. Und mit 5,5 Mio Paxen ist BDL auch nicht so klein. Platzhirsch ist zwar Southwest und Delta - aber ich glaube, Aer Lingus wird's schaffen. Wenn man es schafft die CT-Elite in den Jet zu bekommen, dann kann das sogar fluppen. Von Stamford nach Hartford sind's ja 2h mit dem Auto - das kann nach JFK und Newark schonmal laenger dauern... Und mit den Iren in der Gegend gebe ich Dir recht. Btw: NW hat's 2008 versucht:
Kilianph1 Geschrieben 21. Oktober 2015 Melden Geschrieben 21. Oktober 2015 @seljuk Aer Lingus hat noch 9 A359 bestellt, die müssten dann in den nächsten Jahre alle eintreffen.
Seljuk Geschrieben 22. Oktober 2015 Melden Geschrieben 22. Oktober 2015 @seljuk Aer Lingus hat noch 9 A359 bestellt, die müssten dann in den nächsten Jahre alle eintreffen. Die A359 kommen jeweils 3 pro Jahr im Zeitraum von 2018 bis 2020 - A359 sollen dann die A332 sowie A333 ersetzen. MSN 1742 sowie MSN 1744 (beides A333) sind für EI
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden