Zum Inhalt springen
airliners.de

Zukunftsperspektiven airberlin


unruly

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Als Air Berlin Aktienbesitzer, Anleihe- und Leasinggläubiger würde ich nicht darauf bauen, dass Etihad Air Berlin mit den ganzen Schulden und schlechten Verträgen übernimmt! Etihad kennt die Finanzielle Situation von AB mehr als gut, und hat sich auch schon kritisch zu AB geäußert. Ich vermute mehr, dass sich Etihad alle notwendigen Teile von Air Berlin so sichert, dass ein Betrieb trotz Insolvenz von Air Berlin weiter gehen kann. Wenn die Verluste weiter anhalten, und kein Einsparungen mehr von Personal, Flughäfen oder Lieferanten zu holen ist, dürften als nächstes die Leasinggläubiger dran sein, und dann die Anleihegläubiger.

So hoch ins Risiko wird Etihad nicht gehen, um die LH hier richtig anzugreifen.

Ethiad weiss aber auch, dass AB nichts dafür kann dass es mit BER nicht vorangeht und in TXL kein Wachstum möglich ist, deswegen hoffe ich noch auf ein bisschen Geduld aus Abu Dhabi. Ich denke mal EY sollte mal bei Wowereit und Co. vorsprechen und denen dort die Pistole auf die Brust setzen, dass es mal in BER vorangeht. Immerhin hängen an AB auch einige Berliner Arbeitsplätze und Air Berlin trägt den Namen der Haupstadt in die weite Welt.............

Geschrieben

Ich gehe sogar soweit, zu sagen, dass Etihad nur wegen der Verzögerungen in Berlin, noch Geduld mit AB aufbringt.

Denn gerade weil man selber nicht nach Berlin fliegen darf, ist eine Airline, die dieses Segment abdeckt, für die Araber von Interesse.

Und auch wenn AB und BER den selben Vorstandschef haben / hatten, kann AB für dieses Desaster in der Tat nichts und ist gleichzeitig einer der größten Geschädigten.

Geschrieben

Berlin als Hauptstadt wird ausserhalb Deutschland sowieso anders wahrgenommen.

 

Man wird- bei einem Rebranding auf Etihad - auch die einzige Premiummarke mit einen lokalen Hub sein, da LH alles auf Germanwings umstellt. Marketingtechnisch eine Riesenchance.

Geschrieben

Operativ ist da sicherlich richtig. Allerdings sehe ich die Absicht Etihads die eigene Marke als Premiumbrand in Europa zu positionieren. eine nr 1 Position in Berlin, nr 2 in Zürich,München und Wien als Networkcarrier wären kein schlechter Anfang.

Geschrieben

Was gegen ein Re-Branding spricht, ist dass EY gerade erst die Marke Air Serbia gegründet hat und die JAT nicht in "Etihad Serbia" umbenannt hat oder die JAT mit Darwin in "Etihad Regional" hat aufgehen lassen.

 

Ich

Geschrieben

Air Serbia ist ein 1ex-Staatsunternehmen, da spielen auhc andere Sachen (zB Nationalstolz ) eine Rolle. Zudem ist es erst mal völlig irrelevenat unter welcher Marke man fliegt, da man sowieso keinen grösseren Player Konkkurenz macht.

 

In D-A-Ch dagegen reden wir über einen direkten Wettbewerb um die Kunden nach Australasien und dies betrifft das Etihadkerngeschäft.

 

Dazu ist es so das für den normalen Kunden Air Berlin eine eher unklare Marke ist. Es macht also auch da Sinn das Netzwerkgeschäft unter Etihad so-un-so zu führen (Nebeneffekt hier- bei einem Produktupgrade trifft man an den wichtigsten Basen gegen eine Lufthansa light in Form von Germanwings) , während die Ferienfliegerei unter der Air Berlin Marke weiter bleiben könnte.

Geschrieben

Dazu ist es so das für den normalen Kunden Air Berlin eine eher unklare Marke ist. Es macht also auch da Sinn das Netzwerkgeschäft unter Etihad so-un-so zu führen

 

Das wage ich aber zu bezweifeln.

 

Hier im Forum, liegst Du vielleicht richtig.

 

Aber der "normale Bürger" kennt eine deutsche Airline, und dass ist die Lufthansa.

Und ein paar weitere kennen dann noch eine zweite, nämlich Air Berlin.

Und da ist nichts "unklar". Das ist schlicht die Airline, mit der man nach Malle, Gran Canaria und in die Türkei in den Urlaub fliegt und ab und an auch mal übers Wochenende preiswert in eine der benachbarten europäischen Städte fliegt.

Geschrieben

Und da ist nichts "unklar". Das ist schlicht die Airline, mit der man nach Malle, Gran Canaria und in die Türkei in den Urlaub fliegt und ab und an auch mal übers Wochenende preiswert in eine der benachbarten europäischen Städte fliegt.

Und wenn es hin mit Air Berlin und zurück mit Tuifly geht, wird auch nicht gemeckert...

Der eine oder andere erinnert sich noch dran, dass dort "Bahnchef Mehdorn" ist/war und dass sie irgendwas mit dem Berliner Flughafen zu tun haben.

Achja und dass dieser nervige ZDF-Heini, der mal mit Guttenberg im Afghanistan eine TV-Show gemacht hat, für den Laden geworben hat.

 

Ja, Etihad kennt hier noch (fast) niemand, aber das muss nicht unbedingt ein Nachteil sein, die Beispiele Vodafone und Sky zeigen, dass so eine Umfirmierung auch sehr gut funktionieren kann.

Geschrieben

 

Und da ist nichts "unklar". Das ist schlicht die Airline, mit der man nach Malle, Gran Canaria und in die Türkei in den Urlaub fliegt und ab und an auch mal übers Wochenende preiswert in eine der benachbarten europäischen Städte fliegt.

 

Das ist eben der Punkt. Air Berlin kann die Mallemarke bleiben, sofern man dieses Geschäft langfristig behalten wird.

 

Etihad wird die Premiummarke mit der man auch von kleineren Flughäfen via Abu Dhabi Richtung Osten Fernstrecke fliegen wird bezw. innerhalb Europas von City zu City.

 

Eine europäische Marke Etihad wäre sowieso nicht nur auf Outboundkunden angewiesen, daher ist eine Markenbildung einfacher.

 

Zu Vodafone : in einigen Länder wurde die Marke viel brutaler umgestaltet als in Deutschland, wo man generell konservativere Verbraucher erwartet. Bei Darwin, wo es keine Produktveränderung in dem Sinne gibt, wuerde das auch rasch durchgezogen.

Geschrieben

Ich war mir in letzter Zeit sicher wohin die Reise geht nun bin ich es mir gar nicht mehr !

 

weil ich wenig Sinn erkennen kann ausser das was ich von vorn herein prognostiziert habe !

 

kann AB mit den selbst hochwertigen ( muss sich einiges ändern) shuttels das EY Netz für die Verbindungen lukrativ füttern ?

 

Bestehen nicht heute schon Überkapazitäten in den Nahen Osten ? oder wollt ihr in Zukunft TXL / AUH / LAX fliegen ?

Emirates und Qatar schlafen au net !

Geschrieben

Ich habe mal den Versuch gemacht und nachgefragt, welche Airline kennt Ihr, 'quer Beet', durch alle Bekanntschaftsschichten. Das mache ich schon längere Zeit, nur so aus Spaß. Meine Frage war immer: welche Fluggesellschaft kennst Du? Einige haben 2, einige 3, einige 6 Gesellschaften genannt.

Im Moment habe ich 273 Antworten gespeichert. Das ist natürlich nicht repräsentativ.

Hier das Ergebnis

  1. Lufthansa
  2. Air Berlin
  3. Condor
  4. Ryanair
  5. TuiFly
  6. easyJet
Geschrieben

Aber mal ehrlich : Die meisten buchen / suchen doch eh mit swoodoo und co. Es kommt auf den Preis an und dann ists den meisten doch eh egal, ob da AB, EY, EK, LH, SQ oder was auch immer drauf steht. Es fliegt ja eh nur der Computer ^^. Oder lieg ich da falsch ?

Geschrieben

Zwar OT, aber mal nebenbei im Reisebüro: ".... Mit welcher Airline sind sie letztes Jahr nach Teneriffa geflogen?" - "...ähh Lufthansa!" - "das kann eig nicht sein" - "doch, da waren immer 3 Sitze in der Reihe" .... Stellte sich dann wohl als Tuifly raus :-) soviel zu den Kenntnissen:-D

Geschrieben

Ich war mir in letzter Zeit sicher wohin die Reise geht nun bin ich es mir gar nicht mehr !

 

weil ich wenig Sinn erkennen kann ausser das was ich von vorn herein prognostiziert habe !

 

kann AB mit den selbst hochwertigen ( muss sich einiges ändern) shuttels das EY Netz für die Verbindungen lukrativ füttern ?

 

Bestehen nicht heute schon Überkapazitäten in den Nahen Osten ? oder wollt ihr in Zukunft TXL / AUH / LAX fliegen ?

Emirates und Qatar schlafen au net !

und irgendwie werden Erinnerungen wach an eine kleine, feine schweizer Fluggesellschaft, die glaubte, durch Zukäufe ein der ganz großen werden zu können...man fantasierte ja auch mal damit American Airlines aufzukaufen......

Geschrieben

Naja, noch kann man es mit Öl bezahlen und sich so ein Netzwerk zusammenbauen/kaufen, womit man in Zukunft Geld verdient. Ewig klappt es nicht, also am besten jetzt schön investieren - ich versteh es schon. Wobei es natürlich auch ein Risiko ist viel Geld zuverbrennen. Wobei ich glaube da wird "einfach" so viel Geld reingesteckt bis es läuft ...

Geschrieben

Man sollte evtl nicht vergessen wie das alles in den VAE funktioniert. Emirates gibt es schon länger und fing frühzeitig an zu expandieren. Allerdings ist Abu Dhabi das Emirat No.1 in den VAE, die VAE werden von Abu Dhabi aus geführt und es musste eine neue Nationalairline her die langfristig auch grösser und representativer sein sollte als die No.2 aus Dubai.

 

Das Management hat nun eine Strategie entwickelt die diesem Anspruch entspricht, weil dies aus dem Selbstverständnis der Eigentümer so aufzubauen ist und dementsprechend finanziert wird.

Geschrieben

es gab hier letztens auch einen Link zu einem Artikel über Hogan, der genau das untermauert, was oldblueeyes hier beschrieben hat, man kann nicht so schnell selber wachsen, wie EK, dafür ist man auf der exponentiellen Wachstumskurve noch "zu weit unten". Daher sucht man andere "schnellere" Möglichkeiten, EY an EK vorbei zu schieben, und solange das den Wünschen der Führer Abu Dhabis entspricht, darf und soll Hogan auf diese Weise expandieren. Wie auch d@ni!3l richtig gesagt hat, da wird soviel Geld rein gesteckt bis es läuft und dafür muss man sich nur ne Art ausdenken, wie! Ich denke, dass EY im Zweifelsfall ihre AB Anteile noch auf 49% aufstocken kann, bis dahin kann man aber zB die neuen Flieger von AB 787-Bestellung abnehmen bzw. leasen und nen Sublease an AB machen, für weit weniger Geld, aber wie man Geld rüberschieben kann, da bin ich mir sicher, kennen Leute bzw Manager wie Hogan ganz andere Methoden!

 

Was mit AB an sich passiert ist dann was ganz anderes, da kann man viel spekulieren, und das wird man vor nächstem Montag vermutlich auch nicht genauer sagen können. Spekulativ, und aus dem, was man bisher so gehört hat, könnte man sich vorstellen, dass AB aufgeteilt wird in die Airbusflotte (A319, A320, A321, A332) und man damit ein starkes Europanetzt aufbaut, und alle wichtigen Businessdestinations ansteuert, also wie Lufthansa von MUC oder FRA, nur, dass AB von DUS und BER und dann jeweils etwas unter LH MUC Niveau, vielleicht peilen die Araber da aber noch mehr an!?

AB wird auf Langstrecke wachsen müssen, ob man dafür alle A332 behält, wenn die 787 anrücken, oder zB die Älteren durch gebrauchte EY-Maschinen ersetzt, die vielleicht noch in deren Design bleiben? Wer weiß das schon?

EIn starkes Amerika-Netz wird AB aufbauen müssen und das hauptsächlich zu den Zielen, die EY nicht plant kurzfristig selbst anzubieten, dann wird man anständige Umsteigemöglichkeiten in DUS und BER schaffen und damit kann EY das Angebot von EK vor allem durch Angebotsvielfalt überbieten! Vielleicht bekommen HAM, STR, HAJ, NUE, CGN dann mit A319/A320 auch AUH Verbindungen, dann aber wahrscheinlich mit adequater Businessclass!

 

Man kann sich da viel Überlegen und die Möglichkeiten sind beinahe Unerschöpflich, ob man zB die Boeingflotte, die ja angeblich komplett abgestoßen werden soll, noch ein paar Jahre weiter auf gewinnbringenden Touristrecken einsetzt oder nicht, hängt genauso, wie alles andere, vom Wohlwollen der Geldgeber ab!

 

Man bedenke, zwischen Status quo und meiner nun folgenden "maximalen Ausbauspekulation" ist praktisch alles möglich!

Ein mMn mögliches Konzept sähe den Fokus auf DUS und BER vor, an denen dann jeweils reine A32X-Flotten für die Kontdests angesiedelt werden würde, vielleicht auch unter so einer Art "Etihad Germany" !? Wenn man es richtig machen will ab DUS bzw. BER jeweils

-DUS-BER (Verbindung) (HAM ab DUS), ARN, HEL, OSL, CPH, LHR, DUB, CDG, TLS, MUC, FRA, STR, NUE, CGN, WAW, KRK, PRG, POZ, WRO, KTW, AMS, VIE, ZRH, MXP, FCO, ATH, MAD, BCN, LIS, LYS, BRN, INN, SZG, BSL, VCE, BIO, NAP, PMO, NCE, MRS, SOF, PRN, ZAG, IST, ADB, ESB, LCA, BUD, BTS, BEG, OTP, CLJ, KBP, SVO, VNO, RIX, GDN, MSQ, DOK, LED, GOj, etc. .......

Und das ganze als Europanetzt mit Anschluss an die EY-AUH und die AB-USA-Verbindungen! Man kann auch Osteuropa via BER und Westeuropa via DUS, die USA Ziele jeweils von beiden, aber zu unterschiedlichen Zeiten anbieten und dann jeweils von den Aufkommensstärksten Zubringenrouten auch zur jeweils anderen Frequenz an den jeweils anderen Hub fliegen!

 

Longhaul ab DUS mit 15 (und mehr) A332 (oder auch A333), und ab BER mit mind.15 789

jeweils JFK, EWR, ORD, LAX, SFO, SEA, MIA, YYZ, YVR, MEX, GIG, GRU, EZE, BOG, PTY, IAH, IAD, LAS, DEN, DFW, DTW, MCO.... etc.

 

Man will und wird LH paroli bieten wollen und Lufthansa wird sich mMn wahrscheinlich Longhaultechnisch aus DUS zurückziehen, wenn eine EY/AB Offensive kommt!

 

Naja, ganz viele Spekulationen, was dabei raus kommt, sehen wir nächsten Montag!

Geschrieben

EY wäre als großer Anteilseigner viel dran gelegen, dass AB schwarze Zahlen auch unabhängig von EY schreibt um Dividende zu bekommen. Demnach werden sie auch Interesse daran haben, dass AB auch auf nicht EY-Strecken stark ist. Also nicht nur Zubringer für EY, sondern auch gewinnbringende Langstrecke - also die von dir angesprochenen USA-Verbindungen und ggf. mit der 787 auch Südamerika. Dort sehe ich noch durchaus starkes Potential! Und das ganz unabhängig von EY - denn die Fliegen die USA eh direkt an und sonst müssten nahezu alle Pax 2-3 mal umsteigen und das macht ja niemand...

Sollte nun AB wie von mir neulich hier schonmal angedacht die A32S mit C-Class einsetzen könnten sie diese auf allen AUH-Strecken einsetzen ( ggf inkl. DUS und TXL zu Gunsten einer höheren Frequenz was die Umsteigeverbindungen optimiert ) und somit A332 für USA-Verbindungen "freischaufeln". Aber nur eine Idee ;-)

Geschrieben

EY wäre als großer Anteilseigner viel dran gelegen, dass AB schwarze Zahlen auch unabhängig von EY schreibt um Dividende zu bekommen. Demnach werden sie auch Interesse daran haben, dass AB auch auf nicht EY-Strecken stark ist. Also nicht nur Zubringer für EY, sondern auch gewinnbringende Langstrecke - also die von dir angesprochenen USA-Verbindungen und ggf. mit der 787 auch Südamerika. Dort sehe ich noch durchaus starkes Potential! Und das ganz unabhängig von EY - denn die Fliegen die USA eh direkt an und sonst müssten nahezu alle Pax 2-3 mal umsteigen und das macht ja niemand...

Sollte nun AB wie von mir neulich hier schonmal angedacht die A32S mit C-Class einsetzen könnten sie diese auf allen AUH-Strecken einsetzen ( ggf inkl. DUS und TXL zu Gunsten einer höheren Frequenz was die Umsteigeverbindungen optimiert ) und somit A332 für USA-Verbindungen "freischaufeln". Aber nur eine Idee ;-)

Niemand stimmt auch nicht, ich würd das durchaus machen, aber da sind wir hier alle wahrscheinlich nicht ganz "normal" ! ;)

 

Bzgl der A330, da werden momentan ja bis zu 3 in all Eco nach Malle geschickt, was dann nicht mehr sein darf, man hat 14 und die muss man sinnvoll einsetzen, vielleicht lässt man DUS komplett durch EY bedienen (also ex AUH).

Man hätte 3 recht neue ex-Kingfisher bekommen können, doch scheinbar wollte man (noch) nicht, einer geht jetzt mind. zu Vietnam, die anderen vielleicht auch! A330 sind aber schnell auch neu zu bekommen, auch wenn AB kein Geld hat, EY könnte vielleicht eigene zu AB schieben und die bei sich durch neue ersetzen, ist aber nur so ne Idee, AB A330er mit Rollern fänd ich auch mal geil! :D

 

Wie du sagst, richtung Asien darf man nicht, also muss man Nord- und Südamerika beackern und da auch ein dichtes Netzt aufbauen, wie TP/IB nach Südamerika und LH nach Nordamerika!

Geschrieben

Was die 3 all-eco A330 angeht bin ich mir noch unschlüssig. Auf der einen Seite sind die nach Malle bestimmt "verschenkt" und da stimm ich dir total zu, jedoch werden sie ja auch für die Charter in die Karibik eingesetzt ( und da machen die glaub ich ganz schön Geld, wenn ich seh für wie viel € die da Tickets absetzen können ) und die Maschinen sind im Falle einer anderen A332 AOG schnell wieder in D und Richtung AUH oder sonst wohin unterwegs - also so ne Art Reserve die zwischen durch nach PMI ein wenig Geld einfliegt - ein wenig werden die sich dabei gedacht haben...

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...