aaspere Geschrieben 13. Januar 2015 Melden Geschrieben 13. Januar 2015 Und was Eure Diskussion über Änderungen bei Flugschreibern betrifft: http://www.airliners.de/airbus-flugschreiber/34612
flyer1974 Geschrieben 13. Januar 2015 Melden Geschrieben 13. Januar 2015 Alles wesentliche wurde gefunden und geborgen, hoffen wir nun das die Auswertung erfolgreich verläuft. Spekulativ: Aber ich bin immer noch vom stall überzeugt, den Sie aus irgendwelchen Gründen leider nicht mehr in den Griff bekommen haben. Die Gesamtumstände, das dauert sicher länger, das angeblich fehlende Wetterbriefing usw.... wesentlich erscheinen mir die beiden geborgenen Boxen.
bueno vista Geschrieben 13. Januar 2015 Melden Geschrieben 13. Januar 2015 Und was Eure Diskussion über Änderungen bei Flugschreibern betrifft: Hier geht s weiter: http://forum.airliners.de/topic/54399-verbesserung-von-flugschreibern/ PS: dieser fehlerhafte Editor nervt. Mal geht Apostroph nicht, mal wird alles gelöscht beim Editieren.
Hubi206 Geschrieben 14. Januar 2015 Melden Geschrieben 14. Januar 2015 Qatar Airways will ein neuartiges Live-Tracking System einführen. Es sendet die Daten der Blackboxen im Flieger direkt an Bodenstationen. «Die Signale werden kontinuierlich gesendet», erklärte Qatar-Airways-Chef Akbar Al Baker. Nun sollen erste Feldversuche mit dem System gestartet werden. «Sobald es erfolgreich getestet wurde und sämtliche Fehler oder Probleme beseitigt wurden, wird Qatar Airways hoffentlich die erste Airline weltweit sein, die ein solches System betreibt», so Al Baker weiter. Es soll in der gesamten Flotte eingebaut werden. http://www.aerotelegraph.com/qatar-airways-will-live-tracking-testen (Vielleicht haben die meinen Beitrag # 229 gelesen. ha, ha)
aaspere Geschrieben 14. Januar 2015 Melden Geschrieben 14. Januar 2015 @ bueno vista Danke für den Hinweis. Hatte das nicht auf dem Schirm. Edit Der Rumpf ist gefunden worden http://www.t-online.de/nachrichten/panorama/id_72490480/rumpf-der-abgestuerzten-airasia-maschine-gefunden.html
Coronado Geschrieben 14. Januar 2015 Melden Geschrieben 14. Januar 2015 ...3km vom Heck entfernt. Ganz schön weit weg! Der rechte Flügelkasten ist so gut wie vollständig am Rumpf vorhanden, interessant wird, wie weit entfernt der linke Flügel liegt. Dann ein ebenfalls recht großer Abstand von 800 Metern zwischen Heck und Black Boxes. Auch wenn die Strömung dort stark ist, das Meer ist gerade einmal so tief, wie der Rumpf lang ist. Das klingt zumindest nicht nach einem stumpfen Bauchplatscher, während sich das Flugzeug im voll überzogenen Zustand befand.
ilam Geschrieben 14. Januar 2015 Melden Geschrieben 14. Januar 2015 Auch wenn die Strömung dort stark ist, das Meer ist gerade einmal so tief, wie der Rumpf lang ist. Das klingt zumindest nicht nach einem stumpfen Bauchplatscher, während sich das Flugzeug im voll überzogenen Zustand befand. Wie weit ist die A320 im Hudson damals eigentlich abgetrieben? Ich meine es war eine ähnliche Strecke...
Coronado Geschrieben 14. Januar 2015 Melden Geschrieben 14. Januar 2015 Ja, aber erstens war das eine geglückte Wasserung mit schwimmfähigem Rumpf, und zweitens geht es ja um den Abstand der Teile zueinander. Wenn man davon ausgeht, dass sowohl Heck als auch CVR/FDR sowie Hauptrumpf zur gleichen Zeit am gleichen Ort ins Wasser "gefallen" sind, und es deutet nichts darauf hin, dass eine der Komponenten schwimmfähig war, ist der Abstand beachtlich. Vergleicht man das mit der Auffindesituation von AF447, wo die Teile viel tiefer gesunken sind und damit viel mehr Gelegenheit hatten, sich zu verstreuen, ergibt sich hier ein anderes Bild.Fröhliches Spekulieren: Ist das Heck, wie es seine Beschädigungen annehmen lassen, zuerst aufgeprallt, deutet das, sofern das Heck noch am Rumpf war, auf einen steilen Anstellwinkel hin. Das wäre ein Szenario, wie man es von einer Wasserung erwarten würde (und da sind wir tatsächlich wieder beim Hudson). Genauso gut möglich wäre natürlich ein Aufprall, der sich im mehr oder weniger kontrollierten Flug mit noch recht hoher Vorwärtsgeschwindigkeit und recht niedriger Vertikalgeschwindigkeit ereignet hätte, wodurch Wrackteile Gelegenheit hätten, sich in Flugrichtung auszubreiten. Aber auch ein Auseinanderbrechen in der Luft ist nicht auszuschließen. Dann wäre da noch der Umstand, dass sich das Wrack in ca. 30km Entfernung zur letzten bekannten Position und fast genau entgegengesetzt der ursprünglichen Flugrichtung befindet. Je nachdem wann der Aufprall nach dem Verschwinden vom Radar passiert ist, gibt es auch wieder verschiedene Szenarien, wie das Flugzeug dort hingekommen sein könnte.Aber zum Glück sind beide Flugschreiber geborgen. Wir werden bald wissen, was wirklich passiert ist.
bueno vista Geschrieben 14. Januar 2015 Melden Geschrieben 14. Januar 2015 @ bueno vista Danke für den Hinweis. Hatte das nicht auf dem Schirm. Hubi auch nicht. :P
JeZe Geschrieben 20. Januar 2015 Melden Geschrieben 20. Januar 2015 Stimmrekorder wurde ausgewertet: http://www.airliners.de/air-asia-flug-qz8501-stimmenrekorder-terrorismus-blackbox-/34679 Kein Hinweis auf Terror, keine fremden Personen im Cockpit, letzte Minuten erfüllt von Maschinengeräuschen und Warntönen. Hört sich nicht unähnlich AF447 an.
ilam Geschrieben 20. Januar 2015 Melden Geschrieben 20. Januar 2015 Und sie waren "damit beschäftigt, das Flugzeug auf Kurs zu halten". Klingt nicht nach Autopilot...
JeZe Geschrieben 20. Januar 2015 Melden Geschrieben 20. Januar 2015 Hier steht, dass die Maschine in einen starken Steigflug ging vor dem Absturz: http://www.spiegel.de/panorama/gesellschaft/air-asia-maschine-ging-vor-absturz-in-rasanten-steigflug-a-1014031.html Das würde einen Stall als Absturzursache plausibel erscheinen lassen. Stellt sich die Frage, warum die Maschine in den Steigflug ging.
Coronado Geschrieben 20. Januar 2015 Melden Geschrieben 20. Januar 2015 Interessanter ist das (Quelle: AvHerald): In a parliamentary meeting on Jan 20th 2015 Indonesia's Minister of Transport told members of Indonesian Parliament (House of Representatives) that the aircraft was climbing at a vertical rate of up to 6000 fpm exceeding the aircraft's capabilities, its airspeed decreased and it appears the aircraft entered a stall. Indonesia's media had earlier reported, claiming to quote members of the Indonesia's NTSC (there is no official confirmation from the NTSC), that the cockpit voice recorder has now been heard in its entirety, about half of it had been transcribed already, there were only the voices of the two pilots, sounds of various warnings and cautions, but no abnormal sounds like another voice, shots or explosions. Media thus reported, again without official confirmation, the NTSC rules out terrorism as cause of the crash. Das gibt natürlich - auch wenn noch ohne nähere Details und Zusammenhänge serviert - eine klare Richtung vor, unglücksseligerweise genau die Richtung, die auf der Hand lag. Wir wissen nicht, warum die Steigrate, wir wissen aber, dass sie extrem ist und von der Flight-Envelope-Protection nicht zugelassen würde. Was also hat die Protection rausgehauen? Wieder ein Air-Data-Reference-Fehler? Und wieder keine adäquate Reaktion einer sehr erfahrenen Crew, die sich der Wetterlage bewusst war? Man will es sich kaum vorstellen. Warten wir's ab... Edit:Dazu sei angemerkt dass diese spärlichen Informationen natürlich auch anderes bedeuten könnten. Sollte das Flugzeug in eine Windshear geraten sein, kann auf dem Variometer in kürzester Zeit sonstwas angezeigt werden und die Flight Control Data Computers ins Schwitzen bringen...
HPT Geschrieben 20. Januar 2015 Melden Geschrieben 20. Januar 2015 passend zitiere ich mal Tim: "Conclusion: Based on the available data and a close correlation of thunderstorm activity at the last received location, it appears that weather was a factor, or was a compounding factor. The most likely hazard, if weather was a factor, appears to be icing. This is only an assessment of best available meteorological information, and is not a final determination on the cause of the incident." (eine Analyse vgl. http://www.weathergraphics.com/awq8501/) Nur dieses Mal war wohl ein erfahrener CPT und ex Air Force Pilot am Steuer.
flyer1974 Geschrieben 20. Januar 2015 Melden Geschrieben 20. Januar 2015 Ich schrieb am 28.12: Es liest sich fast wie AF 447 im Moment. Dies scheint sich nun leider zu bestätigen. Es ist zu hoffen, das die Daten den entsprechenden Hinweis liefern können wie es dazu kommen konnte.
ilam Geschrieben 21. Januar 2015 Melden Geschrieben 21. Januar 2015 Was aber mal wieder grausig ist, ist die Informationspolitik - im wahrsten Sinne des Wortes. Der Herr Minister persönlich informiert Mitglieder des Parlaments (die das dann offensichtlich an die Presse weitergeben - Stichwort "Stille Post") aber die Profis vom NTSC halten offiziell die Klappe und stecken inoffziell Journalisten Informationen...
aaspere Geschrieben 21. Januar 2015 Melden Geschrieben 21. Januar 2015 Derzeit sind wohl flyer1974 und ilam auf der richtigen Fährte. http://www.t-online.de/nachrichten/panorama/id_72590782/schrille-alarmtoene-in-airasia-cockpit-kurz-vor-dem-absturz.html
Nosig Geschrieben 21. Januar 2015 Melden Geschrieben 21. Januar 2015 Sind diese vor dem Parlament behaupteten Höhenangaben nicht "nur" ADS-B-Daten (von außen am Sekundärradar beobachtet)? Sind das wirklich FDR-Daten?
bueno vista Geschrieben 21. Januar 2015 Melden Geschrieben 21. Januar 2015 Der gleiche Text findet sich bei Spiegel Online. Erste Erkenntnisse sollen in einer offiziellen Pressekonferenz in 2 Wochen komuniziert werden.
d@ni!3l Geschrieben 21. Januar 2015 Melden Geschrieben 21. Januar 2015 Sollte sich ein Fall von AF447 2.0 bestätigen, hätten m.M.n die Behörden versagt bzw. sind Änderungen bei der Ausbildung ausgeblieben. Wäre erschreckend, wenn daraus nichts gelernt wurde bzw die Änderungen nicht konsequent genug waren. Aber erstmal abwarten...
flyer1974 Geschrieben 21. Januar 2015 Melden Geschrieben 21. Januar 2015 Das was ich am 28.12 in Erwägung zog, beruhte auf den ADS-B Daten, die zu diesem Zeitpunkt bekannt waren, daher waren es Vermutungen die an AF447 erinnerten. Dafür habe ich hier ja auch Schelte bezogen, was ich im nachhinein auch einsehen kann, denn die ADS-B Daten beruhen auf der Sensorik der Maschine, wenn die nicht mehr funktioniert, können auch diese übermittelten Daten unbrauchbar sein um auf das tatsächliche Geschehen schließen zu können. Anhand dieser damals zur Verfügung stehenden Daten konnte man sich den errechnen, das die Maschine in einen high alt Stall geraten ist, man konnte darauf schließen, aber eben nur Vermutungen. Aber was nun nach und nach durchsickert, auf Basis der FDR/CVR Aufzeichnungen bestätigt diese ersten Überlegungen leider. - Climbrate von gegen 6000ft ( kann man nur aus Primärdaten ersehen oder dem FDR, Primärdaten lagen nicht vor, also hats der FDR ausgespuckt) - CVR hat man die entsprechenden akustischen Warnungen ausgelesen, wenn der Airbus diese generiert, würde er im Normalfall zuvor intervenieren. Aber evtl. doch abwarten bis alle Parameter ausgelesen sind, was wann wirklich geschah. Im Moment weist jedoch einiges darauf hin das die Sensorik des Airbus noch funktioniert hat.
Guenni Geschrieben 21. Januar 2015 Melden Geschrieben 21. Januar 2015 Aber evtl. doch abwarten bis alle Parameter ausgelesen sind, Ein nobler Ausspruch! Ich glaub auch nicht, dass die Ursachenfindung so einfach und eindeutig sein wird, denn bis jetzt hat Airbus sein "Dringendes Fax an die Betreiber" offensichtlich noch nicht verschickt.
JeZe Geschrieben 22. Januar 2015 Melden Geschrieben 22. Januar 2015 Sollte sich ein Fall von AF447 2.0 bestätigen, hätten m.M.n die Behörden versagt bzw. sind Änderungen bei der Ausbildung ausgeblieben. Wäre erschreckend, wenn daraus nichts gelernt wurde bzw die Änderungen nicht konsequent genug waren. Aber erstmal abwarten... Also diesen Schluss könnte man nichtmal ziehen, wenn es haargenau gleich wie bei AF447 abgelaufen wäre. Zum einen kann ausgebildet worden sein und der Pilot hat es dann in der entsprechenden Situation doch nicht hinbekommen, zum anderen ist eine Situation wo falsche Werte angezeigt werden nie gleich. Ich glaube von außen betrachtet wird auch nicht deutlich, wie knifflig diese Situationen sind, vor allem wenn nahe der Coffin Corner geflogen wird. Wenn wir mal davon ausgehen, dass der Pilot wohl nicht freiwillig den berichteten Steigflug eingeleitet haben dürfte, dann stellt sich die Frage, warum dies geschehen ist und welche Steuerungsmöglichkeiten ihm überhaupt geblieben sind (d.h. ob er das übersteuern konnte). Soweit ich weiß ging eine Qantas A330 vor 7 oder 8 Jahren mal "grundlos" in einen Sturzflug. Hier könnte ich mir was ähnliches umgekehrt vorstellen.
Hubi206 Geschrieben 22. Januar 2015 Melden Geschrieben 22. Januar 2015 Also diesen Schluss könnte man nichtmal ziehen, wenn es haargenau gleich wie bei AF447 abgelaufen wäre. Zum einen kann ausgebildet worden sein und der Pilot hat es dann in der entsprechenden Situation doch nicht hinbekommen, zum anderen ist eine Situation wo falsche Werte angezeigt werden nie gleich. Ich glaube von außen betrachtet wird auch nicht deutlich, wie knifflig diese Situationen sind, vor allem wenn nahe der Coffin Corner geflogen wird. Wenn wir mal davon ausgehen, dass der Pilot wohl nicht freiwillig den berichteten Steigflug eingeleitet haben dürfte, Warum soll man davon ausgehen? Eben bei dem AF447 Flug hat der F/O diesen Steigflug eingeleitet, was dann letztlich zum Strömungsabriss geführt hat. Haargenau wird nie ein Unfall wie der andere abgelaufen sein. Allerdings liegt die Vermutung sehr nahe, daß es in diesem Fall wirklich ein ziemlich genauer Parallelfall sein könnte.
JeZe Geschrieben 22. Januar 2015 Melden Geschrieben 22. Januar 2015 Warum soll man davon ausgehen? Eben bei dem AF447 Flug hat der F/O diesen Steigflug eingeleitet, was dann letztlich zum Strömungsabriss geführt hat. Bei AF447 hat niemand einen Steigflug in diesem Maße eingeleitet. Haargenau wird nie ein Unfall wie der andere abgelaufen sein. Allerdings liegt die Vermutung sehr nahe, daß es in diesem Fall wirklich ein ziemlich genauer Parallelfall sein könnte. Parallel in Bezug auf einen Strömungsabriss, ja. Aber Parallelität in Bezug auf Unvermögen im Cockpit ist bis jetzt durch nichts indiziert. Bei AF447 wurde diese durch die konfusen Gespräche und Handlungen belegt, zusammen mit der Feststellung, dass das Flugzeug eigentlich funktionstüchtig war. All das muss hier erstmal nachgewiesen werden, bevor man auch in den Gründen eine Parallele ziehen kann.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.