Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zum Flughafen BER


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

i love Bus 128, U6 und bin schnell in der Stadt ! besser geht es doch gar nicht ?

 

Unabhängig davon, dass ich TXL zwar nicht mag und dann doch wieder, halte ich deine Aussage für etwas zu engstirnig. 

 

Für einen modernen Metropol-Flughafen ist es unabdingbar, dass er an das öffentliche Schienennetz angeschlossen ist. 

Ob U- oder S-Bahn spielt dabei keine Rolle - die Linie(n) muss einfach mehrere Knotenpunkte mit den Hauptverkehrsachsen haben. 

Das Ab- und Anreisen per Bus ist gerade für PAXe mit (viel) Gepäck nicht immer ganz so einfach. 

Geschrieben

selbst eingeben bei der BVG ----

TXL, Zoo Hauptbahnhof, Alex... oder

SFX bzw. BER Zoo, Hauptbahnhof oder Alex

 

müsste jedem aufallen das dies ein Rückschritt ist !

 

BER liegt am A der Welt !

 

Welchen Rückschritt meinst du denn? Habe es mir gerade mal angeschaut und von Tegel zum Zoo braucht man mit dem Bus 22 Minuten (solange es nirgends Stau gibt), zum Alex sind es 36 Minuten.

 

Von Schönefeld bis zum Alex sind es genau 22 Minuten mit dem RE und 36 Minuten zum Zoo. Also genau umgekehrt! Nur braucht der RE immer genauso lange für die Strecke. Mit dem Bus hängt es von der Verkehrslage ab und kann auch schonmal von Tegel zum Zoo alleine 40 Minuten dauern.

 

Und mit der späteren Anbindung vom BER im 15 Minutentakt sind wir etwa gleich mit dem 10 Minuten Takt der Busse in Tegel.

Geschrieben (bearbeitet)

... aber die die welche haben, lassen Sie aus guten Gründen offen, außer?

 

Außer die Flughäfen sind durch ihr Layout obsolet. Adlershof, Gatow, Tempelhof usw. Hätten die auch alle offen bleiben sollen? Dieses dumme "andere Städte machen es aber anders" Argument kann man sich wirklich mal sparen. Erstens stimmt es nicht, oder sehen sie noch irgendwo Flugzeuge in München-Riem landen? Zweitens macht man es in der Regel falsch, wenn man es anders macht als Berlin. Was sollen denn diese "guten Gründe" sein, einen veralteten Flughafen weiter zu betreiben?

 

Alte Flughäfen sind wie alte Computer. Man kann sie erweitern aber nicht modernisieren. Eine Zeit lang reicht es nur zu erweitern, aber irgendwann muss man sie wegschmeißen. BER ist ein brandneues Design, alle Verkehrswege, Rollwege, Zufahrten sind modern und großzügig ausgelegt. Dort kann man problemlos 30, 40, 50, 60 Millionen Passagiere abfertigen. Dazu muss man nur die Passagierabfertigung ein bisschen erweitern. Peanuts. MUC hat es schließlich auch nicht geschadet, dass der Flughafen bei seiner Eröffnung als "zu klein" galt.

 

Für mich ist derzeit das größte Problem in Tegel die Zu- und Wegfahrt. Das geht nur über eine Zubringerstraße und ich habe selbst schon oft im Stau bei der Zu- oder Wegfahrt gestanden, das mehrfach zwischen 45 und 60 Minuten. Da hilft keine noch so gute Zeitplanung und es trifft immer alle (eigener Pkw, Taxi und Bus). (Quelle)

 

Genau das sind die Modernisierungsprobleme, die sich nicht so einfach baulich lösen lassen und wenn, dann bezahlt man dafür mindestens so viel wie für einen Neubau. Ohne aber den Vorteil zu haben, mit einem Neubau einen völlig neuen Ansatz verfolgen zu können. Die zentrale Lage von alten Flughäfen ist auch kein Argument. Niemand würde einen neuen Großflughafen in einem Wohngebiet planen, ergo kann das auch kein Argument für den Erhalt eines alten Flughafens an selbiger Stelle sein. TXL nach der BER-Eröffnung nicht sofort zu schließen, brächte nur Nachteile und wäre nebenbei noch illegal.

Bearbeitet von gudi
Geschrieben
BER ist ein brandneues Design, alle Verkehrswege, Rollwege, Zufahrten sind modern und großzügig ausgelegt. Dort kann man problemlos 30, 40, 50, 60 Millionen Passagiere abfertigen. Dazu muss man nur die Passagierabfertigung ein bisschen erweitern. Peanuts. 

 

Ach ja? BER ist ein verhunzter Zwitter. Als Tiger "Großflughafen" gestartet und als Bettvorleger gelandet. Zu klein und zu kaputt zum Öffnen. Nachträglich umgebaut zur Shopping-Mall.

 

Überall wo die Politik bei BER eingegriffen hat, ist es schief gegangen. Baufeld Ost. Selbermachen. Kleiner bauen. Shopping mall. Probleme intern lösen.

 

Was auch immer falsch gelaufen ist. Jetzt müsste man mal langsam anfangen, das Ding für den realen Bedarf umzubauen. Und wenn man es abreisst. Wenn man es in drei Jahren nicht geschafft, das "fertige" Hauptgebäude im alten, zu kleinen Zustand zu sanieren, wird es wohl in drei Jahren auch noch nicht fertig sein. Der Stillstand kostet Milliarden.

Jetzt politisch plötzlich auf Sparpolitik zu machen kostet den ganzen Flughafen BER.

Geschrieben

ilam hast Recht Rauch steigt ja grundsätzlich nach oben, aber nur so lange er warm bzw. heiß ist evtl. wollten die ja den erkühlten Rauch dort absaugen wo er wieder runter kommt ? Ich verstehe es zwar nicht, aber evtl. haben die die DIN 18.232 anders interpretiert ?

 

 

In Sachen Entrauchung gibt es folgendes, sehr aufschlussreiches Interview mit dem damals beauftragten Planer:

 

http://ber-na.de/files/interview_mit_dr._schulitz.pdf

Geschrieben (bearbeitet)

In Sachen Entrauchung gibt es folgendes, sehr aufschlussreiches Interview mit dem damals beauftragten Planer:

 

In der Tat sehr aufschlussreich. Zentraler Punkt, der sich immer wieder (sowohl beim Brandschutz wie auch bei den anderen Problemen) wiederholt ist, dass es zunächst eine Planung gab, die vermutlich so funktioniert hätte.

Dann gab es aber immer wieder massive Änderungen durch den Bauherren, mit denen es so wie geplant nicht mehr funktionieren konnte. Aber anstatt "STOPP" zu rufen, wurde durch die beauftragten Firmen einfach weitergebaut und gehofft, dass es am Ende dann doch irgendwie klappt.

 

Man hat das Gefühl, als hätten die ohne Bauleiter gearbeitet - niemand hatte wirklich einen Überblick.

Bearbeitet von ilam
Geschrieben (bearbeitet)

Ach ja?

Ja, natürlich! Jeder moderne Flughafen ist zugleich eine Shopping-Mall. In TXL sind die meisten Einkaufsmöglichkeiten (und Toiletten) vor der Sicherheitskontrolle. Hat man erstmal eingecheckt, steht einem davon nichts mehr zur Verfügung. Am BER ist es genau umgekehrt. Man wird als erstes kontrolliert und kann dann frei entscheiden, wo und wie man seine Wartezeit verbringen möchte. Das ist auch finanziell für die Einnahmen des Flughafens ein enormer Unterschied, der allein schon den Abriss Tegels rechtfertigen würde.

 

 

 

Und die Shopping-Mall ist keinesfalls ein später Einfall des Aufsichtsrats, wie es uns der vertrottelte Starallürenarchitekt Meinhard von Gerkan weismachen will, dessen Firma zufällig auch für Generalplanung und Bauaufsicht zuständig war. Kein Wunder, dass er die Verantwortung bei jemand anderem sucht.

Bearbeitet von Alexander Fialski
Bild entfernt. Urheberrechte beachten
Geschrieben

Außer die Flughäfen sind durch ihr Layout obsolet. Adlershof, Gatow, Tempelhof usw. Hätten die auch alle offen bleiben sollen?

 

Ja, Tempelhof hätte sehr gut offen bleiben können und es hätte die Möglichkeit bestanden, für bestimmten Luftverkehr einen tollen city-Airport daraus zu machen. In London sieht man, wie ein city-Airport brummt.

 

Viele Städte hätten sich die Finger danach geleckt, wenn man solch einen Flughafen mit Genehmigung hätte betreiben können. Nicht so Berllin. Hier war es Mr. Wowereit, der mit brachialer Gewalt Tempelhof geschlossen hat.

 

In Tempelhof kam noch dazu, daß es keine Anwohner Probleme gab. Ich kann mich noch gut an eine Umfrage erinnern, in der die überwiegende Mehrheit der Anwohner für den Erhalt von Tempelhof gestimmt haben.

Geschrieben (bearbeitet)

Von Schönefeld bis zum Alex sind es genau 22 Minuten mit dem RE und 36 Minuten zum Zoo. Also genau umgekehrt! Nur braucht der RE immer genauso lange für die Strecke.

Prust! Wohl noch nie Bahn gefahren? Spaß beiseite. Der Vergleich von Fahrtzeiten eines Flughafens mit Bahnanschluss mit dem eines nur per Bus erreichbaren Flughafens hat auch etwas von Äpfel und Birnen. Um es etwas fairer zu machen, müsste man TXL schon die U5 zugestehen und dann bräuchte man bis Hauptbahnhof ca. 8 Minuten und bis zum Alex eine knappe Viertelstunde. Den TXL-Bus könnte man zum Zoo verlegen, welcher nach wie vor 22 Minuten für die Strecke bräuchte, regulär versteht sich.

 

So sähe die Rechnung also schon anders aus. Letztendlich ist es doch aber müßig, die beiden gegeneinander auszuspielen. TXL ist der perfekte Cityairport mit mangelhafter Anbindung an den ÖPNV, während der BER hoffentlich mal ein angenehmer und vor allem leistungsfähiger Großflughafen am Stadtrand wird, welcher eine wirklich gute Bahnanbindung hat, auch wenn sich die durchschnittlichen Fahrtzeiten für die Berliner, wenn TXL denn mal geschlossen wurde, verlängern werden. Mit der Dresdner Bahn werden sich diese allerdings für viele nochmals verkürzen.

 

Letztendlich kann sich die Anbindung auch im internationalen Vergleich sehen lassen, finde ich. Die kurzen Wege von TXL werden allerdings unerreicht bleiben, so viel steht fest.

Bearbeitet von spandauer
Geschrieben

 

Alte Flughäfen sind wie alte Computer. Man kann sie erweitern aber nicht modernisieren. Eine Zeit lang reicht es nur zu erweitern, aber irgendwann muss man sie wegschmeißen. BER ist ein brandneues Design, alle Verkehrswege, Rollwege, Zufahrten sind modern und großzügig ausgelegt. Dort kann man problemlos 30, 40, 50, 60 Millionen Passagiere abfertigen. Dazu muss man nur die Passagierabfertigung ein bisschen erweitern. Peanuts. MUC hat es schließlich auch nicht geschadet, dass der Flughafen bei seiner Eröffnung als "zu klein" galt.

 

&

 

TXL nach der BER-Eröffnung nicht sofort zu schließen, brächte nur Nachteile und wäre nebenbei noch illegal.

 

 

 

So ist es.


Ja, Tempelhof hätte sehr gut offen bleiben können und es hätte die Möglichkeit bestanden, für bestimmten Luftverkehr einen tollen city-Airport daraus zu machen. In London sieht man, wie ein city-Airport brummt.

 

Viele Städte hätten sich die Finger danach geleckt, wenn man solch einen Flughafen mit Genehmigung hätte betreiben können. Nicht so Berllin. Hier war es Mr. Wowereit, der mit brachialer Gewalt Tempelhof geschlossen hat.

 

Nein.

Geschrieben

Ja, Tempelhof hätte sehr gut offen bleiben können und es hätte die Möglichkeit bestanden, für bestimmten Luftverkehr einen tollen city-Airport daraus zu machen. In London sieht man, wie ein city-Airport brummt.

 

Vergleiche nur mal die Passagierzahlen von London und Berlin. Berlin hat 28 dieses Jahr. Und London hatte im letzten Jahr über 130 Millionen, und alle 3 großen Flughäfen sind weit von London entfernt. Tempelhof wurde selbst zu Zeiten wo der Flughafen noch offen war  wenig genutzt und hat kein Geld gemacht.

Geschrieben

@B2002

 

Nur eine kleine Anmerkung zu deinem Post:

 

London City, wenn auch sehr klein, ist definitiv nicht weit entfernt. Vielmehr liegt der Airport mitten in der Stadt.

 

Dann lies dir doch meinen Post nochmal genau durch. Denn dort steht alle 3 großen Airports sind weit entfernt. Die Rede ist von Gatwick, Stansted und Heathrow. ;)

Geschrieben

Kaum eine europäische Hauptstadt sonst hat nur einen einzigen Flughafen. Schon gar nicht nur einen einzigen und den dann mit nur zwei Startbahnen.

Ja?

 

DUB, OSL, CPH, HEL, AMS, BRU, LUX, LIS, BRN, VIE, BTS, PRG, LJU, ZAG, BEG, ATH, TIA, SOF, KIV, PRG, BTS, MSQ, TLL, RIX, VNO, OTP (wenn man BBU, weil nur noch für GA offen nicht zählt), MAD (ähnliche Situation wie OTP).

Ich würde mal eher sagen: kaum eine europäische Hauptstadt hat mehr als einen Flughafen.

Geschrieben

Kaum eine europäische Hauptstadt sonst hat nur einen einzigen Flughafen. Schon gar nicht nur einen einzigen und den dann mit nur zwei Startbahnen.

 

Den ersten Satz kann man klar verneinen.

 

Gegenbeispiele sind Rom, Madrid, Oslo, Lissabon.

 

Zum zweiten Satz. Gibt auch hierfür Gegenbeispiele:

 

- Lissabon mit sogar weniger Kapazität der beiden Bahnen, da nicht unabhängig voneinander zu betreiben.

 

- Oslo mit 2 Bahnnen analog zum BER

 

- Wien mit sogar weniger Kapazität der beiden Bahnen, da nicht unabhängig voneinander zu betreiben.

 

- Und selbst wenn man Zürich stellvertretend für Genf nimmt, dann ist die Bahnkapazität ungefähr gleich, da zwar 3 Bahnen aber keine davon unabhängig voneinander betreibbar.

Geschrieben

Und selbst wenn man Zürich stellvertretend für Genf nimmt, dann ist die Bahnkapazität ungefähr gleich, da zwar 3 Bahnen aber keine davon unabhängig voneinander betreibbar.

 

Der ist gut! ;)

 

Dir ist aber schon klar, dass die Bundeshauptstadt der Schweiz Bern ist?

 

 

 

Aber zurück zum BER.

 

Es dürfte weltweit kaum ein Flughafen dieser Größe so Stadtnahe neu gebaut worden sein, wie dieser Flughafen in Berlin.

Und überall dort, wo heute ein Flughafen in der Stadt liegt, dürfte der Grund in der Regel sein, dass die Stadt auf den Flughafen zu gewachsen ist. Als LHR oder CDG gebaut wurden, waren die Städte noch ganzes Stück weit weg. Das zeigt sich ja dort an der Entfernung zur Innenstadt, die erheblich weiter ist, als BER je sein wird.

Geschrieben

Dann lies dir doch meinen Post nochmal genau durch. Denn dort steht alle 3 großen Airports sind weit entfernt. Die Rede ist von Gatwick, Stansted und Heathrow. ;)

LTN mit bald 10 Mio. Pax

http://en.wikipedia.org/wiki/Luton_Airport

ist also ein kleiner Flughafen?

- Oslo mit 2 Bahnnen analog zum BER

Zum Thema Kapazität eines Flughafens und nur 2 Bahnen.

Aus http://de.wikipedia.org/wiki/Flughafen_Palma_de_Mallorca

"Es können bis zu 18.000 Fluggäste pro Stunde beziehungsweise 400.000 pro Tag abgefertigt werden."

Das hält man aber wohl nicht das ganze Jahr durch. Dennoch: mit 2 Bahnen kann man (wenn die Terminalkapazität passt), schon 'ne ganze Menge Pax wegschaffen.

Geschrieben (bearbeitet)

Der ist gut! ;)

 

Dir ist aber schon klar, dass die Bundeshauptstadt der Schweiz Bern ist?

 

Ohh stimmt natürlich. Ist natürlich Bern und nicht Genf. :)

 

 

LTN mit bald 10 Mio. Pax

http://en.wikipedia.org/wiki/Luton_Airport

ist also ein kleiner Flughafen?

 

1. Im Gegensatz zu den genannten auf jeden Fall.

2. sorry dass ich nicht jeden Flughafen rund um London aufgezählt habe

3. ändert das nichts an meiner Kernaussage

 

Und nun nur für dich zähle ich auch noch Luton und Southend und sogar Birmingham mit zu London dazu und alle anderen GA FLugplätze die es noch so gibt und falls ich einen vergessen habe tut es mir Leid. ;)

Bearbeitet von B2002
Geschrieben

niemand hat vor einen Flughafen zu eröffnen ....

sollte es dennoch soweit kommen wäre es in meinen Augen nur angemessen TXL solange offen zu lassen bis BER bewiesen hat das

er auch funktioniert inkl. aller Infrastruktur.

Wenn BER reibungslos funktioniert inkl. Anbindung in die City, kann man TXL schließen, aber dennoch wäre es sinnvoll ihn weiter

zu betreiben.....

Es würde weiterhin der Airport der nicht ganz auf den Preis fixierten Paxe bleiben ?, weil ihn viele einfach lieben !!!

 

Kennt hier jemand die Schlange der Krawattenträger vor der Essbahn, oder die im Lava jeden Abend .... ?

Es fühlt sich an wie nach Bananen anstehen, denoch genießen es auch die top manager, es hat flair, den BER

definitiv nicht bieten kann.

Geschrieben

niemand hat vor einen Flughafen zu eröffnen ....

 

Das ist aber falsch herum zitiert! ;)

 

Denn wenige Wochen nach dieser Aussage wurde die Mauer gebaut.

Umgemünzt auf BER würde es ja bedeuten, dass er kurz vor der Eröffnung steht.

Geschrieben

niemand hat vor einen Flughafen zu eröffnen ....

sollte es dennoch soweit kommen wäre es in meinen Augen nur angemessen TXL solange offen zu lassen bis BER bewiesen hat das

er auch funktioniert inkl. aller Infrastruktur.

Wenn BER reibungslos funktioniert inkl. Anbindung in die City, kann man TXL schließen, aber dennoch wäre es sinnvoll ihn weiter

zu betreiben.....

Es würde weiterhin der Airport der nicht ganz auf den Preis fixierten Paxe bleiben ?, weil ihn viele einfach lieben !!!

 

Kennt hier jemand die Schlange der Krawattenträger vor der Essbahn, oder die im Lava jeden Abend .... ?

Es fühlt sich an wie nach Bananen anstehen, denoch genießen es auch die top manager, es hat flair, den BER

definitiv nicht bieten kann.

 

Das mögen alles mehr oder weniger sinnvolle Argumente sein aber du verkennst das Grundproblem: TXL muss 6 Monate schließen nachdem am BER beide Bahnen in voller Länge gleichzeitig im Betrieb sind. Das ist eine Auflage um die man nicht herum kommt ohne die Planfeststellung zu gefährden. Mit TXL also kein BER. Tegel hat aber keinen Raum mehr für Wachstum, auf jeden Fall nicht langfristig, von daher kann es nur einen Weg in die Zukunft geben und er heißt BER. Das man sich beim Bau des Selbigen maximal dämlich anstellt steht ja dann auf einem ganz anderen Blatt...

 

Das ist aber falsch herum zitiert! ;)

 

Denn wenige Wochen nach dieser Aussage wurde die Mauer gebaut.

Umgemünzt auf BER würde es ja bedeuten, dass er kurz vor der Eröffnung steht.

 

 

Endlich mal einer der das so sieht wie ich, diesen "Witz" habe ich noch nie verstanden...

Geschrieben

Das mögen alles mehr oder weniger sinnvolle Argumente sein aber du verkennst das Grundproblem: TXL muss 6 Monate schließen nachdem am BER beide Bahnen in voller Länge gleichzeitig im Betrieb sind. Das ist eine Auflage um die man nicht herum kommt ohne die Planfeststellung zu gefährden. Mit TXL also kein BER. Tegel hat aber keinen Raum mehr für Wachstum, auf jeden Fall nicht langfristig, von daher kann es nur einen Weg in die Zukunft geben und er heißt BER. Das man sich beim Bau des Selbigen maximal dämlich anstellt steht ja dann auf einem ganz anderen

Tja aber wenn der Beton auf den letzten 5 Metern einfach nicht richtig trocken wird, kann es auch noch Jahre dauern bis die volle Länge zur Verfügung steht ;)

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...