HLX73G Geschrieben 28. Januar 2015 Melden Geschrieben 28. Januar 2015 Also bitte! In den wesentlich zukunftsträchtigeren BER soll kein Privater investieren, sehr wohl aber in das kernsanierungsbedürftige TXL mit ungewisser Zukunft hinsichtlich Betriebserlaubnis, künftigen potenziell milliardenschweren Schallschutzmaßnahmen u.ä.? Nicht dein Ernst?!
jubo14 Geschrieben 28. Januar 2015 Melden Geschrieben 28. Januar 2015 Als Moderator eines Diskussionsforums stören Dich Debatten? Wenn es mich als Moderator stören würde, wären die entsprechenden Postings gelöscht worden. Als User dieses Forums kann ich aber dieses ewige "TXL muss offen bleiben" Geschwafel nur noch ganz schwer ertragen. Die Eröffnung von BER ist fest mit der Schließung von TXL verbunden. Die Genehmigungen von BER sind höchst richterlich so abgesegnet, wie es jetzt beantragt und genehmigt wurde. Jede Änderung daran würde zwangsläufig dazu führen, dass BER eine komplett neue Genehmigung benötigen würde. Die unterliegt dann aber nicht mehr dem Recht der Antragstellung von vor 15 Jahren, sondern dem heute aktuellen. Somit sind alle Genehmigungen neu zu erteilen und gegen jede Genehmigung kann wieder durch alle Instanzen geklagt werden. Der Wunsch TXL offen zu halten, würde dazu führen, dass eine Betriebsgenehmigung für BER, und damit dann auch die Eröffnung, vor dem Jahre 2025 nicht möglich wäre. (Wenn man das mit aller Gewalt in beschleunigten Verfahren durchziehen würde!) Vor diesem Hintergrund sollte es jedem klar sein, dass es überhaupt nicht darum geht, ob TXL noch sinnvoll genutzt werden könnte (was ich persönlich übrigens auch bezweifeln möchte), sein Ende ist die zwingende Voraussetzung für die Eröffnung von BER. Somit sind alle TXL-Überlegungen kompletter Schwachsinn!
Nosig Geschrieben 28. Januar 2015 Melden Geschrieben 28. Januar 2015 (bearbeitet) Wer sollte BER komplett kaufen wollen? Etihad? Emirates? Changi Group? Die Türken? Fraport sicher nicht und Hochtief eher auch nicht. Ein überschaubarer Stadtflughafen, meinetwegen auch Schönefeld (alt), lässt sich doch viel eher an den Mann bringen? Oder Pier Nord von BER, als separates Terminal. Und die juristische Schließung von Tegel kann man selbstverständlich auch wieder entwirren. Nichts ist endgültig und Juristen sagen nie das Gleiche.Die Luftwaffe hat in Tegel Nord ihr eigenes Recht und m. E. muss nur die Flughafengesellschaft selbst den Doppelbetrieb an beiden Standorten beenden. Wir müssen hier auch nicht gehorsam irgendwelche PR-Dogmen nachbeten oder ihnen folgen. PS: Die Wortwahl "Schwachsinn" und "Geschwafel" ist eines Foren-Moderators in einer gleichberechtigten Diskussion nicht würdig. Bearbeitet 28. Januar 2015 von Nosig
HLX73G Geschrieben 28. Januar 2015 Melden Geschrieben 28. Januar 2015 Wer sollte BER komplett kaufen wollen? Wer redet denn davon? Es geht um Erweiterungsmaßnahmen und deren Finanzierung. Insofern gilt dein vorheriges "Erblasten ans Bein binden" nicht.
Nosig Geschrieben 28. Januar 2015 Melden Geschrieben 28. Januar 2015 Ein BER-Satellit hängt ja direkt am Hauptgebäude und an dessen Problemen.
HLX73G Geschrieben 28. Januar 2015 Melden Geschrieben 28. Januar 2015 Dann haftet LH als Investor in T2 samt Satellit in MUC für den gesamten Flughafen mit? Und nochmal zu TXL (auch wenn ich es ähnlich leid bin wie Jubo): du reitest mir zu sehr auf den juristischen Punkten rum. Es gibt noch ein Latte von mindestens genauso gewichtigen Kriterien, die gegen einen Weiterbetrieb von TXL sprechen. Ich hatte einige erwähnt. TXL ist nach 2019 luftrechtlich schlicht nicht mehr genehmigungsfähig. Und es kämen Schallschutzmaßnahmen auf TXL zu, gegen die die am BER ein Mückensch*** sind (und die sind bereits die teuersten in ganz Deutschland).
Nosig Geschrieben 28. Januar 2015 Melden Geschrieben 28. Januar 2015 LH "haftet" in München für T2 und T2-Satellit mit. Natürlich nicht für T1. Bei BER erleben wir doch, wie alle sachlichen Einwände seit Jahren bestritten werden, bis sie dann doch eingeräumt werden müssen. Auch hier im Forum. Damit findet man sicher keine Zukunftsstrategie und auch nicht das Geld, das man noch brauchen wird.
ilam Geschrieben 28. Januar 2015 Melden Geschrieben 28. Januar 2015 Ein BER-Satellit hängt ja direkt am Hauptgebäude und an dessen Problemen. Genau deshalb sollte man ja das Hauptgebäude in einen benutz- und erweiterbaren Zustand versetzen (dazu gehört auch die Vorbereitung für den Tunnel) und sich nicht mit irgendwelchen Schnellschüssen ("Teileröffnung") sich selbst im Wege zu stehen.
Nosig Geschrieben 28. Januar 2015 Melden Geschrieben 28. Januar 2015 Man hat sich lange in die Tasche gelogen, dass man "ganz einfach" nachträglich eine -im Betrieb nicht unproblematische- Brücke baut, ohne aber dafür Anschlüsse im mit Einbauten überfüllten Gebäude vorzusehen.
Käptn_Adler Geschrieben 28. Januar 2015 Melden Geschrieben 28. Januar 2015 Bleibt also nur der BER-Ausbau. So ist es. In diesem Jahr müsste…. 1. die Sanierung von SXF (alt) 2. der Ausbau vom Nord- und Südpier 3. der Ausbau des ersten Satellitenterminals beschlossen werden. Alles andere wäre fährlässig, konzeptionslos und würde den BER in seinem Wachstum bremsen. Und daran kann Niemand Interesse haben.
Nosig Geschrieben 28. Januar 2015 Melden Geschrieben 28. Januar 2015 Dass man diesen Ausbau braucht, ist doch aber schon seit Jahren absehbar. Was ist in diesem Jahr anders, dass man nun "plötzlich" zur Tat schreiten soll? Ist die Hauspost im Roten Rathaus angekommen?
Käptn_Adler Geschrieben 28. Januar 2015 Melden Geschrieben 28. Januar 2015 (bearbeitet) Was ist in diesem Jahr anders, dass man nun "plötzlich" zur Tat schreiten soll? Der Stand der öffentlichen Debatte und die Ausgangslage sind anders. Von 2012-14 wurde medial und politisch (zu Recht) ausschließlich auf das BER Desaster abgezielt. In einer Situation in der es primär um Schadensbegrenzung und Mängelbehebung geht kann keine Debatte über Erweiterung aufkommen. Sie wäre "politischer" Selbstmord. Zumal der BER noch nicht einmal eröffnet ist. Nun scheint mit 2017 (hoffentlich) ein Termin für die Inbetriebnahme gefunden. Der Blick geht wieder nach vorn. Auch die Datenlage in puncto Bevölkerungswachstum, Wirtschaftswachstum, Tourismuszunahme zeigt wiederholt nur in eine Richtung: Es geht massiv aufwärts mit der Metropolregion. Das Interesse Berlins Interkont-Verkehr aufzubauen ist noch größer geworden. Der Berliner Bürgermeister (wenn auch ein schwacher) ist neu. Der deutsche Staat schwimmt im Geld. Die Zinsen für Kredite sind historisch niedrig. Die Position von Mehdorn wird neu besetzt. Es ist jetzt Zeit vorurteilsfrei und mutig eine Zukunftsvision für BER ins Auge zu fassen. Das kann nur heißen, dass bis zum Jahr 2020 der erste Satellitenterminal steht. Hierfür sollten die Entscheidungen in diesem Jahr gefällt werden. Bearbeitet 28. Januar 2015 von Käptn_Adler
jared1966 Geschrieben 28. Januar 2015 Melden Geschrieben 28. Januar 2015 Ja, wird auch genauso kommen. Ob das Jemandem in Riem, Egelsbach, Bonn oder Eimsbüttel stört oder nicht, ist Wurscht.
flyer1974 Geschrieben 28. Januar 2015 Melden Geschrieben 28. Januar 2015 Daran liegt es das viele sich mit der Schließung von TXL schwer tun. HM im Interview: Mehdorn: Wenn man zynisch ist: ja. Tegel ist zu kundenfreundlich. Auch wenn er wie ein abgenagtes Möhrchen daherkommt.
Flotte Geschrieben 28. Januar 2015 Melden Geschrieben 28. Januar 2015 Der Berliner Bürgermeister (wenn auch ein schwacher) ist neu. Pfui Deibel; laß ihn doch erst mal seine Arbeit anfangen.
QR 380 Geschrieben 28. Januar 2015 Melden Geschrieben 28. Januar 2015 Der deutsche Staat schwimmt im Geld. Deutschland ja - aber nicht Berlin Das kann nur heißen, dass bis zum Jahr 2020 der erste Satellitenterminal steht. Hierfür sollten die Entscheidungen in diesem Jahr gefällt werden.Wenn es so schnell geht, wie mit dem restlichen Flughafen, dann steht das Ding bis Mitte dieses Jahrhundert noch nicht.'
Käptn_Adler Geschrieben 28. Januar 2015 Melden Geschrieben 28. Januar 2015 (bearbeitet) Deutschland ja - aber nicht Berlin Der deutsche Staat wird von Berlin aus regiert. 2014 hat Berlin als Land 800 Mio Überschuss erzielt…. B) Quasi doppelt reich und doppelt sexy ….. Bearbeitet 28. Januar 2015 von Käptn_Adler
flyer1974 Geschrieben 28. Januar 2015 Melden Geschrieben 28. Januar 2015 Hatten wir es von Flughäfen und Verkehrsinfrastruktur, oder vom Länderfinanzausgleich ? Wer bezahlt den Überschuss in Berlin ? die Polizisten die Prügel einstecken weil daran gespart wird, oder die Feuerwehrleute die seit Jahren wegen den Einsparungen am krabbsen sind ?
cityshuttle Geschrieben 28. Januar 2015 Melden Geschrieben 28. Januar 2015 Ich hatte es an anderer anstelle bereits mal in den Raum geworfen ... welche potenziellen "Finanzierungspartner" kämen denn in Frage ? Da würde mir als erstes Etihad einfallen -> allerdings würde eine Investition höchstwahrscheinlich an die Forderung nach weiteren Landerechten geknüpft werden, was aus EY Sicht nachvollziehbar wäre, allerdings seitens des Verkehrsministeriums (und ggf der LH Lobby) keineswegs ein Selbstläufer würde. Andere Airlines - einschließlich EK - kann ich mir nicht vorstellen, da es schlicht nicht in deren Konzept passt, Infrastruktur zu schaffen, schon gar nicht außerhalb des eigenen Hubs. Und ich denke wir können uns ebenfalls sicher sein, dass LH ebenfalls kein Interesse hat. Blieben also noch externe Airportbetreiber ... wie o.g. die Changi Group ... aber will man als FBB so etwas überhaupt ??? Also ist es doch wohl realistisch anzunehmen, dass es über die altbewährten Banken, Fonds, etc. eine Lösung geben wird.
gudi Geschrieben 30. Januar 2015 Melden Geschrieben 30. Januar 2015 ... aber will man als FBB so etwas überhaupt ??? Man sollte sich vielleicht mal von der Vorstellung verabschieden, dass die Flughafengesellschaft in all diesen Dingen irgendwas zu sagen hat. Der Flughafenchef ist kein Finanzsenator und kein Minister für Raumordnung und er ist auch nicht der Bundesverkehrsminister. Nur weil Hartmut Mehdorn die Grenzen seiner Kompetenz nicht kennt, müssen wir nicht denselben Fehler machen. Die Meinung des Flughafenchefs ist genauso belanglos wie die der Airlines, der Passagiere und der Öffentlichkeit. Eigentümer des Flughafens ist der Staat und für den zählt das Interesse der Allgemeinheit. Wegen ein paar Millionen gibt das Land Berlin doch nicht die Kontrolle über seine wichtigste Verkehrsinfrastruktur auf und holt sich einen externen Airportbetreiber an Bord. Natürlich wird der weitere Flughafenausbau genauso finanziert wie bisher. Sollte sich daran jemals etwas ändern, erfahren wir das als Pressekonferenz vom Regierenden Bürgermeister persönlich. Niemals lässt der Eigentümer einen kleinen Unternehmenschef solche Fragen entscheiden. Schon bei der Bahnprivatisierung wurde Mehdorn von einer Abstimmung auf dem SPD-Parteitag gestoppt.
Nosig Geschrieben 30. Januar 2015 Melden Geschrieben 30. Januar 2015 Dein Mehdorn-Hass trifft den Falschen. Wie Du richtig sagst, die Politik ist für das BER-Desaster verantwortlich.
B2002 Geschrieben 30. Januar 2015 Melden Geschrieben 30. Januar 2015 Wegen ein paar Millionen gibt das Land Berlin doch nicht die Kontrolle über seine wichtigste Verkehrsinfrastruktur auf und holt sich einen externen Airportbetreiber an Bord. Das würde leider schneller gehen als du glauben magst. Denn schon beim Bau des Flughafens hat man ein Konsortium gesucht welches den Flughafen baut und dann auch langfristig betreibt. Nur leider hat sich darauf keiner gemeldet bzw. deren Angebote waren den Politikern zu gering.
jared1966 Geschrieben 30. Januar 2015 Melden Geschrieben 30. Januar 2015 (bearbeitet) Ich denke auch, dass es noch einige überraschende Verschiebungen geben kann, sobald es ans Eingemachte, nämlich Geld und Zeit geht. Denn so langsam muß geliefert werden und das merken mitlerweile auch die Ünfähigsten aller Politiker - oder sollte man besser sagen, Verhinderer, Deutschlands. Insofern wird dann auch schneller als gedacht eine andere Sicht der Dinge finden müssen. Irgendwann ist gibt es eben nichts mehr zu entscheiden, mitzureden, Macht abzuschöpfen. Und dieser Punkt ist meines Erachtens eben so langsam gekommen. Ich sage in diesem Punkt noch vorraus, dass sich Ereignisse überschlagen werden und Lösungen entstehen, die sich noch keiner vorstellen konnte. Am wenigsten Diejenigen, die den ganzen Mist zu verantworten und sich bereits verabschiedet haben. Einige Dinge erledigen sich dann eben doch von alleine. Die (Ideal)-Reihenfolge: 1. Das Ding wird zeitlich an die Wand gefahren, weil nicht fertig. 2. Es wird ein zusätzlicher Investor gesucht 3. Man merkt im Verkehrsministerium, dass es ohne externe Geldgeber nicht geht und LH muß den Protektionskurs aufgeben 4. Landerechte werden zusätzlich genhmigt mit neuem Geldgeber 5. Der Flughafen wird als internationaler Hub bis 2022 ausgebaut 6. Es fliegen 2025 50 Mio Pax 7. Architekten und Politiker werden nachträglich vor einen Untersuchungsausschuß geladen Bearbeitet 30. Januar 2015 von jared1966
gudi Geschrieben 31. Januar 2015 Melden Geschrieben 31. Januar 2015 (bearbeitet) Das würde leider schneller gehen als du glauben magst. Denn schon beim Bau des Flughafens hat man ein Konsortium gesucht welches den Flughafen baut und dann auch langfristig betreibt. Nur leider hat sich darauf keiner gemeldet bzw. deren Angebote waren den Politikern zu gering. Und das wird auch so bleiben. Eine Investor müsste schon mindestens 1 Milliarde Euro mitbringen, um sich einen Minderheitsanteil von höchstens 25% an der Flughafengesellschaft zu sichern. Alles andere wäre eine Verschwendung von Volkseigentum, welche das Abgeordnetenhaus niemals akzeptieren wird. Unter den für die Politik akzeptablen Bedingungen wird es keine Einigung mit einem privaten Investor geben. Stattdessen wird der Steuerzahler das zusätzlich benötigte Geld einfach selber aufbringen, das geht schneller als du denkst. Was bleibt ist die Möglichkeit einer Kofinanzierung einzelner Gebäude auf dem Flughafengelände. Die Flughafengesellschaft wird dabei darauf achten, die Kontrolle über den Grund und Boden zu behalten. Im Endeffekt bleibt der Flughafen also ein Staatsunternehmen. Genau diese Unabhängigkeit von einzelnen Unternehmen wie LH oder DHL, ist die Besonderheit des Standorts Berlin, die einen freien Wettbewerb garantiert. Bearbeitet 31. Januar 2015 von jubo14 Abschweifende Diskussion entfernt.
jubo14 Geschrieben 31. Januar 2015 Melden Geschrieben 31. Januar 2015 Mod-Hinweis: Abschweifungen wurden entfernt!
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden