Nosig Geschrieben 13. März 2015 Melden Geschrieben 13. März 2015 Falls, was ich weder hoffe noch erwarte, AB aufhören würde, kämen easyJet und FR und würden das Aufkommen über Nacht mitnehmen. Für die benötigte Abfertigungskapazität würde das nicht viel ändern. Man erinnere sich mal an Malev oder Alitalias Kürzungen.
locodtm Geschrieben 13. März 2015 Melden Geschrieben 13. März 2015 (bearbeitet) Rein praktisch gefragt und "ohne Geldsorgen": Wie groß müsste BER jetzt noch ausgebaut werden, damit man auf Tegel komplett verzichten kann? Und bis wann kann man das frühestens schaffen?SXF alt in Weiternutzung bedeutet auch, Flugbereitschaft kann nicht bauen und nicht umziehen, bleibt also noch in Tegel Nord.Bisher wird ja nur ein Teilbetrieb in BER in Aussicht gestellt. Wieviel Kapazität kriegt man dort zum Beginn unter? Das Terminal soll eine Kapazität von 30 Millionen Passagieren jährlich haben. Derzeit fertigt man in TXL & SXF knapp 28 Millionen Passagiere ab. Bei 5% (im Februar waren es 3,8%) Wachstum sind wir dann zur Eröffnung im Jahr 2017 bei ca. 31 Millionen Passagieren. Mit einem Satellitenterminal könnte der Flughafen 45 Millionen Paxe abfertigen. Wenn man noch dieses Jahr anfängt sollte man bis 2020 damit fertig sein. http://www.airliners.de/lufthansa-tunnel-vorfeld-hauptstadtflughafens/34477 Bearbeitet 13. März 2015 von locodtm
nairobi Geschrieben 13. März 2015 Melden Geschrieben 13. März 2015 Der Wind wird sich dann drehen, wenn TXL/SXF 3 Jahre hintereinander massive Einbrüche bei den PAX Zahlen erleben. Das wünscht sich zwar jeder Münchner Standortpolitiker, und der (abgesandte bayrische) Verkehrsminister in Berlin, bleibt aber unwahrscheinlich. SXF hat noch Luft und wird 2015 und 2016 monatlich im zweistelligen Prozentbereich wachsen. Dann ist auch Schluss. Dazu zwei Fragen: 1) Warum sollten München Standortpolitiker etwas tun um BER zu behindern. MUC ist eine ganz anders strukturierte Airport und steht eigentlich kaum in Konkurrenz zum BER. 2) Haben sie eine Glaskugel oder woher wissen Sie dass das sich so weiter entwickelt?
Käptn_Adler Geschrieben 13. März 2015 Melden Geschrieben 13. März 2015 (bearbeitet) Wieviel Kapazität kriegt man dort zum Beginn unter? Stand 2014: TXL: 20.690.000 (+5,6%) SXF: 7.300.000 (+8,4%) BERLIN insgesamt: 27.990.000 (+6,3%) Vermuteter Stand 2017: TXL: 22.000.000 SXF: 9.000.000 BERLIN insgesamt: 31.000.000 (zu dem Zeitpunkt sind beide Häfen am absoluten Limit) Der BER geht (Stand heute) mit rechnerisch 27 Mio Kapazität an den Start. Macht zusammen mit SXF (alt) 36 Mio Pax Kapazität. Wenn man auf den SXF verzichten will (was ich zum heutigen Zeitpunkt für sehr unwahrscheinlich halte) könnte man problemlos beide Ausbaustufen (Satellitenterminals) in diesem Jahr in Planung geben. Gesamtkapazität vom BER wäre dann etwa 45 Mio Pax mit SFX (alt) 54 Mio Pax. Selbst wenn man nur einen Satelliten baut (+7 Mio Pax) und der schätzungsweise 2019/20 eröffnet läge man unter dem projektierten Bedarf. Bei einem längerfristigen Betrieb von SXF könnte, und das wäre die einzig gute Entwicklung nach den Desasterjahren eine Situation eintreten in der die Bundesregierung tatsächlich auf die Regierungsterminal am BER verzichtet und darauf drängt am TXL die Luftwaffe zu stationieren. Juristisch wäre das wohl noch am ehesten durchsetzbar. Bearbeitet 13. März 2015 von Käptn_Adler
nairobi Geschrieben 13. März 2015 Melden Geschrieben 13. März 2015 Das Terminal soll eine Kapazität von 30 Millionen Passagieren jährlich haben. Derzeit fertigt man in TXL & SXF knapp 28 Millionen Passagiere ab. Bei 5% (im Februar waren es 3,8%) Wachstum sind wir dann zur Eröffnung im Jahr 2017 bei ca. 31 Millionen Passagieren. Mit einem Satellitenterminal könnte der Flughafen 45 Millionen Paxe abfertigen. Wenn man noch dieses Jahr anfängt sollte man bis 2020 damit fertig sein. http://www.airliners.de/lufthansa-tunnel-vorfeld-hauptstadtflughafens/34477 Ich glaube TXL hatte ursprünglich ein Kapazität von etwa 10 Millionen PAX. durch mehrfache Erweiterungen dürften es jetzt ca 15-16 Millionen sein. Man fertigt heute über 20 Millionen ab! Also dürfte BER sicher auch mit 35 Millionen klar kommen. Lässt man SXF alt offen, können dort zusammen 45 Million PAX abgefertigt werden. Also kein Grund zur Hektik und Geld wächst ja nicht an Bäumen!
locodtm Geschrieben 13. März 2015 Melden Geschrieben 13. März 2015 (bearbeitet) Ja und Nein, TXL schafft auch nur mit Erweiterungen (Terminal C oder wie die Halle da heißt) die 21 Millionen. 35 Millionen im Terminal BER sind sicherlich nicht ohne weiteres möglich. Die 30 Millionen sind ja schon die ausgereizte Grenze. Zumal es ja schon 2012 Berichte gab, das der Check-In und die Sicherheitskontrollen für die geplanten 27 Millionen Paxe zu klein dimensioniert sind. Ob man den Satelliten baut oder SXF erstmal weiter benutzt kann ja offen bleiben, aber einen Tunnel für einen zukünftigen Satelliten sollte man schon jetzt bauen. Bearbeitet 13. März 2015 von locodtm
nairobi Geschrieben 13. März 2015 Melden Geschrieben 13. März 2015 Als man T2 an MUC gebaut hat, hat man den Tunnel zu Satelliten gleich eingegraben. Warum man das am BER nicht gleich gemacht hat ist unverständlich!
8stein Geschrieben 13. März 2015 Melden Geschrieben 13. März 2015 Aus heutiger Sicht ist das unverständlich. Als diese Entscheidung getroffen hätte werden müssen galt der BER in Foren wie diesen und in der öffentlichen Meinung noch als viel zu groß dimensioniertes Zeichen des Berliner Größenwahns und ohnehin als viel zu teure Geldverschwendung ;) Also entschied mans ich auf einen teuren Vorratsbau zu verzichten...
spandauer Geschrieben 13. März 2015 Melden Geschrieben 13. März 2015 Stand 2014: TXL: 20.690.000 (+5,6%) SXF: 7.300.000 (+8,4%) BERLIN insgesamt: 27.990.000 (+6,3%) Vermuteter Stand 2017: TXL: 22.000.000 SXF: 9.000.000 BERLIN insgesamt: 31.000.000 (zu dem Zeitpunkt sind beide Häfen am absoluten Limit) Ulkig, normalerweise bist du in Sachen Optimismus ja nicht zu schlagen. Hier bist du mMn aber recht konservativ in deiner Einschätzung. TXL wird dieses und die kommenden Jahre nur noch moderat wachsen (könnnen), ich rechne 2015 mit 3,5%, was realistisch, aber nicht optimistisch sein dürfte. SXF wird dagegen umso mehr wachsen, bis Oktober dürfte der Zuwachs bei durchschnittlich 10% liegen. So richtig die Post abgehen wird es dann ab Oktober mit der neuen Ryanair-Basis, deren volle Wirkung aber natürlich erst 2016 zum Tragen kommen wird. 2015 rechne ich in SXF daher mit ca. 13 % Zuwachs. Das ergäbe nun für die Gesamtkalkulation 2015 folgendes Bild: TXL +3,5%: 21.410.000 SXF +13%: 8.250.000 BER: 29.660.000 Wie gesagt, dass ist nicht mal eine sonderlich optimistische Schätzung. Und da 2016 SXF an den 10.000.000 kratzen dürfte, wären die 31.000.000 für BER gesamt bereits 2016 erreicht und nicht 2017.
nairobi Geschrieben 13. März 2015 Melden Geschrieben 13. März 2015 Aus heutiger Sicht ist das unverständlich. Als diese Entscheidung getroffen hätte werden müssen galt der BER in Foren wie diesen und in der öffentlichen Meinung noch als viel zu groß dimensioniertes Zeichen des Berliner Größenwahns und ohnehin als viel zu teure Geldverschwendung ;) Also entschied mans ich auf einen teuren Vorratsbau zu verzichten... Ich war Ende der 90iger mal auf der ILA. Dort gab ein Heftchen zum BER. Schon da wurde die modulare Erweiterung mittels Satelliten beschrieben. Also war klar was kommen soll, egal wann. Da war dan sicher wieder ein Pfennigfuchser bei der Sache und am Ende wird es ein vielfaches komplizierter und teurer!
Käptn_Adler Geschrieben 13. März 2015 Melden Geschrieben 13. März 2015 Da war dan sicher wieder ein Pfennigfuchser bei der Sache und am Ende wird es ein vielfaches komplizierter und teurer! Nairobi entwickelt sich tatsächlich zum Anwalt für den BER Fortschritt. Weita so ! Die Entscheidung den Tunnel NICHT zu bauen fiel irgendwann 2007-09. Das war die Hochphase der Berliner Sparanstrengungen unter Sarrazin. Wowis Motto: Sparen bis es quietscht. Berlin war in dieser Zeit bundesweit und berlinintern massiv unter Druck wegen hoher Haushaltsdefizite. Mir persönlich war klar, dass der Abschied vom Tunnelvorratsbau sich ziemlich schnell rächen wird. Doch solche Extraausgaben waren damals politischer Sprengstoff aller erster Güte.
Nosig Geschrieben 13. März 2015 Melden Geschrieben 13. März 2015 Es scheint ja ein wenig Realismus und Pragmatismus bei der Einschätzung der Lage einzukehren. Das ist endlich mal ein kleiner Hoffnungsschimmer.
Käptn_Adler Geschrieben 13. März 2015 Melden Geschrieben 13. März 2015 (bearbeitet) Wie gesagt, dass ist nicht mal eine sonderlich optimistische Schätzung. Und da 2016 SXF an den 10.000.000 kratzen dürfte, wären die 31.000.000 für BER gesamt bereits 2016 erreicht und nicht 2017. Durchaus möglich. Mein Optimismus ist weiterhin vorhanden. Doch ist er abhängig von den tatsächlich vorhandenen bzw in Auftrag gegebenen Neubauten für mehr Flughafenkapazitäten. Es hat sich ein derart großer Stau entwickelt, der dazu führen wird, dass man selbst mit der Eröffnung von BER + SXF (alt) Ende 2017 gerade einmal 2 Jahre Luft bekommen wird bevor auch diese Konstruktion am Limit operiert. Meine größte Befürchtung ist, dass die Politik durch die Querelen so verunsichert ist und erstmal ein reibungsloses Jahr 2018 abwarten will, bevor man Ausbaupläne beschließt. Das wäre ein echter Horror und würde die Hängepartie um 5 Jahre verlängern. Zur Freude von München und Hamburg. Bearbeitet 13. März 2015 von Käptn_Adler
Micha Geschrieben 13. März 2015 Melden Geschrieben 13. März 2015 Man vergisst hier die Möglichkeit Provisorien zu bauen, wenn es wirklich eng wird kurz nach der Eröffnung, kann man sich in Berlin mit Containerterminals Abhilfe verschaffen. So wie man es in Tegel und Schönefeld jetzt schon handhabt. Mit einer Ryanair am Platz hat man auch den ersten Kunden der freiwillig da einzieht. Es mag jetzt unvorstellbar sein, doch dass Berlin freiwillig auf den Verkehr verzichtet ist noch weniger vorstellbar. Analog dazu wäre Ryanair natürlich auch einer der ersten der "Ich" ruft wenn die Frage gestellt wird wer in Schönefeld alt bleiben möchte.
8stein Geschrieben 13. März 2015 Melden Geschrieben 13. März 2015 Da wäre ich mir nicht so sicher ob die da so laut rufen. Das Betriebskonzept der DFS sieht ja eigentlich vor, das alles was aus Norden kommt oder nach Norden will die Nordbahn und alles was aus Süden kommt und nach Süden will die Südbau nutzt. Würde also heißen, dass Ryanair einmal quer über den ganzen Flughafen rollen dürfte (inkl. kreuzen einer aktiven Bahn....), wenn es (wie so oft, wenn man sich die Routen anguckt) nach Süden gehen soll. Da kommen ganz schöne Taxizeiten zusammen und gerade Ryanair ist ja eher nicht bekannt dafür Zeit am Boden zu verschenken. Allgemein ist der Konflikt aus der Lage von SXF und dem Betriebskonzept das größte Problem des Weiterbetriebs des alten Terminals.
Micha Geschrieben 13. März 2015 Melden Geschrieben 13. März 2015 Gut im Gegensatz mir werden die Fluglinien um solche Probleme wissen und entsprechend reagieren. Doch mit deinem Einwurf dürfte der Weiterbetrieb von SXF alt ja nur wenigen Linien schmackhaft sein. Hat das Konzept aber nicht einen Denkfehler? Man würde dann in der Rushhour ja eine ausgeglichene Verkehrsssituation vorraussetzen. Ich kann mir kaum vorstellen dass man längeres Holding akzeptieren würde nur weil man von Süden kommt, auf der Nordbahn aber genug Luft ist!
barti103 Geschrieben 13. März 2015 Melden Geschrieben 13. März 2015 Ergebnis der heutigen Aufsichtsratssitzung ist, dass man die erforderlichen Mittel zum Weiterbau von BER so schnell wie möglich durch die Eigentümer realisieren will, es geht um 1,1 Mrd. Euro. Interessant ist dabei aber, das man sich in Brüssel 2,2 Mrd. Euro absegnen lassen möchte, womit der weitere Ausbau von BER bereits finanziell gesichert werden soll. Eine Entscheidung über die Aufnahme der Planungen zum weiteren Ausbau wurde in der heutigen Sitzung leider vertagt, man will diese Entscheidung aber wohl nicht allzulange aufschieben. Ich schätze das noch in diesem Jahr der Startschuss für die Planungsaufnahme zur Erweiterung fallen wird. Mal sehen wie lange diese Planung dann dauert, bis der erste Spatenstich zum Verbindungstunnel und Satellit Nr.1 dann fällt. Sollte Berlin den Zuschlag für Olympia 2024 erhalten, wird es wohl trotzdem zeitlich ziemlich knapp werden, ich glaube da nicht an eine Fertigstellung vor 2022.
ilam Geschrieben 13. März 2015 Melden Geschrieben 13. März 2015 Sollte Berlin den Zuschlag für Olympia 2024 erhalten, wird es wohl trotzdem zeitlich ziemlich knapp werden Keine Gefahr. Die Bewerbung für 2024 ist (egal ob es Berlin oder Hamburg wird) nur dazu da, sich für 2028 in Stellung zu bringen. Für Sommer 2024 ist schon die Fußball-EM in Deutschland "ausgekungelt".
388 Geschrieben 13. März 2015 Melden Geschrieben 13. März 2015 Klingt aber ziemlich optimistisch. Man kann zwar nach zwei Monaten noch nicht viel sagen, aber von den 3,5% für TXL ist man momentan weit entfernt. JAN: TXL +0,3% - SXF +9,7% - Gesamt: +2,7% FEB: TXL +0,6% - SXF +13,0% - Gesamt: +3,8% Ulkig, normalerweise bist du in Sachen Optimismus ja nicht zu schlagen. Hier bist du mMn aber recht konservativ in deiner Einschätzung.TXL wird dieses und die kommenden Jahre nur noch moderat wachsen (könnnen), ich rechne 2015 mit 3,5%, was realistisch, aber nicht optimistisch sein dürfte.SXF wird dagegen umso mehr wachsen, bis Oktober dürfte der Zuwachs bei durchschnittlich 10% liegen. So richtig die Post abgehen wird es dann ab Oktober mit der neuen Ryanair-Basis, deren volle Wirkung aber natürlich erst 2016 zum Tragen kommen wird. 2015 rechne ich in SXF daher mit ca. 13 % Zuwachs.Das ergäbe nun für die Gesamtkalkulation 2015 folgendes Bild:TXL +3,5%: 21.410.000SXF +13%: 8.250.000BER: 29.660.000Wie gesagt, dass ist nicht mal eine sonderlich optimistische Schätzung. Und da 2016 SXF an den 10.000.000 kratzen dürfte, wären die 31.000.000 für BER gesamt bereits 2016 erreicht und nicht 2017.
Waldo Pepper Geschrieben 13. März 2015 Melden Geschrieben 13. März 2015 Man braucht also noch 1,1 Millarden €, will sich aber von der EU "vorsorglich" 2,2 Milliarden absegnen lassen, also gleich mal das Doppelte ! Da könnte man glatt vermuten, daß der BER vielleicht, aber nur vielleicht, etwas mehr kosten wird als die 5,4 Milliarden. Aber Gottseidank gibt es ja am BER noch "verlässliche Termine, verlässliche Finanzen". PS: Wäre natürlich schön (und wichtig), wenn noch in diesem Jahr mit den Planungen zur Erweiterung begonnen würde. Aber so richtig dran glauben fällt doch etwas schwer.
cityshuttle Geschrieben 13. März 2015 Melden Geschrieben 13. März 2015 Für den Fall, dass man mit 'der Planung' für den/die Satelliten beginnen soll ... was muss denn da geplant werden ? Planfestgestellt ist doch meiner Erinnerung nach bereits alles, oder ?
comeback Geschrieben 14. März 2015 Melden Geschrieben 14. März 2015 Was die Kapazitätsdiskussion angeht: Bin zwar kein BER-Experte aber allgemein gilt doch, dass das Flughafenmanagement auch Einfluss auf die Pax-Zahlen nehmen kann. Also wenn sich herausstellen sollte, dass die Nachfrage die Kapazität von 27 Mio. weit übersteigen sollte, könnte der Flughafen gegensteuern, nämlich durch (u.U. auch drastische) Erhöhungen der Landegebühren dafür sorgen, dass nur soviele Flugbewegungen stattfinden wie es die Kapazität zulässt. Oder nicht?
locodtm Geschrieben 14. März 2015 Melden Geschrieben 14. März 2015 Und sich damit selber zahlende Kunden vergraulen? Nie im Leben machen die sowas.
Micha Geschrieben 14. März 2015 Melden Geschrieben 14. März 2015 Mit so einem Verhalten stärkt man nur andere Standorte.
aaspere Geschrieben 14. März 2015 Autor Melden Geschrieben 14. März 2015 Was die Kapazitätsdiskussion angeht: Bin zwar kein BER-Experte aber allgemein gilt doch, dass das Flughafenmanagement auch Einfluss auf die Pax-Zahlen nehmen kann. Also wenn sich herausstellen sollte, dass die Nachfrage die Kapazität von 27 Mio. weit übersteigen sollte, könnte der Flughafen gegensteuern, nämlich durch (u.U. auch drastische) Erhöhungen der Landegebühren dafür sorgen, dass nur soviele Flugbewegungen stattfinden wie es die Kapazität zulässt. Oder nicht? Mal davon abgesehen, daß sowas noch nie vorgekommen ist, und das Management des BER sich einem sofort losbrechenden Shitstorm sicher nicht aussetzen würde, müssen Entgeltordnungen an deutschen Flughäfen von den jeweiligen Luftfahrtbehörden genehmigt werden. Und schon daran würde es scheitern.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden