temp Geschrieben 6. Februar 2022 Melden Geschrieben 6. Februar 2022 (bearbeitet) Prominenter Auftritt vom BER: Bundeskanzler Scholz führt ein Video-Interview am BER, vermutlich im "Interims"-Regierungsterminal. https://www.tagesschau.de/inland/scholz-ukraine-103.html Der Regierungs A340, mit dem die Reise nach Amerika stattfinden soll, wurde als Hintergrundkulisse gewählt und ist im Video mehrfach zu sehen Das Ganze ganz oben auf der Tagesschau Startseite. Edit: Ist in der 20 Uhr Tagesschau auch das erste Thema: https://www.tagesschau.de/multimedia/sendung/ts-49709.html - Ab 00:46 das "Interims"-Regierungsterminal und der Einstieg von Scholz in die Regierungs A340 zu sehen - z.B. bei 01:18 Ausschnitte aus dem oben verlinken Video-Interview mit der A340 im Hintergrund - Ab 02:16 Start des Regierungs A340 am BER, mit dem Terminal 1 im Hintergrund Bearbeitet 6. Februar 2022 von temp
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 7. Februar 2022 Melden Geschrieben 7. Februar 2022 (bearbeitet) DIe EU-Kommission hat einen Teil der vom BER geforderten Kapitalspritze genehmigt. Die Eigentümer dürfen nun das Eigenkapital des Flughafens mit 1,7 Mrd. EUR stärken. Ein Teil des Kapital soll zur Rückzahlung bestehender Schulden aus der Covid19-Zeit verwendet werden. Die Kapitalspritze ist mit Auflagen verbunden, solange sie nicht zurückgezahlt ist. Es gibt Begrenzungen für die Management-Vergütung (unter anderem Bonifikationen). Es dürfen keine Beteiligungen >10% an Wettbwerben erworben werden. Die Kapazität darf nicht erweitert werden. Es dürfen keine Rabatte an Fluggesellschaften gewährt werden. vor 27 Minuten schrieb Netzplaner: Sind damit auch "normale" oder auch bestehende Incentive-Pakete ausgeschlossen, wie sie im Prinzip jeder Flughafen anbietet um Airlinekunden zu gewinnen? Gute Frage, in der Pressemeldung der EU-Kommission steht: "until the aid has been fully redeemed, FBB will not offer any discounts to airlines and not expand its capacity". Der RBB schreibt: "So darf der BER keinen Ausbau vornehmen, zusätzliche Rabatte an Airlines gewähren" Ich vermute, bestehende Vereinbarungen haben Bestandsschutz. Auslaufende Vereinbarungen dürfen nicht verlängert werden Neue Vereinbarungen dürfen nicht getroffen werden. Der Flughafen geht von einem Kapitalbedarf von 2,4 Mrd. EUR aus. Woher die Differenz kommt ist noch nicht klar. Der Betrag von 1,7 Mrd. EUR ergibt sich aus dem Schaden, bzw. den Minderheiten, der durch die Pandemie entstanden ist. Die übrigen 700 Mio. EUR sind, wenn es hier zu keiner Einigung kommt, wohl durch eigene Erträge des Flughafens zu generieren. Bearbeitet 7. Februar 2022 von OliverWendellHolmesJr
Netzplaner Geschrieben 7. Februar 2022 Melden Geschrieben 7. Februar 2022 (bearbeitet) vor 23 Minuten schrieb OliverWendellHolmesJr: Es dürfen keine Rabatte an Fluggesellschaften gewährt werden. An dem Punkt wirds interessant: Sind damit auch "normale" oder auch bestehende Incentive-Pakete ausgeschlossen, wie sie im Prinzip jeder Flughafen anbietet um Airlinekunden zu gewinnen? Nachdem ein nicht unerheblicher Teil des Berliner Luftverkehrsaufkommens von LCCs kommt, dürfte sich eine solche Regelung eher ungünstig auf weiteres Wachstum auswirken. Mit einer Rückzahlung durch die FBB wird ja, wo sie schon im letzten Vorkrisenjahr keine Gewinne erwirtschaften konnten, eher nicht so bald zu rechnen sein. Bearbeitet 7. Februar 2022 von Netzplaner
temp Geschrieben 8. Februar 2022 Melden Geschrieben 8. Februar 2022 Ich habe es so verstanden, dass die 1,7 Milliarden nicht zurück gezahlt werden müssen. (bin aber nicht sicher) Quasi als Corona-Hilfen vom Staat, es soll der Betrag sein, den der BER durch Corona weniger eingenommen hat. Der BER benötigt ja noch 0,7 Milliarden mehr (insgesamt 2,4 Milliarden), diese 0,7 Milliarden dürfen wahrscheinlich nicht als „Corona-Hilfen“ gegeben werden, weil der Corona-Einnahme-Verlust nicht so groß war. Diese 0,7 Milliarden werden wahrscheinlich ausschließlich wegen der Bauverzögerung/Baukostensteigerung benötigt. Vor einiger Zeit war in Zeitungsberichten, wenn ich es richtig im Kopf habe, von einem „Splitting-Model“ die Rede, ich vermute, dass damit gemeint ist, dass die 2,4 Milliarden auf zwei verschiedene Wege genehmigt werden, einen Teil als Corona-Hilfen (die 1,7 Mrd.), und den anderen Teil (die 0,7 Mrd) auf eine andere Art Ich habe mich aber auch gefragt, wie lange der BER nicht weiter ausgebaut werden darf: In der deutschen EU-Mitteilung ( https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/de/ip_22_721 ) steht: „ […] bis zur vollständigen Ablösung der Beihilfe wird die FBB Luftverkehrsgesellschaften keine Rabatte gewähren und ihre Kapazität nicht erweitern. […]“ Ich hatte vemutet, dass „vollständige Ablöse“ vielleicht ca 2026 bedeutet (bzw die Bedingungen bis ca. 2026 gelten sollen), und zwar weil ich einen Zusammenhang hiermit vermutet habe: In früheren Medien-Berichten war die Rede davon, dass das Geld verteilt über mehrere Jahre an den BER ausgezahlt werden sollen, bis ca 2025. Und dass die EU darauf bestehen soll, dass in diesem Zeitraum und innerhalb des darauffolgenden Jahres kein weiters Geld an den BER zusätzlich gegeben werden darf. Das wäre dann also ca. 2026. Vielleicht ist das auch der Zeitpunkt, an dem die Beihilfe als „vollständig abgelöst“ gilt. Im Englischen „aid has been fully redeemed“ könnte man auch als „Hilfe vollständig eingelöst“ übersetzen, das könnte dazu passen. Ist aber nur eine Vermutung von mir. Ich bin nicht sicher, was „Ablösung der Beihilfe“ bedeutet. In der deutschen EU-Mitteilung steht auch das: „[…] Bis zur Ablösung von mindestens 75 % der Rekapitalisierung unterliegt die FBB strengen Beschränkungen hinsichtlich der Vergütung ihrer Geschäftsleitung, und es dürfen keine Boni gezahlt werden […]“ Bin da auch unsicher was „Ablösung“ da bedeutet, wenn das Geld nicht zurückbezahlt werden muss (was ich bisher so verstanden habe). Es könnte nach der oben beschriebenen Logik dann ca 2024 bedeuten (100% = 2026; 75% = 2024). Aber ich bin unsicher was das bedeutet. 1
barti103 Geschrieben 11. Februar 2022 Melden Geschrieben 11. Februar 2022 FR am BER: https://www.tagesspiegel.de/berlin/neun-flieger-und-umbauwuensche-am-terminal-2-billigflieger-ryanair-findet-langsam-gefallen-am-ber/28036342.html
Nosig Geschrieben 11. Februar 2022 Melden Geschrieben 11. Februar 2022 Könnte sein, dass T2 der "bessere BER" wird.
gateway Geschrieben 12. Februar 2022 Melden Geschrieben 12. Februar 2022 (bearbeitet) vor 19 Stunden schrieb Nosig: Könnte sein, dass T2 der "bessere BER" wird. Ist denn schon bekannt, wer außer FR noch ab SFP ins T2 umzieht? Bearbeitet 12. Februar 2022 von gateway
Viele_Flieger Geschrieben 12. Februar 2022 Melden Geschrieben 12. Februar 2022 vor 22 Stunden schrieb barti103: FR am BER: https://www.tagesspiegel.de/berlin/neun-flieger-und-umbauwuensche-am-terminal-2-billigflieger-ryanair-findet-langsam-gefallen-am-ber/28036342.html Die Airports lassen sich von FR ganz schön verarschen. Erst die Airports zu Ausbaumaßnahmen bewegen und dann nach kurzer Zeit wieder verschwinden. Siehe FRA.
TobiBER Geschrieben 12. Februar 2022 Melden Geschrieben 12. Februar 2022 vor 44 Minuten schrieb gateway: Ist denn schon bekannt, wer außer FR noch ab SFP ins T2 umzieht? Wahrscheinlich die, die vorher schon geplant waren: BT, EI, VY, EW, W6, DY
Nosig Geschrieben 12. Februar 2022 Melden Geschrieben 12. Februar 2022 Wie wird denn da Schengen-Non-Schengen gehandhabt? Alle laufen gemischt durch die Brücke ans Gate und werden dann erst an der Glastür zum Vorfeld getrennt und Pass-kontrolliert?
Klaus Geschrieben 12. Februar 2022 Melden Geschrieben 12. Februar 2022 vor 13 Minuten schrieb Nosig: Wie wird denn da Schengen-Non-Schengen gehandhabt? Alle laufen gemischt durch die Brücke ans Gate und werden dann erst an der Glastür zum Vorfeld getrennt und Pass-kontrolliert? Genau so wie bisher auch. Pier-Nord hat ja schließlich Non-Schengen-Gates. Ansonsten Fußmarsch ins Mainpier und hoch auf die Non-Schengen-Ebene. vor einer Stunde schrieb TobiBER: Wahrscheinlich die, die vorher schon geplant waren: BT, EI, VY, EW, W6, DY Im ersten Schritt wohl nur FR.
Leon8499 Geschrieben 12. Februar 2022 Melden Geschrieben 12. Februar 2022 vor 7 Stunden schrieb Klaus: Genau so wie bisher auch. Pier-Nord hat ja schließlich Non-Schengen-Gates. Ansonsten Fußmarsch ins Mainpier und hoch auf die Non-Schengen-Ebene. Wie meinen? Also können übers Pier Nord gar keine Schengenflüge abgefertigt werden, oder sind das wechselbare Gates? Wundert mich, es sollte ursprünglich ja z.B. auch EW ins T2 und die fliegen ja ab BER schon ein sehr schengenlastiges Angebot, und da das T2 ans Pier Nord angeschlossen ist, dachte ich, dass die dort auch abfliegen würden.
8stein Geschrieben 12. Februar 2022 Melden Geschrieben 12. Februar 2022 (bearbeitet) Ich glaube @Klaus hat ein auch unterschlagen, das Pier-Nord hat ja schließlich auch Non-Schengen-Gates. Man beachte die in Lageplan Terminal 1 Ebene E1 eingezeichneten Passkontrollen bei den Gates B38-39 und B40-41 - die werden auch ohne T2 schon genutzt, laut der Abfluginformationen des BER ging z.B. FR5330 nach RAK heute von Gate B40... Bearbeitet 12. Februar 2022 von 8stein
Klaus Geschrieben 13. Februar 2022 Melden Geschrieben 13. Februar 2022 (bearbeitet) vor 7 Stunden schrieb 8stein: Ich glaube @Klaus hat ein auch unterschlagen, das Pier-Nord hat ja schließlich auch Non-Schengen-Gates. Man beachte die in Lageplan Terminal 1 Ebene E1 eingezeichneten Passkontrollen bei den Gates B38-39 und B40-41 - die werden auch ohne T2 schon genutzt, laut der Abfluginformationen des BER ging z.B. FR5330 nach RAK heute von Gate B40... Sprachlich ist das schon korrekt ("Pier Nord hat Non-Schengen-Gates"), das schließt ja keine Schengen-Gates aus, aber wenn das zusätzliche "auch" hilft - bitte. Übrigens hat T2 genau deshalb auch zwei Übergänge zum Pier Nord: Einen für Schengen Ablug, Non-Schengen-Abflug und Schengen-Ankunft, den zweiten für Non-Schengen-Ankunft (Clean-/Unclean-Separierung bei der Ankunft). Und ja @8stein: Richtig beobachtet, alles bereits in Nutzung. Kann auch ganz klug sein erst einmal nur mit einer Airline und damit verbunden einem Abfertiger zu starten. Das senkt die Komplexität und verschafft mit FR als vergleichsweise großen Carrier gleichzeitig spürbar Platz im T1. Bei EW könnte ich mir vorstellen, dass die LH-Lounge für die Politikerherr- und frauschaften auf dem Weg nach Köln/Bonn ein Thema ist, weshalb man dann doch im T1 bleiben möchte. Bearbeitet 13. Februar 2022 von Klaus 1
barti103 Geschrieben 16. Februar 2022 Melden Geschrieben 16. Februar 2022 Heute (16.02.) fand der erste umfangreiche Komparsentest für die am 27.03. geplante Öffnung des T2 statt. https://corporate.berlin-airport.de/de/unternehmen-presse/corporate-news/2022-02-16-terminal-2-im-test.html
Rheinflyer Geschrieben 16. Februar 2022 Melden Geschrieben 16. Februar 2022 Achtung eigene Meinung/persönlicher Geschmack: Mein Gott sieht das grausam aus. Als Deutscher Steuerzahler fragt man sich doch wie viele Diamanten da im Beton eingegossen wurden um die Summen zu rechtfertigen? Das Aushängeschild vom Airport der Hauptstadt eines der wichtigsten und reichsten Länder weltweit. Kein Wunder das da nur LCC geht. 1
Patrick W Geschrieben 16. Februar 2022 Melden Geschrieben 16. Februar 2022 Der Ber ist noch lange kein aushänge Schild für Deutschland und Berlin! In Moment ist eher ein billig Flughafen für Ryanair und Passt es doch ! Ausserdem zuviel ich weiß ist der Terminal 2 eher für die billig Kunden gedacht von daher halb so wild!
pilots-eye Geschrieben 17. Februar 2022 Melden Geschrieben 17. Februar 2022 vor 10 Stunden schrieb Patrick W: Der Ber ist noch lange kein aushänge Schild für Deutschland und Berlin! In Moment ist eher ein billig Flughafen für Ryanair und Passt es doch ! Ausserdem zuviel ich weiß ist der Terminal 2 eher für die billig Kunden gedacht von daher halb so wild! 🤦♂️🤦♂️🤦♂️ 1
dase Geschrieben 17. Februar 2022 Melden Geschrieben 17. Februar 2022 vor 13 Stunden schrieb Rheinflyer: Achtung eigene Meinung/persönlicher Geschmack: Mein Gott sieht das grausam aus. Als Deutscher Steuerzahler fragt man sich doch wie viele Diamanten da im Beton eingegossen wurden um die Summen zu rechtfertigen? Das Aushängeschild vom Airport der Hauptstadt eines der wichtigsten und reichsten Länder weltweit. Kein Wunder das da nur LCC geht. Wenn man mal den Preis des Constellation-Rohdiamanten zum Vergleich heranzieht (55,3 Mio Euro für 813 Karat), hätte man für den Preis des T2 (200 Mio) 2940 Karat oder etwas mehr als ein halbes Kilo Diamanten erwerben können. Dann wäre allerdings kein Cent für auch nur ein Gramm Beton übrig gewesen. Mal abgesehen davon, dass in Berlin nicht "nur LCC geht", sondern tendenziell mehr Langstrecke als im Dorf an der Düssel (wenn nicht LH gerade wieder temporär ein paar Brotkrumen schmeisst) verwechselst du hier Ursache und Wirkung: das Terminal sieht so aus, weil es für LCC gedacht ist. 3
Nosig Geschrieben 17. Februar 2022 Melden Geschrieben 17. Februar 2022 Sieht aus wie der Keller einer Messehalle oder so. Spartanisch. Wenn alles funktioniert, soll es mir trotzdem Recht sein. Das Gepäckumladen Richtung T1-System wird tatsächlich per Hand erledigt?
abdul099 Geschrieben 17. Februar 2022 Melden Geschrieben 17. Februar 2022 Na ja, große Diamanten sind auch selten. Industriediamanten kriegt man fast hinterhergeworfen. Kosten zwar noch etwas mehr als Beton, aber mehr als n halbes Kilo ist da sicher drin. Tegel war im Terminal C auch nicht gerade ne Augenweide - aber verdammt effektiv, und von den Praktikalitäten her mein Lieblingsflughafen. Zumindest wer regelmäßig fliegt, schätzt kurze Wege häufig mehr als tolles Parkett und 47 Bars mit Knusperambiente. 1
Nosig Geschrieben 18. Februar 2022 Melden Geschrieben 18. Februar 2022 Ich hoffe, es gibt genug Steckdosen und Sitzbänke.
Klaus Geschrieben 18. Februar 2022 Melden Geschrieben 18. Februar 2022 Am 17.2.2022 um 11:06 schrieb Nosig: Das Gepäckumladen Richtung T1-System wird tatsächlich per Hand erledigt? Stimmt. Das "zahlreiche" durchgecheckte Umsteigegepäck von Ryanair wird eine echte Herausforderung. vor 4 Stunden schrieb Nosig: Ich hoffe, es gibt genug Steckdosen und Sitzbänke. Siehe oben: Die Abfluggates sind die bestehenden des bereits jetzt genutzten des T1.
AB123 Geschrieben 18. Februar 2022 Melden Geschrieben 18. Februar 2022 BER gegen DUS.Oder wie Frankfurter sagen,Not gegen Elend.Eigentlich versuchen doch beide Airports sich vom Lufthansa-Konzern und dessen Vernachlässigung irgendwie unabhängig zu machen.Da freut man sich schon über kleine Lichtblicke wie United am BER oder Qatar in DUS.
JSQMYL3rV Geschrieben 18. Februar 2022 Melden Geschrieben 18. Februar 2022 vor 1 Stunde schrieb AB123: United am BER dummerweise ist das aber auch LH (bzw. das JV) 2
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden