Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zum Flughafen BER


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Vor allem sollte der Flughafen eben genau dafür sorgen, dass möglichst wenige Wohnungen drum rum gebaut werden. Zum einen haben auch Flughafen-MA irgendwann den Lärm satt, zum anderen können in solche Wohnungen auch klagefreudige Mieter ziehen. 

Geschrieben

Mietwohnungen rechnen sich aus vielerei Gründen einfach nicht.Sonst wuerde sie ja einer bauen.Und aktuell schon mal gar nicht mehr.Vielleicht sollte man mal ehrlich sein und den Buergern nicht immer das Blaue vom Himmel versprechen.Das macht alles nur noch schlimmer.

Geschrieben
Am 27.9.2023 um 18:03 schrieb Nosig:

Also SXF lieber nicht abreißen.

 

Ohne Not wird die Bausubstanz vom T5 sicher nicht entfernt - irgendeine Nutzung wird sich bestimmt ergeben. (Wie auch immer die aussehen mag)

 

Allerdings sehe ich es wie @Antilles: zukünftige/ zusätzliche Terminalkapazitäten werden analog Masterplanung zwischen den Bahnen entwickelt. (GAT-Verkehr mal ausgeklammert)

 

Und: Ein entsprechendes Planfeststellungsverfahren wie von @OliverWendellHolmesJr erwähnt ist zwar mega-unhandlich, aber eben auch nicht unmöglich. 

Geschrieben
vor 20 Stunden schrieb barti103:

Die Flughafengesellschaft übernimmt analog zu FRA die Luftsicherheitskontrollen zum 01.01.25 in Eigenregie. 

https://corporate.berlin-airport.de/de/unternehmen-presse/presseportal/pressemitteilungen/2023-10-04-fbb-uebernimmt-ab-2024-steuerung-der-luftsicherheitskontrollen.html 

Wenn ich es richtig lese ist es schon zum 01.01.2024. 
Außerdem sollen weitere neue modernere Scanner angeschafft werden, wahrscheinlich CT-Scanner. 
Insgesamt sollen dadurch die Wartezeiten vor den Sicherheitskontrollen reduziert werden. 
Soweit ich weiß sollen die neuen CT Scanner zuerst im Terminal 2 eingebaut werden, da dort mehr Platz durch längere Kontrollspuren ist. Der Einbau im Terminal 1 ist soweit ich weiß aufwendiger, aber mittelfristig auch geplant.

 

In einem Forum zum Thema Architektur wurden neue Fotos vom Umbau der Passkontrollen gepostet, und außerdem von den bald eröffnenden Burger Kings und Starbucks, und noch Bilder vom neuen "hunderte Meter" langen Video-Streifen in der Check-In Halle:
https://www.architektur-urbanistik.berlin/index.php?threads/ber-flughafen-berlin-brandenburg-willy-brandt.48/page-11#post-21594
Ich habe gehört, dass mindestens einer der Burger Kings im Oktober eröffnen soll.

 

Christian Gräff, der Sprecher für Bauen und Stadtentwicklung, Wirtschaft und Energie der CDU-Fraktion in Berlin, fordert die Privatisierung des BERs. Die CDU regiert ja seit einigen Monaten zusammen mit der SPD Berlin. 
Am Ende schreibt er auch noch eine "Geschichte", dass die Geschäftsführung des BER keine Zeit für einen Termin mit einer Airline (wahrscheinlich Easyjet) hatte, als diese überlegt hatte, das Angebot zu reduzieren. (Was Easyjet dann ja getan hat.)
Also ein Vorwurf an die Geschäftsführung des BERs.
Auf mich (als Betrachter von außen) wirkt die Geschäftsführung des BERs ziemlich kompetent, Aletta von Massenbach war ja auch lange bei Fraport in hohen Positionen. Und auch Thomas Hoff Andersson war in wichtigen Positionen z.B. beim Flughafen Kopenhagen und Bangalore.
Ich persönlich sehe das Thema Privatisierung des BERs zwiegespalten. 
Hier der Link: 
https://web.archive.org/web/20231002123353/https://www.tagesspiegel.de/berlin/berliner-wirtschaft/privatisiert-den-ber-ende-mit-schrecken-statt-schrecken-ohne-ende-10552501.html 

Geschrieben

Privatisieren sehe ich nicht automatisch positiv. Die bedeutet nämlich Kontrollverlust und das noch vielleicht durch eine große Konkurrenz-Betreiberfirma? Denn wer soll einen BER kaufen? Und entschulden müsste die öffentliche Hand den vorher auch. Da lügt man sich in die Tasche. Das ist eine lebenswichtige Infrastruktur, die man einfach gut managen muss und nicht verkaufen.

Geschrieben

Ich habe eben erfahren, dass bereits eine (Handgepäck) Kontrollspur im Terminal 2 auf CT / Computertomographie / CTiX umgerüstet wurde und in Betrieb ist. 

 

Gibt es schon erste Erfahrungen, ob es durch diese Kontrollspur schneller geht?
Und gibt es an der Kontrollspur weniger Regeln, dass z.B. die 100ml Flüssigkeiten Regel an dieser Kontrollspur weggefallen ist?

Geschrieben
vor 24 Minuten schrieb temp:

Ich habe eben erfahren, dass bereits eine (Handgepäck) Kontrollspur im Terminal 2 auf CT / Computertomographie / CTiX umgerüstet wurde und in Betrieb ist.

2 weitere Spuren sollen wohl sehr zeitnah folgen, bis Jahresende sollen wohl alle Spuren im Terminal 2 mit CTiX ausgerüstet sein. Nächstes Jahr geht's dann im Terminal 1 weiter.

 

vor 25 Minuten schrieb temp:

Gibt es schon erste Erfahrungen, ob es durch diese Kontrollspur schneller geht?
Und gibt es an der Kontrollspur weniger Regeln, dass z.B. die 100ml Flüssigkeiten Regel an dieser Kontrollspur weggefallen ist?

Ja, spürbar schneller. Die Flüssigkeitsregeln gelten weiter, man muss den Flüssigkeitsbeutel sowie Notebook/Tablet aber nicht mehr rauskramen.

Geschrieben
Am 6.10.2023 um 18:20 schrieb Klaus:

Ja, spürbar schneller. Die Flüssigkeitsregeln gelten weiter, man muss den Flüssigkeitsbeutel sowie Notebook/Tablet aber nicht mehr rauskramen.

In München gelten die nicht und man wird auch proaktiv darauf hingewiesen, dass wenn man Wasserflaschen dabei hat die Spuren mit CT Scanner zu nutzen.

Geschrieben
Am 7.10.2023 um 19:28 schrieb germanfly:

In München gelten die nicht und man wird auch proaktiv darauf hingewiesen, dass wenn man Wasserflaschen dabei hat die Spuren mit CT Scanner zu nutzen.

Aus eigener Erfahrung in München: die eigentliche Kontrolle ist spürbar nicht wirklich schneller, der Laptop/Rucksack musste bei mir trotzdem zum Wischtest.... 

Auch wird noch nicht von allen Fluggästen das System beherrscht, dass mehrere parallel auspacken können und viele diskutieren noch, bzw. fragen nach ob sie wirklich alles drin lassen können > das wird sich noch ne Weile einspielen müssen. 

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Stef1704:

Aus eigener Erfahrung in München: die eigentliche Kontrolle ist spürbar nicht wirklich schneller, der Laptop/Rucksack musste bei mir trotzdem zum Wischtest.... 

Und wie wäre es ohne Wischtest gewesen?

Mit ner Stichprobengröße von 1 mit nem Ausnahmefall ne allgemeine Aussage zu treffen, ist schon gewagt.

 

Ich kann aus Helsinki berichten, dass es mit den Scannern gefühlt etwas schneller geht, und deutlich angenehmer ist.

 

Beim letzten Besuch in München war es aber auch an ner konventionellen Kontrollspur ziemlich fix. Da müsste man schon n Fass aufmachen und über ne längeren Zeitraum die Wartezeiten und Durchsatz ermitteln, ohne sich auf rein subjektive Eindrücke verlassen zu müssen. Nur mal so vom Prinzip, die selbe Wartezeit am der SiKo fühlt sich komplett anders an, je nachdem ob man noch 2h in der Lounge vor sich hat oder ob die Blase drückt und der Flug gleichzeitig bereits geboardet wird.

Geschrieben

Hier ist ein wie ich finde sehenswertes Trip Report Video vom BER, vor allem für Leute, die schon länger nicht mehr (oder noch nie) vom BER abgeflogen sind. Vor allem die ersten 12 Minuten finde ich sehenswert. 
Man sieht einige aktuelle Eindrücke aus dem Terminal 1, zum Beispiel das neue riesige Video-Band in der Abflughalle, eine neue Ausstellung vom Cold War Museum, Langstreckenmaschinen von Delta und United am Terminal, den relativ neuen Easyjet Hangar, das Privatjet Terminal, den alten SXF Lufthansa Technik Hangar und das Regierungsterminal. 
Das Video wurde genau am Tag des Abschiedsfest vom alten Schönefelder Terminal (Terminal 5) gemacht, man sieht auch das Terminal 5 und die Menschen auf der Besucherterrasse des Terminal 5 beim Abschiedsfest. 
In Minute 10 sieht man dann noch Aufnahmen vom Berliner Fernsehturm und auch Aufnahmen von der Baustelle in Mahlow für die zukünftigen Flughafen-Express-Züge auf der Dresdner Bahn. 
In Minute 11 sieht man dann noch Luftbilder von Potsdam, zum Beispiel auch den neuen wiedererrichteten Garnisonkirche-Turm.

Hier der Link zum Video: 
https://www.youtube.com/watch?v=8wrPsyBQczI 

Geschrieben
vor 23 Stunden schrieb abdul099:

Und wie wäre es ohne Wischtest gewesen?

Mit ner Stichprobengröße von 1 mit nem Ausnahmefall ne allgemeine Aussage zu treffen, ist schon gewagt.

 

Ich kann aus Helsinki berichten, dass es mit den Scannern gefühlt etwas schneller geht, und deutlich angenehmer ist.

 

Beim letzten Besuch in München war es aber auch an ner konventionellen Kontrollspur ziemlich fix. Da müsste man schon n Fass aufmachen und über ne längeren Zeitraum die Wartezeiten und Durchsatz ermitteln, ohne sich auf rein subjektive Eindrücke verlassen zu müssen. Nur mal so vom Prinzip, die selbe Wartezeit am der SiKo fühlt sich komplett anders an, je nachdem ob man noch 2h in der Lounge vor sich hat oder ob die Blase drückt und der Flug gleichzeitig bereits geboardet wird.

Sicher, gebe ich Dir soweit recht, aber der eigentliche Zeitverlust an der SIko ist aus meiner Sicht weder das Durchschreiten der Schranke, noch der Wischtest, auch nicht das Ein/Auspacken (was man zumindest als Vielflieger optimiert hat), sondern die Wartezeit davor. Und diese Wartezeit hängt bei allen Systemen maßgeblich vom Verhältnis Pax/verfügbare Kontrollspurten ab.

Ich gebe Dir recht, dass der Wischtest völlig irrelevant ist - aber die Verweildauer in der Warteschlange davor ändert sich (mehrfach beobachtet) nicht, da vermeidlich durch die "schnellere Abfertigung" auch mehr Paxe in diese Schlange geschickt werden, was wiederum von mir auch mehrfach u.a. auch in Frankfurt beobachtet wurde. 

Wenn es also darauf hinausläuft, dass durch die grösseren und teureren Geräte am Ende weniger Kontrollspuren vorhanden sind, verlängern sich im Verhältnis wieder die Warteschlange und der schneller Abfertigungseffekt wird von längeren Warteschlangen kompensiert.   

 

Unabhängig davon ist das ohnehin Jammern auf hohen Niveau und eine nonsens Diskussion: Ich habe ich bisher an keinem Flughafen in Deutschland selten länger als 20 Minuten an der Siko gebraucht (Nein, auch nicht am BER) - ein für mich völlig akzeptabler Wert und selbst als dichtgetakteter Mensch durchaus ein Puffer den man für sowas haben sollte - aber ich hing auch mal in der Immigration in Dhamman(Saudi) mit 2xA380 aus Indien 4 h in der Warteschlange und bin da ohnehin schmerzbefreit...  

 

 

(Muss mich gerade an den Film Total Recall aus den 80gern erinnern, wo alle UBahn Paxe an einem Röntgenscreen vorbeilaufen - das wäre das Idealmodell https://www.youtube.com/watch?v=jjYbxyedYT0 Minute 1:40)

;-)

 

 

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Stef1704:

Und diese Wartezeit hängt bei allen Systemen maßgeblich vom Verhältnis Pax/verfügbare Kontrollspurten ab.

Ein Faktor fehlt noch in der Formel: Durchsatz pro Spur. - Und die ist am BER in den verschiedenen Konfigurationen sehr unterschiedlich. Die neue Spur mit CT-Gerät im T2 hat dem Hörensagen nach hingegen wohl Rekordwerte erzielt.

Geschrieben

Im Non-Schengen Bereich hat der Heinemann Duty-Free Shop wiedereröffnet, ich glaube an einem anderen Ort als vorher. 
Er war geschlossen worden, weil die Passkontrolle umgebaut wurde oder wird. Ich bin nicht sicher, ob der Umbau der Passkontrolle schon fertig ist, ich glaube aber er ist noch nicht fertig. 
Quelle mit Bild:
https://twitter.com/berlinairport/status/1712810273155731757 

 

Außerdem können jetzt Lufthansa Senatoren und Lufthansa Business Class Reisende per Gesichtserkennung ihre Gepäcklabel an manchen der Self Check-In Automaten drucken lassen.
Die Option zur Gesichtserkennung soll auch noch weiter ausgeweitet werden, so dass man sie z.B. auch am Gate nutzen kann, so dass es dann eine Option ist, alles über die Gesichtserkennung zu machen, und so zum Beispiel den Boarding Pass nicht mehr vorzeigen muss. Das ganze ist aber nur optional, also man kann auch weiter alles wie bisher machen, wenn man will. 
Quelle 1, mit Bild:
https://twitter.com/berlinairport/status/1712462681511448701 
Quelle 2:
https://ber.berlin-airport.de/de/ausgewaehlt/ber-traveller.html

Geschrieben

Das alte aus SXF-Zeiten stammende General Aviation Terminal (GAT) wurde fünf Monate lang renoviert und diese Renovierung wurde vor ungefähr zwei Wochen abgeschlossen.

Es wurden unter anderem die Sicherheitskontrollen verbessert, damit diese den aktuellen EU-Standards entsprechen, und die Lounges renoviert. 

Irgendwann in Zukunft soll das GAT soweit ich weiß an einen anderen Ort am BER verlegt werden bzw. ein neues GAT gebaut werden, weil an dem Ort in Zukunft Vorfeldflächen für den Linienbetrieb und ein zweites Cargo Center gebaut werden soll, in der nähe soll auch das Terminal 3 gebaut werden. Es wird aber wahrscheinlich noch einige Jahre dauern, bis damit begonnen wird. 

Hier ist ein News-Artikel über die Renovierung des GATs: 

https://www.ainonline.com/aviation-news/business-aviation/2023-09-29/refurbished-gat-berlin-brandenburg-airport-reopens 

Geschrieben
vor 41 Minuten schrieb Nosig:

Sollte das GAT nichts in bisherige Regierungsterminal ziehen, sobald es im Norden ein endgültiges Regierungsterminal gibt?

Das war soweit ich weiß mal angedacht, ist aber soweit ich weiß vorerst nicht mehr komplett aktuell, da das endgültige Regierungsterminal ja erstmal auf Eis gelegt wurde. (Es kann aber sein, dass bei einem Regierungswechsel irgendwann das neue Regierungsterminal doch noch gebaut wird)

(https://entwicklungsstadt.de/regierungsterminal-am-flughafen-ber-bund-verzichtet-auf-neubau/ )

Terminal 5 dafür zu nehmen war glaube ich auch mal eine Idee, das ist aber auch nicht mehr aktuell, weil das Terminal 5 umgenutzt werden soll und z.B. ein Kongresszentrum werden könnte, da läuft momentan bis Dezember ein Architektur-Konzept-Wettbewerb. 

(https://www.maz-online.de/lokales/dahme-spreewald/ber-terminal-5-einstiger-flughafen-schoenefeld-soll-neues-stadtviertel-werden-UWC7WE25S5HGRAATKCL2PR3OAU.html )

Geschrieben
vor 35 Minuten schrieb Nosig:

Dass nichts zusammen passt und an einem neuen, "erweiterungsfähigen" Flughafen immer wieder neue Terminals gebaut werden.

 

Also ich find der läuft ganz gut... die Erweiterungsflächen wie Pavillions links/rechts vom Hauptterminal oder für den T3 waren immer als Reserve angedacht. Ebenso die Flächen für Gewerbegebiete / Airportcity

 

Er ist halt 96 unter anderen Voraussetzungen in anderen Zeiten geplant worden: Die aufkommenden Zeiten der Billigflieger waren noch nicht absehbar, Das relativ kleine Hauptterminal mit vielen Satelliten eher als Umsteigehub denn als finaler Destinationsflughafen.(Zur Erinnerung damals noch in grössenwahnmaßstab, später dann viel zu klein.. .) was damals durchaus auch in Absprache mit den Fluggesellschaften erfolgte.

 

Kritik lässt sich für das Gesamtkonzept im großen und ganzen so also nicht machen.

 

Kritik ist berechtigt bei der zeitlichen Bauausführung mit der schlampigen Umplanung einer weiteren Eben / Brandmeldeanlage und allen damit verbundenen Konsequenzen 

 

Auch sind einzelne Baudetails sicher subotimal oder nicht mehr zeitgemäss, als Beispiele seien mal genannt:

- die Breite der Bahnsteige an einigen Stellen

- die Bahnsteigen und deren teilweise fehlende Rolltreppen in beiden Richtungen

- das Farbkonzepte könnte verbessert werden - Braune Schilder bei braunen Wänden ist zwar farblich harmonisch, aber wenig kontrastreich

- die kleinen Höhenunterschiede vom Parkhaus zur Verteilererbene wären nicht nötig gewesen

- auch gibt es einen weiteren Höhenunterschied im Bereich Ankunftsbereich zum Bereich Gepäckausgabe, welchen ich so nicht verstehen

- der Ausgang aus dem Hauptterminal ist recht versteckt. 

- Der Übergang nach der Siko/ ShopBereich zu den Hauptarmen des Hauptterminals ist auch recht eng und kantig, das hätte man auch mit den dortigen Shops und Restaurants an den Ecken etwas runder gestalten können. 

- vor den Hauptfahrstühlen (Bahnhof > Checkin) staut es sich durchaus

- Bei der Verkehrsführung vor den Terminals gibt es ein paar Engstellen,

- Taxen müssen überall Schleifen drehen sowohl im Bereich des Warteplatzes als auch der Vorhaltezonne 

- die Parkhäuser sind teilweise nicht klar ausgeschildert und stellenweise sehr eng    

 

Damit verbunden ist auch eine Kritik an klassische deutschen Genehmigungsverfahren bei solchen Projekten. Diese sind  dermassen langatmig und zäh, das sie bei Fertigstellung schon wieder obsolet sind bzw. die Ausgangszahlen längst überholt sind oder Verkehrsströme sich geändert haben. Das betrifft nicht nur den BER, auch andere Infrastrukturprojekte, z.b. Berlin Ostkreuz, Stuttgart 21 etc... 

Geschrieben

Ich meinte eher, dass es mit dem versprochenen One-Roof-Konzept nichts wurde. Ein modernes, neues Gebäude für alles, modular erweiterbar und schon durchgehend dafür vorbereitet, das wurde versprochen aber nicht geliefert. Nun baut man wieder Kiste an Kiste, SXF-Style.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...