Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zum Flughafen BER


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 40 Minuten schrieb locodtm:

Schwebende Züge haben gar keinen Rollwiderstand ;)

Analog zu den H-Bahnen in DUS oder im Technologiepark/an der TU in Dortmund (...)

 

Jetzt sind aber die beiden NRW-Beispiele tatsächlich: "automatische Großkabinen-Hängebahnen mit Rädern und Führungen". Die haben mit schweben, Magnet, kein Rollwiderstand und effektiv so gar nichts zu tun. Die Ähnlichkeit zu Gardinenröllchen von 1865 ist höher als zum Transrapid-System.

 

Aktuelles zu BER ist hier, dass die Idee so schnell in der Versenkung verschwindet, wie sie aufgekommen ist...

Geschrieben

Lieber @Flugopa, erst lesen, dann verstehen, dann laut los poltern. Deine Übereinstimmung mit Medien oder so ähnlich werden auch immer offensichtlicher. 

Es ist doch wohl eindeutig ersichtlich, dass es bei den Vergleichen nicht um die Technik ging, sondern die Einbettung als eine Art Inkubator in den Gesamtkontext. 

 

Valideres Rumgemecker von Dir wäre da eher der Hinweis gewesen, dass aus diesen beiden Versuchsständen auch kein Serienprodukt entstanden ist. 

 

@Nosig, das stimmt. Keiner sagt, dass eine Magnetschwebebahn derzeit sinnvoll ist. Wir sollten nur so fair bleiben und die richtigen Gründe dafür anführen. 

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb locodtm:

Lieber @Flugopa, erst lesen,

 

Ich habe es verstanden, keine Sorge.

 

Die Erweiterung der H-Bahn in Dortmund wie auch des Skytrains in DUS sind nach anfänglichen Überlegungen - durchaus ernsthaften Überlegungen - in weite Ferne/zur Unmöglichkeit diskutiert bzw. projektiert worden.

 

Sollte ich dir auf die Füße getreten haben, sorry. Trotzdem hat eine "Magnetbahn" nichts mit in Deutschland vorhandenen Hängebahnen zu tun. Auf diesen Nichtzusammenhang bin ich eingegangen. Das ist schon alles.

 

Wenn wir schon bei Magnetschwebebahnen sind, auch in Schanghai hätte man sich die Investition im Nachhinein wahrscheinlich gerne gespart, ein Erfolg ist es nicht geworden. Wirtschaftlich schon gar nicht, wobei das nicht unbedingt ein Faktor bei "ÖPVN" ist, aber das Ding schwebt halt meistens viertelvoll durch die Gegend.

 

Vielleicht haben wir als kleinsten gemeinsamen Nenner, dass es dem Flughafen Berlin nicht schadet, die Anbindung weiter zu verbessern und dass es dazu nicht eines neuen Systems bedarf.

Geschrieben

Hainan Airlines erhöht BER-PEK ab 31. März 2024 von 3 auf 5 wöchentlich, mit A330-300:
https://www.aeroroutes.com/eng/231122-huns24eu 

 

China lockert außerdem die Visumspflicht: 
https://www.aero.de/news-46325/China-lockert-Visumspflicht.html 
Von 1. Dezember 2023 bis zum 30. November 2024 will China testen, dass Deutsche für eine bis zu 15-tägige Reise kein Visum mehr brauchen. 
Davon profitiert wahrscheinlich auch die Verbindung BER-PEK.

 

Außerdem gilt das Deutschlandticket jetzt abschnittsweise im IC zum BER: 
https://www.airliners.de/deutschlandticket-abschnittsweise-intercity-ber-akzeptiert/71731 
https://www.vbb.de/presse/deutschlandticket-wird-im-db-fernverkehr-fuer-das-vbb-land-akzeptiert/ 
Es geht um einen Abschnitt vom IC Dresden-BER-Rostock, auf einem Teil der Strecke kann man jetzt mit dem Deutschlandticket fahren.
Man kann jetzt mit dem Deutschlandticket zum Beispiel Berlin Hauptbahnhof - Flughafen BER oder Berlin Südkreuz - Flughafen BER mit dem IC fahren. 

Geschrieben (bearbeitet)
Am 20.11.2023 um 10:56 schrieb im-exil:

Meines Wissens geht es aktuell nicht um eine Magnetschwebebahn zum BER.

Das war mal eine Idee von 2020, jetzt geht es um eine andere Strecke innerhalb von Berlin, die noch nicht feststeht, es soll eine sinnvolle Pilotstrecke für die Magnetschwebe-Nahverkehrs-Technik (wahrscheinlich Transport System Bögl) innerhalb von Berlin gesucht werden: 

https://www.rbb24.de/politik/beitrag/2023/11/berlin-magnetschwebebahn-test-verkehr.html 

Ich finde die Überschrift von aero.de deswegen ein kleines bisschen irreführend. 

Mittlerweile steht fest, dass die Regierung von Berlin (zusätzlich zur Dresdner Bahn, die 2025 fertig werden soll) die U7 zum BER verlängern will, da läuft momentan die Wirtschaftlichkeitsuntersuchung: 

https://www.berlin.de/sen/uvk/presse/pressemitteilungen/2023/pressemitteilung.1384093.php

 

Am 22.11.2023 um 14:08 schrieb Nosig:

 Nicht mal China baut sich noch neue Transrapid-Strecken.

China hat Lizenzen für die deutsche Transrapid Technik erworben und entwickelt diese weiter: 

https://www.airliners.de/china-stellt-schnellste-magnetschwebebahn-welt-fertig/61360 

https://magnetbahn.org/news/neues-600-km-h-fahrzeug-aus-china-forderung-nach-tests-auf-der-smt-strecke/ 

Ich kann mir gut vorstellen, dass China in Zukunft weitere Transrapid-Strecken baut.

Die Transrapid Technik ist für lange Strecken ausgelegt, die Transport System Bögl Technik ist auf Nahverkehr ausgelegt. 

Bearbeitet von temp
Geschrieben

In einem Artikel bei Tagesspiegel steht, dass angestrebt wird, dass ab Ende 2024 die BER EU-Auflagen nicht mehr gelten sollen. 
Der Artikel ist hinter einer Bezahlschranke.
Berlin, Brandenburg und Deutschland wollten dem BER Geld geben, wegen den reduzierten Einnahmen durch Corona, das wurde von der EU nur mit einigen Auflagen genehmigt. 
Eine der Auflagen ist soweit ich weiß, dass der BER in der Zeit keine neuen Terminals bauen darf, eine andere ist, dass der BER in der Zeit keine neuen Rabatt-Aktionen für Airlines machen darf.
Wie lange diese Auflagen gelten ist soweit ich weiß ein bisschen kompliziert, ich bin da nicht sicher, ich weiß auch nicht ob das komplett öffentlich ist, aber soweit ich weiß ist es so, dass der BER einige Sachen erreichen muss und dann gelten die EU-Auflagen nicht mehr. 
Im Tagesspiegel steht jetzt, dass das für Ende 2024 geplant ist, also in circa einem Jahr. 
Ab dann (wenn das klappt) könnte der BER also wieder neue Rabatt-Aktionen für Airlines machen und dürfte das Terminal 3 bauen. 

Hier ist der Link zum Artikel: 
https://www.tagesspiegel.de/potsdam/brandenburg/ist-und-bleibt-eine-schnapsidee-brandenburg-sagt-nein-zu-ber-privatisierung-10855588.html 

Geschrieben (bearbeitet)

Der Ideenwettbewerb für die Nachnutzung von Terminal 5 (früher SXF) ist abgeschlossen.
Die Pressemitteilung wurde wahrscheinlich schon verschickt, war aber eben, wenn ich sie nicht übersehen habe, noch nicht auf der Pressemitteilungen-Seite vom BER veröffentlicht.
Hier sind aber schonmal ein paar Infos und drei Visualisierungen/Renderings/Bilder von drei verschiedenen Architektur Büros: 
https://gemeinde-schoenefeld.de/news/stadtentwicklung/ideenwettbewerb-fuer-quartier-sxf-2-0-am-ber-abgeschlossen/ 

 

Edit: 
Jetzt wurde die Pressemitteilung auf der Pressemitteilungen-Seite vom BER veröffentlicht: 
https://corporate.berlin-airport.de/de/unternehmen-presse/presseportal/pressemitteilungen/2023-12-05-innovative-konzepte-flughafenareal.html 
Dort sind zum Beispiel noch zusätzliche Zitate von beteiligten Personen der Flughafen Berlin Brandenburg GmbH dabei. 

Bearbeitet von temp
Geschrieben

Flynas wird sich noch etwas verzögern, dafür kommt neu ab Weihnachten FlyBaghdad (wahrscheinlich aber nur mit Leasing-Gerät aufgrund der EU-Sicherheitsbestimmungen).

 

Damn gehts 1x/Woche nonstop nach Erbil und 1x/Woche nonstop nach Baghdad.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb froskyyy:

Ich war in den letzten 3 Wochen 3 mal am BER und habe keines der drei genannten Restaurants gesehen bisher. Aber zugegebenerweise war ich bei keinem der Male oben auf dem Food Court. 

Der Beets & Roots am Food Court ist schon eine ganze Weile offen.

Geschrieben

Die BK Homepage zeigt zwei Stores am Airport an:

a) Brandenburg International Airport, Berlin, Schönefeld

b) Melli-Beese-Ring

Beide sind laut Homepage geöffnet.

 

Laut BER Homepage:

Starbucks, Checkin-Bereich, Empore (geöffnet)

Beets & Roots, Abflugbereich, Foodcourt (geöffnet)

Burger King, Ankunftsbereich T1, Ankunft 1 (geöffnet)

Geschrieben

Ja, es geht aber um die luftseitige Neueröffnung des Burger King und ebenfalls um die luftseitige Eröffnung des Starbucks, beide für den Bereich des Food Courts angekündigt. Dies ist unabhängig von den schon bestehenden Flilialen der beiden Ketten. Und diese zusätzlichen Filialen wurden meines Wissens nach bisher noch nicht eröffnet, im Gegensatz zu Beets and Roots. 

 

Geschrieben

Na ja, zumindest der Burger King an Ankunft 1 ist ja auch neu und wenn er inzwischen geöffnet ist, dann erst seit wenigen Wochen,

Ende September war der noch nicht geöffnet, genauso wenig, wie die luftseitige Filiale.

Geschrieben
Am 21.12.2023 um 12:01 schrieb Antilles:

Na das passt ja. Burger King öffnet zumindest die landseitige Filiale. 

https://www.tageskarte.io/gastronomie/detail/burger-king-eroeffnet-am-flughafen-ber.html

bin gestern dort abgeflogen, Landseitig ist offen, Luftseitig (Foodcourt) noch nicht...

 

Aus Erfahrung des BurgerKings am Elly Beinhorn Ring (Total Tankstelle), welche ab und an auch mal "spontan" geschlossen ist findet man aktuell wohl nicht (schnell) genug Personal.  

 

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Heute hat der Flughafen eine Pressemitteilung zum Verkehrsbericht 2023 veröffentlicht. (Über Passagieranzahl, Flugbewegungen und Frachtaufkommen) 
Im Jahr 2023 hatte der BER 23,07 Millionen Passagiere. (Drittgrößter Flughafen in Deutschland nach Frankfurt und München) 
Rund 20 Millionen davon waren international, der internationale Verkehr liegt wieder bei 73% im Vergleich zu vor der Pandemie. (Der internationale Verkehr hat sich aufgrund von verschiedenen Gründen schneller erholt als der Inlandsverkehr) 
Der Langstreckenverkehr war im Jahr 2023 schon auf dem Level von vor der Pandemie.
Link:
https://corporate.berlin-airport.de/de/unternehmen-presse/presseportal/pressemitteilungen/2024-01-08-verkehrsbericht-dezember-2024.html 

 

Der Flughafen erwartet im Jahr 2024 ein Wachstum von 8% auf 24,8 Millionen Passagiere.
Das wäre mehr als Tegel im Jahr 2019 hatte (24,2 Millionen).
Die ehemaligen Berliner Flughäfen zählten 2019 zusammen 35,6 Millionen Passagiere.
Der BER plant, diese Zahl ab Ende des Jahrzehnts wieder zu erreichen.
Quelle:
https://www.airliners.de/ber-erwartet-prozent-passagiere-fluege-2024/72301 

 

Der BER hat die Steuerung der Luftsicherheitskontrollen übernommen, als zweiter Flughafen in Deutschland nach Frankfurt.
Dadurch soll es mittelfristig zu kürzeren Wartezeiten für Passagiere an den Sicherheitskontrollen kommen. 
Außerdem sollen mehr moderne CT-Scanner kommen.
Im Terminal 2 sind bereits 5 von 8 Spuren umgerüstet. (Die restlichen sollen soweit ich weiß in nächster Zeit auch noch umgerüstet werden)
Die CT-Scanner sollen auch ins Terminal 1 eingebaut werden, die Vorbereitungen dafür laufen. (Das ist soweit ich weiß aufgrund von Platzgründen etwas aufwendiger als im Terminal 2)
In der Pressemitteilung steht, dass Flüssigkeiten und elektronische Geräte bei den CT-Scannern nicht mehr aus dem Handgepäck ausgepackt werden müssen. 
Link:
https://corporate.berlin-airport.de/de/unternehmen-presse/presseportal/pressemitteilungen/2024-01-03-luftsicherheitskontrollen-ber.html 

 

Und hier ist noch die Pressemitteilung zum Burger King: 
https://corporate.berlin-airport.de/de/unternehmen-presse/presseportal/pressemitteilungen/2023-12-21-burger-king-ber.html 
"Anfang 2024" soll der zweite Burger King (der auf der Luftseite) öffnen, und der zweite Starbucks (auch der auf der Luftseite) soll im Laufe des Jahres 2024 eröffnen.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...