Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zum Flughafen BER


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Das die "Never-Ending-Story" der Bundesrepublik.

 

Selbst wenn dieser Flughafen dann irgendwann einmal eröffnet wird, ist die Sache mit dem Geld ausgeben noch lange nicht zu Ende.

 

Dann wird man einen Haufen Geld für die Planung der Flughafenerweiterung ausgeben.

Dazu kommen dann noch die (leider) unvermeidlichen Kosten für die ganzen Rechtsstreitereien, die dann wieder fällig sind.

Zu guter Letzt muss die Erweiterung dann auch noch gebaut werden.

 

Und ich glaube mich nicht sehr weit aus dem Fenster zu lehnen, wenn ich schon heute behaupte, dass die noch überhaupt nicht geplante, geschweige denn genehmigte und gebaute Erweiterung, den geplanten Kostenrahmen um mindestens 100% überschreiten wird.

Geschrieben

Selbst wenn dieser Flughafen dann irgendwann einmal eröffnet wird, ist die Sache mit dem Geld ausgeben noch lange nicht zu Ende.

 

Dann wird man einen Haufen Geld für die Planung der Flughafenerweiterung ausgeben

Nur wenn es dann überhaupt noch eine Airline gibt, die dort ein Drehkreuz betreibt ...

Geschrieben

Also ich wüsste nicht, dass irgendwo auf der Welt, der Flugverkehr wieder abgenommen hat, nur weil eine Airline pleite gegangen ist.

Es gibt einen kurzen Einbruch, dann füllen andere sehr schnell die entstandenen Lücken.

 

Mit einem Rückgang der Passagierzahlen in TXL und SXF, und damit letztendlich irgend wann einmal auch in BER, würde ich also in absehbarer Zeit nicht rechnen.

Geschrieben

Also ich wüsste nicht, dass irgendwo auf der Welt, der Flugverkehr wieder abgenommen hat, nur weil eine Airline pleite gegangen ist.

Es gibt einen kurzen Einbruch, dann füllen andere sehr schnell die entstandenen Lücken.

 

Mit einem Rückgang der Passagierzahlen in TXL und SXF, und damit letztendlich irgend wann einmal auch in BER, würde ich also in absehbarer Zeit nicht rechnen.

BUD 2011: 8,921 Mio. Pax, BUD 2012: 8,504 Mio. Pax, BUD 2013: 8,521 Mio. Pax.

Am 3. Februar 2012 um 6:00 Uhr stellte Malev den Betrieb ein. Und diese Company hatte relativ wenig Umsteiger an ihrem Drehkreuz.

Bei geschätzt 10% Transfers in TXL würde man den Marktaustritt des dort hubbenden Carriers also durchaus bemerken.

Geschrieben

BUD 2011: 8,921 Mio. Pax, BUD 2012: 8,504 Mio. Pax, BUD 2013: 8,521 Mio. Pax.

Am 3. Februar 2012 um 6:00 Uhr stellte Malev den Betrieb ein. Und diese Company hatte relativ wenig Umsteiger an ihrem Drehkreuz.

Bei geschätzt 10% Transfers in TXL würde man den Marktaustritt des dort hubbenden Carriers also durchaus bemerken.

Deine Zahlen stützen doch genau @jubo14's These: erst eine Delle, dann die Erholung. Von 2012 zu '13 gabs doch Wachstum?! Außerdem ist der Zeitraum sicher etwas kurz gewählt.

Ganz sicher würde sich ein Verschwinden von AB niederschlagen. Aber dass der Verkehr in Berlin nachhaltig stagnieren würde, ist eher nicht anzunehmen. Beispiel: Wachstum SXF im laufenden Jahr bis jetzt: 6,8%. Ganz ohne AB.

Geschrieben

Also ich wüsste nicht, dass irgendwo auf der Welt, der Flugverkehr wieder abgenommen hat, nur weil eine Airline pleite gegangen ist.

Es gibt einen kurzen Einbruch, dann füllen andere sehr schnell die entstandenen Lücken.

 

Mit einem Rückgang der Passagierzahlen in TXL und SXF, und damit letztendlich irgend wann einmal auch in BER, würde ich also in absehbarer Zeit nicht rechnen.

 

Diese Aussage ist schlicht verkehrt.

 

Durch die Pleite von TWA hat St. Louis gewaltige Einbrüche gehabt und hat dies bis heute nicht mehr kompensieren können.

Im kleineren Umfang gab es dies in der Luftfahrt schon mehrfach. Daher würde ich mit dieser Aussagen nicht hausieren gehen. ^_^

Geschrieben (bearbeitet)

http://www.n-tv.de/wirtschaft/Flughafen-BER-bekommt-Millionenspritze-article12831981.html

 

Schon krass, dass man Zuschüsse in diesen Ausmaßen nicht mit konkreten Forderungen verbindet, z.B. der Ablösung aller Verantwortlichen, Projektbeteiligten und einem quasi Neustart. Wenigstens hätte man Ziele vereinbaren können, die - im Falle eines scheiterns - Konsequenzen nach sich ziehen. Alleine die Aussage, dass man es begrüßt hätte, wenn sich "Wowereit heute nicht weggeduckt, sondern den Fragen der Abgeordneten gestellt hätte", lässt einen doch schlucken.

 

Wieviel sollen wir denn noch zahlen? Ausreden, warum nichts weitergeht, hätten die derzeit Verantwortlichen auch bei 20Mrd Zuschüssen noch.

 

Scheinbar ist es in Deutschland echt einfach, den Leuten das Geld aus der Tasche zu ziehen. Man hätte Politiker werden sollen...

Bearbeitet von Flogg
Geschrieben

Durch die Pleite von TWA hat St. Louis gewaltige Einbrüche gehabt und hat dies bis heute nicht mehr kompensieren können.

 

Und wie viele Passagiere haben Dallas, Chicago, Miami, San Juan und JFK stattdessen hinzugewonnen?

In Summe dürften wohl am Ende die selben Passagierzahlen heraus kommen.

 

Klar gibt es punktuelle Veränderungen, wenn eine Airline Pleite geht, bzw. von einer anderen gekauft wird. Wird jetzt an den US Airways Drehkreuzen wohl auch wieder passieren.

 

Aber das sind Szenarien, die so in Europa nicht funktionieren.

Denn wohin sollte denn Verkehr von TXL hin auch umgeleitet werden?

Budapest zeigt sehr deutlich, wie das in Europa geht. Was Gesellschaft A nicht mehr fliegen kann, wird von B, C und / oder D am selben Ort übernommen.

Geschrieben

Bei einer Pleite von AB würde Berlin sicherlich Passagiere verlieren, selbst wenn die Konkurrenz selber fast alle AB Strecken übernimmt. Und zwar alle Passagiere, die momentan mit der AB umsteigen. Denn ein Drehkreuz dürfte dort auf absehbare Zeit keine Airline aufbauen, einen Nachfolger der AB mal ausgenommen.

Jetzt ist nur die Frage, wie hoch ist der Anteil der Umsteiger in Berlin. Die letzten Zahlen, die ich aus 2012 finden kann sagen rund 24% von 8.000.000 Passagieren. Knapp 2 Millionen Passagiere, die plötzlich fehlen. Das würde auch der BER merken. 

Geschrieben

Bei einer Pleite von AB würde Berlin sicherlich Passagiere verlieren, selbst wenn die Konkurrenz selber fast alle AB Strecken übernimmt. Und zwar alle Passagiere, die momentan mit der AB umsteigen. Denn ein Drehkreuz dürfte dort auf absehbare Zeit keine Airline aufbauen, einen Nachfolger der AB mal ausgenommen.

Jetzt ist nur die Frage, wie hoch ist der Anteil der Umsteiger in Berlin. Die letzten Zahlen, die ich aus 2012 finden kann sagen rund 24% von 8.000.000 Passagieren. Knapp 2 Millionen Passagiere, die plötzlich fehlen. Das würde auch der BER merken. 

 

Der BER merkt davon garnichts.

Die AirBerlin-Situation dürfte sich deutlich vor der Inbetriebnahme signifikant verändern, in welche Richtung auch immer. Eventuell dadurch auftretende "Verwerfungen" in den Fluggastzahlen wären bis zum BER-Start längst wieder kompensiert. Ich bin mir auch sicher, dass z.B. eine easyjet längst einen Plan für den Fall einer AB-Insolvenz in der Schublade hat.

Geschrieben

Der BER merkt davon garnichts.

Die AirBerlin-Situation dürfte sich deutlich vor der Inbetriebnahme signifikant verändern, in welche Richtung auch immer. Eventuell dadurch auftretende "Verwerfungen" in den Fluggastzahlen wären bis zum BER-Start längst wieder kompensiert. Ich bin mir auch sicher, dass z.B. eine easyjet längst einen Plan für den Fall einer AB-Insolvenz in der Schublade hat.

 

Genau, alle Routen einstellen, weil die Preis durch Einstieg Ryanair und Wizzair in die Knie gehen. Somit kann die Air Berlin Pleite auch Germanwings und Easyjet stärker betreffen in eine Richtung, wo man zunächst nicht denkt. Mittel- und Langfristig wird es Alternativen geben und der Kranich sich dann als Platzhirsch Nr. 1 niederlassen. ;)

Geschrieben

Die heben sich noch ein paar Überraschungen auf:

 

-Man wird irgendwann überrascht feststellen, dass man ein Satellitengebäude braucht, dessen Anbindung man vergessen hat zu planen und zu bauen.(Tunnel)

-Man wird irgendwann überrascht feststellen, dass man den Platz und Planungsvorlauf für eine dritte Bahn gebraucht hätte.

-Der Flughafen wird gleich zu klein sein. BER tegelt von Anfang an.

-die schnellere Bahnstrecke und Fernzüge werden wohl nie kommen, auch wenn man jetzt Jahre lang Zeit gehabt hätte

Geschrieben

Genau, alle Routen einstellen, weil die Preis durch Einstieg Ryanair und Wizzair in die Knie gehen. Somit kann die Air Berlin Pleite auch Germanwings und Easyjet stärker betreffen in eine Richtung, wo man zunächst nicht denkt. Mittel- und Langfristig wird es Alternativen geben und der Kranich sich dann als Platzhirsch Nr. 1 niederlassen. ;)

 

So ein Schmarrn...... :D

 

Wenn AB kaputt gehen sollte, dann stehen da über 30 Millionen Passagiere herum und wollen befördert werden.

Und dann bekommt EasyJet es mit der Angst zu tun und haut ab ?? ;) 

Niemals. :)

Geschrieben (bearbeitet)

Wünschen wir AB mal das Beste. Sie haben ja starke Freunde.

Aber der Markt Berlin ist und bleibt da, egal wer den jeweils bedient.

Bearbeitet von Gaviota
Geschrieben (bearbeitet)

Wünschen wir AB mal das Beste. Sie haben ja starke Freunde.

Aber der Markt Berlin ist und bleibt da, egal wer den jeweils bedient.

 

Aber eventuell nur marginal größer als der Hamburger Markt.

Daher ist aktuell der Markt absolut überbewertet und spiegelt den Billigsektor in erster Linie wieder und die Gewinnaussichten sind deshalb so trostlos in Berlin. Daher der Rückzug der Lufthansa aus Berlin nur zu verständlich. Geld mit vernünftigen Ticketpreisen kann man vielleicht bei 15 - 18 Mio. Paxen erreichen, aber diese Marke wurde längst überschritten. Dies ist leider das Kernproblem für alle Airlines in Berlin, egal auf welchen Airport TXL, SXF oder später BER.

Berlin hat nur Chancen den Anteil am Premiumverkehr zu erhöhen, aber durch das BER-Dilema funktioniert auch dies derzeit nicht. Daher muss die Paxzahl deutlich sinken, um die Ticketpreise zu erhöhen und die Chancen der Airlines in Berlin dauerhaft zu bleiben, wesentlich zu verbessern.

Bearbeitet von Fluginfo
Geschrieben

Willst Du uns jetzt erzählen, dass man in Berlin deswegen kein Geld verdient, weil zu viele Passagiere die Flughäfen nutzen?

Sollte ich Dich da jetzt nicht völlig missverstanden haben, erkläre bitte, wieso dann die Flughäfen in FRA, MUC und DUS keine tiefroten Zahlen schreiben.

 

Und der Rückzug von LH erfolgt nicht nur in Berlin, sondern auch in Hamburg und Düsseldorf.

Haben die jetzt auch schlechte Gewinnaussichten und wissen es überhaupt noch nicht?

 

Offen gestanden, kann ich Deiner Argumentation im Moment absolut nicht folgen.

Geschrieben

Willst Du uns jetzt erzählen, dass man in Berlin deswegen kein Geld verdient, weil zu viele Passagiere die Flughäfen nutzen?

Sollte ich Dich da jetzt nicht völlig missverstanden haben, erkläre bitte, wieso dann die Flughäfen in FRA, MUC und DUS keine tiefroten Zahlen schreiben.

 

Und der Rückzug von LH erfolgt nicht nur in Berlin, sondern auch in Hamburg und Düsseldorf.

Haben die jetzt auch schlechte Gewinnaussichten und wissen es überhaupt noch nicht?

 

Offen gestanden, kann ich Deiner Argumentation im Moment absolut nicht folgen.

 

Wenn du dir die Zusammensetzung des Verkehrs genauer anschaust, könntest du es (vielleicht) verstehen.

Und hier ist einfach Frankfurt in Deutschland gut aufgestellt. Danach folgt München und dann kommt länger nichts.

Ansonsten möchte ich keine Reihefolge abgeben. Daher auch die Probleme der Regionalairports!

Ich denke der einzelne Ticketpreis ist auch in der Reihefolge FRA, MUC und XXX meßbar und folglich auch was Airlines verdienen können. Hier sind derzeit die Aussichten in Berlin nicht gut. Bedeutet aber nicht, dass dies immer so bleiben muss.

Geschrieben

Aber eventuell nur marginal größer als der Hamburger Markt.

Selbst wenn man als "Hamburger Markt" Hamburg, Bremen, Lübeck und Hannover zusammenzählt (womit auch genügend Billigflieger abgedeckt sind), kommt man für 2013 auf unter 22 Mio Passagiere. Berlin hat 26 Mio.

Geschrieben (bearbeitet)

Selbst wenn man als "Hamburger Markt" Hamburg, Bremen, Lübeck und Hannover zusammenzählt (womit auch genügend Billigflieger abgedeckt sind), kommt man für 2013 auf unter 22 Mio Passagiere. Berlin hat 26 Mio.

 

Daher hat Berlin gemessen an der Stadt zuviel LCC-Verkehr und die Zahl kommt künstlich zusammen. Daher resultieren zumindest zum Teil die Probleme. Es soll doch kein Vergleich Berlin - Hamburg sein, nur mal so als Richtgröße zwischen den beiden größten Städten.

Der Verkehr muss strukturell wachsen, dies kann ich für Berlin nur bedingt erkennen. Obwohl der Grundgedanke der AB mit Drehkreuz ja gar nicht so verkehrt ist. Aber AB hat im Vergleich zu den LH Drehkreuzen einfach zu wenig Premiumverkehr, sowohl von und nach Berlin als auch im Umsteigerverkehr.

Bearbeitet von Fluginfo
Geschrieben

Aber eventuell nur marginal größer als der Hamburger Markt.

Daher ist aktuell der Markt absolut überbewertet und spiegelt den Billigsektor in erster Linie wieder und die Gewinnaussichten sind deshalb so trostlos in Berlin. Daher der Rückzug der Lufthansa aus Berlin nur zu verständlich. Geld mit vernünftigen Ticketpreisen kann man vielleicht bei 15 - 18 Mio. Paxen erreichen, aber diese Marke wurde längst überschritten. Dies ist leider das Kernproblem für alle Airlines in Berlin, egal auf welchen Airport TXL, SXF oder später BER.

Berlin hat nur Chancen den Anteil am Premiumverkehr zu erhöhen, aber durch das BER-Dilema funktioniert auch dies derzeit nicht. Daher muss die Paxzahl deutlich sinken, um die Ticketpreise zu erhöhen und die Chancen der Airlines in Berlin dauerhaft zu bleiben, wesentlich zu verbessern.

 

Das ist ziemlich wirr und obendrein betriebswirtschaftlicher Nonsens. 

 

Geld kann auch diesseits des Premiumsegments verdient werden, das ist im wesentlichen eine Frage der Kostenstrukturen. easyjet, Ryanair, Wizz, Norwegian, Vueling beweisen das nachhaltig in positiver wie Lufthansa, AirBerlin in negativer Hinsicht

Geschrieben

Das ist ziemlich wirr und obendrein betriebswirtschaftlicher Nonsens. 

 

Geld kann auch diesseits des Premiumsegments verdient werden, das ist im wesentlichen eine Frage der Kostenstrukturen. easyjet, Ryanair, Wizz, Norwegian, Vueling beweisen das nachhaltig in positiver wie Lufthansa, AirBerlin in negativer Hinsicht

 

Wenn du meinst, nur sind an deinen genannten Airlines und deren Basen nicht die Lufthansa der anerkannt Gegner Nr. 1, der wie in Berlin die Premiumkunden via FRA und MUC absaugen. Ich habe auch nicht gesagt, dass man im LCC-Verkehr kein Geld verdienen kann, nur funktioniert dies in Berlin nicht so wie in Italien, Spanien usw..

Geschrieben

Der BER merkt davon garnichts.

Die AirBerlin-Situation dürfte sich deutlich vor der Inbetriebnahme signifikant verändern, in welche Richtung auch immer. Eventuell dadurch auftretende "Verwerfungen" in den Fluggastzahlen wären bis zum BER-Start längst wieder kompensiert. Ich bin mir auch sicher, dass z.B. eine easyjet längst einen Plan für den Fall einer AB-Insolvenz in der Schublade hat.

Nope. Deine Aussage gilt nur für den Originärverkehr. Umsteiger an einem Flughafen gibt es primär durch die dort hubbende Airline (und ihre Allianzpartner). Fehlt eine solche, sieht es mit Umsteigern eher mau aus.

Geschrieben (bearbeitet)

Aber eventuell nur marginal größer als der Hamburger Markt.

Daher ist aktuell der Markt absolut überbewertet und spiegelt den Billigsektor in erster Linie wieder und die Gewinnaussichten sind deshalb so trostlos in Berlin. Daher der Rückzug der Lufthansa aus Berlin nur zu verständlich. Geld mit vernünftigen Ticketpreisen kann man vielleicht bei 15 - 18 Mio. Paxen erreichen, aber diese Marke wurde längst überschritten. Dies ist leider das Kernproblem für alle Airlines in Berlin, egal auf welchen Airport TXL, SXF oder später BER.

Berlin hat nur Chancen den Anteil am Premiumverkehr zu erhöhen, aber durch das BER-Dilema funktioniert auch dies derzeit nicht. Daher muss die Paxzahl deutlich sinken, um die Ticketpreise zu erhöhen und die Chancen der Airlines in Berlin dauerhaft zu bleiben, wesentlich zu verbessern.

 

 

Man sieht doch in Hamburg und Düsseldorf, wieviel Potenzial in diesen angeblich nicht lohnenden Märkten steckt, wenn man nur ein richtiges Angebot liefert. Ne schöne 777 oder 330 mit C und plötzlich sitzen Leute drin. Die fliegen dann aber halt via Dubai oder Istanbul. Selbst München als LH-Hub hat nun schon die EK-A380 double daily nach Dubai!

Bearbeitet von Gaviota
Geschrieben

Hast Du Deine eigene Argumentation einmal bis zu Ende gedacht?

 

Denn ich erkenne hier eine "klitzekleine" Schwäche.

 

Wenn ein niedriger Ticketpreis bedeutet, dass eine Airline kein Geld mehr verdienen kann, frage ich mich ernsthaft, warum Ryanair und Easyjet noch fliegen können?

 

Ein hoher Anteil an LCC ist unter Umständen für den Flughafen ein Problem. Aber doch nicht für die Airlines!

Und könnten die höheren Preise auf bestimmten Flughäfen nicht auch damit zusammen hängen, dass dort die Kosten höher sind?

Und wäre es da dann nicht auch denkbar, dass von einem 100,- € Ticket am Ende des Tages bei der Airline weniger hängen bleibt, als andernorts bei einem für 50,- € ?

Geschrieben (bearbeitet)

Nope. Deine Aussage gilt nur für den Originärverkehr. Umsteiger an einem Flughafen gibt es primär durch die dort hubbende Airline (und ihre Allianzpartner). Fehlt eine solche, sieht es mit Umsteigern eher mau aus.

 

Nö, nicht ganz. Bei einer Analyse der Fluggastzahlen in Berlin stösst man recht schnell auf die Erkenntnis, dass Berlin im wesentlichen ein Incoming-Markt ist. Die Übernachtungszahlen in der Stadt steigen jährlich zwischen 5 und 10%. Ein nicht unwesentlicher Teil dieser Gäste reist mit dem Flugzeug, und zwar sehr häufig mit den LCC's, an.

Wenn man jetzt noch berücksichtigt, dass die Umsteigerquote bei rund 5% liegt, ebenso das jährliche Wachstum der Fluggastzahlen in gleicher Größenordnung liegt, kann man davon ausgehen, dass ein Wegfallen der Umsteigepaxe maximal zu einem Jahr Nullwachstum führt. Und, wie gesagt, ehe der BER an den Start geht, wäre ein zeitnaher Ausfall von AirBerlin längst kompensiert.

 

 

Wenn du meinst, nur sind an deinen genannten Airlines und deren Basen nicht die Lufthansa der anerkannt Gegner Nr. 1, der wie in Berlin die Premiumkunden via FRA und MUC absaugen. Ich habe auch nicht gesagt, dass man im LCC-Verkehr kein Geld verdienen kann, nur funktioniert dies in Berlin nicht so wie in Italien, Spanien usw..

 

 

Siehe oben. In Berlin ist kaum Premium abzusaugen, weil fast nicht existent.

Und die hohe LCC-Dichte in Berlin wird kaum damit zu tun haben, dass alle so scharf drauf sind, in der deutschen Hauptstadt Geld zu verbrennen

Bearbeitet von ramsesp

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...