aaspere Geschrieben 20. Januar 2016 Melden Geschrieben 20. Januar 2016 Nicht schlecht Frau Specht. LH-Group, KLM/Air France, IAG, EasyJet und Ryanair haben sich zur "Airlines for Europe" zusammengeschlossen. Die Partner nennen es zwar "Interessenverband"; ich nenne es "Politische Allianz" Macht auch Sinn, egal wie man es nennt. http://www.focus.de/finanzen/news/wirtschaftsticker/grosse-europaeische-airlines-gruenden-interessenverband_id_5225970.html
DE757 Geschrieben 20. Januar 2016 Melden Geschrieben 20. Januar 2016 Sehr sehr gut. Das kann vielen Forderungen mehr Nachdruck verleihen. Ich denke das sich da in naher Zukunft noch weitere Airlines (ich denke da an TAP, SAS, TK, SU) anschließen.
aaspere Geschrieben 20. Januar 2016 Autor Melden Geschrieben 20. Januar 2016 TAP und SAS ja, von mir aus. TK und SU nur über meine Leiche.
HAJ-09L Geschrieben 20. Januar 2016 Melden Geschrieben 20. Januar 2016 Da stellt sich mir die Frage, welche langfristige Daseinsberechtigung AEA und ELFAA noch haben. So viele divergierende Ziele sehe ich nicht, als dass man dauerhaft drei Verbände braucht, um die Interessen der hiesigen Airlines auf eropäischer Ebene bzw. in Europa angemessen zu vertreten.
aaspere Geschrieben 20. Januar 2016 Autor Melden Geschrieben 20. Januar 2016 Die AEA könnte sich aus meiner Sicht auflösen. Von den 29 Airlines, die dort Mitglied sind, gehören ohnehin einige nicht dort hinein. Die ELFAA kann ja von mir aus bestehen bleiben, weil sie speziell die Interessen der LCC vertritt. BA und Iberia werden dort wahrscheinlich ohnehin austreten (ist meine Vermutung). Die gehören dort auch nicht hinein. Übrigens plädiere ich bei der A4E für eine sehr begrenzte Mitgliederzahl. Die großen Mitgieder können ja Patenschaften für die kleinen europäischen Airlines übernehmen und deren Interessen mit vertreten. Um Gottes Willen keinen Laberverband.
RudiFHW Geschrieben 21. Januar 2016 Melden Geschrieben 21. Januar 2016 Welche gemeinsamen Ziele, außer der Abwehr der aussereuropäischen Konkurrenten aus VAE und Fernos, sollten die ach so unterschiedlichen Mitglieder der A4E denn haben???
8stein Geschrieben 21. Januar 2016 Melden Geschrieben 21. Januar 2016 Beeinflussung der EU-Luftverkehrspolitik, sinkende Flughafengebühren, etc. Da finden sich schon ein paar gemeinsame Interessen, zumal es in der Branche ein geflügeltes Wort ist, dass alle mit der Fliegerei verdienen außer die Airlines...
floehr Geschrieben 21. Januar 2016 Melden Geschrieben 21. Januar 2016 Hat MOL da auf dem Foto seine Hand auf der Schulter von Spohr? :) http://www.airliners.de/fuenf-airlines-verband/37691
snooper Geschrieben 21. Januar 2016 Melden Geschrieben 21. Januar 2016 Hat MOL da auf dem Foto seine Hand auf der Schulter von Spohr? :) http://www.airliners.de/fuenf-airlines-verband/37691 Sieht fast so aus.. (kann aber auch was anderes sein...) Böses Zeichen... :D
Nosig Geschrieben 21. Januar 2016 Melden Geschrieben 21. Januar 2016 Gut gesehen. Eine sehr ungewöhnliche Allianz.
Tefron Geschrieben 21. Januar 2016 Melden Geschrieben 21. Januar 2016 Welche gemeinsamen Ziele, außer der Abwehr der aussereuropäischen Konkurrenten aus VAE und Fernos, sollten die ach so unterschiedlichen Mitglieder der A4E denn haben??? Genau darum geht es nicht. Macht ja auch keinen Sinn, da IAG selbst eine Beteiligung von quatar ist und sich IAG für eine weitere Liberalisierung der europäischen Luftfahrt einsetzt.
aaspere Geschrieben 21. Januar 2016 Autor Melden Geschrieben 21. Januar 2016 Zur Feier des Tages hätte MOL sich ja auch mal 'ne Krawatte umbinden können. Wichtiger ist aber: Die Art und Weise, wie dieser Verband aus der Taufe gehoben wurde, ist schon bemerkenswert. Alles bereits perfekt organisiert mit Büro in Brüssel und Geschäftsführer (kennt den jemand?); und das alles total verborgen vor der Öffentlichkeit. Genau darum geht es nicht. Macht ja auch keinen Sinn, da IAG selbst eine Beteiligung von quatar ist und sich IAG für eine weitere Liberalisierung der europäischen Luftfahrt einsetzt. Doch, es geht auch darum. Sonst würde diese Allianz keinen Sinn machen. Ob nun die 9,9%-Beteiligung von Qatar (immer noch ohne "u") an der IAG das Ziel in Frage stellen könnte, da habe ich meine Zweifel. Es dreht sich schließlich um verträgliche Wettbewerbsbedingungen für alle und nicht um Abschottung. Und daran sollten die Golfcarrier langfristig auch interessiert sein. Handelskriege kennen am Schluß nur Verlierer.
Tefron Geschrieben 21. Januar 2016 Melden Geschrieben 21. Januar 2016 Zur Feier des Tages hätte MOL sich ja auch mal 'ne Krawatte umbinden können. Wichtiger ist aber: Die Art und Weise, wie dieser Verband aus der Taufe gehoben wurde, ist schon bemerkenswert. Alles bereits perfekt organisiert mit Büro in Brüssel und Geschäftsführer (kennt den jemand?); und das alles total verborgen vor der Öffentlichkeit. Doch, es geht auch darum. Sonst würde diese Allianz keinen Sinn machen. Ob nun die 9,9%-Beteiligung von Qatar (immer noch ohne "u") an der IAG das Ziel in Frage stellen könnte, da habe ich meine Zweifel. Es dreht sich schließlich um verträgliche Wettbewerbsbedingungen für alle und nicht um Abschottung. Und daran sollten die Golfcarrier langfristig auch interessiert sein. Handelskriege kennen am Schluß nur Verlierer. das will ich ganz stark bezweifeln. Immerhin sind alle Airlines der IAG erst aus einem europäischen Luftfahrt-Interessenverband genau aus diesem Grund ausgetreten. Daher bezweifle ich es ganz stark, dass die IAG sich an einem neuen Luftfahrtverband beteiligt, wo die selbe Politik betrieben wird. Auch bezweifle ich ganz stark, dass das Thema ME3 bei Ryanair und EasyJet überhaupt auf der Agenda steht, da sie faktisch durch die ME3 keinerlei Einbussen haben. Und die Politik seitens LH und IAG sind im diesem Punkt auch vollkommen gegenläufig. Und wenn man keinen gemeinsamen Nennen findet, dann wird das Thema innerhalb des Verbands mit Sicherheit auch nicht angegangen. Ich sehe eher andere europäische Probleme, die gelöst werden sollen, wie beispielsweise Wettbewerbsverzerrungen durch unterschiedliche Belastungen in den einzelnen EU-Mitgliedsstaaten.
emdebo Geschrieben 21. Januar 2016 Melden Geschrieben 21. Januar 2016 Wichtiger ist aber: Die Art und Weise, wie dieser Verband aus der Taufe gehoben wurde, ist schon bemerkenswert. Alles bereits perfekt organisiert mit Büro in Brüssel und Geschäftsführer (kennt den jemand?); und das alles total verborgen vor der Öffentlichkeit. Nicht wirklich. Über das vorausgegangene Treffen in Brüssel und die Vorbereitung der Zusammenarbeit gab es u.a. hier schon Infos: http://orf.at/stories/2284575/2284583/
HAJ-09L Geschrieben 21. Januar 2016 Melden Geschrieben 21. Januar 2016 Welche gemeinsamen Ziele, außer der Abwehr der aussereuropäischen Konkurrenten aus VAE und Fernos, sollten die ach so unterschiedlichen Mitglieder der A4E denn haben??? Optimierung oder Bewahren des status quo in den Bereichen Kerosinbesteuerung, Emissionshandel, Dienstzeitenregelungen, Fluggastrechte und dazugehörige Kompensationszahlungen, Slotzuteilung, flächendeckende Durchsetzug eines Single-Till-Ansatzes bei den Flughafengebühren... Im Bereich der Flugsicherungsgebühren und strategischen Flugsicherungsprojekte (SESAR) gibt es sicher auch große Schnittmengen. Sooo wenig ist das nicht.
oldblueeyes Geschrieben 21. Januar 2016 Melden Geschrieben 21. Januar 2016 Optimierung oder Bewahren des status quo in den Bereichen Kerosinbesteuerung, Emissionshandel, Dienstzeitenregelungen, Fluggastrechte und dazugehörige Kompensationszahlungen, Slotzuteilung, flächendeckende Durchsetzug eines Single-Till-Ansatzes bei den Flughafengebühren... Im Bereich der Flugsicherungsgebühren und strategischen Flugsicherungsprojekte (SESAR) gibt es sicher auch große Schnittmengen. Sooo wenig ist das nicht. Da gibt es noch einiges ... vertragliche Situation der Mitarbeiter (Unternehmen in Land X angesiedelt, Basis in Land Y) bezw. Zuständigkeit von Arbeitsgerichte etc, . SESAR hattest du schon erwähnt, wenn da prvinzielles Denken erst mal gebrochen werden könnte.
aaspere Geschrieben 21. Januar 2016 Autor Melden Geschrieben 21. Januar 2016 das will ich ganz stark bezweifeln. Immerhin sind alle Airlines der IAG erst aus einem europäischen Luftfahrt-Interessenverband genau aus diesem Grund ausgetreten. Daher bezweifle ich es ganz stark, dass die IAG sich an einem neuen Luftfahrtverband beteiligt, wo die selbe Politik betrieben wird. Auch bezweifle ich ganz stark, dass das Thema ME3 bei Ryanair und EasyJet überhaupt auf der Agenda steht, da sie faktisch durch die ME3 keinerlei Einbussen haben. Und die Politik seitens LH und IAG sind im diesem Punkt auch vollkommen gegenläufig. Und wenn man keinen gemeinsamen Nennen findet, dann wird das Thema innerhalb des Verbands mit Sicherheit auch nicht angegangen. Ich sehe eher andere europäische Probleme, die gelöst werden sollen, wie beispielsweise Wettbewerbsverzerrungen durch unterschiedliche Belastungen in den einzelnen EU-Mitgliedsstaaten. Wie Du an den Beiträgen von HAJ-09L und OBE siehst, gibt es da 'ne Menge Schnittmengen. Und wenn die ME3-Causa nicht unbedingt auf dem ersten Platz der Agenda steht, heißt das doch nicht, daß das kein Thema ist. Vielleicht sucht und findet man in der Frage zwischen den 5 Partnern ja auch eine einheitliche Haltung; nicht jetzt sofort, aber in 2-3 Jahren kann ich mir das schon vorstellen. Treffen tun wir uns, denke ich, damit, daß die beiden Gruppen AEA und ELFAA mehr oder weniger zahnlose Tiger sind. Das sollte sich jetzt mit A4E ändern. Sensationell immerhin finde ich allein die Tatsache, daß sich drei große Legacies und zwei große LCCs miteinander verbünden. Dame Carolyn und MOL sind offensichtlich keine Schmuddelkinder mehr, wobei EZ das ja auch nie in dem Maße war, wie FR. Ich gestehe, daß mich das alles schon etwas euphorisch stimmt. Nicht wirklich. Über das vorausgegangene Treffen in Brüssel und die Vorbereitung der Zusammenarbeit gab es u.a. hier schon Infos: http://orf.at/stories/2284575/2284583/ .....Und keiner hat's bemerkt außerhalb der Alpenrepublik. Besonders hier, bei a.de, niemand.
Tefron Geschrieben 21. Januar 2016 Melden Geschrieben 21. Januar 2016 Wie Du an den Beiträgen von HAJ-09L und OBE siehst, gibt es da 'ne Menge Schnittmengen. Und wenn die ME3-Causa nicht unbedingt auf dem ersten Platz der Agenda steht, heißt das doch nicht, daß das kein Thema ist. Vielleicht sucht und findet man in der Frage zwischen den 5 Partnern ja auch eine einheitliche Haltung; nicht jetzt sofort, aber in 2-3 Jahren kann ich mir das schon vorstellen. Treffen tun wir uns, denke ich, damit, daß die beiden Gruppen AEA und ELFAA mehr oder weniger zahnlose Tiger sind. Das sollte sich jetzt mit A4E ändern. Sensationell immerhin finde ich allein die Tatsache, daß sich drei große Legacies und zwei große LCCs miteinander verbünden. Dame Carolyn und MOL sind offensichtlich keine Schmuddelkinder mehr, wobei EZ das ja auch nie in dem Maße war, wie FR. Ich gestehe, daß mich das alles schon etwas euphorisch stimmt. .....Und keiner hat's bemerkt außerhalb der Alpenrepublik. Besonders hier, bei a.de, niemand. Das es keine schnittmengen gibt, habe ich nie behauptet und steht in meinem Beitrag auch so nicht drin. Lediglich das Thema ME3 word keine gemeinsame schnittmenge finden. Ich sehe schon, dass wir dazu zwei unterschiedliche Meinungen haben, was ja auch nicht schlimm ist, wie ich finde. ;-)
aaspere Geschrieben 21. Januar 2016 Autor Melden Geschrieben 21. Januar 2016 Das findest Du zu Recht.
emdebo Geschrieben 22. Januar 2016 Melden Geschrieben 22. Januar 2016 Der Flughafenverband ADV in einer ersten Stellungnahme zu Teilen des Forderungskatalogs der A4E. http://www.presseportal.de/pm/44169/3231326
Waldo Pepper Geschrieben 22. Januar 2016 Melden Geschrieben 22. Januar 2016 Bisher konnte FR ja durch seine Monopolstellung an kleinen Flughäfen diesen die Entgelte quasi diktieren. An großen Airports, wo MOL an die Geschäftsflieger ran will, geht das nicht so einfach. Da macht für FR so ein Verband mit Airlines, die an den großen Airports schon etabliert sind, viel Sinn.
markusmint Geschrieben 23. Januar 2016 Melden Geschrieben 23. Januar 2016 Gut gesehen. Eine sehr ungewöhnliche Allianz. Allianz passt nicht ganz finde ich, eher Verband oder Lobbyzweckgemeinschaft...
aaspere Geschrieben 23. Januar 2016 Autor Melden Geschrieben 23. Januar 2016 Du darfst es nennen, wie Du möchtest. Die Partner nennen sich selber einen Interessenverband, wie ich schon im allerersten Beitrag erwähnte. Nosig bezog sich mit seinem Beitrag aber auf das Bild, wo möglicherweise MOL seine linke Hand auf die Schulter von Spohr legte; und das fand er eine sehr ungewöhnliche Allianz.
aaspere Geschrieben 24. Januar 2016 Autor Melden Geschrieben 24. Januar 2016 Auf den Punkt gebracht und lesenswert. http://diepresse.com/home/wirtschaft/international/4910629/Beinharter-Kampf-um-die-Lufthoheit @ Tefron Und zu Deiner Beruhigung: Die Causa ME3 taucht dort nicht auf.
Waldo Pepper Geschrieben 30. Januar 2016 Melden Geschrieben 30. Januar 2016 Sehr informativer Artikel ! Bei den Punkten SES und Luftverkehrssteuer kann man wirklich nur zustimmen. Zum Thema Flughafengebühren: Steigrung der Flughafengebühren an den 10 größten Flughäfen um 90% in den letzten 10 Jahren ist natürlich heftig. Allerdings ist es ja zumindest in Deutschland so, daß die kleinen Airports teilweise noch Geld drauflegen, um überhaupt Airlines an ihre Airports zu bekommen (wobei wir natürlich wieder beim Thema "Flughafen-Wildwuchs" wären). Spielt (zumindest in Deutschland) dieser Trend bei den Airlines, sich mehr und mehr auf die großen Flughäfen zu konzentrieren, diesen nicht bezüglich Gebühren in die Karten, nach dem Motto Angebot und Nachfrage ?
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.