flieg wech Geschrieben 12. September 2017 Melden Geschrieben 12. September 2017 2 hours ago, Koelli said: Wieso das denn? siehe mal hier: http://liveandletsfly.boardingarea.com/2017/03/16/cathay-pacific-fuel-hedging/ http://www.scmp.com/news/hong-kong/economy/article/2107051/hong-kong-airline-cathay-pacific-posts-hk205-billion-loss Und hier die Erklärung: https://www.bloomberg.com/gadfly/articles/2017-03-15/cathay-pacific-s-cost-crisis
Nosig Geschrieben 12. September 2017 Melden Geschrieben 12. September 2017 Cathay hat sich beim Kerosin brutal verhedged und muss nun eine Milliarde Dollar oder so aus dem Laden raussparen.
bueno vista Geschrieben 12. September 2017 Melden Geschrieben 12. September 2017 Man streicht dort zu erst, wo am wenigsten zu holen war. Es scheint also ertragreichere Strecken zu geben.
L49 Geschrieben 13. September 2017 Melden Geschrieben 13. September 2017 vor 17 Stunden schrieb Nosig: Cathay hat sich beim Kerosin brutal verhedged und muss nun eine Milliarde Dollar oder so aus dem Laden raussparen. Eine Frage zum Hedging: wird das üblicherweise für einen bestimmten Zeitraum oder eine bestimmte Menge vereinbart?
ccard Geschrieben 13. September 2017 Melden Geschrieben 13. September 2017 Ob SQ im Gegenzug eine zusätzliche Rotation einführt?
Lufticus Geschrieben 13. September 2017 Melden Geschrieben 13. September 2017 vor 10 Stunden schrieb bueno vista: Man streicht dort zu erst, wo am wenigsten zu holen war. Es scheint also ertragreichere Strecken zu geben. In einer ABC-Matrix gibt es immer poor dogs - auch wenn sie profitabel sind. Die Speichen werden vor den Verbindungen zwischen den Hubs gestrichen, wenn die Wirtschaft hustet oder das Unternehmen selbst in Schwierigkeiten ist. Vor allem Brüssel, in einer vergleichbaren Zange im Dreieck zwischen AMS, CDG und FRA, die ebenfalls nonstop von Cathay Pacific angeflogen werden, dürfte auch nicht sonderlich lange im Flugplan stehen. Wenn Cathay Pacific selbst bei 97 Prozent Auslastung in einigen Monaten und einem vollen Frachtraum zu niedrige oder gar keine Gewinne erwirtschaftet, liegen die Probleme analog zum noch-Partner Air Berlin woanders. Den Winter inklusive der besonders ertragsschwachen Monate Februar und März fliegt Cathay Pacific jedenfalls durch. vor 49 Minuten schrieb L49: Eine Frage zum Hedging: wird das üblicherweise für einen bestimmten Zeitraum oder eine bestimmte Menge vereinbart? Die Airlines antizipieren vor allem auf historischen Daten die Kerosinmenge idR für das nächste Geschäftsjahr und kaufen dann eine bestimmte Menge abhängig auch von den Marktprognosen. Bei LTU seinerzeit hat man, wenn ich das nach einem Gespräch vor Ewigkeiten noch richtig in Erinnerung habe, immer versucht, um die 90 Prozent des erwarteten Bedarfs gehedged. Das Risiko von Korrekturen in den Büchern wiegt tendenziell etwas höher, als zu wenig Kerosin bestellt zu haben und dann den aktuellen Marktpreis zahlen zu müssen. Das ist allerdings ein rollierender Prozesse. Der prognostizierte Bedarf wird nicht zu einem Stichtag für das nächste Geschäftsjahr gekauft und dann dreht die Abteilung (oder der Dienstleister) Däumchen. Grundsätzlich ist Fuelhedging nichts anderes als Spekulation an den Rohstoffmärkten.
Fluginfo Geschrieben 13. September 2017 Melden Geschrieben 13. September 2017 vor 6 Minuten schrieb Lufticus: In einer ABC-Matrix gibt es immer poor dogs - auch wenn sie profitabel sind. Die Speichen werden vor den Verbindungen zwischen den Hubs gestrichen, wenn die Wirtschaft hustet oder das Unternehmen selbst in Schwierigkeiten ist. Vor allem Brüssel, in einer vergleichbaren Zange im Dreieck zwischen AMS, CDG und FRA, die ebenfalls nonstop von Cathay Pacific angeflogen werden, dürfte auch nicht sonderlich lange im Flugplan stehen. Wenn Cathay Pacific selbst bei 97 Prozent Auslastung in einigen Monaten und einem vollen Frachtraum zu niedrige oder gar keine Gewinne erwirtschaftet, liegen die Probleme analog zum noch-Partner Air Berlin woanders. Den Winter inklusive der besonders ertragsschwachen Monate Februar und März fliegt Cathay Pacific jedenfalls durch. Wäre alles nachvollziehbar, aber wenn zeitgleich drei neue europäische Ziele aufgenommen werden muss irgendwie etwas nicht stimmen mit der Bedienung von Düsseldorf!
Lufticus Geschrieben 13. September 2017 Melden Geschrieben 13. September 2017 Du hast selbst angemerkt, in Brüssel gäbe es derzeit besonders hohe finanzielle Unterstützung für neue Langstreckenverbindungen. Die Karawane zieht weiter…
Fluginfo Geschrieben 13. September 2017 Melden Geschrieben 13. September 2017 vor 21 Minuten schrieb Lufticus: Du hast selbst angemerkt, in Brüssel gäbe es derzeit besonders hohe finanzielle Unterstützung für neue Langstreckenverbindungen. Die Karawane zieht weiter… Hier ist ja das Dilemma für Düsseldorf, die durch den Ausfall von Air Berlin nicht mehr so großzügig mit Rabatten umgehen können wie Zürich, Amsterdam und Brüssel derzeit. Wenn Verbindungen auf Langstrecke auch nur noch wegen Rabatten aufgenommen werden ist dies insgesamt zunehmend erschreckend.
Lufticus Geschrieben 13. September 2017 Melden Geschrieben 13. September 2017 Da sind wir ja schon längst. Lufthansa hat für die Langstrecken-ops unter der Marke Eurowings die Standorte ja auch schon gegeneinander ausgespielt. Und war dann sauer und hat sogar in der Presse nachgetreten, als einer der Kandidaten eine bestimmte Linie nicht überschreiten wollte.
airevent Geschrieben 13. September 2017 Melden Geschrieben 13. September 2017 Ich könnte mir vorstellen, dass ein weiterer Grund für die Einstellung die absehbare Bedeutungslosigkeit von Oneworld im Düsseldorfer Markt ist. Ich war z.B. dieses Jahr im Mai in HKG für die Arbeit und hatte als Topbonus-Mitglied der Statusmeilen wegen (hehehe) zwischen Etihad und Cathay geschwankt. Jetzt, wo Topbonus und Oneworld womöglich keine große Rolle mehr spielen, würde ich vermutlich LH oder TK buchen und mich beim Meilensammeln nur noch auf Star Alliance konzentrieren. Wenn nur 2-3 bisherige Vollzahler oder Business-Gäste pro Flug so denken, könnten Cathay wertvolle Umsätze fehlen.
Lufticus Geschrieben 13. September 2017 Melden Geschrieben 13. September 2017 Die oneworld-Mitgliedschaft von Air Berlin war ein Witz. Ein teurer Witz. Die einen (American Airlines) wollten recht schnell nicht und mit den anderen (Cathay Pacific) durfte man nicht. Cathay Pacific beginnt gerade eine Kooperation mit Lufthansa. Mit Air Berlin wie auch mit Eurowings besteht lediglich ein Interlining. Der Vorteil eines Anschlusses mit Eurowings gegenüber Air Berlin ist, dass man den Flugsteig nicht wechseln muss.
flieg wech Geschrieben 13. September 2017 Melden Geschrieben 13. September 2017 9 hours ago, ccard said: Ob SQ im Gegenzug eine zusätzliche Rotation einführt? wohin...sieh Dir doch mal den Orignär Verkehr DUS-SIN an....der ist immer noch kaum besser als ex HAM (wo es keine non stop Verbindung gibt.)
Wizzair A320 Geschrieben 13. September 2017 Melden Geschrieben 13. September 2017 vor 46 Minuten schrieb flieg wech: wohin...sieh Dir doch mal den Orignär Verkehr DUS-SIN an....der ist immer noch kaum besser als ex HAM (wo es keine non stop Verbindung gibt.) Sprich also SIN wird auch bald eingestellt. DUS wird in den nächsten 2 Jahren herbe Verluste einfahren.
Blablupp Geschrieben 13. September 2017 Melden Geschrieben 13. September 2017 Naja, mit SQ hat mit LH ja ein JV, und ist eher Konkurrenz gegen die ME3 auf den sekundären Asien bzw. Australienstrecken. Denke da gibt es schon ein Interesse diesen Flug zum Erfolg zu führen.
ccard Geschrieben 14. September 2017 Melden Geschrieben 14. September 2017 vor 13 Stunden schrieb flieg wech: wohin...sieh Dir doch mal den Orignär Verkehr DUS-SIN an....der ist immer noch kaum besser als ex HAM (wo es keine non stop Verbindung gibt.) Viele werden die Strecke auch zum Umsteigen benutzt haben. In Richtung Ozeanien ist es dann egal, ob ich in FRA, DXB, HKG oder SIN umsteige.
Nosig Geschrieben 14. September 2017 Melden Geschrieben 14. September 2017 Cathay war mit der Abfertigung in DUS nicht immer zufrieden. Zum Beispiel mit der Zeit, bis nach der Ankunft das Gepäck rauskommt.
Fluginfo Geschrieben 14. September 2017 Melden Geschrieben 14. September 2017 Welche Airline kann dies von Düsseldorf behaupten?
Nosig Geschrieben 14. September 2017 Melden Geschrieben 14. September 2017 Ich bin mal an Bord dieses Fluges gereist. Nach meiner zufälligen Beobachtung als Passagier kam eigens ein Cathay-Team aus Hongkong mit, das offenbar alle Zeiten und Abläufe in DUS gemessen hat und an meinem Reisetag damit nicht zufrieden war. Über eine Stunde Wartezeit auf die ersten Koffer. Die Station war offenbar auch involviert. Ich habe das aber nur als Fluggast am Rande mitgekriegt. Es wirkte, als sei Cathay schon "hellhörig" geworden.
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 14. September 2017 Melden Geschrieben 14. September 2017 vor 2 Stunden schrieb Nosig: Cathay war mit der Abfertigung in DUS nicht immer zufrieden. Zum Beispiel mit der Zeit, bis nach der Ankunft das Gepäck rauskommt. vor einer Stunde schrieb Nosig: Ich bin mal an Bord dieses Fluges gereist. Nach meiner zufälligen Beobachtung als Passagier kam eigens ein Cathay-Team aus Hongkong mit, das offenbar alle Zeiten und Abläufe in DUS gemessen hat und an meinem Reisetag damit nicht zufrieden war. Über eine Stunde Wartezeit auf die ersten Koffer. Die Station war offenbar auch involviert. Ich habe das aber nur als Fluggast am Rande mitgekriegt. Es wirkte, als sei Cathay schon "hellhörig" geworden. Das wäre ein Zeichen von ausgesprochener Dummheit des Flughafens. Da hat man eine Fluggesellschaft und eine Strecke an deren Realisation man lange (je nach Quellen über einem Jahrzehnt) arbeitet. Da sollte es oberste Priorität sein, dass sich diese Fluggesellschaft wohl fühlt. Es ist nicht alles unter der Kontrolle des Flughafens. Marketinghilfen können nur befristet sein. Die Abfertiger sind Drittfirmen, Die Sicherheitskontrolle liegt in der Verantwortung der Bundespolizei.
medion Geschrieben 14. September 2017 Melden Geschrieben 14. September 2017 Man kann auch sagen, die "immer alles noch billiger Keule" schlägt langsam zurück. Und das ist auch gut so. Düsseldorf will "Qualitätsflughafen" sein, bei den Dienstleistungen alles auf billig trimmen funktioniert dann eben auf Dauer nicht. Bei zwei Stunden Puffer planen für nen Kurzstreckenflug, da kann ich auch direkt mit der Bahn fahren.... (Gut, nach Hongkong sieht das natürlich anders aus, aber ist ja bald Geschichte offensichtlich).
Nosig Geschrieben 14. September 2017 Melden Geschrieben 14. September 2017 Wie oben gesagt, es kann auch am internen Umbau bei Cathay liegen und muss nicht am Flughafen gelegen haben. Bei SIA scheint mir die Lage mit einem Qualitätscarrier in der Sinnkrise übrigens ähnlich zu sein. Auch in Asien machen sich die Lowcost-Airlines breit. Entweder man macht mit oder es wird schwierig.
Lufticus Geschrieben 14. September 2017 Melden Geschrieben 14. September 2017 vor 1 Stunde schrieb medion: Man kann auch sagen, die "immer alles noch billiger Keule" schlägt langsam zurück. Und das ist auch gut so. Düsseldorf will "Qualitätsflughafen" sein, bei den Dienstleistungen alles auf billig trimmen funktioniert dann eben auf Dauer nicht. Bei zwei Stunden Puffer planen für nen Kurzstreckenflug, da kann ich auch direkt mit der Bahn fahren.... (Gut, nach Hongkong sieht das natürlich anders aus, aber ist ja bald Geschichte offensichtlich). Der unterstellte Zusammenhang ist nicht gegeben. Auf die Verträge zwischen Fluggesellschaften und Dienstleistern (Abfertigung, Gepäckhandling, Check-in, Ticketing) hat die FDG keinen Einfluss.
Nosig Geschrieben 14. September 2017 Melden Geschrieben 14. September 2017 Für Airlines und Passagiere ist es "der Flughafen", egal wie kleinteilig es hinter den Kulissen läuft oder nicht läuft.
Selcuk Geschrieben 14. September 2017 Melden Geschrieben 14. September 2017 vor 40 Minuten schrieb Nosig: Für Airlines und Passagiere ist es "der Flughafen", egal wie kleinteilig es hinter den Kulissen läuft oder nicht läuft. Für Passagiere Ja, aber ganz sicherlich nicht für die Airlines. Immerhin schliessen die Airlines die Vertraege mit den Dienstleistern (Abfertigung) selbst und nicht mit dem Flughafen! BTW unterhaelt der Flughafen noch seine eigene BVD, jedoch im Vergleich zu den Mitbewerbern Acciona und Aviapartner relativ zu höheren Preisen, so dass sich die Airlines lieber für die ''günstigeren'' BVD entscheiden. You get what you pay, so simple! Bzgl. der Sicherheitskontrollen hat der Flughafen auch kein Mitbestimmungsrecht, da dies Hoheit der Bundespolizei ist und diese auch die Vertraege mit den Dienstleistern (Kötter) abschliesst.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.