Hubi206 Geschrieben 23. Januar 2017 Melden Geschrieben 23. Januar 2017 Traurig ist nur Dein Posting hier. Was meinst Du mit "solche Länder" ? Und was hat die Mentalität eines Landes mit diesem konkreten Fall zu tun, dessen nähere Umstände auch aus dem AvHerald-Bericht nicht hervorgehen ? Wer sagt, denn dass die Piloten Ägypter waren ? Urteilen ohne volle Faktenkenntnis ist einfach. Am besten erstmal nachdenken bevor man hier überhebliche Verallgemeinerungen von sich gibt. Als ob es arabischen Piloten egal wäre, wenn sie sterben..was für ein Müll. Sorry, aber das sehe ich anders. In diesem Fall handelt es sich um ein Flugzeug und um eine Gesellschaft, die in Ägypten zugelassen sind. Und jetzt darauf zu hoffen, daß ein Untersuchungsergebnis abgewartet wird, ich schlechthin ein Witz. Der Absturz der Egypt Air MS804 liegt jetzt schon 9 Monate zurück. Bis heute sind noch nicht einmal die Ergebnisse aus dem FDR und CVR bekannt gegeben. Und da glaubst Du jetzt allen Enstes daran, daß bei einem Beinahe-Unfall sofort eine riesige Untersuchung eingeleitet wird? Nein, ich finde, daß in solchen Fällen wirklich die EU gefordert ist. Wofür gibt es denn die schwarzen Listen?
wartungsfee Geschrieben 23. Januar 2017 Melden Geschrieben 23. Januar 2017 Viel hat nicht mehr gefehlt. Halt 50 Meter vorm Ende der Bahn. Ich wundere mich, warum man nicht eine längere Bahn gesucht hat, wenn vorher bekannt war das ein Overrun möglich ist? http://avherald.com/h?article=4a3ac424&opt=0
Gerrity Geschrieben 23. Januar 2017 Melden Geschrieben 23. Januar 2017 Aber: ein "Level-bust" ist alles andere als ungewöhnlich, sowas passiert dutzende Male am Tag auf der Welt, das dies aber "typisch arabisch" (wie von no-hoper getextet) sein soll, ist aber total lächerlich. Eine kleine Anmerkung: Die Egypt Air Cargo A300 ist technisch leider noch nicht so ausgerüstet, dass sie das selected level per Mode S an ATC schicken. Somit ist dort vom System her auch keine "Level Bust Warning" möglich und das Zuhören beim readback umso wichtiger. Aber die verantwortlichen Fluglotsen haben den Braten anscheinend schon frühzeitig gerochen, nicht verwunderlich...
touchdown99 Geschrieben 24. Januar 2017 Melden Geschrieben 24. Januar 2017 Naja, die im verlinkten Artikel zitierten Vorfälle tragen die These m.E. nicht wirklich. Es wird da jedenfalls nicht berichtet, dass sich die Piloten unter Beendigung ihrer fliegerischen Aktivitäten minutenlang religiösen Ritualen hingegeben hätten, sondern kurze, religiös besetzte Standardäußerungen getätigt haben, die wohl primär kulturell angelegt sind. Bei europäischen Piloten wäre es in der selben Situation vermutlich eine lange Kette von nicht druckfähigen Flüchen gewesen. Womit ich nicht abstreiten will, dass CRM und SOPs bei europäischen Airlines tendenziell vertrauenserweckender sind als bei asiatischen oder arabischen Airlines.
BAVARIA Geschrieben 24. Januar 2017 Melden Geschrieben 24. Januar 2017 Oder bei den Ami´s "Oh my god" ...
FKB Geschrieben 24. Januar 2017 Melden Geschrieben 24. Januar 2017 Jesses Maria Kruzifix Alles absolut verwerflich - erst recht wenn man dazu auch noch die Hände vom Steuer nimmt.
blackbox Geschrieben 24. Januar 2017 Autor Melden Geschrieben 24. Januar 2017 Auf Grund kultureller Eigenheiten wurden vor Jahren Checklisten und Procedures geändert.Für religiös geprägte Abweichungen bei der Arbeit im Cockpit ist dies aber nicht möglich. Ich war bei 2 Vorkommnissen dieser Art dabei,und kenne aus seriösen Quellen ca ein Dutzend weitere Fälle. Im günstigen Fall wird dann die Arbeit in einer Notsituation durch Gebete unterbrochen,wenn das dann leider nicht hilft wird nichts mehr angefasst und die Kontrolle an Allah übergeben. Ein Beweis für postfaktisches Denken heute. Danke für die Bestätigung. "Ich habe das Gefühl, dass dieser Zwischenfall kulturell religiös begründet war", daher Deine Interpretationen jenseits der bekannten Fakten. Hast Du nicht den geringsten Zweifel, dass die Handlungen der Piloten evtl. auch anders motiviert sein könnten ? Du glaubst, dass es in diesem Fall so war, weil Du angeblich andere Fälle kennst. Daher stellst du dies als "gegeben" in die Runde ohne die geringste Kenntnis der tatsächlichen Hintergründe. Willkommen im Trump-Zeitalter ! Bewertungen bzgl. kultureller Eigenarten abzugeben, ohne die Sachlage zu kennen nenne ich unprofessionell.
bueno vista Geschrieben 26. Januar 2017 Melden Geschrieben 26. Januar 2017 Und weiter so mit den persönlichen Angriffen - auch 2017 nichts gelernt...
H.A.M. Geschrieben 1. Februar 2017 Melden Geschrieben 1. Februar 2017 Warum dreht EIN 392 (DUB-HAM) Runden über HAM obwohl andere Flieger normal landen und starten? https://www.flightradar24.com/EIN392/c54a6d8 Warum dreht EIN 392 (DUB-HAM) Runden über HAM obwohl andere Flieger normal landen und starten? https://www.flightradar24.com/EIN392/c54a6d8 Wurde nach HAJ umgeleitet! Weiß jemand warum?
moddin Geschrieben 1. Februar 2017 Melden Geschrieben 1. Februar 2017 Schaut nach wetterbedingt aus: METAR: EDDH 010920Z 15010KT 7000 OVC004 01/00 Q1020 BECMG BKN005
H.A.M. Geschrieben 1. Februar 2017 Melden Geschrieben 1. Februar 2017 Schaut nach wetterbedingt aus: METAR: EDDH 010920Z 15010KT 7000 OVC004 01/00 Q1020 BECMG BKN005 kann ich mir nicht vorstellen. Es landen und starten Flieger.
blackbox Geschrieben 1. Februar 2017 Autor Melden Geschrieben 1. Februar 2017 Garuda 737 mal wieder im Morast gelandet. Zum Glück gab es keine Verletzten. http://www.jacdec.de/2017/02/01/2017-02-01-garuda-boeing-737-800-off-runway-at-yogyakarta/
Gerrity Geschrieben 1. Februar 2017 Melden Geschrieben 1. Februar 2017 kann ich mir nicht vorstellen. Es landen und starten Flieger. Könnte es daran liegen, dass die Piloten ein anderes Minimum für die RVR haben?
HAJ-09L Geschrieben 1. Februar 2017 Melden Geschrieben 1. Februar 2017 Schaut nach wetterbedingt aus: METAR: EDDH 010920Z 15010KT 7000 OVC004 01/00 Q1020 BECMG BKN005 Könnte es daran liegen, dass die Piloten ein anderes Minimum für die RVR haben? Wenn ich METAR-Info richtig verstehe, dann lag die Sichtweite bei 7.000m und die Wolkenuntergrenze bei 400ft. Informationen zur RVR sind keine enthalten. (Es würde mich zudem wundern, wenn die RVR signifikant schlechter als die Horizontalsicht sein sollte...) CAT I erfordert eine RVR > 550m und eine DH >= 200ft. Bei Nichtpräzisionsanflügen liegen die Erfordernisse bei folgenden Werten: RVR >= 750m und DH >=250ft. Sichtweite und Wolkenuntergrenze scheinen nicht "kritisch" dicht an relevanten Grenzwerten zwischen Nichtpräzisions-, CAT-I- bzw. CAT-II-Anflügen gewesen zu sein (?)
sukram Geschrieben 1. Februar 2017 Melden Geschrieben 1. Februar 2017 LX40 landet wegen Triebwerksschaden außerplanmäßig im "Ort mit viel Fisch" ;-) Sieht aber nachverdammt viel Schnee auf der Piste aus. Iqaluit (dt. «Ort mit viel Fisch») ist eine Stadt mit rund 7000 Einwohnern und liegt rund 1200 Kilometer Luftlinie nördlich der kanadischen Stadt Québec. Derzeit herrschen in Iqaluit bei Schneefall Temperaturen von minus 23 Grad. Der Flughafen der Stadt ist für Notlandungen entlang Polarroute vorgesehen.
Michael72291 Geschrieben 2. Februar 2017 Melden Geschrieben 2. Februar 2017 LX40 landet wegen Triebwerksschaden außerplanmäßig im "Ort mit viel Fisch" ;-)Ersatzmaschine kommt aus JFK, fliegt nicht nach LAX sondern wieder JFK ?
DE757 Geschrieben 2. Februar 2017 Melden Geschrieben 2. Februar 2017 Ersatzmaschine kommt aus JFK, fliegt nicht nach LAX sondern wieder JFK ? Vielleicht war dort ein regulärer Swiss Flug, der später wieder nach ZRH/GVA geht um die Leute schnell da weg zu holen. Von New Xork aus kann man sie ja auch United oder andere umbuchen.
moddin Geschrieben 3. Februar 2017 Melden Geschrieben 3. Februar 2017 Vielleicht war dort ein regulärer Swiss Flug, der später wieder nach ZRH/GVA geht um die Leute schnell da weg zu holen. Von New York aus kann man sie ja auch United oder andere umbuchen.Die Leute wollten aber nach LAX, nicht nach GVA/ZRH ;) Grund ist aber, dass die Maschine den regulären Flug gen Schweiz antreten sollte. Die Paxe wurden in JFK auf andere Flüge umgebucht. Ist in JFK etwas einfacher wie in Neufundland. Meine Edith meint gerade, dass du eventuell es genau so gemeint hast, es allerdings für mich etwas unverständlich formuliert hast.
HapagHB Geschrieben 3. Februar 2017 Melden Geschrieben 3. Februar 2017 "Laxe" gefällt mir in dem Zusammenhang :)
moddin Geschrieben 4. Februar 2017 Melden Geschrieben 4. Februar 2017 "Laxe" gefällt mir in dem Zusammenhang :) Sorry, meine dicken Finger auf dem kleinen Telefon...
sukram Geschrieben 4. Februar 2017 Melden Geschrieben 4. Februar 2017 Ersatztriebwerk wird mit einer Antonov von ZRH (!) eingeflogen; teure Sache... Läge sowas nicht in Seattle im Regal? Und die hätten auch passende Frachter...
blackbox Geschrieben 4. Februar 2017 Autor Melden Geschrieben 4. Februar 2017 Ersatztriebwerk wird mit einer Antonov von ZRH (!) eingeflogen; teure Sache... Läge sowas nicht in Seattle im Regal? Und die hätten auch passende Frachter... Ein neues GE90 Triebwerk ist nur ab Werk und nicht vom Boeing zu bekommen. Jedes produzierte Triebwerk hat einen festen Abnehmer und kann nicht einfach "auf Anfrage" an eine andere Airline abgegeben werden. Nebenbei kostet ein neues GE90 rd 24mio und Swiss Technik besitzt diverse Ersatztriebwerke, die bereits gekauft und bezahlt sind. Eine An-124 zu chartern ist daher im Verhältnis noch die vernünftigste, weil kostengünstigste Lösung, denke ich.
sukram Geschrieben 6. Februar 2017 Melden Geschrieben 6. Februar 2017 Mehrere WOCHEN für einen Triebwerkstausch? Warum, um Himmels Willen?
aaspere Geschrieben 6. Februar 2017 Melden Geschrieben 6. Februar 2017 Weil SWISS Techniker aus Appenzell eingeflogen hat. :)
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.