OWLinternational Geschrieben 26. September 2017 Melden Geschrieben 26. September 2017 vor 6 Stunden schrieb pop77: FCO und LIN sind eher Sommerziele. Also mindestens LIN ist eine year around business destination. Sicher sind da auch City-Touristen drauf, aber definitiv keine holiday destination für Niki.
medion Geschrieben 26. September 2017 Melden Geschrieben 26. September 2017 Der Lufthansa Aufsichtsrat hat heute Investitionsmitteln grundsätzlich zugestimmt, die zum Erwerb von Flugzeugen für Eurowings verwendet werden dürfen (1 Milliarde E). Es werden explizit 320 und Dash8 genannt. Abhängig von den weiteren Verhandlungen im Zusammenhang mit Teilübernahmen der insolventen Air Berlin. Quelle Lufthansa Investor Relations und diverse Börsenkursinformationsdienste
akayama Geschrieben 26. September 2017 Melden Geschrieben 26. September 2017 vor 45 Minuten schrieb medion: Der Lufthansa Aufsichtsrat hat heute Investitionsmitteln grundsätzlich zugestimmt, die zum Erwerb von Flugzeugen für Eurowings verwendet werden dürfen (1 Milliarde E). Es werden explizit 320 und Dash8 genannt. Abhängig von den weiteren Verhandlungen im Zusammenhang mit Teilübernahmen der insolventen Air Berlin. Quelle Lufthansa Investor Relations und diverse Börsenkursinformationsdienste und hier noch die Quelle: http://newsroom.lufthansagroup.com/German/Pressemeldungen/lufthansa-aufsichtsrat-schafft-voraussetzung-f-r-schnelles-wachstum-der-eurowings/s/65a77f58-5b40-4b3e-a358-e434910b95fc Die Budgetfreigabe für den Kauf von 20 Dash sehe ich als Überraschung. Kann aber auch mehr strategische Gründe (LGW AOC) haben als der unbedingte Wille nach Turboprops. Aber wer weiss das schon genau in diesen turbuleten Zeiten. Es bleibt spannend
d@ni!3l Geschrieben 26. September 2017 Autor Melden Geschrieben 26. September 2017 Ui, ich hätte ja echt gedacht der HE und HG Betrieb würde an EWD und EWE fallen. Jetzt fliegen bald für EW: 4U, EWE, EWD, XG, HE und HG. Klingt organisatorisch ja überschaubar :-D .
medion Geschrieben 26. September 2017 Melden Geschrieben 26. September 2017 Kommt aber dem Konzept "Dachmarke Wings" immer näher. 1
d@ni!3l Geschrieben 26. September 2017 Autor Melden Geschrieben 26. September 2017 Hatte damals gedacht das hieße ein AOC pro Land oder so. Nicht sechs Stück für zwei Länder. Aber bin mal gespannt, ob die Q400 echt für EW fliegen. Kriegt man damit LCC wirklich hin? Und sind unterschiedliche Flugzeugtypen wieder so ideal? Im Grunde ist EW jetzt genau das, was AB vor ein paar Jahren war: Zwei Drehkreuze, A320+Q400 innerhalb Europas und ein paar A330. 3
EDDS Geschrieben 26. September 2017 Melden Geschrieben 26. September 2017 (bearbeitet) Das bedeutet konkret, dass man um bis zu 81 Flugzeuge expandieren will oder könnte. Heute wurde ja dem Kauf von 41 Stück 32X + 20 Stück Dash 8 zugestimmt. 20 der 38 Maschinen aus dem aktuellen AB/EW Leasing Deal gehören auch schon der LH. Das würde bedeuten, dass alle 38 Maschinen + 23 weitere von AB übernommen würden, plus natürlich die 20 Q400. Bearbeitet 26. September 2017 von EDDS
pop77 Geschrieben 26. September 2017 Melden Geschrieben 26. September 2017 vor 29 Minuten schrieb EDDS: Das bedeutet konkret, dass man um bis zu 81 Flugzeuge expandieren will oder könnte. Heute wurde ja dem Kauf von 41 Stück 32X + 20 Stück Dash 8 zugestimmt. 20 der 38 Maschinen aus dem aktuellen AB/EW Leasing Deal gehören auch schon der LH. Das würde bedeuten, dass alle 38 Maschinen + 23 weitere von AB übernommen würden, plus natürlich die 20 Q400. Nicht ganz! Von AB werden nur NIKI und LGW samt Personal und Slots übernommen. Die 38 (20+18) Wet-Flieger gehen zu EW, werden mit neu eingestellten (Ex AB) Personal besetzt. Für LGW werden 20 Dash 8 gekauft/geleast (von dem jeweiligen Leasinggeber, nicht von AB). Für NIKI werden 21 (können auch wie nach deiner Rechnung 23 werden) A321/A320 gekauft/geleast, wieder vom Leasinggeber. Somit hat man aus der Insolvenzmasse nur 2 (nicht insolvente) Tochterfirmen raus gekauft. Keine Flieger und kein Personal übernommen. Damit ist man was einen Betriebsübergang angeht ziemlich sauber. Das neu eingestellte AB Personal sollte mindestens vor Neuanstellung bei EW einen Tag arbeitslos sein ;-) . Dann gibt es zukünftig EW Flieger op. by NIKI und op. by LGW. Unklar ist jetzt nur noch was wird aus Tuifly und wie regelt es Easyjet, um die Slots zu bekommen, aber einen Betriebsübergang zu vermeiden.
Hubi206 Geschrieben 26. September 2017 Melden Geschrieben 26. September 2017 vor 1 Minute schrieb pop77: NSomit hat man aus der Insolvenzmasse nur 2 (nicht insolvente) Tochterfirmen raus gekauft. Für mich hat die LH dann die Rosinen bekommen. Ich wundere mich darüber, daß andere auch darauf geboten haben und man überhaupt nicht mit denen spricht oder verhandelt. Ob das rechtens ist, wenn man Insolvenz angemeldet hat?
pop77 Geschrieben 26. September 2017 Melden Geschrieben 26. September 2017 Lufthansa hat große Vorteile: Die werden sich schon mit Etíhad über den nicht vollzogenen NIKI Deal einigen, Etihad bekommt paar Codeshare mehr und fertig. Des weiteren kann LH direkt aus der Kasse die Flieger kaufen und übernehmen. Und LH bietet eine Überbrückungsfinanzierung bis das Kartellamt zustimmt. Geht mal davon aus, dass alles was nicht NIKI, LGW ist oder von Easyjet übernommen wird bis spätestens Ende Oktober eingestellt wird. 1
medion Geschrieben 26. September 2017 Melden Geschrieben 26. September 2017 28 minutes ago, Hubi206 said: Für mich hat die LH dann die Rosinen bekommen. Ich wundere mich darüber, daß andere auch darauf geboten haben und man überhaupt nicht mit denen spricht oder verhandelt. Ob das rechtens ist, wenn man Insolvenz angemeldet hat? Die Gerichtsakten werden ja öffentlich werden. Vielleicht hat LH einfach am meisten geboten. Die Wahrheit liegt halt irgendwo weit entfernt von "Wöhrl bietet 500 Millionen".
B2002 Geschrieben 26. September 2017 Melden Geschrieben 26. September 2017 vor 23 Stunden schrieb jubo14: Naja, ich glaube nicht, dass die Oktoberfest-Flieger für Ihren Flug 300 bis 400,-€ auf den Tisch das Hauses legen. Die Kohle geht ins Bierzelt, nicht zu AB. Und mit einem Flieger in dem nur Passagiere sitzen, die < 100,-€ bezahlen, kann ich auch kein Geld verdienen, wenn er proppenvoll ist! Ergo, weg damit! Wobei es egal ist wieviel AB derzeit für ein Ticket bekommt, sie selber haben davon nichts, da alle Einnahmen in den großen Topf für die Gläubiger geht. Deshalb ist es für AB egal, welche Flüge sie zuerst nicht mehr bedienen, wobei wahrscheinlich zuerst die nicht mehr angeboten werden, welche das meiste Geld verbrennen bzw. welche gut über die Bahn oder andere Anbieter erreichbar sind.
flyer1974 Geschrieben 26. September 2017 Melden Geschrieben 26. September 2017 Wöhrls Zahlungsmodalitäten konnte kein Verwalter und kein Gläubiger ernsthaft akzeptieren ! Das Fluggerät, da hat AB gar nichts mehr zu reden gehabt, und dass was LH nun noch bietet ist einfach das beste Angebot für die Gläubiger ! Mit seinen 50 Mio. wäre er keine 4 Wochen weit gekommen ! 1
d@ni!3l Geschrieben 26. September 2017 Autor Melden Geschrieben 26. September 2017 Nochmal ne Frage zu LGW: Hieß es nicht immer die hätten einen massiven Personalmangel, wieso es dort häufig "Ruckler" im Betriebsablauf gab? Was gedenkt die LH dort eurer Meinung nach zu tun? Dass die nun für LH statt AB fliegen macht die LGW ja - bei gleichem Tarifvertrag- nicht unbedingt attraktiver, oder?
LanChile81 Geschrieben 26. September 2017 Melden Geschrieben 26. September 2017 (bearbeitet) Das wird ein neues LH Management sicher schnell abstellen und genug Personal einstellen. Bearbeitet 26. September 2017 von LanChile81
d@ni!3l Geschrieben 26. September 2017 Autor Melden Geschrieben 26. September 2017 Bewerber fallen aber nicht vom Himmel... 1
737-200 Geschrieben 26. September 2017 Melden Geschrieben 26. September 2017 vor 5 Stunden schrieb akayama: und hier noch die Quelle: http://newsroom.lufthansagroup.com/German/Pressemeldungen/lufthansa-aufsichtsrat-schafft-voraussetzung-f-r-schnelles-wachstum-der-eurowings/s/65a77f58-5b40-4b3e-a358-e434910b95fc Die Budgetfreigabe für den Kauf von 20 Dash sehe ich als Überraschung. Kann aber auch mehr strategische Gründe (LGW AOC) haben als der unbedingte Wille nach Turboprops. Aber wer weiss das schon genau in diesen turbuleten Zeiten. Es bleibt spannend Ich kann mir schwer vorstellen, dass die Dash 8 unter der Eurowings-Marke mit Low-Fare-Preisen fliegen sollen. Kostenstruktur und Erlös-Potenzial passen da nicht zusammen. Vielleicht will LH die Maschinen nutzen, um München slotmäßig "zuzumachen" und baut mit LGW das Streckennetz nach Italien und (Süd-)Osteuropa stark aus. 1
touchdown99 Geschrieben 26. September 2017 Melden Geschrieben 26. September 2017 Naja, auf so Strecken wie TXL-FKB/SCN oder DUS-GWT ist die Kundschaft Apothekenpreise gewöhnt, warum soll man die nicht weiter ein bisschen melken - ist halt die Frage, ob das die zusätzliche Komplexität rechtfertigt. 1
d@ni!3l Geschrieben 26. September 2017 Autor Melden Geschrieben 26. September 2017 (bearbeitet) vor 1 Stunde schrieb 737-200: Ich kann mir schwer vorstellen, dass die Dash 8 unter der Eurowings-Marke mit Low-Fare-Preisen fliegen sollen. Kostenstruktur und Erlös-Potenzial passen da nicht zusammen. Vielleicht will LH die Maschinen nutzen, um München slotmäßig "zuzumachen" und baut mit LGW das Streckennetz nach Italien und (Süd-)Osteuropa stark aus. Könnte sein, dass die die Air Dolomiti Rolle übernehmen wenn die auf A320 umgestellt werden? Oder sind die Q400 wohl nur recht kurzfristig geleast und eurer Meinung nach nur ein Platzhalter bis man auf A320 umgeschult hat und erstmal nur um über den Winter die Slots zu halten? Also ich seh die entweder bei der LH (o.ä.) als Zubringer oder schnell weg. Zu EW kann ich es mir einfach nicht vorstellen... Bearbeitet 26. September 2017 von d@ni!3l
EZY Geschrieben 26. September 2017 Melden Geschrieben 26. September 2017 vor 9 Stunden schrieb Dummi: Gerüchteweise wird EasyJet wohl das das Aeronautics AOC nutzen, LH die Niki und LGW AOCs. Da die LGW als ganzes übernommen wird, bestehen für die Mitarbeiter dort alle Rechte und Pflichten weiter, es ändert sich also erst mal nichts. Genauso wie beim Kauf der LGW durch Air Berlin. Dem AOC der AB-Aeronautics ist m.W. derzeit gar kein Personal zugeordnet ? Also stelle ich mir das so vor: Slots und Aircraft werden von AB ins AB-Aeronautics AOC verschoben, dann wird selbiges verkauft. Das benötigte Personal wird neu auf diesem AOC eingestellt. Das ist zwar für mich moralisch ein Betriebsübergang, aber rechtlich wahrscheinlich legal ? Vielleicht wird auch nach Verkauf der AOC´s der Flugbetrieb ganz eingestellt, so dass die klassische Insolvenz eintritt und die neuen Arbeitsverträge mit einem Tag Verzögerung einsetzen ? Bin rechtlich nicht genug bewandert....
redhotbird Geschrieben 26. September 2017 Melden Geschrieben 26. September 2017 Die gewünschten Slots bestehen aus dem Startzeitfenster, Strecke, Flugzeug, dem dazu nötigen Personal usw.. Das ist ein Paket. Nimmt man nun ein Steinchen weg, könnte das dem Slotkoordinator vielleicht gar nicht gefallen: http://biztravel.fvw.de/air-berlin-aufteilung-flughafen-slots-gibts-nur-im-paket/393/176843/4070 1
d@ni!3l Geschrieben 26. September 2017 Autor Melden Geschrieben 26. September 2017 Ah, das ist interessant, danke. Also gut möglich, dass LGW die Q400 nicht so lange betreibt?!
redhotbird Geschrieben 26. September 2017 Melden Geschrieben 26. September 2017 Also leider kenne ich mich in der Materie nicht wirklich aus. Wenn du darauf anspielst, dass man die Slots halten will, indem von Dash auf Airbus umschult, denke ich, dass das so nicht funktionieren wird. Das dauert viel zu lange und die Slots wären weg. Aber wie gesagt, dass ist jetzt einfach nur meine Meinung.
touchdown99 Geschrieben 26. September 2017 Melden Geschrieben 26. September 2017 vor 37 Minuten schrieb redhotbird: Die gewünschten Slots bestehen aus dem Startzeitfenster, Strecke, Flugzeug, dem dazu nötigen Personal usw.. Das ist ein Paket. Nimmt man nun ein Steinchen weg, könnte das dem Slotkoordinator vielleicht gar nicht gefallen: http://biztravel.fvw.de/air-berlin-aufteilung-flughafen-slots-gibts-nur-im-paket/393/176843/4070 Der Artikel von fvw ist Quark. Da die Slotallokation auf EU-Recht beruht, gilt in Großbritannien nichts anderes als im Rest der EU. Und die Sichtweise zum Slottausch hat der Koordinator, der mW kein Jurist ist, mE ziemlich exklusiv.
flyer1974 Geschrieben 26. September 2017 Melden Geschrieben 26. September 2017 Die LHG hat noch einige Heuwender im Betrieb und es gibt durchaus Strecken, auf denen die weiterhin Sinn machen.Mit LGW gibt es auch neue Strecken, die zwar nicht der Kernmarkt sind, aber der Yield stimmt. Abwarten, LGW macht Sinn, ist auf vielen Strecken günstiger als ein CRJ Jet hin oder her ? abwarten. Wenn Sie die kleinen Airports anbinden wollen, ergänzt LGW das genau richtig ! FKB /SCN / NUE verspricht hohe yields ...Die ganzen Zubringer Hüpfer in verdichteter Frequenz, dafür sind Leute bereit Geld auszugeben ! ( BSL- FRA/ MUC , FDH - FRA usw... ) LX hat immer noch wl. von Helvetic für sowas im Einsatz, und die Heuwender der AUA. LGW dürfte billiger sein ?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden