cityshuttle Geschrieben 3. Oktober 2017 Melden Geschrieben 3. Oktober 2017 Gelohnt hätte es sich bestimmt, wenn man nach dem von BA gesponserten / betreuten Beitritt dann auch die Allianz-interne Kooperation stärker ausgebaut hätte ... nur kam da die finanzielle Krise dazwischen sowie Herr Mehdorn und die dann folgende Weisungsgebundenheit aus AUH. Ich denke, vor allem die AA Anschlüsse waren gut gebucht. Auch die S7 Anschlüsse - als AB noch selbst nach DME flog - waren gut gebucht. Dazu gab es ja etliche Codeshares mit BA, IB, AY, RJ. Allerdings war das Verbot aus AUH in Bezug auf Kooperationen in Richtung Osten (JL, MH, CX, QF) nicht sehr hilfreich ... sowohl für AB als auch für diese betreffenden Airlines.
d@ni!3l Geschrieben 3. Oktober 2017 Autor Melden Geschrieben 3. Oktober 2017 Gibt es jetzt eigentlich schon Gerüchte was mit der AB Technik geschieht? Eher die Übernahme eines Dritten oder die Insolvent mit der Übernahme der Hallen und des Personals durch die LHT? Fest steht ja: Die vielen neuen Flieger der EW müssen ja über Nacht betreut werden und wenn die LHT bisher keine große Überkapazität hatte haben die nichts mehr frei. Aber auch die Base Maintenance hat die LHT ja bereits ausgebucht, wenn man überlegt wie viel da zuletzt nach LJU ging - da könnte die ABT in MUC ja interessant sein!?
Gast Geschrieben 3. Oktober 2017 Melden Geschrieben 3. Oktober 2017 (bearbeitet) Am 1.10.2017 um 20:43 schrieb 757: Das CFM56-5B6 am -216 ist ein schwächeres Triebwerk, das schwächste am 320. Da es ist in VIE nicht übermäßig heiß ist, ausreichend lange Bahnen hat, und auch OS nicht unbedingt am Gewichtslimit fliegt dürfte das schwächere Triebwerk im Alltag keine Probleme darstellen. Der Flieger ist halt etwas träger im Anzug Verstehe ich so richtig,diese Maschinen (216) beispielsweise in DTM geparkt,mit Flügen geplant zu den Kanaren, würde nicht funktionieren ?! Oder aber auch Zielflughafen FNC -egal wo in Europ gestartet würde, dürfte nach dieser Erklärung für die -216 ausfallen ?! (wegen der sehr speziellen Bahn incl.Wetter) edit: heute Morgen war ja von TXL nach FNC die HJ (214) unterwegs,was ja dafür spricht.... Bearbeitet 3. Oktober 2017 von Gast
flyer1974 Geschrieben 3. Oktober 2017 Melden Geschrieben 3. Oktober 2017 FNC könnten Einschränkungen mit 216 möglich sein, sonst normal nicht , aber nicht mehr wichtig da der wl mit AZ ( 216) ja bekanntlich gestorben ist.
TH 747 Geschrieben 3. Oktober 2017 Melden Geschrieben 3. Oktober 2017 (bearbeitet) vor 18 Minuten schrieb flyer1974: FNC könnten Einschränkungen mit 216 möglich sein, sonst normal nicht , aber nicht mehr wichtig da der wl mit AZ ( 216) ja bekanntlich gestorben ist. Ach Leute, natürlich gibt es nicht nur in FNC Einschränkungen. Sondern überall wo es z.B. eine kurze RWY gibt oder vielleicht Berge im Abflug. Da gibt es einige Airports. Und was soll die Aussage mit dem Wetlease? Alle D-ABZ... sind -216 und die sind alle noch im Einsatz. Bearbeitet 3. Oktober 2017 von TH 747 Rechtschreibung 1
Gast Geschrieben 3. Oktober 2017 Melden Geschrieben 3. Oktober 2017 TH 747 sagte:Alle D-ABZ... sind -216 und die sind alle noch im Einsatz. Ja genau,darum geht es ,um die Nachnutzung. WO werden die dann zum Einsatz kommen ?
TH 747 Geschrieben 3. Oktober 2017 Melden Geschrieben 3. Oktober 2017 vor 6 Minuten schrieb LunaT@hotmail.de: TH 747 sagte:Alle D-ABZ... sind -216 und die sind alle noch im Einsatz. Ja genau,darum geht es ,um die Nachnutzung. WO werden die dann zum Einsatz kommen ? Für airberlin fliegt ja nur noch die -ZI, fünf aus dem Wetlease für Austrian dürften alle auch dort hingehen (eine geht ja schon auf das OS AOC), der Rest ist im Wetlease für Eurowings unterwegs.
Gast Geschrieben 3. Oktober 2017 Melden Geschrieben 3. Oktober 2017 (bearbeitet) Was anderes : LH hat ja auch für Walter geboten. Heisst das damit auch,da TXL-SCN als Strecke bestehen bleibt,und man weiter UNBESCHADET dort Flüge buchen kann ? Bearbeitet 3. Oktober 2017 von Gast
Blablupp Geschrieben 3. Oktober 2017 Melden Geschrieben 3. Oktober 2017 Du buchst ja bei AB und nicht bei LGW, siehe die 745er Ticketnummer.
Gast Geschrieben 3. Oktober 2017 Melden Geschrieben 3. Oktober 2017 (bearbeitet) ja sicher buch ich bei AB ,Wollte nur wissen,ob die Strecke erhalten wird (und nicht später als Ersatz ein Zugticket erhalten ) Bearbeitet 3. Oktober 2017 von Gast
jubo14 Geschrieben 4. Oktober 2017 Melden Geschrieben 4. Oktober 2017 Ob aber die bei AB gebuchten Tickets dann auch von LH übernommen werden, steht in den Sternen. Kann sein, muss aber nicht!
mautaler Geschrieben 4. Oktober 2017 Melden Geschrieben 4. Oktober 2017 Gäbe es denn aktuell eine vergleichbare Alternative zu AB?
crazzo Geschrieben 4. Oktober 2017 Melden Geschrieben 4. Oktober 2017 Schau mal bei Eurowings nach der Strecke TXL-SCN ab Mitte Januar 2018. vor 7 Stunden schrieb LunaT@hotmail.de: ja sicher buch ich bei AB ,Wollte nur wissen,ob die Strecke erhalten wird (und nicht später als Ersatz ein Zugticket erhalten )
touchdown99 Geschrieben 4. Oktober 2017 Melden Geschrieben 4. Oktober 2017 Zitat ja sicher buch ich bei AB ,Wollte nur wissen,ob die Strecke erhalten wird (und nicht später als Ersatz ein Zugticket erhalten ) Dass eine Airline (EW) eine Strecke fortführt, die eine Pleiteairline (AB) vorher bedient hat, heißt nicht, dass diese Airline die Tickets der Pleiteairline honoriert. Warum sollte sie auch, wenn sie nicht die Pleiteairline selbst übernimmt, sondern bewußt nur eine Tochtergesellschaft der Pleiteairline, die selbst keine Verträge mit Fluggästen abgeschlossen hat. Vielleicht gibt es irgendwelche Rescue-Fares oä, das wäre aber mE das höchste der Gefühle.
pop77 Geschrieben 4. Oktober 2017 Melden Geschrieben 4. Oktober 2017 (bearbeitet) Einiges ist bei AB schon umgestellt worden. Da die Alitalia Busse weg sind, werden Ziele in Italien mit Q400 bedient. Ich denke bis Ende Oktober wird alles so verschoben wie EW und Easyjet es wünschen. Alles was dann noch zu viel ist, wird eingestellt. (wie wahrscheinlich Bologna, Barcelona, Zürich... und vieles ab Berlin) Dadurch, dass man ab den 1.11. in den winterflugplan rutscht, fallen sowieso viele Verbindungen weg. Und Langstrecke ist ja dann Geschichte. Bearbeitet 4. Oktober 2017 von pop77
Hubi206 Geschrieben 4. Oktober 2017 Melden Geschrieben 4. Oktober 2017 vor 13 Minuten schrieb pop77: Einiges ist bei AB schon umgestellt worden. Da die Alitalia Busse weg sind, werden Ziele in Italien mit Q400 bedient. Heißt das, daß dafür LGW Maschinen und Crews in Italien stationiert werden?
jubo14 Geschrieben 4. Oktober 2017 Melden Geschrieben 4. Oktober 2017 vor 6 Minuten schrieb Hubi206: Heißt das, daß dafür LGW Maschinen und Crews in Italien stationiert werden? Wieso sollten sie? Nur weil sie nach Italien fliegen, müssen sie doch nicht dort stationiert werden.
d@ni!3l Geschrieben 4. Oktober 2017 Autor Melden Geschrieben 4. Oktober 2017 Nochmal eine Frage wer die von der LH für EW gekauften / geleasten Flugzeuge betreiben soll. Aero berichtete ja, dass man für EW 61 Flugzeuge des Typs A320 "besorgt" hat und bereits 20 vorher "gesichert" hätte. 25 sollen ja zur EWE, 13 zur LGW und ca 20 zur HG. Das deutet auf eben diese 60 hin. Aber wohin kommen die "20 weiteren"? Vgl: http://www.aero.de/news-27568/Lufthansa-schickt-Eurowings-in-rasante-Ausbauphase2.html
EDDS Geschrieben 4. Oktober 2017 Melden Geschrieben 4. Oktober 2017 @d@ni!3l Es steht ja in dem Artikel nur, dass die EW Flotte um 81 Flugzeuge wachsen soll. Also ca. 60 Busse plus die 20 Q400 ist man bei den 80.
d@ni!3l Geschrieben 4. Oktober 2017 Autor Melden Geschrieben 4. Oktober 2017 (bearbeitet) @EDDS Nein, ich zitiere nochmal aus oben genannter Seite: "Lufthansa stellte am Dienstag eine Milliarde Euro bereit, um insgesamt 61 Airbus A320 und 20 Q400 aus laufenden Leasingverträgen von Air Berlin abzulösen. Auf 20 weitere A320 hatte sich Lufthansa bereits im Vorfeld durch vertragliche Vereinbarungen mit den Leasinggebern den ersten Zugriff gesichert" 61 A320 + 20 weitere macht für mich 81 A320 zusätzlich zu den 20 Q400 ... Bearbeitet 4. Oktober 2017 von d@ni!3l
EDDS Geschrieben 4. Oktober 2017 Melden Geschrieben 4. Oktober 2017 @d@ni!3l Schlecht formuliert würde ich mal sagen. Wo sollen die Flieger denn her kommen? Niki hat aktuell 16 A321, AB 40 A320, Belair 4 A321 + 1 A320 Würde also genau passen.
Blablupp Geschrieben 4. Oktober 2017 Melden Geschrieben 4. Oktober 2017 20 hatte Lufthansa schon übernommen. Jetzt geht es um insgesamt 61. Vielleicht ist der Text etwas missverständlich.
d@ni!3l Geschrieben 4. Oktober 2017 Autor Melden Geschrieben 4. Oktober 2017 Ah ok, danke euch. Wirkt in sich widersprüchlich der Text. Dann geht es ja auch genau auf. Also entweder beinhalten die "insgesamt 61" bereits die 20 Q400 oder aber die 20 bereits im Vorfeld gekauften A320? So oder so: All die Maschinen werden geleast? Eigentlich doch eher LH untypisch, oder?
medion Geschrieben 4. Oktober 2017 Melden Geschrieben 4. Oktober 2017 Wenn es wirtschaftlich sinnvoll ist, warum nicht? Lufthansa kann bestimmt günstig leasen. Und ansonsten kaufen. Wie sagt mein Neffe immer so schön, if Geld is daaa, is egaaaal. 1
d@ni!3l Geschrieben 4. Oktober 2017 Autor Melden Geschrieben 4. Oktober 2017 Kann LGW eigentlich einfach so ein paar AB A320 Piloten einstellen, sich die A320 auf den Hof stellen und loslegen oder braucht man als Operator weitere Zulassungen o.ä. um einen neuen Flugzeugtyp zu betreiben? Im Grunde haben die Piloten ja schon alles, also Typerating und Erfahrungen... Ich bin nur mal gespannt, welcher AB Pilot noch zur LGW geht, wo zZt. EWE und U2 fleißig suchen. Eigentlich sollte man ja fast vermuten, dass nur noch die überbleiben, die den DLR-Test für EWE nicht schaffen !?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden