pop77 Geschrieben 28. Oktober 2017 Melden Geschrieben 28. Oktober 2017 Wie geht es jetzt weiter mit dem Wet Lease für EW? Ab 1.11. übernimmt LGW den ja und fliegt mit 17 Dash und den 13 A320. Die 13 A320 sind ja die Stationen CGN HAM und STR. Wird das AB Personal von LGW übernommen? Teil Betriebsübergang. Und Oder erstmal von AB geleast? Oder werden die Flieger von AB an LGW und weiter an EW verlässt? Wetwet...
chris_flyer Geschrieben 28. Oktober 2017 Melden Geschrieben 28. Oktober 2017 Benötigt man die A320 bei LGW überhaupt noch nach der Einigung zwischen VC und EW ?
d@ni!3l Geschrieben 28. Oktober 2017 Melden Geschrieben 28. Oktober 2017 Ich denke man braucht die um die zusätzliche Slots die bei HE gelandet sind zu nutzen? Oder um das LGW Personal bei laufenden Betrieb auf Airbus zu schulen, sollte man keinen Fortbetrieb der Q400 anstreben...
Dummi Geschrieben 28. Oktober 2017 Melden Geschrieben 28. Oktober 2017 vor einer Stunde schrieb NCC1701: Und wahrscheinlich gibt es da eher ein Miteinander mit seinem Personal als wie ein "Friss meine Bedingungen oder Stirb". Die Wissen als Dienstleister noch wohl ihr Kapital liegt. Stimmt, da wird gerade der rote (sorry, orangene) Teppich ausgerollt. vor 44 Minuten schrieb pop77: Ab 1.11. übernimmt LGW den ja und fliegt mit 17 Dash und den 13 A320. Die 13 A320 sind ja die Stationen CGN HAM und STR. Wird das AB Personal von LGW übernommen? Teil Betriebsübergang. Die LGW fliegt erst mal mit Dash, die haben noch gar keine Betriebsgenehmigung für A320, geschweige denn Personal, Postholder, Technik. Das wird sich ändern, aber ganz so schnell geht das nicht. Air Berlin Personal fliegt weiterhin aus CGN, STR und HAM. Und das Personal ist nicht nur dort gebased. Dürfte schwierig sein für LGW Personal zu finden, deren Höchstgehalt liegt unter Easyjets Einstiegsgehalt bei den Kapitänen.
d@ni!3l Geschrieben 28. Oktober 2017 Melden Geschrieben 28. Oktober 2017 AB fliegt heute (und die letzten Tage) auch öfter mal mit A320, die bisher nicht fest für die EW Ops eingeplant waren und entsprechend nicht die Livery hatten. Ich habe da bisher nie drauf geachtet, deshalb die Frage: Ist das neu so? Und wenn ja: Wieso? AOG Ersatz o.ä. oder gar Wachstum?
Koelli Geschrieben 28. Oktober 2017 Melden Geschrieben 28. Oktober 2017 vor 4 Stunden schrieb pop77: Wie geht es jetzt weiter mit dem Wet Lease für EW? Bei meinem gebuchten Flug mit Eurowings steht nun plötzlich nur noch "Wird durchgeführt von". Bisher stand da "Wird durchgeführt von Air Berlin". Also fliegt AB doch nicht weiter für EW oder warum hat man den Namen "AB" rausgenommen?
FrequentTraveller Geschrieben 28. Oktober 2017 Melden Geschrieben 28. Oktober 2017 Koelli, ist das denn so schwer verständlich? ES GIBT KEINE AIR BERLIN MEHR!!! Die Flüge werden jetzt entweder von -Eurowings - Eurowings opb LGW - Eurowings opb Niki - oder Eurowings opb was auch immer durchgeführt. Mag sein, dass das Flugzeug zum Zeitpunkt des Fluges noch eine andere Lackierung des Vorbesitzers hat. Und vermutlich wird man auch am Kennzeichen erkennen können, ob es eine originäre EW-Maschine ist, oder eben eine, die von wem anders übernommen wurde. Aber es gibt definitiv keine Flüge von Air Berlin mehr, weder eigene noch für andere!
d@ni!3l Geschrieben 28. Oktober 2017 Melden Geschrieben 28. Oktober 2017 Man, wieso so gereizt? Ich habe immernoch keine Quelle dafür gefunden, dass AB nun wirklich nicht mehr für EW fliegt. Es sind teilweise noch die selben Maschinen und so schnell bekommt man die auf kein neues AOC...
Dummi Geschrieben 28. Oktober 2017 Melden Geschrieben 28. Oktober 2017 vor 20 Minuten schrieb FrequentTraveller: Koelli, ist das denn so schwer verständlich? ES GIBT KEINE AIR BERLIN MEHR!!! Die Flüge werden jetzt entweder von -Eurowings - Eurowings opb LGW - Eurowings opb Niki - oder Eurowings opb was auch immer durchgeführt. Mag sein, dass das Flugzeug zum Zeitpunkt des Fluges noch eine andere Lackierung des Vorbesitzers hat. Und vermutlich wird man auch am Kennzeichen erkennen können, ob es eine originäre EW-Maschine ist, oder eben eine, die von wem anders übernommen wurde. Aber es gibt definitiv keine Flüge von Air Berlin mehr, weder eigene noch für andere! Ziemlich daneben im Tonfall und sachlich komplett falsch. Es gibt keine Passagierflüge unter der Marke von Air Berlin, aber es gibt natürlich nach wie vor die Firma Air Berlin, diese hält noch immer ein AOC und betreibt natürlich noch immer Flüge für Eurowings. Und ein paar eigene, aber das sind Überführungsflüge. Wie lange die wetlease Operation noch weiter läuft wird man sehen, derzeit ist das bis mindestens Ende des Jahres geplant.
linie32 Geschrieben 28. Oktober 2017 Melden Geschrieben 28. Oktober 2017 Gibt es den ein Beispiel im gegenwärtigen Flugplan, wo tatsächlich noch opb Air Berlin gelistet ist? Für mich schaut es eher so aus, als ob man einen kompletten Wegfall der AB-Jets aus dem Wetlease zu kompensieren versucht, nämlich durch -17 Flugzeuge der LGW -eigenes Material (u.A. EWE Europe), so ziemlich alles irgendwo im LH-Konzern vorhandene Material hat man ja in den letzten Wochen flugbereit gemacht -Subcharter (z.B. Czech Airlines) -punktuelle Streichungen Da der Winterflugplan traditionell ja dünner ist als der Sommerflugplan, mag das sogar gerade so aufgegangen sein.
Koelli Geschrieben 28. Oktober 2017 Melden Geschrieben 28. Oktober 2017 vor einer Stunde schrieb FrequentTraveller: Koelli, ist das denn so schwer verständlich? ES GIBT KEINE AIR BERLIN MEHR Aber es gibt definitiv keine Flüge von Air Berlin mehr, weder eigene noch für andere 1.) Kann man in einem normalen Ton antworten (wenn man denn gut genug erzogen ist) 2.) Gibt es sehr wohl bis Ende des Jahres die AB Wetleases!
Dummi Geschrieben 28. Oktober 2017 Melden Geschrieben 28. Oktober 2017 vor 4 Stunden schrieb linie32: Gibt es den ein Beispiel im gegenwärtigen Flugplan, wo tatsächlich noch opb Air Berlin gelistet ist? Für mich schaut es eher so aus, als ob man einen kompletten Wegfall der AB-Jets aus dem Wetlease zu kompensieren versucht, nämlich durch -17 Flugzeuge der LGW -eigenes Material (u.A. EWE Europe), so ziemlich alles irgendwo im LH-Konzern vorhandene Material hat man ja in den letzten Wochen flugbereit gemacht -Subcharter (z.B. Czech Airlines) -punktuelle Streichungen Da der Winterflugplan traditionell ja dünner ist als der Sommerflugplan, mag das sogar gerade so aufgegangen sein. Ich denke eher das man opb Air Berlin weg lässt da es ja die Marke Air Berlin nicht mehr gibt. Ersetzen kann man die Kapazitäten noch nicht, das wird dauern. Die LGW Dash bringen ja ein zusätzliches Produktionsportfolio mit, genauso wie die Niki, das kommt also on top auf die 33 noch von AB operierten Flugzeuge dazu, insgesamt muss Produktion von 81 Flugzeugen abgedeckt werden, nicht nur von 33.
757 Geschrieben 28. Oktober 2017 Melden Geschrieben 28. Oktober 2017 Laut Skyliner gehen heute 3 ex AB und ein ex Belair 320 an Niki über. Vermutlich werden es noch mehr. Ich denke dass mit diesen Maschinen auch schnellstmöglich der EW Wetlease gesichert werden soll. In dieser Form war dieser Transfer aber noch nicht bekannt.
Herr Asterix Geschrieben 28. Oktober 2017 Melden Geschrieben 28. Oktober 2017 So lange AB die Insolvenz "lediglich" angemeldet hat, besteht sie als Unternehmen noch. Das AOC ist ihr auch noch nicht entzogen. LH will und muss sich aber auf den Fall vorbereiten, dass die Verwalter von AB den Geschäftsbetrieb vollständig einstellen. Das wird lauter verschiedener Quellen entweder zum 1.11 oder aber innerhalb des Novembers erwartet. Dann verliert AB auch sein AOC und kann nicht mehr als Sub für EW und OS fliegen. Aus diesem Grund hat man es bei EW eilig LGW fit für den Betrieb zu bekommen, hat man es eilig noch einige AB-Busse von den Leasinggesellschaften zu übernehmen und dann bei HG zu betreiben sowie weitere Dritte anzumieten (...wobei mich CSA schon sehr gewundert hat, wobei dort, wie auch bei Air Europa sehr viele Crews gut Deutsch sprechen) EW will und muss sicherstellen, dass bei einer kurzfristigeren Betriebseinstellung von AB nicht Tausende EW-Kunden am Biden bleiben....das wäre ein Horror für das eigenen Image. Am 25.10.2017 um 10:52 schrieb d@ni!3l: Da man zZt. A320 Personal sucht wird man denke ich dran arbeiten. Wobei ich nicht verstehe warum die EW nach EWD, EWE, 4U und bald Niki noch ein weiteres A320 AOC braucht. Nach dem Kauf der LGW könnte man auch einfach entsprechende Slots zB zur E2 schieben, oder nicht? Na ja, da gibt es Begrenzungen in den aktuellen KTVs der LH (Limits an Flottengrößen, Musterbeschränkungen etc.). Damit EW wachsen kann benötigt LH momentan mehrere AOC's.
klotzi Geschrieben 28. Oktober 2017 Melden Geschrieben 28. Oktober 2017 Mal ein paar laienhafte und blöde Fragen zwischendurch (wenn diese zu blöd sind, ignoriert sie bitte ). Ich habe die Geschehnisse der Vergangenheit nicht mehr in aller Tiefe verfolgt, daher auch mein aktuelles Unwissen. Warum läuft nun eigentlich alles so ab, wie es abläuft? Ok, es gibt Air Berlin als Konzern, HG ist eine Tochtergesellschaft davon. AB als Konzern hat Hunderte Millionen Euro Verbindlichkeiten angehäuft (gar negatives Eigenkapital?), AB als Fluggesellschaft (exkl. HG) war nicht profitabel, aber HG als Tochter isoliert betrachtet ja angeblich schon (oder doch nicht?) Warum hat man nicht z.B. - ähnlich bei den Banken mit einer Bad Bank - die unprofitablen Konzern-Teile abgespaltet (wobei es ja sowieso schon rechtlich eigenständige Unternehmen waren?), in die Pleite geschickt und HG/LGW als profitablen Teil selbst weiter zu betreiben versucht? Was genau übernimmt die Lufthansa (bzw. Eurowings) nun, wenn sie HG und die LGW übernimmt? Waren sämtliche Flugzeuge des AB-Konzerns nur noch geleast oder haben HG/LGW noch eigene Flugzeuge? Falls Ersteres: Wie kann LH nun Maschinen vom AB-Konzern übernehmen, wenn diese nur geleast waren? Oder geht es rein um die Slots u.ä. und LH wird einfach neuer Leasingnehmer bzw. übernimmt die alten Leasingverträge? Vielleicht hat ja jemand ein paar Antworten für mich oder einen Link zu einem tiefergehenden Artikel, wo alles verständlich nachvollziehbar dargelegt ist. Danke
Dummi Geschrieben 29. Oktober 2017 Melden Geschrieben 29. Oktober 2017 vor 8 Stunden schrieb Herr Asterix: Das wird lauter verschiedener Quellen entweder zum 1.11 oder aber innerhalb des Novembers erwartet. Dann verliert AB auch sein AOC und kann nicht mehr als Sub für EW und OS fliegen. Nein, auch mit der Insolvenz erlischt nicht das AOC. Solange jemand bereit ist für die Aufrechterhaltung des Flugbetriebes zu zahlen bleibt das erhalten. Die Lufthansa hat dafür die notwendigen Mittel eingeplant und man rechnet mit einem Flugbetrieb trotz laufendem Insolvenzverfahren bis mindestens Ende des Jahres. Solche Pläne können sich in Abhängigkeit insbesondere von der Personalsituation wieder ändern.
Herr Asterix Geschrieben 29. Oktober 2017 Melden Geschrieben 29. Oktober 2017 Stimmt, da mit der Finanzierung trotz Insolvenz hätte ich ergänzen sollen. Ziel von LH wird es sein, den Betrieb bis Ende Dezember aufrecht zu erhalten, aber - zumindest hier in Wien - geht man davon aus, dass es früher zu Ende sein wird: eben im November.
Blablupp Geschrieben 29. Oktober 2017 Melden Geschrieben 29. Oktober 2017 Mittlerweile stehen ab DUS viele Flüge auf Dash ab 1.11., zB LYS oder SZG.
pop77 Geschrieben 29. Oktober 2017 Melden Geschrieben 29. Oktober 2017 vor 21 Minuten schrieb Blablupp: Mittlerweile stehen ab DUS viele Flüge auf Dash ab 1.11., zB LYS oder SZG. Op. By LGW oder AB?
757 Geschrieben 29. Oktober 2017 Melden Geschrieben 29. Oktober 2017 Ist denn was bekannt welche Flottengröße Niki im Winter haben wird? Wenn man die Verschiebungen so sieht ist ja von 19 321 und mindestens 7 320 auszugehen
globetrotter88 Geschrieben 29. Oktober 2017 Melden Geschrieben 29. Oktober 2017 vor 8 Minuten schrieb pop77: Op. By LGW oder AB? AB hat ja keine DH4. Also opb HE.
fanofall Geschrieben 29. Oktober 2017 Melden Geschrieben 29. Oktober 2017 vor 3 Stunden schrieb Dummi: Nein, auch mit der Insolvenz erlischt nicht das AOC. Solange jemand bereit ist für die Aufrechterhaltung des Flugbetriebes zu zahlen bleibt das erhalten. Die Lufthansa hat dafür die notwendigen Mittel eingeplant und man rechnet mit einem Flugbetrieb trotz laufendem Insolvenzverfahren bis mindestens Ende des Jahres. Solche Pläne können sich in Abhängigkeit insbesondere von der Personalsituation wieder ändern. Bist du dir sicher? Von den liquiden Mitteln mal abgesehen, wie ist sichergestellt, dass die Postholder nicht auf Jobsuche gehen? Wie wird die CAMO aufrecht erhalten?
linie32 Geschrieben 29. Oktober 2017 Melden Geschrieben 29. Oktober 2017 vor 13 Stunden schrieb Dummi: Ich denke eher das man opb Air Berlin weg lässt da es ja die Marke Air Berlin nicht mehr gibt. Ersetzen kann man die Kapazitäten noch nicht, das wird dauern. Die LGW Dash bringen ja ein zusätzliches Produktionsportfolio mit, genauso wie die Niki, das kommt also on top auf die 33 noch von AB operierten Flugzeuge dazu, insgesamt muss Produktion von 81 Flugzeugen abgedeckt werden, nicht nur von 33. Das zusätzliche Portfolio startet Mitte Januar 2018 - erstmal geht es für LGW nur auf bestehende Routen. Niki ist ein anderes Thema, die sind ja unter eigener Flugnummer geflogen, haben einen eigenen Markenauftritt und fliegen erstmal grob weiter wie zuvor. Gerne hätte ich aber mal Beispiele, wo tatsächlich ab 1.11. noch AB-Flugzeuge als Airberlin für EW fliegen. Lässt sich an dem Tag dann sicherlich aber auch gut auf flightradar24.com verfolgen.
Dummi Geschrieben 29. Oktober 2017 Melden Geschrieben 29. Oktober 2017 vor einer Stunde schrieb fanofall: Bist du dir sicher? Von den liquiden Mitteln mal abgesehen, wie ist sichergestellt, dass die Postholder nicht auf Jobsuche gehen? Wie wird die CAMO aufrecht erhalten? Postholder sind käuflich, CAMO ist eh noch vorhanden, muss man ja noch für die LGW betreiben.
Blablupp Geschrieben 29. Oktober 2017 Melden Geschrieben 29. Oktober 2017 @linie32 zB in CGN stehen immer noch opb AB Flüge im Buchungssystem.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.