Zum Inhalt springen
airliners.de

Körperscanner - Erfahrungen in Deutschland


aaspere

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Nach und nach wird an den größeren deutschen Flughäfen die Siko mit Körperscannern ausgestattet.
Meine Vorstellung war, dass dort dann das Abtasten durch das Siko-Personal zurückgefahren werden kann.
Das Gegenteil scheint aber der Fall zu sein, auch dann, wenn durch den Scanner kein Alarm ausgelöst wird.
Den Gürtel muss man jetzt immer ablegen, was früher nicht der Fall war, und die Kontrolleure greifen jetzt auch immer rundum  in den Hosenbund.
Besonders Letzteres empfinde ich als sehr unangenehm. Was den Gürtel betrifft, so habe ich in der vergangenen Woche einen Pax gesehen, der einen XXXXL-Bauchumfang hatte; der Gürtel seiner Hose war unter dem Bauch angebracht. Wenn der den Gürtel abnehmen mußte, dann ist die Hose mangels Halt sofort zu Boden gerutscht, stellte ich mir vor.

Wie sind Eure Erfahrungen und Einstellungen zum Thema?

Geschrieben

Das Gürtelabnehmen ist beim Bodyscanner notwendig um eine Anzeige im Bereich des Hosenbundes zu vermeiden und dadurch

die Durchsatzgeschwindigkeit zu erhöhen.Die Kontrolle des Hosenbundes ist daher nicht zwingend erforderlich.

Einem Pax mit XXXL-Bauchumfang den Gürtel ablegen zulassen zeugt von sehr wenig Sensibilität der Kontrollkräfte.

Geschrieben

Die tollen Körperscanner funktionieren schlicht nicht. Bin da mittlerweile ca, 150 mal durch, nur ein einziges mal ohne Fehlalarm. Manuell nachkontrolliert wird meist nur, was die Maschine anmeckert, und leider das falsche Bein nachkontrolliert ist schon Standard.

Aber hey, seht her, wir tun wenigstens was! Sicherheit, wissenschon.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb locodtm:

Habe ähnliche Erfahrungen gemacht. Im Vergleich zur "klassischen" Methode dauert m.M.n. der ganze Prozess länger und ist für beide Seiten unangenehmer. 

Genau das ist auch mein Eindruck, dass es länger dauert. Ich werde wohl in Zukunft den Scanner meiden.

Kann jemand noch etwas dazu sagen, ob jetzt generell (also auch ohne Scanner) in den Hosenbund reingegriffen wird? Ich finde das entwürdigend.

Geschrieben

Das heißt dann, dass ich nur Hosen/Jeans kaufen darf, deren Hosenbünde scannertauglich sind. Irgenwie wird mein Leben immer komplizierter. Vielleicht wechsle ich zu Schottenröcken.

Geschrieben

Genau gegenteilige Erfahrung mache ich regelmäßig in DUS. Gürtel und Uhr bleiben immer an, auf dem Monitor nach dem Scan ist ein roter Fleck auf Höhe der Uhr und manchmal an der Gürtelschnalle, die Nachkontrolle der beiden Punkte ist in 1-3 s erledigt.

 

Geschrieben

Also gibt es wohl keine einheitliche Prozedur. Sind denn die Scanner alle von gleicher Bauart und vom selben Hersteller?
Wahrscheinlich nicht. Und dann kann man wahrscheinlich die Sensibilität auch noch einstellen.

Geschrieben

Die in MUC sind auf jeden Fall anders, ansonsten wirken die alle zumindest ähnlich - ich meine, es sind fast überall die L3.

Gürtel lasse ich an, in MUC muss man den dann ausziehen, überall anders nicht. Ob der auftaucht oder nicht ist so 50-50. Und was die Kisten immer mit meinen Beinen wollen...

Geschrieben

Ich kann DUS absolut bestätigen!

Seit dieScanner dort im Einsatz sind, beliben Gürtel und Uhr dort wo sie sind und haben noch nie ein Problem gemacht. Tempo-Tücjher hingegen haben sich bereits ein paar Mal als "Problem" gezeigt.

Das Problem liegt in meinen Augen auch wo anders.

Da diese Scanner erheblich mehr Platz brauchen, werden sie für zwei Kontrollschlangen genutzt. Und da liegt dann das Problem!
Vor dem Scanner hast Du dein Handgepäck schnell auf ein Ban platziert, aber dann müssen sich zwei Schlangen durch einen Scanner bewegen. Unddas Reisverschlussverfahren klappt schon auf der Autobahn nicht! Da wundert es mich nicht, dass es an der SiKo das ene oder andere böse wort (der Reisenden untereinander) gibt.

Geschrieben

Genau das habe ich in MUC erlebt. Danke jubo für diesen Punkt. Gab dann auch sofort Probleme, nicht unter den Paxen, dafür aber mit einem Siko-Mitarbeiter, der die Contenance verlor. Aus meiner Beobachtung war das ein absolutes no-go, was der sich da leistete.

Geschrieben

Naja, die SiKo in MUC ist sowieso durch den sehr speziellen Charme der Mitarbeiter, herausragend in Deutschland.
Wir nach meinen Erfahrungen in Europa nur noch durch die SiKo in GVA übertroffen. (aber das hat eigentlich nichts mit dem Thema zu tun)

Geschrieben

Ja, das hat mit dem Thema nichts zu tun. Für den Passagier ist aber das Gesamtbild entscheidend, und mich würde mal interessieren, ob es eine Passagierbefragung gibt , ob die Paxe den Körperscanner positiv, negativ oder neutral bewerten. Das kann man auch bei den Siko-Mitarbeitern machen.

Geschrieben

Das war auch meine Vorstellung. Gehören denn in FRA auch zwei Kontrollschlangen zu einem Scanner, so wie in MUC? Wenn ja, dann haben die das in FRA vielleicht etwas besser organisiert als in MUC.

Und @Blablupp
Die grundsätzliche Frage nach der Sicherheitskontrolle stellt sich sicherlich nicht. Hier nicht, und in der Bevölkerung auch nicht.

Geschrieben

Unabhängig von der verwendeten Scanneranlage sind die Hauptfaktoren für die Prozessgeschwindigkeit aber immer noch die Menschen, sowohl auf Kontroll-, als auch auf Kontrolliertenseite...

Geschrieben

Das war ein wahres Wort, gelassen ausgesprochen. Und deshalb nehme ich vorläufig erstmal Abschied von meinem Glauben, der Scanner würde den Prozess beschleunigen und vereinfachen und flüchte mich in das Rheinische Grundgesetz.

Geschrieben

In Sachen Speed waren die alten Scanner unschlagbar, in Echtzeit gingen die roten und grünen Lämpchen an. Beim Scheunentor muss man erst mal in Position stehen, scannen und dann einige Sekunden aufs Ergebnis warten. Immerhin brauche ich keine Schuhe mehr herzeigen. FRA nutzt auch 2 Reihen pro Scanner. Der Reißverschluss wird überwacht.

Obs damit in Summe schneller geht? Bottleneck sind die ewig Verpeilten, die wie die Omas am Kassenband verdutz dastehen wenn sie das Geld rauskramen müssen. Kann ja keiner mit rechnen, dass plötzlich die durchschnittlich 300 Kleinteile einer Handtasche sortiert werden müssen. Und die 100ml Grenze hat sich auch noch nicht übersll rumgesprochen.

Geschrieben

Also ich habe die meiste Erfahrung in HAM gesammelt: Gürtel und Uhr müssen ab, da beneide ich euch in DUS. Aus den Hosentaschen muss alles raus, was ich bei benutzen Taschentüchern als Nachteil empfinde, da diese eventuell Bakterien auf andere Passagiere übertragen. Zudem werde ich aus unerklärlichen Gründen nicht seltener herausgezogen als bei den alten Scannern. 

Wie in MUC werden aus zwei Schlangen eine, was zu den bereits beschriebenen Problemen führt. 

Zum unangenehmen Abtasten im Genitalbereich kam es bisher nicht oder ich bin dank der netten Kontrollen an diversen Stadien in Deutschland schon "abgehärtet".

Geschrieben

Da ich regelmäßig in die Türkei fliege und somit öfters beide Varianten "ausprobieren" kann, ist der klare Sieger bei mir das klassische Modell. Bei den Bodyscannern braucht man an vielen Airports Uhren und Gürtel nicht ablegen, jedoch verlangsamt der Prozess aufgrund der Tatsache, dass zwei Schlangen einen Bodyscanner benutzen.

Geschrieben

Vorteil ist, dass die Nachkontrolle im Zweifel schneller geht, da nur die kritische Zone abgesucht wird.

ich habe mich mittlerweile mit den Dingern abgefunden. Erkennen ja mehr als die alten Geräte.

Geschrieben
vor 17 Stunden schrieb Gerrity:

Also ich habe die meiste Erfahrung in HAM gesammelt: Gürtel und Uhr müssen ab, da beneide ich euch in DUS.

Das stimmt schlicht nicht.

Ab davon, dass das Personal da mehrfach behauptet hat, dass Gürtel bleiben können - meiner (mit durchaus massiver Metallschnalle) löst da nur zeitweise einen Fehlalarm aus. Aus dem Bauch raus 30-50% der Zeit. Die Fehlalarmquote an den Beinen ohne ersichtlichen Auslöser ist noch höher.

Würfeln wäre ähnlich effektiv wie die "Körperscanner".

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb foobar:

Das stimmt schlicht nicht.

Ab davon, dass das Personal da mehrfach behauptet hat, dass Gürtel bleiben können - meiner (mit durchaus massiver Metallschnalle) löst da nur zeitweise einen Fehlalarm aus. Aus dem Bauch raus 30-50% der Zeit. Die Fehlalarmquote an den Beinen ohne ersichtlichen Auslöser ist noch höher.

Würfeln wäre ähnlich effektiv wie die "Körperscanner".

Ich habe meinen Gürtel bisher aus Routine immer abgenommen und wurde nie darauf hingewiesen, dass das unnötig ist. 

Aber dann weiß ich dank dir jetzt Bescheid und er bleibt dran.

Archiviert

Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.

×
×
  • Neu erstellen...