ATN340 Geschrieben 5. Februar 2019 Melden Geschrieben 5. Februar 2019 vor 28 Minuten schrieb wartungsfee: De facto ist die Technik auch Insolvent. Damit ist meist die 145er auch weg. Und dann verschwindet oft auch der Name. Dass ist klar. Meine Frage zielte darauf ab, wie weit die Zusammenarbeit bis Gestern gegangen ist. Wenn die Partnerschaft "sehr eng" war könnte ich mir vorstellen, dass das LBA die eine oder andere Ausnahmegenehmigung erteilt um bei der Übernahme vom GMI-Kuchen behilflich zu sein. Z.B. gleiche Crew-Procedures bedeutet mit OK aus Braunschweig Operator Conversion Class (Dauert ca eine Woche) Im Cockpit 3-4 Sessions Simulator 4 Legs Supervision in Cockpit und Kabine 2 Legs Checkflug in Cockpit und Kabine also ein Mini-Programm, was man stringent in etwa 2-3 Wochen durchbekommen würde. Jetzt liegt der Ball in Stralsund, was wollen sie und wieviel?
LarsK Geschrieben 5. Februar 2019 Melden Geschrieben 5. Februar 2019 vor 2 Stunden schrieb Patrick W: Laut airliners.de hatt Sundair die zwei an Germania verplanten a.320 zum größten Teil wieder untergebracht! http://www.airliners.de/sundair-germania-maschinen/48735 Aus dem Artikel: "Beide Mietverträge waren auf zwei Jahre ausgelegt und wie im ACMI-Bereich üblich bereits im Voraus bezahlt." Kann der Insolvenzverwalter im Rahmen des Insolvenzrechts hier Teile der Vorauszahlung zurück fordern? Ansonsten behält Rossello den Kopf und merkt an, dass man nun nicht überhastet aus Shopping-Tour gehen wird, nur weil ein Marktteilnehmer ausscheidet. Finde ich gut.
bernd.e32 Geschrieben 5. Februar 2019 Melden Geschrieben 5. Februar 2019 (bearbeitet) Oh man bei den vielen Spekulation hier kann man echt nur den Kopf schütteln. 6 Maschinen im Sommer, mehr kann Sundair kaum organisieren. Aktuell laufen die Planungen+Umsetzungen für die freien kleinen Kapazitäten an die man mit Sundair zum stopfen dieser gewältigen Lücke bewältigen kann an. Bearbeitet 5. Februar 2019 von bernd.e32
ATN340 Geschrieben 5. Februar 2019 Melden Geschrieben 5. Februar 2019 vor 3 Stunden schrieb bernd.e32: Oh man bei den vielen Spekulation hier kann man echt nur den Kopf schütteln. 6 Maschinen im Sommer, mehr kann Sundair kaum organisieren. Dass ist doch genau der Zweck dieses Forums! Ideen austauschen ob und ggf. wie Sundair von der Germania-Misere profitieren kann und welche "Stellschrauben" dafür notwendig sind? Du hast mit deinem Posting eine klare (von Insiderwissen gestützte?) Antwort gegeben. Die Sundair ist auf 6 Flieger ausgerichtet und mehr geht nicht wenn man nichts über das Knie brechen will. Und wie es Herr Rosello Heute dargestellt hat sind die 2/6 die man bei Germania platziert hatte schon anders verplant. 1
L49 Geschrieben 6. Februar 2019 Melden Geschrieben 6. Februar 2019 vor 14 Stunden schrieb PG1: Sundair dürfte wohl momentan die einzige Hoffnung für Flughäfen wie FMO, RLG etc. sein. [...] Sehe ich nicht so. Das das Gros der Germania-Kunden über Reiseveranstalter kam (IIRC nur 10% Einzelplatzverkauf), wird es letztendlich an den Veranstaltern liegen, in wie weit ab den bisherigen Schwerpunkten des Germania-Netzes künftig ein Ersatzangebot besteht. Ob das dann Sundair, TuiFly, Condor oder sonstwer fliegt, hängt nicht von den einzelnen Airlines ab.
ramsesp Geschrieben 6. Februar 2019 Melden Geschrieben 6. Februar 2019 Auf jeden Fall scheint Sundair auch noch Zeit für AdHoc-Charter zu haben: am 19./20.2. fliegt Sundair unter den Flugnummern SR8828/8829 Fans des FC Bayern zum CL-Spiel in Liverpool
101er Geschrieben 6. Februar 2019 Melden Geschrieben 6. Februar 2019 @L49: Aus den 10% Einzelplatzverkauf der Germania kann man aber nicht ableiten, dass die anderen 90% der Kapazitäten über die Veranstalter gefüllt werden. Es ist ja wohl durchaus so gewesen, dass bei den Germania-Flügen von den kleineren Airports mehrere Veranstalter bestimmte Kontingente abgenommen haben, diese Kontigente aber noch nicht den ganzen Flieger gefüllt haben. Beispiel: Ein A319 von Rostock zu einem Urlaubsziel, bei dem die Reiseveranstalter in Summe Kontigente für 90 Plätze abgenommen haben und Germania 10 Plätze (=10%) im Einzelplatzverkauf abgesetzt hat, führt noch nicht dazu, die fast 150 Plätze im Flieger besetzt und verkauft sind. Daher braucht es durchaus das Agieren der Airline, denn deren Aufgabe ist es, diese Veranstalterkontingente gut zu bündeln und verbleibende Restplätze über den Einzelplatzverkauf abzusetzen. Und der Vorteil der Germania war dabei, dass sie komplett unabhängig von einem Veranstalter war, also problemlos Tui, ThomasCook und Co einbuchen konnten und von Veranstaltern ungewollte Situationen (der Neckermann-Puschalgast fliegt mit dem Tui-Flieger in den Urlaub) vermieden wurden. Und das wird genau das Problem bei vielen Ersatzlösungen an kleineren Airports werden. Tuifly und Condor scheiden m.E. wegen ihrer starken Bindung an einen Reiseveranstalter aus, um das Angebot aller Reiseveranstalter ab Rostock, Dresden oder Münster zu bündeln.
L49 Geschrieben 6. Februar 2019 Melden Geschrieben 6. Februar 2019 vor einer Stunde schrieb 101er: @L49: Aus den 10% Einzelplatzverkauf der Germania kann man aber nicht ableiten, dass die anderen 90% der Kapazitäten über die Veranstalter gefüllt werden. Es ist ja wohl durchaus so gewesen, dass bei den Germania-Flügen von den kleineren Airports mehrere Veranstalter bestimmte Kontingente abgenommen haben, diese Kontigente aber noch nicht den ganzen Flieger gefüllt haben.[...] Und der Vorteil der Germania war dabei, dass sie komplett unabhängig von einem Veranstalter war, also problemlos Tui, ThomasCook und Co einbuchen konnten [...] Alles im Grundsatz richtig. Aber siehe PAD und Small Planet: da nahm TUI das höchstselbst in die Hand: https://forum.airliners.de/topic/44072-aktuelles-zum-flughafen-paderbornlippstadt/?do=findComment&comment=807041
DE757 Geschrieben 6. Februar 2019 Melden Geschrieben 6. Februar 2019 vor 2 Stunden schrieb 101er: @L49: Aus den 10% Einzelplatzverkauf der Germania kann man aber nicht ableiten, dass die anderen 90% der Kapazitäten über die Veranstalter gefüllt werden. Es ist ja wohl durchaus so gewesen, dass bei den Germania-Flügen von den kleineren Airports mehrere Veranstalter bestimmte Kontingente abgenommen haben, diese Kontigente aber noch nicht den ganzen Flieger gefüllt haben. Beispiel: Ein A319 von Rostock zu einem Urlaubsziel, bei dem die Reiseveranstalter in Summe Kontigente für 90 Plätze abgenommen haben und Germania 10 Plätze (=10%) im Einzelplatzverkauf abgesetzt hat, führt noch nicht dazu, die fast 150 Plätze im Flieger besetzt und verkauft sind. Daher braucht es durchaus das Agieren der Airline, denn deren Aufgabe ist es, diese Veranstalterkontingente gut zu bündeln und verbleibende Restplätze über den Einzelplatzverkauf abzusetzen. Und der Vorteil der Germania war dabei, dass sie komplett unabhängig von einem Veranstalter war, also problemlos Tui, ThomasCook und Co einbuchen konnten und von Veranstaltern ungewollte Situationen (der Neckermann-Puschalgast fliegt mit dem Tui-Flieger in den Urlaub) vermieden wurden. Und das wird genau das Problem bei vielen Ersatzlösungen an kleineren Airports werden. Tuifly und Condor scheiden m.E. wegen ihrer starken Bindung an einen Reiseveranstalter aus, um das Angebot aller Reiseveranstalter ab Rostock, Dresden oder Münster zu bündeln. Bei Buchungen bei TUI wird dir Tuifly genau so angeboten wie Condor oder Eurowings. Die machen da keinen großen Unterschied drin.
lz-ltb Geschrieben 6. Februar 2019 Melden Geschrieben 6. Februar 2019 vor 2 Stunden schrieb L49: Alles im Grundsatz richtig. Aber siehe PAD und Small Planet: da nahm TUI das höchstselbst in die Hand: https://forum.airliners.de/topic/44072-aktuelles-zum-flughafen-paderbornlippstadt/?do=findComment&comment=807041 Hier darfst du nicht vergessen, dass der Flieger im vollcharter für Tui flog . Da nach der Pleite der Großteil Tui Kunden waren , müsste man handeln . Bei Germania ist es anders , da haben sich die Maschine viele VA‘s geteilt und wenn bsp tui 30 sitze auf einem lpa Umlauf hat , werden die 30 nun mühevoll auf andere Flughäfen umgebucht . Auch wenn es nicht so einfach ist , ist es allemal einfacher als im Vergleich einen vollcharter zu kompensieren .
LarsK Geschrieben 6. Februar 2019 Melden Geschrieben 6. Februar 2019 (bearbeitet) Die D-ASEE fliegt heute KSF-TFS-LPA-KSF. Da LPA mittwochs ab Kassel nicht bedient wird, gehe ich davon aus, dass mit dem Routing gestrandete Germania-Passagiere eingesammelt warden. Bearbeitet 6. Februar 2019 von LarsK
mayday Geschrieben 6. Februar 2019 Melden Geschrieben 6. Februar 2019 http://www.spiegel.de/politik/deutschland/germania-pleite-bundespolizei-muss-charter-jet-fuer-abschiebung-anmieten-a-1251840.html
LarsK Geschrieben 6. Februar 2019 Melden Geschrieben 6. Februar 2019 vor 33 Minuten schrieb mayday: http://www.spiegel.de/politik/deutschland/germania-pleite-bundespolizei-muss-charter-jet-fuer-abschiebung-anmieten-a-1251840.html Der Rossello ist ja schon ein Fuchs.
AN-12 Geschrieben 6. Februar 2019 Melden Geschrieben 6. Februar 2019 Das wird so nicht stimmen... 300.000,- Euro kostet das im Leben nicht
PilotFlyer Geschrieben 6. Februar 2019 Melden Geschrieben 6. Februar 2019 Ich weiß es nicht, aber sicherlich wird Sundair nicht den Flug verschenken, dann weiß man nicht ob die Diplo Clearence neu ausgestellt wurde und was das per Express kostet usw.
PG1 Geschrieben 6. Februar 2019 Melden Geschrieben 6. Februar 2019 vor 7 Stunden schrieb L49: Sehe ich nicht so. Das das Gros der Germania-Kunden über Reiseveranstalter kam (IIRC nur 10% Einzelplatzverkauf), wird es letztendlich an den Veranstaltern liegen, in wie weit ab den bisherigen Schwerpunkten des Germania-Netzes künftig ein Ersatzangebot besteht. Ob das dann Sundair, TuiFly, Condor oder sonstwer fliegt, hängt nicht von den einzelnen Airlines ab. Sundair wird die wohl mit einzige Fluggesellschaft sein, die spontan ab all diesen Flughäfen alle Reiseanbieter glücklich machen kann und eventuell auch Flieger an den Airports stationieren wird um somit ein gutes Portfolio zu bieten. Die anderen Namen im Charterverkehr werden sich darauf wahrscheinlich nicht einlassen.
L49 Geschrieben 6. Februar 2019 Melden Geschrieben 6. Februar 2019 vor 17 Minuten schrieb PG1: Sundair wird die wohl mit einzige Fluggesellschaft sein, die spontan ab all diesen Flughäfen alle Reiseanbieter glücklich machen kann und eventuell auch Flieger an den Airports stationieren wird um somit ein gutes Portfolio zu bieten. Die anderen Namen im Charterverkehr werden sich darauf wahrscheinlich nicht einlassen. Sicher? Mit ihren 4 Fliegern und einem Zeitumkehrer aus dem Rowlingschen Universum?
PG1 Geschrieben 6. Februar 2019 Melden Geschrieben 6. Februar 2019 vor 6 Minuten schrieb L49: Sicher? Mit ihren 4 Fliegern und einem Zeitumkehrer aus dem Rowlingschen Universum? Sprach vorhin ja auch von einem Flottenzuwachs, der bestimmt kommen wird. Deine Idee ist aber um einiges cooler :-)
L49 Geschrieben 6. Februar 2019 Melden Geschrieben 6. Februar 2019 vor 3 Minuten schrieb PG1: Sprach vorhin ja auch von einem Flottenzuwachs, der bestimmt kommen wird. Deine Idee ist aber um einiges cooler :-) Ok. Laut http://www.airliners.de/sundair-germania-maschinen/48735 will die Company ja die Flotte um 50% vergrößern. Macht dann aber trotzdem nur 6 Stück in tutto. Daraus: "Sundair kann aber nicht die Flotte aufstocken, nur weil Germania pleite geht", so der Airline-Chef. Germania betrieb zuletzt 30 Maschinen, Sundair vier.
ZuGast Geschrieben 6. Februar 2019 Melden Geschrieben 6. Februar 2019 vor 2 Stunden schrieb LarsK: Die D-ASEE fliegt heute KSF-TFS-LPA-KSF. Da LPA mittwochs ab Kassel nicht bedient wird, gehe ich davon aus, dass mit dem Routing gestrandete Germania-Passagiere eingesammelt warden. Höchst wahrscheinlich ist da was dran, in Frage kämen ursprüngliche PAX aus NUE oder FMO, sicher besser als den Aufenthalt unfreiwillig zu verlängert/verküzen, aber der Transport zum ab KSF ist schon nicht so mal eben.
Waldo Pepper Geschrieben 6. Februar 2019 Melden Geschrieben 6. Februar 2019 Anscheinend träumen hier einige SDR-Fans schon von großem Wachstum. Die Airline selbst die Sache aber realistisch zu sehen. Keine zusätzliche Flottenaufstockung, "nur" weil eine Airline pleite geht.
LarsK Geschrieben 6. Februar 2019 Melden Geschrieben 6. Februar 2019 vor einer Stunde schrieb ZuGast: Höchst wahrscheinlich ist da was dran, in Frage kämen ursprüngliche PAX aus NUE oder FMO, sicher besser als den Aufenthalt unfreiwillig zu verlängert/verküzen, aber der Transport zum ab KSF ist schon nicht so mal eben. Den Flieger braucht's morgen nicht in Kassel, vielleicht sind sie ja so nett und fliegen die Passagiere noch weiter nach z.B. NUE. Dann könnten sie auch gleich da stehen bleiben und morgen in NUE umgebuchte Passagiere nach sonstwo fliegen. 1
bernd.e32 Geschrieben 6. Februar 2019 Melden Geschrieben 6. Februar 2019 Das sind LPA Urlauber aus FMO, auch welche nach LPA und zurück dabei. Also Busfahrt nach KSF und Flug mit einer Zwischenlandung TFS, bzw. heute Nacht 2,5 Std. mit dem Bus zurück. Ps. ATN340, nein ich bin kein Sundair Insider, ich gehe aber davon aus das Sundair jetzt jeden Tag irgendwo Germania Löcher stopfen wird, aber nur eins von mindestens 20 potentiellen Löchern, wobei 2 andere heute von Germania Flug, CH und Titan erledigt wurden.
LarsK Geschrieben 7. Februar 2019 Melden Geschrieben 7. Februar 2019 Beim Blick in den Berliner Flugplan sieht es nun so aus, als ob Sundair einfach einen Teil des Germania-Programms unter eigener Nummer fliegt.
Tschentelmän Geschrieben 7. Februar 2019 Melden Geschrieben 7. Februar 2019 vor 11 Stunden schrieb Waldo Pepper: Keine zusätzliche Flottenaufstockung, "nur" weil eine Airline pleite geht. Vernünftiger Ansatz. Oder besser gesagt - nicht den selben Fehler machen wie andere...
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden