jetstream Geschrieben 16. Mai 2024 Melden Geschrieben 16. Mai 2024 vor 27 Minuten schrieb BWE320: Insgesamt finde ich es merkwürdig, dass der A330neo schon in naher Zukunft die Lärmbegrenzungen nicht mehr einhalten können soll. Darüber bin ich ebenfalls schon „gestolpert“. Klingt irgendwie komisch (und absolut nicht nachvollziehbar)…
Raphael Geschrieben 16. Mai 2024 Melden Geschrieben 16. Mai 2024 Ich finde, dass der A330 eigentlich gut zu Brussels passt und der A330neo ein logischer und sinnvoller Nachfolger langfristig wäre. Und ob das Trent 7000 so viel lauter wie ein Trent XWB oder ein Trent 1000 ist, das es den Lärmvorschriften nicht mehr genügt, finde ich äusserst verwunderlich… 3
d@ni!3l Geschrieben 16. Mai 2024 Melden Geschrieben 16. Mai 2024 (bearbeitet) Ich habe mal einen Artikel gelesen, wonach der 330neo auf vergleichsweise kurzen Strecken schlechter sei als der 330ceo, da er etwas schwerer (und teurer im Leasing) ist und dies das Saving an Fuel dies nicht kompensiert, das amortisiert sich entsprechend mehr auf längeren Strecken. SN fliegt ja recht viel um die 5-6h, was in der "330 Welt" ja eher mittellang oder kürzer ist. Ggf. ist da der 330neo nicht ausreichend "besser" um die Investition zu rechtfertigen? Klar irgendwann ist der Ceo auch alt und unzuverlässig, aber dann bekommt SN (traditionell ja eine Airline die häufig auf gebrauchtes Material) setzt einen 359 / 789 gebraucht wahrscheinlich günstiger als eine 339 (viel kleinerer Gebrauchtmarkt), die dann doch etwas neuer und/oder größer sind und besser in den Konzern passen. Bearbeitet 16. Mai 2024 von d@ni!3l
Raphael Geschrieben 16. Mai 2024 Melden Geschrieben 16. Mai 2024 Aber im Vergleich zu A350/787 müsste der A330neo doch trotzdem sinnvoller auf Strecken von fünf-sieben Stunden sein, oder?
d@ni!3l Geschrieben 16. Mai 2024 Melden Geschrieben 16. Mai 2024 Meinem Verständnis nach hilft auf kürzeren Strecken weniger Gewicht und da ist die 789 deutlich leichter. Die 359 nimmt mehr Pax mit. Und wie gesagt: Die Kapitalkosten helfen. Eine 789 oder 359 bekommt man gebraucht. Gebrauchte 339 sind selten. Und neu werden sie wahrscheinlich teurer sein als gebrauchte 789/359, was dann auch wieder hilft.
jetstream Geschrieben 16. Mai 2024 Melden Geschrieben 16. Mai 2024 Alles schön und gut, aber die Ausgangsfrage drehte sich ja eigentlich um die Lärmemissionen des A330neo und mögliche Restriktionen in Brüssel. 1
ben7x Geschrieben 16. Mai 2024 Melden Geschrieben 16. Mai 2024 Zahlen sind auch gar nicht so schwer zu finden, für alle, die es interessiert. A339 ohne entsprechende Mods auf Seite 251 dieses Dokuments: https://www.easa.europa.eu/en/downloads/22146/en A359 ohne entsprechende Mods auf Seite 12 dieses Dokuments: https://www.easa.europa.eu/en/downloads/17739/en Der max MTOW A339 liegt im Approach bei 98,4 dB EPNL, der A359 liegt trotz höheren Grenzwerts nur bei 96,5 dB EPNL. PIPs und Mods ändern die Werte natürlich entsprechend, aber der A330 liegt grundsätzlich etwas über dem A350. 1
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 16. Mai 2024 Melden Geschrieben 16. Mai 2024 (bearbeitet) Also ist der Lärmpegel des A330neo in etwa doppelt so hoch wie der des A350. Zumindest verständlich, dass man den A350 bevorzugt. Bearbeitet 16. Mai 2024 von OliverWendellHolmesJr
ben7x Geschrieben 16. Mai 2024 Melden Geschrieben 16. Mai 2024 vor 17 Minuten schrieb OliverWendellHolmesJr: Also ist der Lärmpegel des A330neo in etwa doppelt so hoch wie der des A350. Zumindest verständlich, dass man den A350 bevorzugt. Ja, schon. Nimmt man als Mensch aber natürlich nicht als „doppelt so laut“ wahr. Trotzdem sehr interessant, auch wie hier schonmal erwähnt im Bezug auf die Entscheidung von Condor als hier prominentestem A330neo-Betreiber. vor einer Stunde schrieb Raphael: Aber im Vergleich zu A350/787 müsste der A330neo doch trotzdem sinnvoller auf Strecken von fünf-sieben Stunden sein, oder? Würde mal sagen „kommt drauf an“. Condor hat die Flieger wahrscheinlich super günstig bekommen, -RC bspw. wird bei der Auslieferung knapp 4 Jahre alt sein. Das kann die Effizienz während des Betriebs natürlich nochmal etwas relativieren. Andersrum denke ich nicht, dass Brussels mögliche A330neo zu diesen Konditionen bekommen würde, plus das was andere oben bereits erwähnt hatten. vor 45 Minuten schrieb jetstream: Alles schön und gut, aber die Ausgangsfrage drehte sich ja eigentlich um die Lärmemissionen des A330neo und mögliche Restriktionen in Brüssel. Wie schön, dass du uns hier vorgibst, worüber diskutiert wird.
jetstream Geschrieben 16. Mai 2024 Melden Geschrieben 16. Mai 2024 vor 3 Stunden schrieb ben7x: Wie schön, dass du uns hier vorgibst, worüber diskutiert wird. Nein, aber ich führe die Diskussion halt doch lieber auf ihren Ursprung zurück, und die war nun mal die Lärmbegrenzung in Brüssel. Aber schon klar, versteht halt nicht Jeder. 3
AeroSpott Geschrieben 16. Mai 2024 Melden Geschrieben 16. Mai 2024 vor 4 Stunden schrieb ben7x: Ja, schon. Nimmt man als Mensch aber natürlich nicht als „doppelt so laut“ wahr. Trotzdem sehr interessant, auch wie hier schonmal erwähnt im Bezug auf die Entscheidung von Condor als hier prominentestem A330neo-Betreiber. Es kommt evtl. noch ein anderer Faktor bei Brussels dazu - an einigen Flughäfen (ich weiß nicht, ob das in Brüssel auch gilt) gibt es für lautere Flugzeuge Beschränkungen oder Aufschläge in bestimmten Zeiträumen (abends, nachts, morgens), was Condor relativ wenig berühren würde in Frankfurt, da die Langstreckenflieger nachts gar nicht und die meisten morgens erst etwas später rein kommen. Bei Brussels, mit vielen 5-6h Strecken, kommen die Kisten abends wieder am Platz an.
jetstream Geschrieben 16. Mai 2024 Melden Geschrieben 16. Mai 2024 vor 1 Minute schrieb AeroSpott: Bei Brussels, mit vielen 5-6h Strecken, kommen die Kisten abends wieder am Platz an. Die Afrika-Flüge (und das sind normalerweise die „5-6 Stunden Strecken“) kommen idR in den frühen Morgenstunden ab ca. 05:00 Uhr in Brüssel an.
ben7x Geschrieben 17. Mai 2024 Melden Geschrieben 17. Mai 2024 vor 12 Stunden schrieb jetstream: Nein, aber ich führe die Diskussion halt doch lieber auf ihren Ursprung zurück, und die war nun mal die Lärmbegrenzung in Brüssel. Aber schon klar, versteht halt nicht Jeder. Wenn sich jetzt jedoch ein anderer User dazu entscheidet, eben über die Missionsprofile eines A330neo bei SN diskutieren zu wollen, brauchst du das doch aber nicht abzuwürgen, damit man ein Thema diskutiert, das dir persönlich besser gefällt. Da fehlt mir persönlich das „Moderator“-Symbol unter deinem Namen, um das nachvollziehen zu können. Aber gut, manche spielen halt gerne Polizei. vor 11 Stunden schrieb jetstream: Die Afrika-Flüge (und das sind normalerweise die „5-6 Stunden Strecken“) kommen idR in den frühen Morgenstunden ab ca. 05:00 Uhr in Brüssel an. Dann kommen sie halt morgens an, ändert im Großen und Ganzen ja nichts an der Aussage. BRU scheint da ja durchaus recht strikt zu sein, nach den Aussagen von v. Boxberg. Wer weiß, wie sich das zukünftig noch entwickeln wird, grade für Ankünfte um 05:00 Uhr.
jetstream Geschrieben 17. Mai 2024 Melden Geschrieben 17. Mai 2024 (bearbeitet) vor 10 Minuten schrieb ben7x: Aber gut, manche spielen halt gerne Polizei. Und Manche sehen sich halt gerne am meisten posten… Egal ob‘s Themenbezogen ist oder nicht. Im Übrigen habe ich nichts abgewürgt sondern bin lediglich wieder zur Ausgangsfrage zurückgekehrt. vor 10 Minuten schrieb ben7x: Dann kommen sie halt morgens an, ändert im Großen und Ganzen ja nichts an der Aussage. Das war auch nur als Korrektur zu den Aussagen von AeroSpott gedacht. Natürlich ändert‘s nichts an der offenbar vorhandenen Lärmsensibilität in BRU. Bearbeitet 17. Mai 2024 von jetstream
ben7x Geschrieben 17. Mai 2024 Melden Geschrieben 17. Mai 2024 vor 1 Minute schrieb jetstream: Und Manche sehen sich halt gerne am meisten posten… Egal ob‘s Themenbezogen ist oder nicht. Auch komm, ich tausche mich halte gerne in einem Luftfahrt-Forum mit anderen Interessierten aus, das brauchst du mir doch jetzt echt nicht vorzuwerfen. Und jetzt erklär mir doch gerne mal, wo meine Posts nicht themenbezogen, bzw. weniger themenbezogen als deine waren…
d@ni!3l Geschrieben 17. Mai 2024 Melden Geschrieben 17. Mai 2024 Lass(t) doch gut sein. Eine OT-Diskussion, ob etwas "OT" war bringt doch niemandem was
ben7x Geschrieben 17. Mai 2024 Melden Geschrieben 17. Mai 2024 Gerade eben schrieb d@ni!3l: Lass(t) doch gut sein. Eine OT-Diskussion, ob etwas "OT" war bringt doch niemandem was An deiner Stelle würde ich aufpassen mit solchen Posts, da passt jemand super streng auf und wirft dir Sachen an den Kopf… 1
Emanuel Franceso Geschrieben 13. Juni 2024 Melden Geschrieben 13. Juni 2024 Mit OO-SBD hat man heute den 4. A320neo in Toulouse abgeholt. https://www.flickr.com/photos/154852063@N07/53789165349/ https://www.flightradar24.com/data/aircraft/oo-sbd 2
ben7x Geschrieben 21. Juni 2024 Melden Geschrieben 21. Juni 2024 (bearbeitet) OO-SFP ex D-AIKG hat eine hybride Lackierung erhalten. https://www.jetphotos.com/photo/11366773 https://www.aviation24.be/forums/viewtopic.php?t=42627&start=4820 Bearbeitet 21. Juni 2024 von ben7x 1
XWB Geschrieben 21. Juni 2024 Autor Melden Geschrieben 21. Juni 2024 vor 1 Stunde schrieb ben7x: OO-SFP ex D-AIKG hat eine hybride Lackierung erhalten. https://www.jetphotos.com/photo/11366773 https://www.aviation24.be/forums/viewtopic.php?t=42627&start=4820 Danke. Am besten finde ich den Beitrag weiter unten. So ein Lackierungschaos hat niemand im Konzern Wahnsinn.
Emanuel Franceso Geschrieben 22. Juni 2024 Melden Geschrieben 22. Juni 2024 Laut EAF soll mit D-AIKM in 2025 nun doch mindestens noch ein LH A333 zu Brussels Airlines wechseln.
oldblueeyes Geschrieben 22. Juni 2024 Melden Geschrieben 22. Juni 2024 Sie brauchen auch ihre Wachstumsperspektive.
d@ni!3l Geschrieben 22. Juni 2024 Melden Geschrieben 22. Juni 2024 (bearbeitet) Bin mal auf die Livery gespannt - eine Variante geht noch Bearbeitet 22. Juni 2024 von d@ni!3l
oldblueeyes Geschrieben 22. Juni 2024 Melden Geschrieben 22. Juni 2024 Laut EAF scheinen noch weitere 2 A333 genehmigt worden zu sein. Also gehen noch mehr Liveryvarianten. Was vielleicht in der Bemahlungsdiskussion vielleicht untergeht, könnte auch ein indirekter Wink seitens LH sein - immerhin geb es kein Bemühen die Eurowingsbemahlungen wegzumachen. Aber bei sovielen AOG's wie sie derzeit haben wird vermutlich nur der Winter ein bisschen Zeitressourcen zum Umlackieren mit sich bringen. Fairerweise sollte man auch sehen dass mittlerweise 28 von 45 Flugzeuge schon im neuen Livery sind.
ben7x Geschrieben 22. Juni 2024 Melden Geschrieben 22. Juni 2024 vor 1 Stunde schrieb oldblueeyes: könnte auch ein indirekter Wink seitens LH sein - immerhin geb es kein Bemühen die Eurowingsbemahlungen wegzumachen. Naja, die Flieger tragen die Livery auch noch nicht all zu lange. Wenn man umlackiert, dann erstmal die Flieger, die‘s wirklich nötig haben. Würde in die zwei, drei Flieger mit EW Livery jetzt nichts großartig reininterpretieren. Indirektes Winken sehe ich auch daher nicht, da SN mit dem UA-JV eine nicht ganz unwichtige Aufgabe zukommt, die eine mögliche Umstellung auf EW unwahrscheinlicher denn je macht, mMn. Weiteres Wachstum wurde ja bereits angekündigt. 3
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden