d@ni!3l Geschrieben 30. Januar 2023 Melden Geschrieben 30. Januar 2023 (bearbeitet) vor 12 Minuten schrieb Fluginfo: Aber die Prioritäten werden halt nicht überall gleich gesetzt. Och bitte nicht überall dieses ewige Genörgel, dass MUC besser oder schlechter behandelt wird als andere Flughäfen... vor 12 Minuten schrieb Fluginfo: Bis war dies ja eigentlich nur für die Langstrecke das Hauptproblem, aber schlägt jetzt voll im Europaverkehr zu, Da gibt es auch einen Zusammenhang. Muss ich statt (grob, Nagel mich nicht auf die genaue Anzahl fest) 32 AC auf der Langstrecke inkl. 6x 380 aktuell nur 21x 359 und ein paar 346 füllen brauche ich entsprechend weniger Zubringer. Eben mehr 319, weniger 321. Bekomme ich die 321 zwar auf bspw. MUC-RHO voll, den Rest des Tages fliege ich den jedoch fast leer rum ist es besser einen 319 zu nutzen - was man ja scheinbar auch tut. Da ich mit nem 319 gegen DE und co jedoch nicht wettbewerbsfähig bin nutze ich den 319 auf Strecken mit weniger Konkurrenz, halt dann nicht Mittelmeer sondern...irgendwo anders. Hängt halt alles zusammen, aber man lässt bestimmt nicht nur zum Spaß Pax liegen Bearbeitet 30. Januar 2023 von d@ni!3l
Leon8499 Geschrieben 30. Januar 2023 Melden Geschrieben 30. Januar 2023 vor 8 Minuten schrieb Fluginfo: Immerhin hat man letztes Jahr es in Frankfurt geschafft, mit Finnair und Air Baltic dem Laden am laufen zu halten. Aber die Prioritäten werden halt nicht überall gleich gesetzt. Der eine Standort ist halt eben die Nummer 1, und der andere die Nummer 2... Gerade eben schrieb viennafly: Und genau das ist mein großer Kritikpunkt am LH-Konzern - anstatt sich mal mit den eigentlichen Aufgaben zu beschäftigen (Angebot wenn die Nachfrage da ist), verliert man sich lieber im Personal-klein-klein, Micromanagement und in der Neugründung von AOCs. So steht man dann mit heruntergelassenen Hosen da, wenn der Wettbewerb beginnt. Du siehst grundsätzlich also keinen Reformbedarf in der LHG? 1
Fluginfo Geschrieben 30. Januar 2023 Melden Geschrieben 30. Januar 2023 vor 5 Minuten schrieb d@ni!3l: Hängt halt alles zusammen, aber man lässt bestimmt nicht nur zum Spaß Pax liegen Die Nachwehen aus 2020 ziehen sich halt jetzt bereits ins vierte Jahr und Baustellen bleiben Baustellen. Sicherlich kein Spaß aber die Fehlerketten enden halt einfach nicht im Konzern. Dafür kauft man sich jetzt das Ablenkungsmanöver ITA und alles ist wieder gut.
d@ni!3l Geschrieben 30. Januar 2023 Melden Geschrieben 30. Januar 2023 (bearbeitet) Wenn du bei jeder Erwähnung für "Fehler" aus 2020 einen Baum pflanzen würdest hätten wir mittlerweile auch echt kein Problem mehr mit dem Klimawandel... Jede Diskussion wird sich hier mit rhetorischen Fragen so zurechtgelegt, dass es an dem Punkt raus kommt... Ich halte es da mit ben: vor 23 Minuten schrieb ben7x: Denke es hat mittlerweile jeder verstanden. Bearbeitet 30. Januar 2023 von d@ni!3l 2
Fluginfo Geschrieben 30. Januar 2023 Melden Geschrieben 30. Januar 2023 vor 20 Minuten schrieb d@ni!3l: Da gibt es auch einen Zusammenhang. Muss ich statt (grob, Nagel mich nicht auf die genaue Anzahl fest) 32 AC auf der Langstrecke inkl. 6x 380 aktuell nur 21x 359 und ein paar 346 füllen brauche ich entsprechend weniger Zubringer. Eben mehr 319, weniger 321. Bekomme ich die 321 zwar auf bspw. MUC-RHO voll, den Rest des Tages fliege ich den jedoch fast leer rum ist es besser einen 319 zu nutzen - was man ja scheinbar auch tut. Da ich mit nem 319 gegen DE und co jedoch nicht wettbewerbsfähig bin nutze ich den 319 auf Strecken mit weniger Konkurrenz, halt dann nicht Mittelmeer sondern...irgendwo anders. Die Logik ist gut, gerade wo man im Sommer 23 wieder A380 reaktiviert in München. Aber Hauptsache etwas geschrieben. 2
d@ni!3l Geschrieben 30. Januar 2023 Melden Geschrieben 30. Januar 2023 (bearbeitet) ...Dennoch ist die Langstrecke kleiner als vor der Pandemie, deshalb benötigt man weniger Zubringer. Nur weil jetzt ab Juni (?) langsam 380 zurückkommen schmeißt man das ganze sofort beschriebene ja nicht während des SPF plötzlich um, das wirkt ja etwas nach. Das ganze kann ja auch 2024 dann wieder ganz anders aussehen... Ich versuche ja nur zu erklären, was man aktuell an Entscheidungen beobachten kann und was man sich dabei eventuell (!) gedacht haben könnte. Natürlich kann man der Meinung sein, dass alle immer alles falsch machen, aber mit dieser vorgefassten Meinung ohne irgendwelche Beobachtungen zur Kenntnis zu nehmen braucht man gar nicht in eine Diskussion gehen, wenn man es doch eh besser weiß als alle anderen. Warum dann wo aufhalten, wo Leute ggf. andere Standpunkte erklären? Was wäre denn ggf. die Alternative? Alles an Kapazität bereitstellen was geht, um morgens fünf-sechs Abflüge ans Mittelmeer anzubieten und mit der Kapazität den Rest des Tagen leer rum fliegen? Weil: Würde man sie brauchen, würden halt - wie gesagt- 321 statt 319 fliegen. Außer natürlich die, die Flugzeuge ins Parking schicken reden nie mit denen, die Strecken planen, aber ich würde behaupten das ist nicht der Fall... Bearbeitet 30. Januar 2023 von d@ni!3l 1
viennafly Geschrieben 30. Januar 2023 Melden Geschrieben 30. Januar 2023 vor 40 Minuten schrieb Leon8499: Du siehst grundsätzlich also keinen Reformbedarf in der LHG? Ich sehe Skaleneffekte, wenn alles ein Betrieb ist, die es aktuell im AOC-Wirr-Warr der LH Group nicht gibt.
oldblueeyes Geschrieben 30. Januar 2023 Melden Geschrieben 30. Januar 2023 vor 2 Minuten schrieb viennafly: Ich sehe Skaleneffekte, wenn alles ein Betrieb ist, die es aktuell im AOC-Wirr-Warr der LH Group nicht gibt. Und da sehen andere Managementansätze ein Fokus auf eine bestimmte optimale Grösse, weil Prozesse, Kundengruppen etc nicht gleich sind. Klassiker das jeder kennt - ABB. Würde mal behaupten das jeder in der Lufthansa der in Ashridge war dies kennt.
viennafly Geschrieben 30. Januar 2023 Melden Geschrieben 30. Januar 2023 Das kann gut sein, aber es muss ja nicht richtig sein. Es gibt ja auch Leute die behaupten, man bräuchte eine andere Marke, um im Touristik-Segment erfolgreich zu sein. Ist ja nicht so, dass LH das jahrelang selbst gut hinbekommen hätte.
d@ni!3l Geschrieben 30. Januar 2023 Melden Geschrieben 30. Januar 2023 vor 1 Minute schrieb viennafly: Das kann gut sein, aber es muss ja nicht richtig sein. Es gibt ja auch Leute die behaupten, man bräuchte eine andere Marke, um im Touristik-Segment erfolgreich zu sein. Ist ja nicht so, dass LH das jahrelang selbst gut hinbekommen hätte. LX und WK bekommen es jedoch auch gut hin ;-) vor 11 Minuten schrieb viennafly: Ich sehe Skaleneffekte, wenn alles ein Betrieb ist, die es aktuell im AOC-Wirr-Warr der LH Group nicht gibt. Da stimme ich dir aktuell sogar zu. So klein wie 4Y in MUC ist kann sich das schwer rechnen. Je größer 4Y jedoch wird, desto mehr Skaleneffekte hat 4Y selbst.
Fluginfo Geschrieben 30. Januar 2023 Melden Geschrieben 30. Januar 2023 vor 24 Minuten schrieb d@ni!3l: Da stimme ich dir aktuell sogar zu. So klein wie 4Y in MUC ist kann sich das schwer rechnen. Je größer 4Y jedoch wird, desto mehr Skaleneffekte hat 4Y selbst. Und warum hat man entgegen ursprünglicher Planung MUC klein gehalten und wieder eingestellt, doch einzig um verstärkt gegen Condor in Frankfurt anzutreten. Das hat mit der kommunizierten Strategie dann nichts mehr gemeinsam und dies binnen 12 Monate. Nur hat dies jetzt zur Folge, dass Condor auch deren Strategie überdenkt und zunehmend in den Markt der Lufthansa verstärkt eingetreten ist.
d@ni!3l Geschrieben 30. Januar 2023 Melden Geschrieben 30. Januar 2023 (bearbeitet) In FRA hat man bereits mehr Größe und mehr Skaleneffekte, also wächst man dort. Für MUC hätte die LH mehr Flugzeuge abgeben müssen (da hat 4Y schließlich ihre AC her) und das wollte man scheinbar nicht. Also Stopp dort. Hätte LH mehr 32S in MUC an 4Y abgegeben wäre es ja auch wieder falsch gewesen... Bearbeitet 30. Januar 2023 von d@ni!3l
moddin Geschrieben 30. Januar 2023 Melden Geschrieben 30. Januar 2023 vor 1 Stunde schrieb d@ni!3l: Och bitte nicht überall dieses ewige Genörgel, dass MUC besser oder schlechter behandelt wird als andere Flughäfen... Da gibt es auch einen Zusammenhang. Muss ich statt (grob, Nagel mich nicht auf die genaue Anzahl fest) 32 AC auf der Langstrecke inkl. 6x 380 aktuell nur 21x 359 und ein paar 346 füllen brauche ich entsprechend weniger Zubringer. Eben mehr 319, weniger 321. Bekomme ich die 321 zwar auf bspw. MUC-RHO voll, den Rest des Tages fliege ich den jedoch fast leer rum ist es besser einen 319 zu nutzen - was man ja scheinbar auch tut. Da ich mit nem 319 gegen DE und co jedoch nicht wettbewerbsfähig bin nutze ich den 319 auf Strecken mit weniger Konkurrenz, halt dann nicht Mittelmeer sondern...irgendwo anders. Hängt halt alles zusammen, aber man lässt bestimmt nicht nur zum Spaß Pax liegen Die 32 waren mWn für SFP2020 geplant, was aber dank Corona nicht so geflogen wurde wie geplant. Zuvor waren es weniger (29?). Aktuell sind für den SFP23 21 A359, 5 A346 und 3 A388, also auch 29, geplant. Der vierte A388 kommt wohl erst zum WFP23/24. Und evtl kommen ja noch ein oder zwei weitere A346.
d@ni!3l Geschrieben 30. Januar 2023 Melden Geschrieben 30. Januar 2023 Ah danke. Auch mal gut das so zu lesen, wo es sonst immer heißt es fehlt massiv Kapazität. Jedoch sind es nun 3x 380 - statt 8 und die 3x 332 von XG fehlen ja auch. Ist aber ja OT
Fluginfo Geschrieben 30. Januar 2023 Melden Geschrieben 30. Januar 2023 vor 4 Minuten schrieb d@ni!3l: Ah danke. Auch mal gut das so zu lesen, wo es sonst immer heißt es fehlt massiv Kapazität. Jedoch sind es nun 3x 380 - statt 8 und die 3x 332 von XG fehlen ja auch. Ist aber ja OT Also stimmen deine Argument absolut nicht. Sind halt an den Haaren herbeigezogen. Was fehlt sind nicht Langstrecken jetzt, sondern massiv Kurz- und Mittelstrecken und wieder ein hausgemachtes Problem, auch wenn es die Lufthansa Fanboys nicht hören wollen in 2023. Die Hausaufgabe ist massiv das Personal aufstocken und keine Grabenkämpfe zwischen Personalstrukturen. Sonst wird es beim Zulauf von vielen Fliegern in 2024 wieder nichts mit vernünftigen Planungsgrundlagen. vor 1 Stunde schrieb d@ni!3l: In FRA hat man bereits mehr Größe und mehr Skaleneffekte, also wächst man dort. Für MUC hätte die LH mehr Flugzeuge abgeben müssen (da hat 4Y schließlich ihre AC her) und das wollte man scheinbar nicht. Also Stopp dort. Hätte LH mehr 32S in MUC an 4Y abgegeben wäre es ja auch wieder falsch gewesen... Offenbar haben die, die Flugpläne für 2022 erstellt haben keinerlei Ahnung von deinen Skaleneffekte. Oder deine Argumente greifen vielleicht gar nicht so wie du annimmst. vor 1 Stunde schrieb d@ni!3l: In FRA hat man bereits mehr Größe und mehr Skaleneffekte, also wächst man dort. Für MUC hätte die LH mehr Flugzeuge abgeben müssen (da hat 4Y schließlich ihre AC her) und das wollte man scheinbar nicht. Also Stopp dort. Hätte LH mehr 32S in MUC an 4Y abgegeben wäre es ja auch wieder falsch gewesen... Scheinbar hat Condor und alle anderen keine Ahnung, wenn sie von mehreren Standorten operieren. Auch Swiss mit kleiner Flotte in Genf.
Leon8499 Geschrieben 30. Januar 2023 Melden Geschrieben 30. Januar 2023 vor 1 Stunde schrieb moddin: Und evtl kommen ja noch ein oder zwei weitere A346. Hieß es nicht mit Blick auf die Ersatzteilsituation, dass bei den A346 10 das Maximum sind? Würde dann ja eher auf weitere A380 hinauslaufen.
Fluginfo Geschrieben 30. Januar 2023 Melden Geschrieben 30. Januar 2023 vor 2 Minuten schrieb Leon8499: Hieß es nicht mit Blick auf die Ersatzteilsituation, dass bei den A346 10 das Maximum sind? Würde dann ja eher auf weitere A380 hinauslaufen. Gemeint ist ein anderes Verhältnis 6(7) für MUC und 4(3) für FRA in 2023 ggü. 5 : 5 Annahme an A346.
moddin Geschrieben 30. Januar 2023 Melden Geschrieben 30. Januar 2023 (bearbeitet) vor 19 Minuten schrieb Leon8499: Hieß es nicht mit Blick auf die Ersatzteilsituation, dass bei den A346 10 das Maximum sind? Würde dann ja eher auf weitere A380 hinauslaufen. Es ging um den Standort MUC. Da sind fünf bestätigt, mit Option auf Nr 6 und 7 (dafür eben in FRA weniger). Aber wie @d@ni!3l schon schrieb, hat das nichts mehr mit Discover zu tun. vor 50 Minuten schrieb Fluginfo: Die Hausaufgabe ist massiv das Personal aufstocken und keine Grabenkämpfe zwischen Personalstrukturen. Es wird händeringend nach Personal gesucht. Kann mich nicht erinnern, dass LH in der Vergangenheit Radiowerbung für neues Personal gemacht hat. Auch für Nachwuchs wird kräftig die Werbetrommel gerührt. Nur bekommst für den Boden kaum noch junge Leute, die sich schmutzig machen wollen. Die Jugend von heute klebt sich lieber für‘s Klima auf die Straße oder macht einen auf Influencer, statt im 3-Schicht-Betrieb zu arbeiten. Und solange andere Betriebe bessere Konditionen bieten, wird es schwer für eine LH. Ich seh es bei uns in der Technik, Airbus, MTU etc bieten bessere finanzielle Möglichkeiten. Und in Zeiten von hoher Inflation zählt für viele eben das Geld mehr. Dem Pilotennachwuchs wird auch gefühlt das Himalaya in den Weg gelegt, und für die Kabine sehen es viele Junge eher als kostenloses Umdieweltjetten plus Influencertätigkeit an, und verlieren dann schnell den Spaß dran, da es durch die Zeitverschiebungen und unterschiedlichen Kulturen doch nicht alles so rosaschön ist. Da sind die Ziele von Discover übrigens reizender als jene von Lufthansa, um mal den Bogen zurück zum Thema zu finden Bearbeitet 30. Januar 2023 von moddin 1
d@ni!3l Geschrieben 30. Januar 2023 Melden Geschrieben 30. Januar 2023 vor 58 Minuten schrieb Fluginfo: Was fehlt sind nicht Langstrecken jetzt, s Das klang aber vor ein paar Tagen noch ganz anders, da hieß es noch mal überlässt der Konkurrenz auf der Langstrecke das Feld... Immer wie man es braucht ;-) vor einer Stunde schrieb Fluginfo: Scheinbar hat Condor und alle anderen keine Ahnung, wenn sie von mehreren Standorten operieren. Auch Swiss mit kleiner Flotte in Genf. Bei 4Y ist die Wahl 4Y oder LH in MUC. Bei DE oder LX sind es die oder keiner. Wie gesagt - man hätte 4Y in MUC zu Lasten von LH wachsen lassen können. Ich wette das käme hier nicht besser an.
Fluginfo Geschrieben 30. Januar 2023 Melden Geschrieben 30. Januar 2023 vor 6 Minuten schrieb d@ni!3l: Das klang aber vor ein paar Tagen noch ganz anders, da hieß es noch mal überlässt der Konkurrenz auf der Langstrecke das Feld... Immer wie man es braucht ;-) Vor Tagen war auch noch nicht bekannt das kurzfristig zwei A346 evtl. nach MUC geschoben werden, damit China bedient werden kann. Und das die Öffnung des Chinamarktes konzernweit neue Problene macht, habe ich mehrfach geschrieben. Aber für dich war dies nicht relevant. China ist auch wegen Frachtvolumen so ein wichtiger Markt.
d@ni!3l Geschrieben 30. Januar 2023 Melden Geschrieben 30. Januar 2023 (bearbeitet) Es macht einfach keinen Sinn, wie hier Themen verdreht werden. Jetzt sind wir von 4Y aus kommend auf dem Cargomarkt nach China gelandet, hauptsache das Narrativ die LH vergisst MUC verfestigt sich. Fliegt 4Y statt / für LH ist es falsch. Wächst 4Y nicht und LH fliegt... Ist es auch falsch. Hauptsache drauf. Bearbeitet 30. Januar 2023 von d@ni!3l
D-AIMA Geschrieben 30. Januar 2023 Melden Geschrieben 30. Januar 2023 vor einer Stunde schrieb Fluginfo: Vor Tagen war auch noch nicht bekannt das kurzfristig zwei A346 evtl. nach MUC geschoben werden, damit China bedient werden kann. Und das die Öffnung des Chinamarktes konzernweit neue Problene macht, habe ich mehrfach geschrieben. Aber für dich war dies nicht relevant. China ist auch wegen Frachtvolumen so ein wichtiger Markt. Wie häufig willst du es noch schreiben? Eine 6. oder 7. 346 für MUC im S23 gibt es nur in deinen Träumen, es gibt bei LH aktuell (trotz China-Öffnung) keine entsprechenden Planungen. 4
AeroSpott Geschrieben 1. Februar 2023 Melden Geschrieben 1. Februar 2023 Am 30.1.2023 um 17:18 schrieb d@ni!3l: Ich würde tippen die Flugzeuge erzielen auf anderen Routen höhere Gewinne, sonst wären sie ja auf den Routen geblieben. Das mag sein, aber mit derart kurzfristigen Umplanungen, die man wie ein "headless chicken" durchführt (gerade Anpassung der Langstrecken im aktuellen WFP, weil man die Maschinen für die Mutti nach Nordamerika schickt) hat man seinen Ruf und die Zuverlässigkeit bei den Reiseveranstaltern und Kunden langfristig gestärkt. Man hätte das locker mit externen Kapazitäten auffangen können, aber das wollte man offenbar ja nicht. Am 30.1.2023 um 17:42 schrieb viennafly: Tolles Management des ganzen Touri-Sektors bei LH Welches Management? Plan A funktioniert nicht, dann nehmen wir kurzerhand Plan B, dann grätscht die Mutti noch mit ihren Ideen dazwischen, Discover ist einfach eine Chaosbude im Management. 6
Fluginfo Geschrieben 1. Februar 2023 Melden Geschrieben 1. Februar 2023 vor 19 Minuten schrieb AeroSpott: Welches Management? Plan A funktioniert nicht, dann nehmen wir kurzerhand Plan B, dann grätscht die Mutti noch mit ihren Ideen dazwischen, Discover ist einfach eine Chaosbude im Management. Blöde Frage, haben die eigentlich ein eigenes Management, die von Luftfahrt eine Ahnung hat? 2
oldblueeyes Geschrieben 1. Februar 2023 Melden Geschrieben 1. Februar 2023 vor 10 Minuten schrieb AeroSpott: Das mag sein, aber mit derart kurzfristigen Umplanungen, die man wie ein "headless chicken" durchführt (gerade Anpassung der Langstrecken im aktuellen WFP, weil man die Maschinen für die Mutti nach Nordamerika schickt) hat man seinen Ruf und die Zuverlässigkeit bei den Reiseveranstaltern und Kunden langfristig gestärkt. Man hätte das locker mit externen Kapazitäten auffangen können, aber das wollte man offenbar ja nicht. Welches Management? Plan A funktioniert nicht, dann nehmen wir kurzerhand Plan B, dann grätscht die Mutti noch mit ihren Ideen dazwischen, Discover ist einfach eine Chaosbude im Management. Oder man trifft kaufmännisch überlegte Entscheidungen (seien sie auch kurzfristig). Wir reden immer noch von einen freien Markt - Anbieter sämtlicher Dienstleistungen kommen zusammen und machen ihr Pricing. Blöderweise haben wir eine inflationäre Umgebung und hier und da auch schon Nachfragekrisen. Im Ergebnis , wenn Partner A einen höheren Preis braucht oder durchsetzen möchte und Partner B die Konditionen nicht weiterreichen will/kann Nachfrageflaute fürchtet , kommt man nicht zusammen. Sämtliche Supermärkte boykottieren auch sämtliche Hersteller, weil diese ihre Preise erhöht haben, im Versuch einen Schuldigen zu finden. Warum sollte evtl. LH externe Kapazitäten reservieren und kaufmännische Risiken tragen, wenn ihre Abnehmer nicht ausreichend Kontingente zu bestimmten Preise abnehmen wollten? Wer hindert Reiseveranstalter direkt bei ACMI Anbieter direkt ganze Flugzeuge zu chartern und eine Discover ganz zu umgehen? Im Reisebusiness geht es um Garantien und Risiken - und diese trägt im Normalfall der Reiseveranstalter. Empörte mit leeren Taschen sind rein geschäftlich irrelevant. Gerade eben schrieb Fluginfo: Blöde Frage, haben die eigentlich ein eigenes Management, die von Luftfahrt eine Ahnung hat? Brauchst du eine Emailadresse um dich zu bewerben? Wir alle können ein paar Referenzen abgeben. 4
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden