aaspere Geschrieben 2. Oktober 2015 Melden Geschrieben 2. Oktober 2015 Du beurteilst Analysen nicht nach dem Inhalt, sondern danach, wer sie geschrieben hat? Diese "eisenharten Flughafengegner" haben sehr häufig Recht behalten. Ist die "Zeit" auch ein eisenharter Flughafengegner? Nein, natürlich nicht. Ich beurteile Analysen, schon berufsbedingt, immer nach Inhalten und nach Herkunft. Das, was man da lesen konnte, war auch keine Analyse sondern der Versuch, rein subjektiv ein paar Zahlen (die auch nicht stimmen müssen) zu bewerten. Einblick in die Bücher, sowie Mittelherkunft und Mittelverwendung hat der Autor mit Sicherheit nicht. Und die "Zeit" ist nicht unbedingt für investigativen Journalismus bekannt. Ich bin da sehr vorsichtig in der Beurteilung von Dingen, die ich nicht in Gänze überschauen kann, und mir ging es in meinem Beitrag eher um den Stil der Kommentare hier. Das ist wohl erlaubt.
Spie10 Geschrieben 2. Oktober 2015 Melden Geschrieben 2. Oktober 2015 Nein, natürlich nicht. Ich beurteile Analysen, schon berufsbedingt, immer nach Inhalten und nach Herkunft. Das, was man da lesen konnte, war auch keine Analyse sondern der Versuch, rein subjektiv ein paar Zahlen (die auch nicht stimmen müssen) zu bewerten. Einblick in die Bücher, sowie Mittelherkunft und Mittelverwendung hat der Autor mit Sicherheit nicht. Und die "Zeit" ist nicht unbedingt für investigativen Journalismus bekannt. Ich bin da sehr vorsichtig in der Beurteilung von Dingen, die ich nicht in Gänze überschauen kann, und mir ging es in meinem Beitrag eher um den Stil der Kommentare hier. Das ist wohl erlaubt. Hochmut kommt vor dem Fall und es liegt in der Natur des Menschen, dass die Häme umso größer wird, je ausgeprägter die Großkotzigkeit vorher war. Gilt natürlich nicht nur für Lübecks Politiker. Die Kernfrage ist, wie vieler Investoren es noch bedarf, bis man von diesem toten Pferd absteigt. Zumindest Herr Pannen dürfte recht gut an der Sache verdienen. Und die "Zeit" ist definitiv nicht das einzige Medium, das Kritik an diesem und an einigen anderen Regionalflughäfen übt. zumindest hat es sich bewahrheitet, was die Zeit über LBC geschrieben hat.
ilam Geschrieben 4. Oktober 2015 Melden Geschrieben 4. Oktober 2015 wenn hier in der Tat, wie tom es schon geschrieben hat, etwas hämisch kommentiert wird. Daß LBC keine Erfolgsstory ist, wissen wir alle. Ich befürchte, beim Tom ist diese Info noch nicht angekommen. Es ist wohl doch nicht so dramatisch, wie Presse es uns glauben machen will. ob er gut beraten war jetzt auszusteigen,wo absehbar ist erste Früchte ernten zu können.
V3 Geschrieben 17. März 2016 Melden Geschrieben 17. März 2016 Ok, das war´s dann wohl auch tatsächlich mit dem Airport: 17/03/2016 WIZZ AIR ANNOUNCES NEW FLIGHTS FROM HAMBURG AND SOFIA, INCREASES BUCHAREST – LONDON FLIGHTSWizz Air, the largest low-cost airline in Central and Eastern Europe, today announced it will move flights from Lübeck Airport to nearby Hamburg and will continue to provide low-fare service to Northern Germany. Due to ongoing financial issues at Lübeck airport, Wizz Air will move three flights to Hamburg Airport starting 17 April. With the move to Hamburg, Wizz Air will continue to connect the region to Gdansk with four flights a week and Skopje and Kyiv with twice-weekly flights. The low-fare airline also announced a new route from Sofia to Copenhagen that will operate three times a week starting 13 June. Wizz Air will also add two more flights a week from Bucharest to London Luton to make 25 weekly flights between the two capitals. All routes are on sale at www.wizzair.com with fares starting as low as 19.99 EUR. https://wizzair.com/en-GB/about_us/news/wizzen406
ilam Geschrieben 17. März 2016 Melden Geschrieben 17. März 2016 Tja: Es ist wohl doch nicht so dramatisch, wie Presse es uns glauben machen will.Wizzair hat sich wohl nach dem Befinden des Flughafens erkundigt,mit dem Ergebnis sie kündigen eine weitere Linie ab Lübeck an.Vom 28.März 2016 wird die fünfte Linie Lübeck mit Sofia ver- binden. http://www.hl-live.de/aktuell/textstart.php?id=100645 Irgendwie bin ich aber noch immer nicht überzeugt, dass das tote Pferd nicht trotzdem weitergeritten wird...
Stef1704 Geschrieben 17. März 2016 Melden Geschrieben 17. März 2016 Oder wirft hier eine andere schlechte Nachricht ihre Schatten voraus... ? http://www.ln-online.de/Lokales/Luebeck/Flughafen-Blankensee/Sondersitzung-zum-Flughafen-Verkauft-oder-nicht-verkauft
ilam Geschrieben 17. März 2016 Melden Geschrieben 17. März 2016 (bearbeitet) Auf jeden Fall wird WizzAir nicht erst seit gestern mit HAM verhandeln... ---- http://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Luebecker-Flughafen-verliert-letzte-Fluglinie,flughafen1046.html Laut NDR will Pannen den Flughafen weiterhin an Investoren verkaufen, will dafür aber mehr Zeit und hierfür zeichnet sich auch eine Mehrheit in der Bürgerschaft ab... Bearbeitet 17. März 2016 von ilam
Waldo Pepper Geschrieben 18. März 2016 Melden Geschrieben 18. März 2016 Das alles ist schon lange nicht mehr nachvollziehbar. Wie lange will Lübeck noch an dieser "Leiche" festhalten ?
ilam Geschrieben 18. März 2016 Melden Geschrieben 18. März 2016 Hauptgrund dürfte das hier sein: http://www.airliners.de/zukunft-luebecker-flughafens-schwebe/37738 Bei einer Schließung kämen auf die Hansestadt Lübeck hohe Kosten für den Rückbau der Anlagen und die Rückzahlung von Fördergeldern zu.
Torsten87 Geschrieben 18. März 2016 Melden Geschrieben 18. März 2016 Hauptgrund dürfte das hier sein: http://www.airliners.de/zukunft-luebecker-flughafens-schwebe/37738 Bei einer Schließung kämen auf die Hansestadt Lübeck hohe Kosten für den Rückbau der Anlagen und die Rückzahlung von Fördergeldern zu. Das wäre zwar schlimm für die Stadt, aber andererseits der Preis, den man eben zahlen muss, wenn man so einen unnötigen Regionalflughafen in die Welt setzt. Insgesamt wäre eine Schließung sicher die beste Lösung, zumal das weiter zur Marktbereinigung beitragen würde, die derzeit eh schon stattfindet: Zweibrücken ist schon Geschichte, Lübeck liegt im Sterben, andere Wackelkandidaten wie Kassel, Cochstedt, etc., werden hoffentlich bald folgen.
ilam Geschrieben 18. März 2016 Melden Geschrieben 18. März 2016 Weiterbetrieb als Schrottplatz oder womöglich eine Rückkehr von Chen? http://regionalflughaefen.info/blankensee/?p=10069
Spie10 Geschrieben 18. März 2016 Melden Geschrieben 18. März 2016 Leute, Leute, warum so pessimistisch? http://www.ln-online.de/Lokales/Luebeck/Wizz-Air-steigt-aus-Ist-der-Flughafen-am-Ende „Die Entscheidung von Wizz Air bedeutet noch lange nicht das Ende des Flugplatzes“, sagt CDU-Landtagsabgeordneter Hans-Jörn Arp. Er geht davon aus, dass Pannen einen soliden Eigentümer findet.„Die Landesregierung auf muss mit unseren Nachbarbundesländern endlich ein zeitgemäßes norddeutsches Luftverkehrskonzept zu entwickeln“, fordert FDP-Landtagsabgeordneter Christopher Vogt.<NO> IHK-Sprecher Can Özren sieht noch eine Chance: „Mit einem tragfähigen Konzept wird ein Investor bald nach der Übernahme neue Angebote schaffen.“ Lübecks CDU-Fraktionschef Andreas Zander meint: „Das Ende der Tourismusflüge kann ich nicht sehen.“ BfL-Vormann Marcel Niewöhner: „Es gibt unterschriftsreife Verträge.“ Fluggesellschaften stünden in den Startlöchern. Die geballte Luftfahrt-Kompetenz.
ilam Geschrieben 18. März 2016 Melden Geschrieben 18. März 2016 „Die Landesregierung auf muss mit unseren Nachbarbundesländern endlich ein zeitgemäßes norddeutsches Luftverkehrskonzept zu entwickeln“, fordert FDP-Landtagsabgeordneter Christopher Vogt. Was gefällt ihm denn an dem hier nicht? http://www.airliners.de/norddeutsches-luftverkehrskonzept-moegliches-vorbild-deutschland/30327 Da steht sogar Lübeck als "3. Startbahn" für HAM drin.
Zdenek Geschrieben 19. März 2016 Melden Geschrieben 19. März 2016 Leute, Leute, warum so pessimistisch? http://www.ln-online.de/Lokales/Luebeck/Wizz-Air-steigt-aus-Ist-der-Flughafen-am-Ende „Die Entscheidung von Wizz Air bedeutet noch lange nicht das Ende des Flugplatzes“, sagt CDU-Landtagsabgeordneter Hans-Jörn Arp. Er geht davon aus, dass Pannen einen soliden Eigentümer findet.„Die Landesregierung auf muss mit unseren Nachbarbundesländern endlich ein zeitgemäßes norddeutsches Luftverkehrskonzept zu entwickeln“, fordert FDP-Landtagsabgeordneter Christopher Vogt.<NO> IHK-Sprecher Can Özren sieht noch eine Chance: „Mit einem tragfähigen Konzept wird ein Investor bald nach der Übernahme neue Angebote schaffen.“ Lübecks CDU-Fraktionschef Andreas Zander meint: „Das Ende der Tourismusflüge kann ich nicht sehen.“ BfL-Vormann Marcel Niewöhner: „Es gibt unterschriftsreife Verträge.“ Fluggesellschaften stünden in den Startlöchern. Die geballte Luftfahrt-Kompetenz. Die Truppe ist bestimmt nicht gerade das Expertenteam, aber wenn man sich anschaut was die Masse der "Regionalflughafen-Branchenexperten" so an roten Zahlen produziert, dann ist nicht "Experte" zu sein schon ein Qualitätsmerkmal.
Waldo Pepper Geschrieben 19. März 2016 Melden Geschrieben 19. März 2016 Da darf sich Lübeck ja auf einen soliden Investor freuen. Dürfte ja nicht schwer zu finden sein, wo doch Fluggesellschaften bereits in den Startlöchern stehen ! (Ironie aus)
Tefron Geschrieben 19. März 2016 Melden Geschrieben 19. März 2016 Leute, Leute, warum so pessimistisch? http://www.ln-online.de/Lokales/Luebeck/Wizz-Air-steigt-aus-Ist-der-Flughafen-am-Ende „Die Entscheidung von Wizz Air bedeutet noch lange nicht das Ende des Flugplatzes“, sagt CDU-Landtagsabgeordneter Hans-Jörn Arp. Er geht davon aus, dass Pannen einen soliden Eigentümer findet.„Die Landesregierung auf muss mit unseren Nachbarbundesländern endlich ein zeitgemäßes norddeutsches Luftverkehrskonzept zu entwickeln“, fordert FDP-Landtagsabgeordneter Christopher Vogt.<NO> IHK-Sprecher Can Özren sieht noch eine Chance: „Mit einem tragfähigen Konzept wird ein Investor bald nach der Übernahme neue Angebote schaffen.“ Lübecks CDU-Fraktionschef Andreas Zander meint: „Das Ende der Tourismusflüge kann ich nicht sehen.“ BfL-Vormann Marcel Niewöhner: „Es gibt unterschriftsreife Verträge.“ Fluggesellschaften stünden in den Startlöchern. Die geballte Luftfahrt-Kompetenz. Ich bezweifle ja ganz stark, dass bereits Airlines in den Startlöchern stehen. Welche sollen das denn sein? Wenn selbst Ryanair sich zurückgezogen hat und nun lieber an HAM fliegt... Easyjet, norwegian und andere Billigflieger steuern keine Provinzflughäfen an. Und sonst kommt mir keine Airline in den Sinn, die neben HAM Routen anbieten kann und wird.
ilam Geschrieben 8. April 2016 Melden Geschrieben 8. April 2016 Gnadenfrist bis Mitte Mai... http://www.ln-online.de/Lokales/Luebeck/Frisches-Geld-fuer-den-Flughafen-Gnadenfrist-bis-Mitte-Mai
tom aus l Geschrieben 8. April 2016 Melden Geschrieben 8. April 2016 Von der Redaktion der a.de hätte ich etwas mehr Hintergrundwissen erwartet,bzgl. der Bilder eines dpa-Schreibers.Es ist auf jedem Airport der Welt möglich leere Schalter zu fotografieren.Die Fotografen oder Kamerateams warten teilweise extra solange bis ein Flug abgefertigt ist,um dann einen leeren Schalter abzulichten.Gerade wie es zur Tendenz des Artikels gebraucht wird,wird das Bild geschossen. http://www.airliners.de/hansestadt-betrieb-flughafens-luebeck/38309
DasVerkehrswesen Geschrieben 8. April 2016 Melden Geschrieben 8. April 2016 Junge, Junge, ich finde es wirklich ehrenwert wie du dich für diesen Flughafen seit Monaten in die Bresche wirfst und jeden noch so kleinen Hoffnungsschimmer als Trendwende zum Guten deutest. Aber hier Gerade wie es zur Tendenz des Artikels gebraucht wird,wird das Bild geschossen. http://www.airliners.de/hansestadt-betrieb-flughafens-luebeck/38309 verrennst du dich nun langsam. Meine Tageszeitung hat kürzlich berichtet, dass der Winter zu warm war. Was meinst du, welches Foto sie neben diesen Artikel gepappt haben: eins mit Schneemassen oder eins mit Leuten im Straßencafé vor kahlen Bäumen? Für Lübeck sieht's momentan ziemlich düster aus. Ein zusammenhangloses Foto mit hunderten Urlaubern in der Halle würde den Flughafen wohl auch nicht mehr retten.
Spie10 Geschrieben 8. April 2016 Melden Geschrieben 8. April 2016 Von der Redaktion der a.de hätte ich etwas mehr Hintergrundwissen erwartet,bzgl. der Bilder eines dpa-Schreibers.Es ist auf jedem Airport der Welt möglich leere Schalter zu fotografieren.Die Fotografen oder Kamerateams warten teilweise extra solange bis ein Flug abgefertigt ist,um dann einen leeren Schalter abzulichten.Gerade wie es zur Tendenz des Artikels gebraucht wird,wird das Bild geschossen. http://www.airliners.de/hansestadt-betrieb-flughafens-luebeck/38309 Es fällt wirklich schwer, dich in irgendeiner Weise noch ernst zu nehmen. Was heißt denn Tendenz des Artikels? Ein Flughafen, an dem fast nichts mehr los ist mit einem dazu passenden Bild. Nicht mehr und nicht weniger. Das Bild ist repräsentativ für die Realität am Flughafen Lübeck. Und die ist eben eine andere als an den meisten anderen Flughäfen dieser Welt.
Stef1704 Geschrieben 8. April 2016 Melden Geschrieben 8. April 2016 Als gebührtiger Lübecker/Krummesser war ich auch lange ein Befürworter des Flughafens und hätte in Ihm durchaus das Potential als "Hamburger Ryanair Basis" gesehen. Aber leider hat es nicht sollen sein, dafür wurde damals beim ersten PFV zu sehr geschlampt. - Der Flughafen hat ohne FR und Wizz aktuell wirklich keinen gesunde Basis mehr die beiden werden auch nicht mehr zurück kommen, bzw. der Flughafen Hamburg wird sie auch nicht gehen lassen, dafür spülen die beiden zu viele neue Passagiere durch die Terminals - von der neuen "Business-Strategie" FR mal ganz abgesehen. - Einzelne Charterflüge von der LN-Leserreisen sind doch ebenfalls witzlos und rechtfertigen keinen Vollbetrieb über das ganze Jahr. - Zubringer für Kreuzfahrer wird es ohne vernünftig großes Kreuzfahrtterminal in Lübeck auch nicht geben und gehen aktuell nach Rostock. - Der aktuelle Planfestellungsbeschluss wird ohne Investor (wer sollte das jetzt auch noch sein) nicht umgesetzt werden, und damit wieder verfallen. Den anhängenden Gerichtsentscheid kann man nunmehr ja absehen, da das PLV an Bedingungen bzgl. der Investoren gebunden war. Das einzige sinnnvolle was ich jetzt vielleicht noch sehe ist ein Erhalt der Genehmigung für diese Infrastruktur generell, zu stark reduzierten Kosten/Personal/Betriebszeiten ohne Linien/Verkehrsbetrieb: Kaltenkirchen wird wohl nie mehr kommen, selbst wenn mal in Hamburg eine Maschine in Poppenbüttel runterkommen sollte (Gott bewahre uns davor). Von daher sollte man sich endgültig von aktuellen Fantastereien mit Linienbetrieb verabschieden und eventuell die Angelegenheit der "dritten Startbahn für Hamburg" in 10-15 Jahren mit entsprechenden Investitionen in einer gemeinsamen Aktion beider Länder neu bewerten. ***Ironie an*** ... das einzige was diesen Flughafen jetzt wirklich noch retten könnte und auch die Stimmung der Bevölkerung entsprechend ändern könnte, wäre eine Endmontagelinie vom A320 mit einer Vielzahl dementsprechend gut bezahlter Tätigkeiten.... aber ich gewinne auch jeden Samstag im Lotto. ***Ironie aus***
Spie10 Geschrieben 14. April 2016 Melden Geschrieben 14. April 2016 Und täglich grüßt das Murmeltier: http://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Unternehmer-will-Flughafen-Luebeck-kaufen,flughafen1076.html
Waldo Pepper Geschrieben 14. April 2016 Melden Geschrieben 14. April 2016 Und täglich grüßt das Murmeltier: http://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Unternehmer-will-Flughafen-Luebeck-kaufen,flughafen1076.html Bin kein Unternehmer, deswegen kann ich das Kaufinteresse dieses Unternehmers nicht nachvollziehen. Glaubt der wirklich, daß es in 2, 3 Jahren wieder Linienflugverkehr in LBC gibt ? Und selbst wenn, wieviel Geld will der gute Mann bis dahin in den Flughafen stecken ? Oder ist er vielleicht an Betriebskostenzuschüssen interessiert, die er ja schon bei seinem Kaufinteresse vor vier Jahren gefordert hat ? Wenn man die Zahlen in diesem LN-Online-Artikel liest, würde sich das ja für Lübeck lohnen: Lübeck – Flughafen: 65 Millionen Euro Steuergelder sind geflossen / Flughafen Blankensee / Lübeck / Lokales - LN - Lübecker Nachrichten Lt. dem Lübecker Wirtschaftssenator sind also in den letzten 19 Jahren pro Jahr doppelt so viele Einnahmen durch Touristen, die über LBC angereist sind, in die heimische Wirtschaft geflossen wie Steuergelder in den Flughafen. Wie sehen diese Zahlen bezogen auf die letzten 2, 3 Jahren wohl aus ?
Spie10 Geschrieben 14. April 2016 Melden Geschrieben 14. April 2016 Bin kein Unternehmer, deswegen kann ich das Kaufinteresse dieses Unternehmers nicht nachvollziehen. Glaubt der wirklich, daß es in 2, 3 Jahren wieder Linienflugverkehr in LBC gibt ? Und selbst wenn, wieviel Geld will der gute Mann bis dahin in den Flughafen stecken ? Oder ist er vielleicht an Betriebskostenzuschüssen interessiert, die er ja schon bei seinem Kaufinteresse vor vier Jahren gefordert hat ? Wenn man die Zahlen in diesem LN-Online-Artikel liest, würde sich das ja für Lübeck lohnen: Lübeck – Flughafen: 65 Millionen Euro Steuergelder sind geflossen / Flughafen Blankensee / Lübeck / Lokales - LN - Lübecker Nachrichten Lt. dem Lübecker Wirtschaftssenator sind also in den letzten 19 Jahren pro Jahr doppelt so viele Einnahmen durch Touristen, die über LBC angereist sind, in die heimische Wirtschaft geflossen wie Steuergelder in den Flughafen. Wie sehen diese Zahlen bezogen auf die letzten 2, 3 Jahren wohl aus ? Die vermeintlichen 126 Millionen sind die Bruttowertschöpfung, ein bei Politikern und Lobbyisten sehr beliebter Begriff. Das ist nicht mit Einnahmen gleichzusetzen. Siehe auch: http://www.hl-live.de/mobil/text.php?id=105928
aaspere Geschrieben 14. April 2016 Melden Geschrieben 14. April 2016 Das ändert aber nichts daran, daß es sich um eine durchaus gebräuchliche Kennzahl handelt.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden