comeback Geschrieben 13. Juli 2016 Melden Geschrieben 13. Juli 2016 HAM ist ja meines Wissens relativ nahe an der Kapazitätsgrenze angekommen. Wenn es da noch zu deutlichem Wachstum kommt, könnte Lübeck vielleicht mal eine Ausweichalternative werden. Wobei dann eher Billigflüge und Charter zu den üblichen Mittelmeer-Destinationen realistischer erscheinen als Linie nach China.
foobar Geschrieben 13. Juli 2016 Melden Geschrieben 13. Juli 2016 HAM ist ja meines Wissens relativ nahe an der Kapazitätsgrenze angekommen. Meines Wissens nach nur Terminalseitig, was mit überschaubarem Aufwand zu lösen ist - im Vergleich zu den Bahnen. Wenn die nicht mehr reichen geht auch nix mehr.
backtrack Geschrieben 13. Juli 2016 Melden Geschrieben 13. Juli 2016 Dann haben wir im Norden 2 Drehkreuze für China Flüge...... Parchim und Lübeck........... (Kicher) Im Westen könnte dann u.U. noch Frankfurt Hahn dazu kommen. HAM ist ja meines Wissens relativ nahe an der Kapazitätsgrenze angekommen. Wenn es da noch zu deutlichem Wachstum kommt, könnte Lübeck vielleicht mal eine Ausweichalternative werden. Wobei dann eher Billigflüge und Charter zu den üblichen Mittelmeer-Destinationen realistischer erscheinen als Linie nach China. Die Frage ist da aber, ob nicht Richtung Bremen oder Hannover mehr Menschen wohnen als Richtung Lübeck. Auf den beiden vorgenannten Flughäfen könnte es ja auch noch freie Kapazitäten geben.
Michael72291 Geschrieben 13. Juli 2016 Melden Geschrieben 13. Juli 2016 HAM ist ja meines Wissens relativ nahe an der Kapazitätsgrenze angekommen.HAM ist mit dem Sommerflugplan auch auf "Level 3" bei den Slots angehoben worden, wie FRA/DUS/MUC/STR/TXL/SXF. http://www.euaca.org/FTableList.aspx?list=87
comeback Geschrieben 14. Juli 2016 Melden Geschrieben 14. Juli 2016 Im Westen könnte dann u.U. noch Frankfurt Hahn dazu kommen. Die Frage ist da aber, ob nicht Richtung Bremen oder Hannover mehr Menschen wohnen als Richtung Lübeck. Auf den beiden vorgenannten Flughäfen könnte es ja auch noch freie Kapazitäten geben. Das stimmt schon, aber wer eher im mittleren oder nördlichen Schleswig-Holstein wohnt, für den wäre es unattraktiv erst nach Hannover zu gondeln. Da könnte die Anreise zum Flughafen dann unter Umständen teurer sein als der Flug.
QF002 Geschrieben 14. Juli 2016 Melden Geschrieben 14. Juli 2016 HAM ist mit dem Sommerflugplan auch auf "Level 3" bei den Slots angehoben worden, wie FRA/DUS/MUC/STR/TXL/SXF. http://www.euaca.org/FTableList.aspx?list=87 Richtig, ist aber vor allem auf die aktuell reduzierten Vorfeldkapazitäten zurückzuführen. Dort stehen baubedingt gerade merkbar weniger Vorfeldpositionen zur Verfügung.
aaspere Geschrieben 22. Dezember 2016 Melden Geschrieben 22. Dezember 2016 Der Europäische Gerichtshof hat zugunsten Lübeck entschieden. http://www.airliners.de/eugh-eu-verfahren-flughafen-luebeck/40371
tom aus l Geschrieben 7. Februar 2017 Melden Geschrieben 7. Februar 2017 Die EU-Kommission hat am heutigen Tage in einer Pressemitteilung den Verdacht auf staatliche Beihilfen verworfen.Nach 11 langen Jahren ist dieses Verfahren nun endlich positiv für die Hansestadt Lübeck zu Ende gegangen. https://www.hl-live.de/aktuell/textstart.php?id=112211 http://www.airliners.de/eu-wettbewerbshueter-beihilfen-flughafen-luebeck/40701
aaspere Geschrieben 7. Februar 2017 Melden Geschrieben 7. Februar 2017 Da soll es doch Leute geben, die diese Entscheidung bedauern.
kirchi Geschrieben 8. Februar 2017 Melden Geschrieben 8. Februar 2017 Im aktuellen Fliegermagazin gibt es ein interessantes Interview mit dem neuen Flughafen Besitzer. Der hat alles vom Privatvermögen gekauft und in seinem Testament eine Weiternutzung im Todesfall verfügt.
Spie10 Geschrieben 1. März 2017 Melden Geschrieben 1. März 2017 In Lübeck wird demnächst wieder durchgestartet. Das Erfolgsrezept lautet (mal wieder): Geschäfts- und Urlaubsverkehr, Medizintourismus, eigene Airline. https://www.ndr.de/nachrichten/schleswig-holstein/Luebecker-Flughafenbetreiber-will-bald-abheben,flughafenluebeck162.html
HapagHB Geschrieben 8. April 2017 Melden Geschrieben 8. April 2017 ... und 2018 soll es die ersten Linienflüge geben. http://www.kn-online.de/News/Aktuelle-Nachrichten-Schleswig-Holstein/Nachrichten-Schleswig-Holstein/Luebeck-Blankensee-Naechstes-Jahr-soll-es-wieder-Linienfluege-nach-Luebeck-geben
Stef1704 Geschrieben 10. April 2017 Melden Geschrieben 10. April 2017 Am 8.4.2017 um 15:41 schrieb HapagHB: ... und 2018 soll es die ersten Linienflüge geben. http://www.kn-online.de/News/Aktuelle-Nachrichten-Schleswig-Holstein/Nachrichten-Schleswig-Holstein/Luebeck-Blankensee-Naechstes-Jahr-soll-es-wieder-Linienfluege-nach-Luebeck-geben Nein, das steht da so nicht. Dort steht nur, dass man an der EASA Zertifizierung arbeit, um nächstes Jahr wieder dafür "bereit" zu sein. Deswegen sehe ich noch lange keinen Linienflug dort. Wer soll auch kommen? "FR-Touristik" vielleicht, wenn das Modell in Polen klappt, aber sonst...?
HapagHB Geschrieben 10. April 2017 Melden Geschrieben 10. April 2017 Der Artikel impliziert aber schon, dass man plant nächstes Jahr wieder Linienflieger zu begrüßen. Und auch die Überschrift sagt eigentlich dasselbe, wie ich mit meinen 8 Wörtern in dem Post.
scramjet Geschrieben 10. April 2017 Melden Geschrieben 10. April 2017 vor 2 Stunden schrieb Stef1704: Nein, das steht da so nicht. Dort steht nur, dass man an der EASA Zertifizierung arbeit, um nächstes Jahr wieder dafür "bereit" zu sein. Deswegen sehe ich noch lange keinen Linienflug dort. Wer soll auch kommen? "FR-Touristik" vielleicht, wenn das Modell in Polen klappt, aber sonst...? Doch, in der Überschrift des Artikels
aaspere Geschrieben 10. April 2017 Melden Geschrieben 10. April 2017 vor 2 Stunden schrieb Stef1704: Nein, das steht da so nicht. Dort steht nur, dass man an der EASA Zertifizierung arbeit, um nächstes Jahr wieder dafür "bereit" zu sein. Deswegen sehe ich noch lange keinen Linienflug dort. Wer soll auch kommen? "FR-Touristik" vielleicht, wenn das Modell in Polen klappt, aber sonst...? Überschrift, Text und Zitat der Pressesprecherin Eggers lassen diese Interpretation schon zu, so wie das HapagHB kommentiert. Ob es in 2018 tatsächlich Linienflüge geben wird, ist eine andere Frage, die zwar im Raum steht, aber natürlich jetzt noch niemand beantwortren kann. Prof. Stöcker könnte z.B. wieder auf seine Idee einer eigenen virtuellen Airline zurück greifen. In Lübeck halte ich mittlerweile alles für möglich.
Stef1704 Geschrieben 10. April 2017 Melden Geschrieben 10. April 2017 vor 4 Stunden schrieb HapagHB: Der Artikel impliziert aber schon, dass man plant nächstes Jahr wieder Linienflieger zu begrüßen. Und auch die Überschrift sagt eigentlich dasselbe, wie ich mit meinen 8 Wörtern in dem Post. War ja nicht böse gemeint :-) Eine Interpretation liegt immer im Auge des Betrachters und seiner Fantasie... Es klingt für mich aber trotzdem eher nach Wunschinterpretation der Überschrift und der Aussage der Pressesprecherin, und nicht als konkreten Fakt und Inhaltsauslegung. Ich denke korrekt wäre die überschrift gewesen, wenn es geheißen hätte: "... soll es wieder Linienflüge geben können". Ich lese daraus, dass man aktuell an der Zertifizierung arbeitet. Daraus erschließt sich mir nicht, wann diese "fertig" ist, bzw. an den Flughafen vergeben wird, geschweige denn über welchen Zeitraum hier eine Investition nötig ist. Wenn man ab nächsten Sommer wieder Linienflüge anbieten möchte muss man dieses Zertifikat wann genau vorher haben? Ich weiß es nicht, aber spätestens Herbst würde ich schätzen, damit Fluggesellschaften auch eben für nächsten Sommer planen können. Mir erschließt sich auch nicht der notwendige Umfang/Dauer der "Arbeiten", die dafür am LBC notwendig ist. Vielleicht kann das jemand ergänzen. So gesehen ist der Artikel eher eine Hinweis auf die aktuellen Vorgänge am LBC, aber nicht auf konkrete Flugplanerfolge. P.S. als Ex-Lübecker bin ich bekanntlich kein Gegner des LBC :-)
tom aus l Geschrieben 10. April 2017 Melden Geschrieben 10. April 2017 Seit der Übernahme des Airport im Juni/Juli 2016 ist es ziemlich still geworden mit Aussagen zum Linien/Charterverkehr.Wenn nun von Prof Stöcker und seiner Sprecherin Arbeiten bzgl. EASA Zulassung und angedachtem Verkehr berichtet wird,kann man davon ausgehen,daß etwas in der Mache ist.Sein Unternehmen die Euroimmun hat seinen Worten immer Taten folgen lassen.
HAJ-09L Geschrieben 10. April 2017 Melden Geschrieben 10. April 2017 vor 5 Stunden schrieb Stef1704: Wenn man ab nächsten Sommer wieder Linienflüge anbieten möchte muss man dieses Zertifikat wann genau vorher haben? Ich weiß es nicht, aber spätestens Herbst würde ich schätzen, damit Fluggesellschaften auch eben für nächsten Sommer planen können. Mir erschließt sich auch nicht der notwendige Umfang/Dauer der "Arbeiten", die dafür am LBC notwendig ist. Vielleicht kann das jemand ergänzen. Ausgangspunkt ist VO (EG) 216/2008, genauer Artikel 4, Nr. 3a + 3b: Zitat (3a) Flugplätze, einschließlich ihrer Ausrüstung, die in einem Hoheitsgebiet gelegen sind, das den Bestimmungen des Vertrags unterliegt, zur öffentlichen Nutzung bestimmt sind und für den gewerblichen Flugbetrieb genutzt werden, und auf denen Flugbetrieb unter Verwendung von Instrumentenanflug- oder -abflugverfahren stattfindet, und a) die über eine befestigte Start- und Landebahn von 800 m oder mehr verfügen oder b) ausschließlich dem Hubschrauberverkehr dienen, müssen dieser Verordnung entsprechen. Personen und Organisationen, die mit dem Betrieb solcher Flugplätze befasst sind, müssen dieser Verordnung entsprechen. (3b) Abweichend von Absatz 3a können die Mitgliedstaaten beschließen, einen Flugplatz von den Vorschriften dieser Verordnung freizustellen, der: — nicht mehr als 10 000 Fluggäste jährlich abfertigt und — nicht mehr als 850 Bewegungen jährlich im Zusammenhang mit Frachtbetrieb abfertigt. Wenn eine solche Freistellung durch einen Mitgliedstaat den allgemeinen Sicherheitszielen dieser Verordnung oder anderer Gemeinschaftsvorschriften nicht entspricht, trifft die Kommission nach dem in Artikel 65 Absatz 7 genannten Verfahren bei Schutzmaßnahmen die Entscheidung, die betreffende Freistellung nicht zu gestatten. In diesem Fall widerruft der betreffende Mitgliedstaat die Freistellung. Sofern eine solche Freistellung nicht möglich ist, greift Art. 8a der o.g. Verordnung. Die Übergangsfrist ist dann in Artikel 6 von VO (EU) 139/2014 geregelt: Bis Ende 2017 ist noch Zeit. Dann gibt es noch einige juristische Winkelzüge, die mit einer Fristverlängerung einhergehen können.
tom aus l Geschrieben 19. Juni 2017 Melden Geschrieben 19. Juni 2017 (bearbeitet) Der Flughafen bekommt eine Innovationsmanagerin. http://www.airliners.de/innovationsmanagerin-flughafen-luebeck/41668 http://www.ln-online.de/Lokales/Luebeck/Iris-Klassen-managt-den-Flughafen Bearbeitet 19. Juni 2017 von tom aus l
aaspere Geschrieben 20. Juni 2017 Melden Geschrieben 20. Juni 2017 Keine schlechte Idee. Wenn es nicht gelingt, den Flughafen auf Trab zu bringen, verbessert man das Umfeld in der geschilderten Form, um die Performance zu verbessern.
Spie10 Geschrieben 20. Juni 2017 Melden Geschrieben 20. Juni 2017 Das hört sich alles wenig konkret an. Aber zugegeben, das Wort "Innovationsmanager" an sich ist dann doch schon innovativ.
tom aus l Geschrieben 24. Juli 2017 Melden Geschrieben 24. Juli 2017 Die Fa.dautec mit Sitz in Hamburg kehrt nun mit einer Filiale nach Lübeck zurück wo sie einst gegründet wurde. http://www.airliners.de/spezialist-dautec-flughafen-luebeck/41952
speedman Geschrieben 24. Juli 2017 Melden Geschrieben 24. Juli 2017 vor 1 Stunde schrieb aaspere: Dauair 2.0? Vollkommen ausgeschlossen! Es geht ja nur um die Auslagerung eines Betriebsteils.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden