Zum Inhalt springen
airliners.de

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

1. Ich traue den EU-Beamten nicht zu, dass sie in marktfähigen Alternativen denken.

2. Den Deal genehmigt die EU-Kommission, Lobbying hin oder her. 

3. Greift LOT nach ITA, endet der Griff so wie einst die Kooperation von Malev und Alitalia. Für welche Verkehrsgebiete sollten sich die Gesellschaften Pax in ihre Netze spülen? Falls AZ wieder stärker am Westbalkan sich bemerkbar machen will, bringt LOT was? Umgekehrt aus Polen über Mailand nach Nordamerika ist auch nicht ideal. Polen - FCO - Afrika, die Pax-Ströme sind nicht besonders ausgeprägt. 

 

LIN als Asset Deal klingt spannend, aber wie soll er funktionieren?

Bearbeitet von Carlos
Geschrieben

ITA Airways und Emirates haben heuten ein Memorandum of Understanding unterzeichnet, um das bestehende Interlining Abkommen zukünftig in ein Codeshare Abkommen zu wandeln.

Zitat

Emirates and ITA Airways have today inked an MoU for the expansion of their existing interline into a full codeshare partnership. Once activated, the codeshare will boost travel options and connection choices for customers travelling between Dubai, Italy and beyond.

https://www.emirates.com/media-centre/emirates-and-ita-airways-sign-mou-planning-extended-cooperation-for-codeshare/

  • 4 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Ehrlich gemeinte Frage: In wiefern ist die Verteilung auf die Flughäfen in Mailand nicht zufriedenstellend? Ich bin bisher zweimal nach MXP geflogen und fand es okay. 
 

In anderen Städten mit mehreren Flughäfen ist es doch auch nicht ungewöhnlich, dass eine der Flughäfen in Stadtnähe weniger Verkehr/ mehr Restriktionen/ keine Langstrecken hat (hatte):

 

City Airport in London

Tempelhof in Berlin 

La Guardia in New York 

Songshan in Taipei 

Gimpo in Seoul 

Honngqiao in Shanghai 

Bromma in Stockholm 

etc… 

Bearbeitet von speedman
Aus anderem Tread hierher verschoben
Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb HAJ98:

Ehrlich gemeinte Frage: In wiefern ist die Verteilung auf die Flughäfen in Mailand nicht zufriedenstellend? Ich bin bisher zweimal nach MXP geflogen und fand es okay. 
 

 

Es gibt keine Verteilung in dem Sinne, dass ein Männlein in Brüssel sitzt und im Einzelfall entscheidet welche Airline nach LIN oder MXP fliegt. LIN ist ganz einfach mit historischen Start/Landerechten der bisherigen Nutzer ausgelastet und MXP wurde gebaut, um die überschüssige Kapazität abzufangen die in LIN mangels physischen Platzes (ebenfalls etwas, worauf die EU keinen Einfluss hat) nicht mehr unterkommt.
 

Und Mailand ist Kernpunkt der Interessen der EU-Wettbewerbskommission, weil Linate als auskoordinierter Airport im Übernahmefall der ITA für monopolistische Strukturen sorgt und das aufgrund des Wettbewerbsvorteils seiner Zentrumsnähe ggü. BGY und MXP problematisch ist. Der Käufer hätte in diesem Fall bildlich gesprochen ein Alleinrecht auf die Pole Position im extrem attraktiven Markt Mailand.
All das ist rational begründbar und bietet so gar keine Angriffsläche für Aluhutrhetorik, die Carlos hier regelmäßig zum Besten gibt. Daher meine Unterstützung für @ben7x et al - irgendwann reichts auch mal mit offen zur Schau gestellter Ignoranz. 

Bearbeitet von speedman
Text angepaßt nach Verschiebung
Geschrieben
vor 7 Stunden schrieb Netzplaner:

Und Mailand ist Kernpunkt der Interessen der EU-Wettbewerbskommission, weil Linate als auskoordinierter Airport im Übernahmefall der ITA für monopolistische Strukturen sorgt und das aufgrund des Wettbewerbsvorteils seiner Zentrumsnähe ggü. BGY und MXP problematisch ist. Der Käufer hätte in diesem Fall bildlich gesprochen ein Alleinrecht auf die Pole Position im extrem attraktiven Markt Mailand.

 

Warum auch immer und genau das stört(e) die EU-Wettbewerbskommission ja mit der seit Jahren maroden, "seltsam" finanzierten und nicht lebensfähigen Alitalia ec pp. so überhaupt gar nicht.

 

Kleine Spaßzählung für Dienstag: 77 Abflüge von Alitalia, 124 gesamt. (Lufthansa-Group 11). Da kann man sicherlich über Slots reden. - Was allerdings eine Reduzierung der LH-Nordatlantikflüge in MUC und FRA mit diesem kleinen Landeplatz bewirken soll, keine Ahnung...

  • 3 Wochen später...
Geschrieben

Weiß jemand warum ITA Airways nicht nach Berlin fliegt? Alle anderen großen Airports in Deutschland fliegen sie an. 
Liegts an der hohen Konkurrenz mit den Billigcarriern? Liegts an zu geringer Nachfrage? Zu wenige Flugzeuge? 

Ich bin mir auch nicht sicher, aber mir war so als wäre Alitalia regelmäßig nach Tegel geflogen. 
Freue mich auf Erklärungen! :D

Geschrieben
vor 40 Minuten schrieb froskyyy:

Weiß jemand warum ITA Airways nicht nach Berlin fliegt? Alle anderen großen Airports in Deutschland fliegen sie an. 
Liegts an der hohen Konkurrenz mit den Billigcarriern? Liegts an zu geringer Nachfrage? Zu wenige Flugzeuge? 

Ich bin mir auch nicht sicher, aber mir war so als wäre Alitalia regelmäßig nach Tegel geflogen. 
Freue mich auf Erklärungen! :D

Das habe ich mich auch gefragt und einem ITA-Mitarbeiter bei einem Gespräch auf der ITB diese Frage gestellt. Er meinte dann, dass sich der Vorgänger Alitalia an Berlin derart die Finger verbrannt hätte, dass bei ITA Airways keine Pläne bestehen, den BER ins Streckennetz aufzunehmen. Generell sei man mit dem Deutschlandnetzwerk soweit zufrieden und wird erst einmal Frequenzen auf bestehenden Strecken ausbauen.

Geschrieben
vor 7 Minuten schrieb LH2112:

Das habe ich mich auch gefragt und einem ITA-Mitarbeiter bei einem Gespräch auf der ITB diese Frage gestellt. Er meinte dann, dass sich der Vorgänger Alitalia an Berlin derart die Finger verbrannt hätte, dass bei ITA Airways keine Pläne bestehen, den BER ins Streckennetz aufzunehmen. Generell sei man mit dem Deutschlandnetzwerk soweit zufrieden und wird erst einmal Frequenzen auf bestehenden Strecken ausbauen.

Oh spannend! Danke für den Insight. Aber woran man sich genau die Finger verbrannt hat wurde wahrscheinlich nicht gesagt oder? :D

Geschrieben
vor 10 Minuten schrieb froskyyy:

Oh spannend! Danke für den Insight. Aber woran man sich genau die Finger verbrannt hat wurde wahrscheinlich nicht gesagt oder? :D

Woran genau nicht, aber ich schätze mal monetär.:) Und vielleicht hat zusätzlich auch die von Nosig erwähnte Verflechtung mit Air Berlin damals dazu beigetragen.

Geschrieben

ITA als Neugründung startete kleiner als die alte Alitalia.

Und sie muss deutlich wirtschaftlicher handeln.

Dementsprechend konnte, kann, wird auch ITA nicht alles mögliche auf der Landkarte fliegen, sondern das was ihr den meisten Ertrag verspricht.

Laut den üblichen LH Kritiker ist BER sowieso mit LH Umsteigeverbindungen überversorgt.

Katholiken die zum Petersdom pilgern gibt es in Berlin nur wenige. Meistens sind es da Protestanten oder die Nachfrage wenn überhaupt, ginge nach Mekka.

Südamerikaumsteiger aus der ex DDR mögen Hub wie Scheremetyewo, auch wenn es nach Chile gehen muss :)

 

Die Antwort liegt auf der Hand : ITA hat selbst in FCO einen in der Relation zu anderen Legacies kleinen Marktanteil und viele LCC s sind da, BER ist ein LCC Flughafen - da wird vermutlich das Yield im Brot und Buttergeschäft nicht stimmen, zumal die wirtschaftliche Verbindungen aus Rom eher die Standorte der alten Bundesrepublik dienen dürften.

Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb froskyyy:

Oh spannend! Danke für den Insight. Aber woran man sich genau die Finger verbrannt hat wurde wahrscheinlich nicht gesagt oder? :D

 

Eine Stichprobe für morgen + übermorgen ergibt ab BER nach FCO folgende Abflüge: 1x easyJet, 3x Ryanair und 1x Wizzair.

Möglicherweise ist damit genug Konkurrenz auf der Strecke.

Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb HAJ-09L:

 

Eine Stichprobe für morgen + übermorgen ergibt ab BER nach FCO folgende Abflüge: 1x easyJet, 3x Ryanair und 1x Wizzair.

Möglicherweise ist damit genug Konkurrenz auf der Strecke.

Ja Wizz kam ja aber erst zu diesem Sommerflugplan dazu. Demnach schien ja auch eine gewisse Nachfrage da gewesen zu sein. Zudem gibt es, was Hauptstädte betrifft ja häufig die Auswahl zwischen Legacy und LCC am BER. Nur eben nicht für Rom. :D 
Das war der Treiber meiner Frage. 

  • 2 Monate später...
Geschrieben

Die neuesten drei A220-100 haben italienische Registrierungem bekommen. Wurden die gekauft statt geleast? Oder womit hängt das zusammen?

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

ITA will bereits ab 2025 profitabel sein - 2 Jahre früher als geplant. Dabei helfe die moderne Flotte. Auch im Italien-Verkehr konnte man den Marktanteil auf nun 30% steigern. 
 

Die fast interessantere Botschaft allerdings - die nicht nur ITA, sondern alle trifft:

 

Zitat

Wie Lufthansa bereitet ITA derzeit der Preisdruck im Transatlantikverkehr Probleme. "Das Angebot ist deutlich gestiegen, auch von US-Fluggesellschaften, und übersteigt die Nachfrage", räumte Turicchi ein. "Dadurch sinken die Margen - es wird immer wichtiger, die Auslastung zu erhöhen."


Quelle:
https://www.aero.de/news-47910/ITA-Airways-will-Gewinnschwelle-frueher-ueberschreiten.html

 

Fazit: 

Wenn der „Goldesel“ Transatlantik zu grieseln anfängt, ist das selten gut. Nicht für eine ITA. Aber auch nicht für eine Condor, die das Geld aus diesem Geschäft dringend braucht oder eine Lufthansa, die primär ab FRA fast schon überwiegend derzeit noch nicht-effizientes Fluggerät einsetzt (343,346,744), welches dem Wettbewerb unterlegen ist. 

Bearbeitet von Avroliner100
Geschrieben

Hoffentlich löst sich der ITA-Businesscase für die LH nicht in Luft auf. Die Ströme zwischen (Nord-)Italien und Nordamerika waren ja ein integraler Bestandteil der Planungen. Wenn man hier die Yields, Margen, Paxe nicht halten kann könnte das schnell umschlagen.
Oder doch eher andersrum? ITA überflügelt LH, aufgrund von mehr Effizienz, besseren Produktes etc.?

Geschrieben
Am 5.7.2024 um 22:29 schrieb 757:

Die neuesten drei A220-100 haben italienische Registrierungem bekommen. Wurden die gekauft statt geleast? Oder womit hängt das zusammen?

Airfleets

Zumindest hier sind keine Leasinggeber für die in Italien registrierten Flugzeuge aufgeführt..

 

Geschrieben

Rein interessenshalber: Weiß jemand, welche M&A-Firma die Lufthansa Group beim Kauf von ITA Airways beraten hat bzw. noch berät? Finde im Internet keine brauchbaren Informationen aber kann mir noch weniger vorstellen, dass man da ohne externe Unterstützung rangegangen ist.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb jubo14:

Und Du glaubst nicht, dass man bei LH im Laufe der Jahre (und Zusammenschlüsse) nicht auch eigene Kompetenzen aufgebaut hat?

Natürlich!

Aber es ist Gang und Gebe sich bei Deals solchen Ausmaßes unabhängig der Firmengröße externe Berater an Bord zu holen. Hier spielt auch noch die kartellrechtliche Situation eine Schlüsselrolle.

 

Airline-Beispiel: Die IAG lässt sich in causa Air Europa momentan von Goldman Sachs beraten.

 

Lufthansa selbst wird im LAC schon länger ein eigenes auf ITA spezialisiertes M&A-Team haben.

 

vor einer Stunde schrieb emdebo:

Danke!! Das ist wirklich exakt die Information, die ich gesucht habe. :)

Geschrieben

Ich glaube hier wird einiges vermischt.

 

Freshfields ist eine Grosskanzlei - sie können für die LH die Verträge machen, die steuerliche Betrachtung überprüfen und die Konstrukte anpassen so dass  alle Gesetzgebungen national berücksichtigt werden.

 

Eine M&A Beratung macht etwas anderes, sie leiten für den Verkäufer den Prozess an, stellen Teaser her, definieren gemeinsam eine Strategie usw. Und auf Käuferseite strukturieren diese Firmen die Deals. Beidseitig werden auch Bewertungsmodelle gebaut um die Zielpreise im Markt zu definieren und die Vorwahl der Kunden die in die Datarooms gehen getroffen.

 

 

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb oldblueeyes:

Eine M&A Beratung macht etwas anderes,

Diese Hilfe wurde eingebunden. Geht aus dem Artikel hervor. Natürlich darf jeder hier glauben, was er möchte. 

  • 2 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

ITA holt die Marke Alitalia wieder aus der Mottenkiste:

  • Das bekannte Alitalia A wandert wieder aufs Heck. Das Blau bleibt, ebenso die restliche Lackierung. (Vermutlich wird auch das bisher angedeutete A auf den Triebwerken zum Alitalia Logo). 
  • Ähnlich zum Kranich bei Lufthansa, dem Austrian Pfeil oder dem Swiss Kreuz wird das Alitalia A zum neuen Logo und findet sich auch an Welcome Panels sowie allen möglichen Touchpoints wieder. 
  • Ähnlich dem „Part of Lufthansa Group Sticker“ bekommt ITA folgenden Slogan aufgedruckt: ITA Airways, inspired by Alitalia.

 

Das ganze soll möglichst noch bis Ende 2024 passieren.


Quelle:

https://www.aerotelegraph.com/ita-airways-laesst-alitalia-ein-bisschen-wieder-auferstehen

Bearbeitet von Avroliner100

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...