Emanuel Franceso Geschrieben 25. März 2022 Autor Melden Geschrieben 25. März 2022 ITA's erster A359. Meiner Meinung nach, eine sehr gelungene Lackierung. 2
Leon8499 Geschrieben 30. März 2022 Melden Geschrieben 30. März 2022 Die Registierung dieses A350 soll übrigens EI-IFB werden. Seltsam, warum nicht IFA? Vielleicht hat man sich ja noch einen älteren Whitetail gesichert. Benannt werden soll der Flieger übrigens nach Marcello Lippi, dem Weltmeistertrainer der italienischen Fußballnationalmannschaft von 2006. Ich mag deren Namenskonzept wirklich.
TobiBER Geschrieben 3. April 2022 Melden Geschrieben 3. April 2022 AZ hat derzeit 2 190er der German Airways als Subcharter im Einsatz (vornehmlich für London City), da bekanntermaßen LCY nicht mit Großraummaschinen bedient werden kann, und AZ selber keine Embraer mehr betreibt.
Avroliner100 Geschrieben 8. April 2022 Melden Geschrieben 8. April 2022 (bearbeitet) ITA fliegt nun wieder 5/7 auf der Strecke MXP-JFK mit A332. Warum tut man sich das mit der MXP-Langstrecke schon wieder an? Man hat dieselben Probleme wie früher - alle Zubringer gehen nach LIN, man hat einen Airport Transfer. Außerdem fliegt man auf der Strecke gegen American (Daily, B772), Delta (Daily, A333), Emirates (Daily, A380), Neos (2/7, 789) und La Compagnie (EWR, 5/7, 32Q). https://aviation.direct/ita-airways-hat-langstrecke-ab-mailand-malpensa-aufgenommen Bearbeitet 8. April 2022 von Avroliner100
oldblueeyes Geschrieben 8. April 2022 Melden Geschrieben 8. April 2022 Weil: - das Gesamtvolumen es hergibt - Italien ist wirtschaftlich und bezgl der Bevölkerungsdichte im Norden wichtig - alles in einer strategischen Überlegung eines Partners fließen kann
Leon8499 Geschrieben 8. April 2022 Melden Geschrieben 8. April 2022 Eine einsame Langstrecke ab einem Flughafen, den man im Europaverkehr gar nicht anfliegt, würde ich eher dem Faktor Politik zuordnen. UA fliegt übrigens auch noch EWR-MXP, es mangelt also im City Pair New York/Mailand auch ohne ITA nicht an Wettbewerb. Ich bin froh, dass sich die Lufthansa wenigstens beim Streckennetz politische Einflussnahme verbittet...
A350900 Geschrieben 29. April 2022 Melden Geschrieben 29. April 2022 Die erste A220-300 für ITA Airways soll wohl MSN55235 werden laut abcdlist.nl. Geleast wird die Maschine von ALC.
Emanuel Franceso Geschrieben 16. Mai 2022 Autor Melden Geschrieben 16. Mai 2022 ITA Airways übernimmt in 2023 und 2024 einige A321NEO LR. https://italiavola.com/2022/05/16/ita-airways-nel-2023-arriveranno-i-primi-a321neo-lr/
Emanuel Franceso Geschrieben 23. Mai 2022 Autor Melden Geschrieben 23. Mai 2022 Lufthansa/MSC haben ein bindendes Angebot für ITA abgegeben. https://www.aero.de/news-42678/Lufthansa-und-MSC-bieten-fuer-ITA.html
Avroliner100 Geschrieben 24. Mai 2022 Melden Geschrieben 24. Mai 2022 (bearbeitet) Das zweite bindende Angebot kommt von dem Konsortium aus Air France/KLM/Delta, sowie dem Finanzinvestor Certares. Auch bei diesem Gespann bleibt die Gesellschaft mehrheitlich in Europäischer Hand. Relevant wird mit Sicherheit auch, ob AF/KL mit CMA CGM das Gegenstück zu Lufthansas MSC bietet. Es sind nur zwei Angebote eingegangen. Beide erfüllen die Rahmenbedingungen und wurden zugelassen. Indigo Partners wurde ebenfalls als Interessent gehandelt, hat aber kein bindendes Angebot eingereicht. Damit entscheidet es sich zwischen AF/KL/DL oder LH/MSC. Bei beiden Angeboten bleibt der Ital. Staat als Minderheit an Bord. Eine Entscheidung soll bis Juni fallen. https://www.aero.de/news-42682/Nur-zwei-Gebote-fuer-ITA.html Bearbeitet 24. Mai 2022 von Avroliner100
Emanuel Franceso Geschrieben 24. Mai 2022 Autor Melden Geschrieben 24. Mai 2022 (bearbeitet) Bei einem Zuschlag wird LH wohl 20% an ITA halten, MSC 60% und der italienische Staat 20%; die Kosten für LH dürften wohl zwischen 200 Mill.€ und 400 Mill.€ liegen. https://www.aero.de/news-42678/Lufthansa-und-MSC-bieten-fuer-ITA.html Bearbeitet 24. Mai 2022 von Emanuel Franceso
ben7x Geschrieben 24. Mai 2022 Melden Geschrieben 24. Mai 2022 vor 2 Minuten schrieb Avroliner100: Das zweite bindende Angebot kommt von dem Konsortium aus Air France/KLM, Delta, sowie dem Finanzinvestor Certares. (Unter Umständen liefert Air France KLM die Reederei CMA CGM als Gegenstück zu Lufthansas MSC mit). Auch bei dem AF/KL/DL Gespann bleibt die Gesellschaft mehrheitlich in Europäischer Hand. Es sind nur zwei Angebote eingegangen. Beide erfüllen die Vertraglichen Rahmenbedingungen. Indigo Partners wurde ebenfalls als Interessent gehandelt, hat aber kein bindendes Angebot eingereicht. Damit entscheidet es sich zwischen AF/KL/DL/CERT oder LH/MSC. Bei beiden Angeboten bleibt der Ital. Staat als Minderheit an Bord. Eine Entscheidung soll bis Juni fallen. https://www.aero.de/news-42682/Nur-zwei-Gebote-fuer-ITA.html LH bietet für 20%, MSC für 60%. ITA soll in die operativen Systeme der LH Group eingebunden werden. https://www.aero.de/news-42678/Lufthansa-und-MSC-bieten-fuer-ITA.html Ist es aber nicht „gefährlich“, das ganze know-how an ein Unternehmen weiter zu geben, an dem man nur 20% hält?
Avroliner100 Geschrieben 24. Mai 2022 Melden Geschrieben 24. Mai 2022 (bearbeitet) vor 47 Minuten schrieb ben7x: Ist es aber nicht „gefährlich“, das ganze know-how an ein Unternehmen weiter zu geben, an dem man nur 20% hält? Brussels hat man sich ja auch erst mal über eine Minderheitenbeteiligung geholt. Ich hoffe, man hat sich da schon gut überlegt, was man macht. Die mit 20% relativ „geringe“ Beteiligung hilft auf alle Fälle, falls das Experiment den „italienischen Weg“ geht. Meines Wissens bleibt ITA gute Zahlen nach wie vor Schuldig. An einen riesigen Know-How Abfluss denke ich jetzt nicht - Alitalia betreibt ja auch nicht erst seit gestern Flugzeuge. Was die operativen Systeme angeht: Ich gehe mal stark davon aus, dass da alles „wichtige“ nach wie vor in Frankfurt bleibt / oder dann halt von ITA über Frankfurt abgewickelt wird. Ich denke hier wird LH schon sauber kalkuliert haben. Was mir eher Sorgen bereiten würde: Man kann nur im Einklang mit MSC sagen oder gewisse Entscheidungen verhindern. Und das Ziel der MSC muss nicht immer zwingend auch das Ziel der LH sein. Was zum Beispiel, wenn MSC an einer Erweiterung der Langstrecke interessiert ist, die LH aber gleichzeitig weder ZRH, noch VIE oder MUC schwächen will? Was, wenn MXP für MSC interessant ist, LH hier aber eher Swiss Einzugsgebiet sieht? Inwiefern bestehende LH Hubs durch strategische Entscheidungen aus Italien geschwächt werden könnten, ist nicht das Problem von MSC. Erst recht nicht dies, der ital. Regierung. Die sind mit zusammen 80% Anteil zu allererst mal am Wohlergehen von ITA interessiert. LH muss hingegen ein komplettes Multihub-System im Auge behalten. Die nächste Frage wäre: Über welchen HUB soll man die Paxe leiten? Fliegt ein PAX von BER/HAM/CPH nach CAG/NAP/OLB … über FRA/MUC/ZRH/VIE, oder über LIN/FCO? Fliegt ein Pax über echte LHG Hubs, hat LH 100% des Gewinns. Fliegt er über FCO, hat LH nur 20%. Schickt LH ein 99€ Ticket über eigene HUBs, hat man zwar den Kunden gebunden, trägt aber auch den ganzen Verlust. Schickt man einen Pax mit einem 99 Euro Ticket über Italien, hat man den Kunden an sich gebunden, trägt aber nur 20% des Verlustes. Also wird LH wirtschaftlich daran interessiert sein, möglichst viel lukratives über die eigenen Hubs abzuwickeln. Bei MSC schaut es da schnell anders/düster aus, falls LH alles „wichtige“ über eigene Hubs leitet. (Und die defizitären Promo-Fares über ITA verschleudert/schwerpunktmäßig Kundenbindung betreibt). Insbesondere da man die OPS und vermutlich auch Revenue und Sales in der Hand haben wird. Da ist schon Potential für Interessenskonflikte. Mit 20% kann LH im Zweifel nichts verhindern, 25,1% wären hier wohl besser. Das ist zwar keine Frage, die sich jetzt stellt, aber in der Zukunft irgendwann mal stellen könnte. Bearbeitet 24. Mai 2022 von Avroliner100 2
d@ni!3l Geschrieben 24. Mai 2022 Melden Geschrieben 24. Mai 2022 (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb Avroliner100: Fliegt ein PAX von BER/HAM/CPH nach CAG/NAP/OLB … über FRA/MUC/ZRH/VIE, oder über LIN/FCO? Fliegt ein Pax über FRA/MUC/ZRH/VIE, hat LH 100% des Gewinns. Fliegt er über FCO, hat LH nur 20%. Also wird LH wirtschaftlich daran interessiert sein, möglichst viel über die eigenen Hubs abzuwickeln. Bei MSC schaut es da schnell anders/düster aus, falls LH alles „wichtige“ über eigene Hubs leitet. (Und die defizitären Promo-Fares über ITA verschleudert). Insbesondere da man die OPS und vermutlich auch Revenue und Sales in der Hand haben wird. Da ist schon Potential für Interessenskonflikte. Seh ich eigentlich genauso. Die Kunst liegt wohl daran an den 20% mitzuverdienen, wo der Pax lieber mit ITA direkt fliegt als umzusteigen. Zudem gilt es die ITA Routen attraktiv zu machen, dass man - wenn die Verbindung über FRA/VIE/MUC unattraktiv ist - besser über FCO als über DXB, MAD, LIS oder IST fliegt, weil so verdient man dann an den 20% immerhin mehr als bei sonst 0% ;-) Oder anders gesehen: Alles was südlich der Alpen fliegen will und weiter nach Süden will (Afrika, Südamerika, Südostasien), an denen dürfte die LHG bisher wenig verdient haben, da es ein Umweg war. Nun gewinnt man an diesem Markt theoretisch bis zu 20% hinzu. Je besser man da die ITA berät, desto mehr sind die 20% wert. Und für Routen vom Mittelmeer Raum (insb. Italien natürlich) nach Nordamerika bedient ja nicht nur ITA oder die LHG - sondern auch AF/KLM, IAG usw. Wenn man dort bei den Pax, die man als LHG nicht direkt für sich gewinnen kann so über ITA noch 20% verdient ist es natürlich auch besser als wenn AF oder BA das tut. Aber gerade auf den Strecken gibt es einen Interessenskonflikt, da stimme ich dir zu. 100% ist natürlich besser als 20% mitzunehmen, deshalb sollte aus LH-Sicht bspw. NAP-FRA-JFK immer ggü. NAP-FCO-JFK priorisiert werden, was MSC nicht schmecken dürfte. Bei Cargo könnte es ähnlich aussehen. Ggf. ist XQ auch eine Blaupause. Dort könnte man ja auch sagen "EW fliegt in die Türkei, dort bekommt man 100%" und dennoch macht es XQ, wo man 50% verdient. Oder halt Aerologic, wo man mit DHL teilt... Bearbeitet 24. Mai 2022 von d@ni!3l 1
oldblueeyes Geschrieben 24. Mai 2022 Melden Geschrieben 24. Mai 2022 (bearbeitet) Zur Erinnerung - Die LH nimmt Gewinne mit von Unternehmen bei denen man 0% Beteiligung hat. Oder zahlt drauf. Es sind JV. Wenn man schon im Data Room war und ein detailliertes Angebot abgibt, dann legt man sich auch vorher fest wie es zukünftig aussehen sollte und welche Zusicherungen gegenseitig gemacht werden. Wir spekulieren zu viel über Details die man professionell klärt ohne das sie öffentlich werden,zB: - bieten MSC für 60% und LH für 20% oder eine gemeinsame Firma in der die LH 25% hat für 80% - je nach dem, können die Vorgänge anders abgestimmt werden (müssen) - sichert man sich Call/ Put Optionen auf Aktienpakete oder zB Umtauschrechte der MSC Beteiligung in neue LH Aktien? - besteht Italien auf eine goldene Aktie usw? - wenn jetzt auch Italien zum " Heimatmarkt" wird, kann man darüber denken Eurowings da aufzubauen -welchen Preis hätte man da, zB Übernahme alter Mitarbeiter usw. - welche Rolle kann Dolomiti spielen ? Es gibt extrem viel Vergandlubgsmasse , da sind die Fragen ob Pax 117 am Tag x über FRA oder FCO fliegt weniger relevant Bearbeitet 24. Mai 2022 von oldblueeyes
Avroliner100 Geschrieben 24. Mai 2022 Melden Geschrieben 24. Mai 2022 (bearbeitet) vor 4 Stunden schrieb oldblueeyes: wenn jetzt auch Italien zum " Heimatmarkt" wird, kann man darüber denken Eurowings da aufzubauen -welchen Preis hätte man da, zB Übernahme alter Mitarbeiter usw. - welche Rolle kann Dolomiti spielen ? Es gibt extrem viel Vergandlubgsmasse , da sind die Fragen ob Pax 117 am Tag x über FRA oder FCO fliegt weniger relevant Natürlich gibt es extrem viel Verhandlungsmasse, keine Frage. Das ist alles nur Spekulation, es ist ja ein Forum. Wenn man jetzt aber über die Eurowings und die Dolomiti nachdenkt, öffnet sich für MSC (wenn es nicht anders verhandelt ist) gleich das nächste Paket: Eine MSC bietet mit LH zusammen auf eine ITA. Eine MSC ist aber kein Anteilseigner der LHG … und selbst wenn man es wollte wäre da noch mit Kühne und Nagel ein Grossaktionär, dem eine MSC Beteiligung gegebenenfalls schmecken könnte - oder auch nicht. Will meinen: EW ist derzeit eine 100% LH Tochter. Wenn LH nun darüber nachdenkt, Italien zum Heimatmarkt zu erklären und EW dort zu basen stellt sich ja wieder die Frage: Fülle ich lieber die „hauseigene“ EW inneritalienisch dezentral mit 100% Gewinn, oder ITA mit 20%. Falls EW in aktuellem Konstrukt nach Italien kommen sollte, dürfte das der MSC nicht schmecken, denn davon hat Sie nichts. Esseiden es entsteht ein neuer EW Ableger, der im Joint Venture mit ITA/MSC geführt wird. Oder ITA zahlt für ein neues Unternehmen EW-Franchaise Gebühren an LH…(Vorbild Sun Air und Comair bei BA) aber das würde ja alles komplex werden. Zumal ja auch die EWG/EWE weiter am DACH-Italy Markt partizipieren wird. Air Dolomiti dasselbe. Vermutlich hat Dolomiti auch deshalb die Italien Expansion abgesagt und fliegt nun Exklusiv ab FRA und MUC. Das einzig halbwegs denkbare wäre ein Joint Venture nach Vorbild Transatlantik-Modell (LHG/UA/AC). Bearbeitet 24. Mai 2022 von Avroliner100
tom aus l Geschrieben 24. Mai 2022 Melden Geschrieben 24. Mai 2022 Immer langsam mit "die" jungen Pferde, ihr macht euch schon Gedanken wie was wie gemanagt werden soll. Erst mal muß der Bär erlegt werden, bevor man ihm das Fell über die Ohren ziehen kann. Will sagen das Angebot der MSC/LH muß erst den Zuschlag erhalten, wir kennen weder das genaue Gebot der MSC/LH, noch das der AF/KLM/Delta.
emdebo Geschrieben 25. Mai 2022 Melden Geschrieben 25. Mai 2022 Neben MSC/LH kommt das 2. Angebot vom Finanzinvestor Certares. Die Entscheidung wird für die erste Juniwoche erwartet.
Avroliner100 Geschrieben 25. Mai 2022 Melden Geschrieben 25. Mai 2022 (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb emdebo: Neben MSC/LH kommt das 2. Angebot vom Finanzinvestor Certares. Die Entscheidung wird für die erste Juniwoche erwartet. Zusammen mit Air France/KLM und Delta, siehe Beiträge weiter oben. Was Vlt. noch eine neue Information wäre: Certares ist bereits in Azul Brazil sowie der Avia Soloutions Group (rund um Avion Express, Smart Lynx, KlasJet, Chapman Freeborn) investiert. https://www.aerotelegraph.com/stoermanoever-versuchen-lufthansa-bei-ita-abzudraengen Bearbeitet 25. Mai 2022 von Avroliner100
oldblueeyes Geschrieben 25. Mai 2022 Melden Geschrieben 25. Mai 2022 vor 16 Stunden schrieb Avroliner100: Natürlich gibt es extrem viel Verhandlungsmasse, keine Frage. Das ist alles nur Spekulation, es ist ja ein Forum. Wenn man jetzt aber über die Eurowings und die Dolomiti nachdenkt, öffnet sich für MSC (wenn es nicht anders verhandelt ist) gleich das nächste Paket: Eine MSC bietet mit LH zusammen auf eine ITA. Eine MSC ist aber kein Anteilseigner der LHG … und selbst wenn man es wollte wäre da noch mit Kühne und Nagel ein Grossaktionär, dem eine MSC Beteiligung gegebenenfalls schmecken könnte - oder auch nicht. Will meinen: EW ist derzeit eine 100% LH Tochter. Wenn LH nun darüber nachdenkt, Italien zum Heimatmarkt zu erklären und EW dort zu basen stellt sich ja wieder die Frage: Fülle ich lieber die „hauseigene“ EW inneritalienisch dezentral mit 100% Gewinn, oder ITA mit 20%. Falls EW in aktuellem Konstrukt nach Italien kommen sollte, dürfte das der MSC nicht schmecken, denn davon hat Sie nichts. Esseiden es entsteht ein neuer EW Ableger, der im Joint Venture mit ITA/MSC geführt wird. Oder ITA zahlt für ein neues Unternehmen EW-Franchaise Gebühren an LH…(Vorbild Sun Air und Comair bei BA) aber das würde ja alles komplex werden. Zumal ja auch die EWG/EWE weiter am DACH-Italy Markt partizipieren wird. Air Dolomiti dasselbe. Vermutlich hat Dolomiti auch deshalb die Italien Expansion abgesagt und fliegt nun Exklusiv ab FRA und MUC. Das einzig halbwegs denkbare wäre ein Joint Venture nach Vorbild Transatlantik-Modell (LHG/UA/AC). Ich wäre nicht überrascht wenn im 2ten,3ten,4ten etc Schritt MSC einen Cargo JV mit LH/ITA etc gründet und vielleicht einen Share Swap oder Exit für seine Beteiligung sucht - aber alles in längere Zeiträume, eine Dekade oder so.
tom aus l Geschrieben 30. Mai 2022 Melden Geschrieben 30. Mai 2022 ITA Airways-Pilot nach Vorwurf des Schlafens im Cockpit entlassen. Die Gewerkschaft, die den betroffenen Kapitän, vertritt bestreitet den ihm vorgeworfenen Vorfall. Wenn es sich so zugetragen hätte, wären die "erstickenden" Schichtpäne die Ur- sache,daß es zu Übermüdungen des Personals komme. https://www.aerotelegraph.com/schliefen-beide-piloten-im-cockpit-des-airbus-a330
emdebo Geschrieben 21. Juni 2022 Melden Geschrieben 21. Juni 2022 Ungeduldig zeigen sich Lufthansa und MSC und haben an Hn. Draghi einen Brief geschickt: https://www.zeit.de/news/2022-06/21/brief-an-draghi-lufthansa-macht-druck-wegen-ita-verkauf
tom aus l Geschrieben 23. Juni 2022 Melden Geschrieben 23. Juni 2022 Eine A 330 von ITA streift auf JFK eine B 777 von Air France .Die ITA-Piloten wollen die Berührung nicht gemerkt haben und sind gestartet, obwohl der Tower sie auf den Zwischenfall aufmerksam machte. https://www.rtl.de/cms/ita-airways-piloten-kollidieren-mit-air-france-jet-und-starten-trotzdem-4990168.html
ABFlyer98 Geschrieben 25. Juni 2022 Melden Geschrieben 25. Juni 2022 Am 23.6.2022 um 03:14 schrieb tom aus l: Eine A 330 von ITA streift auf JFK eine B 777 von Air France .Die ITA-Piloten wollen die Berührung nicht gemerkt haben und sind gestartet, obwohl der Tower sie auf den Zwischenfall aufmerksam machte. https://www.rtl.de/cms/ita-airways-piloten-kollidieren-mit-air-france-jet-und-starten-trotzdem-4990168.html Sie wurden aber erst nach dem Start darauf aufmerksam gemacht. Trotzdem aber ein äußerst bedenklicher Vorgang. Den Funkverkehr dazu kann man sich bei Youtube anhören.
Emanuel Franceso Geschrieben 8. Juli 2022 Autor Melden Geschrieben 8. Juli 2022 Aktuell werden die beiden Angebote für ITA Airways geprüft: Zitat Jetzt geht es Schlag auf Schlag. Am Freitag oder Samstag (9. Juli) werden die von der Regierung hinzugezogenen Beraterinnen und Berater der Investmentbank Equita und der Anwaltskanzlei Gianni & Origoni die Angebote genau prüfen. Sie schauen dabei neben dem Preis auch auf den Businessplan, die Entwicklung der Beschäftigung, des Streckennetzes, des Frachtangebotes und die geplante Führungsstruktur nicht zuletzt unter dem Aspekt ihrer Italianità und bereits am Montag oder Dienstag könnte eine Entscheidung bekannt gegeben werden: Zitat Danach ist Mario Draghi am Zuge. Der Ministerpräsident Italiens wird wohl schon am Wochenende die endgültige Entscheidung treffen. Am Montag oder Dienstag soll sie bekannt gegeben werden, wie die Zeitung Corriere della Sera schreibt. ITA-Airways-Präsident Alfredo Altavilla hatte sich im März klar für Lufthansa und MSC ausgesprochen. «Es ist ein Projekt, bei dem alle gewinnen», sagte er. https://www.aerotelegraph.com/ita-airways-das-wochenende-der-wahrheit-fuer-lufthansa
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden