Fluginfo Geschrieben 24. Dezember 2024 Autor Melden Geschrieben 24. Dezember 2024 vor 6 Stunden schrieb oldblueeyes: Die Langstreckenflotte der Mainline ist sehr sichtbar, aber man muss jetzt durch. Es sind halt 34 Vierstrahler in einer verspäteten Austauschwelle stehen. Und genau deshalb wird an den anderen Hubs Geld bzw. mehr Geld verdient.
oldblueeyes Geschrieben 24. Dezember 2024 Melden Geschrieben 24. Dezember 2024 vor einer Stunde schrieb Fluginfo: Und genau deshalb wird an den anderen Hubs Geld bzw. mehr Geld verdient. Dreimal darfst du aber auch darüber nachdenken wo das Geld verdient wurde um diese Investitionen anderswo zu finanzieren. Und wenn man sich in 3-4 Jahre neu aufstellt sieht es wieder anders aus. Es ist ein normaler Zyklus, alle Stadtwerke gehen mit ihren Fuhrpark nicht anders um. Lass die 340 raus gehen und man wird darüber nicht mehr reden. 1
Fluginfo Geschrieben 24. Dezember 2024 Autor Melden Geschrieben 24. Dezember 2024 vor 1 Minute schrieb oldblueeyes: Dreimal darfst du aber auch darüber nachdenken wo das Geld verdient wurde um diese Investitionen anderswo zu finanzieren. Und wenn man sich in 3-4 Jahre neu aufstellt sieht es wieder anders aus. Es ist ein normaler Zyklus, alle Stadtwerke gehen mit ihren Fuhrpark nicht anders um. Lass die 340 raus gehen und man wird darüber nicht mehr reden. Nein, liegt nicht nur an den A340, auch die Jumbos verschlingen einfach zu viele Ressourcen und Geld. Deren Ausmusterung zieht sich noch ein Jahrzehnt hin. Warum fliegt den niemand mehr Jumbos im Paxsegment bis auf ganz wenige Ausnahmen und dann mit deutlich kleineren Beständen? Bei Lufthansa ist man extrem spät dran, nur gibt es keine schnelle Abhilfe wegen diverser Flottenentscheidungen. Statt 1x B748 wäre z. B. 2x B789 durchaus eine Alternative gewesen. Hätte man auch bereits vor 10 Jahren einleiten können um die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Für jetzige Korrekturen ist man einfach zu spät dran und fehlen die Alternativen. FROHE Weihnachten 🎄 vor 10 Minuten schrieb oldblueeyes: Dreimal darfst du aber auch darüber nachdenken wo das Geld verdient wurde um diese Investitionen anderswo zu finanzieren. Und wenn man sich in 3-4 Jahre neu aufstellt sieht es wieder anders aus. Ja, in Zürich wurde die meiste Zeit Geld verdient.
ben7x Geschrieben 24. Dezember 2024 Melden Geschrieben 24. Dezember 2024 vor einer Stunde schrieb Fluginfo: Statt 1x B748 wäre z. B. 2x B789 durchaus eine Alternative gewesen. Die musst du aber auch erstmal bereedern können… Wir sprechen hier von doppeltem Personaleinsatz. vor einer Stunde schrieb Fluginfo: Warum fliegt den niemand mehr Jumbos im Paxsegment bis auf ganz wenige Ausnahmen und dann mit deutlich kleineren Beständen? Naja, man sieht die 74H wohl immerhin als besser passend als den A380, den man nur gezwungenermaßen reaktiviert hat. Und mit dem „schlechteren“ A380 fliegen noch einige andere Airlines. vor einer Stunde schrieb Fluginfo: Hätte man auch bereits vor 10 Jahren einleiten können um die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern. Für jetzige Korrekturen ist man einfach zu spät dran und fehlen die Alternativen. Auf der einen Seite stimme ich dir da zu, die 787 bspw. wurden sehr spät bestellt. Auf der anderen Seite hat man die 779 bereits 2013 bestellt und sie ist immer noch nicht da. Also es ist nicht so, dass man sich gar keine Gedanken gemacht hätte…
jetstream Geschrieben 24. Dezember 2024 Melden Geschrieben 24. Dezember 2024 vor 1 Stunde schrieb Fluginfo: Ja, in Zürich wurde die meiste Zeit Geld verdient. Und das, obwohl auch dort noch etliche A340 im Einsatz sind …🧐
Fluginfo Geschrieben 24. Dezember 2024 Autor Melden Geschrieben 24. Dezember 2024 vor 1 Minute schrieb ben7x: Die musst du aber auch erstmal bereedern können… Wir sprechen hier von doppeltem Personaleinsatz. Naja, man sieht die 74H wohl immerhin als besser passend als den A380, den man nur gezwungenermaßen reaktiviert hat. Und mit dem „schlechteren“ A380 fliegen noch einige andere Airlines. Auf der einen Seite stimme ich dir da zu, die 787 bspw. wurden sehr spät bestellt. Auf der anderen Seite hat man die 779 bereits 2013 bestellt und sie ist immer noch nicht da. Also es ist nicht so, dass man sich gar keine Gedanken gemacht hätte… Hier hätte man natürlich frühzeitig die Weichen stellen müssen und geht nicht in 1 - 2 Jahren, dies ist eine langfristige Angelegenheit. Aber genau dies will ja eigentlich CS, aber diverse Gründe ob selbst- oder fremdverschuldet mal dahingestellt lassen dies einfach nicht zu. Die Reaktivierung gerade aktuell bei QR und EY lassen für mich auch andere Schlüsse zu. Natürlich wäre man bei Lufthansa aktuell viel glücklicher, hätte man statt der ursprünglichen gesamten A380 Flotte heute bereits 15 A35K in der Bestandsflotte verteilt auf Frankfurt und München. Kernprobleme ist die 779 Bestellung und deren Inbetriebnahme, welche sich ja zum wiederholte Male verzögert und Auslieferung immer noch in den Sternen steht. Nicht zuletzt hat man deshalb jetzt wieder tröpfchenweise die A350 Bestellungen erweitert. Könnte in 2025 auch so weitergehen. vor 2 Minuten schrieb jetstream: Und das, obwohl auch dort noch etliche A340 im Einsatz sind …🧐 Aber du siehst, das die Gewinnseite hier auch schon mal besser war und durch A350 auch Abhilfe kommt, und in Frankfurt eben nicht durch Weiterbetrieb der umfangreichen Jumboflotte.
ben7x Geschrieben 24. Dezember 2024 Melden Geschrieben 24. Dezember 2024 vor 5 Minuten schrieb Fluginfo: Kernprobleme ist die 779 Bestellung und deren Inbetriebnahme Und genau für das von dir diagnostizierte „Kernproblem“ kann man selbst ja eben gar nichts. Man hat keinerlei Einfluss auf was Boeing in Seattle fabriziert. Aber Hauptsache weit LH an den Kopf werfen… vor 6 Minuten schrieb Fluginfo: Nicht zuletzt hat man deshalb jetzt wieder tröpfchenweise die A350 Bestellungen erweitert. Könnte in 2025 auch so weitergehen. Tröpfchenweise weil der A35K nicht den Flieger ist, den man will. Sonst hätte man ihn von vornherein statt der 777-9 bestellt. Das ist in etwa so, als würde man den A330-200 und den A330-300 vergleichen. Kann man machen, ist aber einfach ein anderes Flugzeug in einer anderen Größenordnung.
oldblueeyes Geschrieben 24. Dezember 2024 Melden Geschrieben 24. Dezember 2024 Wer an Alzheimer leidet oder zu jung ist in die Vergangenheit zu schauen: - Airbus wollte den 350 ursprünglich als Weiterentwicklung der 330, so quasi das was heute ein 339 ist; das wurde von den Airlines nicht angenommen und man entschied sich spät auf einen Clean Sheet Design - in der Konsequenz hat die LH bei der besagten Swiss nicht mal 2-3 Jahre überbrücken wollen, weil das Risiko zu gross erschien ( erinnern wir uns , damals hatte am Anfang des Programms die 787 Probleme) - das die 779 als Weiterentwicklung sich so schwer tut und 350 als Neuentwicklung in der Relation zuverlässiger kommt konnte man 2012-2013 als die Bestellungen der 779 kamen niemand sehen Wurde die 789 zu spät bestellt? - die 788 war zu klein und nie ein Teil der Diskussion; die 781 als Alternative zu 359 kam auch zu spät und wäre evtl. weniger versatil - niemand von uns kennt die Preise die im Hype der 787 Mitte der 10er Jahre ausgerufen wurden Last but not least, sollte man auch nicht vergessen das weitsichtige rote Politik auch ihre Forderungen hatte und als Ergebnis die 10xA359 mit First nicht 2021/22 geliefert wurden sondern ab Ende 2023 - macht auch 2,5 Jahre Verzögerungen. Gleiches gilt für die Swiss A320 NEO Bestellungen, aber da regt sich wegen der Motoren niemand auf 1
Fluginfo Geschrieben 24. Dezember 2024 Autor Melden Geschrieben 24. Dezember 2024 Verspätungen bei Auslieferungen sind leider zum Normalfall geworden und sollte in jede konzerninterne Überlegung mit einfließen. Und einen guten Plan B haben, aber genau daran hapert es ja auch derzeit. Die zurückgefahrene Kapazität durch Corona und auf die bisher nicht erreichten Werte von 2019 sind positiv. Ohne diesen Effekt würde es ja viel, viel schlimmer aussehen und ohne Aussicht auf Besserung.
d@ni!3l Geschrieben 24. Dezember 2024 Melden Geschrieben 24. Dezember 2024 (bearbeitet) Ich habe irgendwie ein Deja-vu. Lufthansa hat echt zu spät bzw falsch bestellt? Das hab ich ja noch nie gehört. Gut, dass das endlich mal thematisiert wird. Bearbeitet 24. Dezember 2024 von d@ni!3l 5
Fluginfo Geschrieben 24. Dezember 2024 Autor Melden Geschrieben 24. Dezember 2024 vor 33 Minuten schrieb d@ni!3l: Ich habe irgendwie ein Deja-vu. Lufthansa hat echt zu spät bzw falsch bestellt? Das hab ich ja noch nie gehört. Gut, dass das endlich mal thematisiert wird. Man sieht was alles unser Weihnachtsbaum hergibt.
Janus Geschrieben 24. Dezember 2024 Melden Geschrieben 24. Dezember 2024 Die Auslieferung von D-AIXY soll, wenn alles glatt läuft, noch am 30. Dezember erfolgen. 1
JSQMYL3rV Geschrieben 24. Dezember 2024 Melden Geschrieben 24. Dezember 2024 vor 12 Stunden schrieb Fluginfo: Und einen guten Plan B haben, aber genau daran hapert es ja auch derzeit ich würde den Weiterbetrieb der "alten" Flotte durchaus als guten Plan B bezeichnen. Man kennt die Flieger, sie sind zuverlässig, nur halt im Unterhalt teuer. Dafür bekommt man Kompensation in unbekannter Höhe. Die Frage ist, ob die Kompensation die Mehrkosten sinnvoll ausgleichen können. Neue gebrauchte haben das Risiko der Vorgeschichte. Das hat man bei den A332 der Eurowings lang gesehen Evtl müsste man so langsam aber einen guten Plan C entwerfen, wenn sich die 4-Strahler nicht mehr länger trotz Kompensationen wirtschaftlich betreiben lassen oder unzuverlässig werden 1
Emanuel Franceso Geschrieben 27. Dezember 2024 Melden Geschrieben 27. Dezember 2024 Für D-AIXY soll es am Nachmittag nach München gehen (STD in Toulouse: 14.00, STA in München: 15.37). https://www.flightradar24.com/data/aircraft/d-aixy 1
ben7x Geschrieben 27. Dezember 2024 Melden Geschrieben 27. Dezember 2024 Am 24.12.2024 um 13:09 schrieb Janus: Die Auslieferung von D-AIXY soll, wenn alles glatt läuft, noch am 30. Dezember erfolgen. -XY wurde laut EAF am 26. übergeben, -XZ soll am 30. folgen.
777-8 Geschrieben 28. Dezember 2024 Melden Geschrieben 28. Dezember 2024 EAF listet aktuell 15 NEO's im Long-Term Parking (LH, CLH, LHX). Ein paar Maschinen sind anscheinend aus Bedarfsgründen abgestellt, die meisten aufgrund der PW-Problematik. Bei den meisten Maschinen steht ein Remark dass mit einem Return-to-Service im 1Q2025 geplant wird. Sind das die letzten NEO's zur Prüfung oder geht das Troubleshooting an den PW-Engines noch weiter?
noATR Geschrieben 28. Dezember 2024 Melden Geschrieben 28. Dezember 2024 Was ist denn mit der D-AIXW? Die ist doch gerade erst ca 2 Monate im Einsatz und schon wieder in der Maintenence (lt. EAF)?!?
moddin Geschrieben 28. Dezember 2024 Melden Geschrieben 28. Dezember 2024 vor 3 Stunden schrieb noATR: Was ist denn mit der D-AIXW? Die ist doch gerade erst ca 2 Monate im Einsatz und schon wieder in der Maintenence (lt. EAF)?!? Fliegt aktuell nach Bangalore.
moddin Geschrieben 30. Dezember 2024 Melden Geschrieben 30. Dezember 2024 Am 27.12.2024 um 23:43 schrieb ben7x: -XY wurde laut EAF am 26. übergeben, -XZ soll am 30. folgen. XZ folgt am 02.01.2025.
Moritz P Geschrieben 30. Dezember 2024 Melden Geschrieben 30. Dezember 2024 Am 28.12.2024 um 22:01 schrieb moddin: Fliegt aktuell nach Bangalore. Hat sie von der D-AIXX übernommen
FACoff Geschrieben 2. Januar Melden Geschrieben 2. Januar Ist schon bekannt wann Lufthansa City den ersten Neo für dieses Jahr erwartet? Irgendwie ist es still geworden um dieses "Projekt"
ben7x Geschrieben 2. Januar Melden Geschrieben 2. Januar (bearbeitet) vor 26 Minuten schrieb FACoff: Ist schon bekannt wann Lufthansa City den ersten Neo für dieses Jahr erwartet? Irgendwie ist es still geworden um dieses "Projekt" Ja, bei EAF sind bei den City 251ern noch nicht mal MSNs eingetragen, bei den 271ern für die Swiss und die Mainline aber schon länger. Andererseits steht da bei den Neos für Edelweiss auch noch nichts… Auf der City-Website findet man eine Übersicht über „mögliche zusätzliche Zielorte ab 2025“. Man scheint also recht „flexibel“ zu sein. https://www.lufthansa-city.com/de/informieren/streckennetz.html Bearbeitet 2. Januar von ben7x
Emanuel Franceso Geschrieben 2. Januar Melden Geschrieben 2. Januar Der nächste Neo für Lufthansa City Airlines dürfte D-AIJN sein (bislang bei Lufthansa CityLine), der aktuell unter VL Nummer nach Münster/Osnabrück unterwegs ist. https://www.flightradar24.com/data/aircraft/d-aijn 1
ben7x Geschrieben 2. Januar Melden Geschrieben 2. Januar vor 24 Minuten schrieb Emanuel Franceso: Der nächste Neo für Lufthansa City Airlines dürfte D-AIJN sein (bislang bei Lufthansa CityLine), der aktuell unter VL Nummer nach Münster/Osnabrück unterwegs ist. https://www.flightradar24.com/data/aircraft/d-aijn Okay, dann liegt EAF entweder saftig daneben oder es hat sich einiges geändert. Die Neos von CL und OS sollten demnach ja eigentlich zur LH.
bwbollek Geschrieben 2. Januar Melden Geschrieben 2. Januar Wird die Mainline jetzt auch A321-251 abnehmen? Bei EAF steht mit MSN 12713 einer zur Auslieferung in 07/25 in der Liste. Sind immerhin noch 16 Bestellungen dieses Typs offen. Die A320-251 wurden bislang bei diversen Töchtern platziert, während LH / LX / OS die A320-271 zugewiesen bekommen haben (bzw. A321-271). Zumindest die fünf neo-Maschinen bei OS sollen anscheinend wieder zur LH zurück (laut EAF) - könnte es bei Austrian zu einem Wechsel zu -251 kommen? Zumal die A321 bei OS mittlerweile auch schon ein stattliches Alter aufweisen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden